Absolute Spitzenklasse!

Hermann Weinbuch verabschiedet sich als Cheftrainer der Nordischen Kombination

Als Österreichs Alpin-Legende Hermann Maier einst tollkühn die Pisten hinunterdonnerte, da kreierten die Medien in der Alpenrepublik schnell einen Titel für ihren Helden: Herminator. Das Ganze in Anlehnung an seinen Landsmann Arnold Schwarzenegger, der als Terminator Filmgeschichte schrieb. Was an Maier damals außergewöhnlich war: Er hat seinen Sport, seine Disziplinen verändert hinterlassen. Zu gut war er, zu oft zu weit weg von allen anderen: Dann beginnt die Konkurrenz, sich immer grundsätzlicher zu hinterfragen, und beginnt damit auch wieder aufzuholen.

Zu Hermann Maiers Glanzzeit erreichte Hermann Weinbuch als Trainer gerade erste Erfolge mit Deutschlands Nordischen Kombinierern. Hermann Weinbuch, als Aktiver selbst einer der ganz Großen in seiner Sportart, dekoriert mit drei Weltmeistertiteln und einer Bronzemedaille beim Heimauftritt 1987 in Oberstdorf, erster Winterzweikämpfer, der die Phalanx der Norweger durchbrechen und sich den Gesamtweltcup angeln konnte, coachte ab 1996 die deutsche Kombinierer-Nationalmannschaft.

Herrmann Weinbuch mit Eric Frenzel beim Weltcup der Nordischen Kombinierer in Vokersund 2009

Mit Weinbuch zurück in die Erfolgsspur

Die Nordische Kombination made in Germany war eigentlich seit Jahr und Tag ein Erfolgsmodell. Ob Georg Thoma oder Franz Keller, Uli Wehling, Konrad Winkler, ob Urban Hettich, Hans Peter Pohl, Thomas Müller oder eben Weinbuch – die Liste der Champions ist lang. Allerdings: Nach der Wiedervereinigung gab es einen Bruch. Zwar holte das Team 1993 bei der WM in Falun mit Bronze die überhaupt einzige Plakette für den DSV – die guten Zeiten aber gehörten der Vergangenheit an. Was folgte, waren diverse Trainerwechsel, ehe 1996 der Sohn des DSV-Generalsekretärs, Helmut Weinbuch, das Amt übernahm. Nicht ohne Kritik, galt Hermann einigen Kollegen doch als „zu weich“.

Die Nordische Kombination made in Germany war eigentlich seit Jahr und Tag ein Erfolgsmodell. Ob Georg Thoma oder Franz Keller, Uli Wehling, Konrad Winkler, ob Urban Hettich, Hans Peter Pohl, Thomas Müller oder eben Weinbuch – die Liste der Champions ist lang. Allerdings – nach der Wiedervereinigung gab es einen Bruch. Zwar holte das Team 1993 bei der WM in Falun mit Bronze die überhaupt einzige Plakette für den DSV – die guten Zeiten aber gehörten der Vergangenheit an. Was folgte waren diverse Trainerwechsel ehe 1996 der Sohn des DSV-Generalsekretärs, Helmut Weinbuch, das Amt übernahm. Nicht ohne Kritik, galt Hermann einigen Kollegen doch als „zu weich“.

Herrmann Weinbuch Sommergolf der Nordischen Kombinierer #SkiDeutschland

 Was damals noch keiner ahnte – die Inthronisierung des Bayern auf dem Cheftrainersessel war ein  Glücksgriff! Denn nach einer gewissen Anlaufzeit und, zugegebenermaßen, auch ordentlich ausgestattet mit Möglichkeiten der Nachwuchsförderung und Talentsichtung, zeigte die Arbeit des neuen Bundestrainers erste Erfolge.

Keine WM ohne deutsche Medaillen – gilt auch für Olympische Spiele

Der erste ganz große Triumpf gelang 2001 bei der WM in Lahti, nicht etwa durch den hochtalentierten Ronny Ackermann, sondern durch seinen Thüringer Landsmann Marco Baacke. Baacke ließ den Trainer aber auch erkennen, wie nah Freud und Leid im Sport beeinander liegen, denn der Weltmeister verletzte sich im folgenden Sommer bei einem Trainingssturz so schwer, dass er seine Karriere beenden musste. Aber Ackermann wurde zum Star, in seinem Schatten sorgten Männer wie Björn Kircheisen oder Tino Edelmann, Sebastian Haseney oder Georg Hettich für ein starkes Team, und ausgerechnet Hettich – sonst immer ein bisschen im Schatten der Sachsen und Thüringer stehend – schaffte mit seinen zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Turin 2006 den bis dahin größten Erfolg; auch für seinen Trainer.

Es wäre müßig, die vielen guten und sehr guten Nordischen Kombinierer des Deutschen Skiverbandes aufzuzählen, die unter Hermann Weinbuch Erfolge feiern konnten, sein größter Star aber war (und ist) Eric Frenzel, der Kombinations-König, der fast ein Jahrzehnt lang für überragende Erfolge sorgte und im Spätherbst seiner Laufbahn bei der WM in Planica seine 18. WM-Medaille einheimste. Weil ihm der Trainer das Vertrauen geschenkt und ihn für die Mannschaft aufgeboten hatte. Gleiches galt für Johannes Rydzek, dessen vier Titel bei der WM in Lahti 2017 ebenso zu den Sternstunden der Sportart zählt.

Ronny Ackermann gewinnt Gesamtweltcup in der Nordischen Kombination 2008 #SkiDeutschland
Eric Frenzel bei der Medaillenübergabe bei den Olympischen Spielen in PyeongChang #SkiDeutschland
Frenzel, Kircheisen und Rydzek bei der Medaillenübergabe bei der WM in Lahti, Finnland #SkiDeutschland

Schluss mit 62 – dieses mal endgültig

Mehrfach schon hat Hermann Weinbuch sein Amt niederlegen wollen. Mehrfach schon konnte man den Mann aus dem östlichen Zipfel Oberbayerns zum Weitermachen überreden. Aber jetzt macht der Trainer-Überflieger wirklich Schluss. Im März wird er 63 Jahre alt, seit 27 Jahren war Weinbuch Bundestrainer. Nun sollen es Andere richten, Jüngere. Er wolle damit auch neue Reize setzen und sei glücklich, dass seine Jungs ihm über Generationen hinweg immer so bedingungslos gefolgt seien.

Retter der Disziplin

Der Nordischen Kombination will Hermann Weinbuch aber erhalten bleiben, möglicherweise auf der internationalen Bühne. Dort hatte Helmut, sein Vater, in einer kritischen Phase mit revolutionären Neuerungen, beispielsweise der Einführung der Gundersen-Methode beim Langlauf, einst für den Fortbestand der Disziplin im internationalen Skikalender gesorgt. Aktuell droht der Nordischen Kombination wieder das Aus. Die Olympischen Spiele in Mailand 2026 werden ohne Kombiniererinnen stattfinden, auch den Herren droht das Schicksal ab 2030 aus dem Programm gestrichen zu werden.

Das zu verhindern, wäre das nicht der Job, den einer wie Hermann Weinbuch verrichten kann: Einer, der um die Bedeutung der Nordischen Kombination im Skikanon weiß, der in der Teamverantwortung immer das Miteinander aller Beteiligten ins Zentrum gerückt, der seine Arbeitsansätze und -methoden immer wieder hinterfragt hat, dessen Entwicklungsstrategien immer gegriffen haben.

Wie Hermann Maier auch, hat sich Hermann Weinbuch um seinen Sport verdient gemacht! Weinbuch und seine Teams waren über Jahrzehnte allen Neuerungen gewachsen, sie haben selbst neue Standards gesetzt. Was für ein Ritt: Als Aktiver und Trainer hat Hermann Weinbuch nun satt 40 Weltcupjahre auf dem Buckel. Mit bis zu 280 Reisetagen jedes Jahr – Zeit sich zu verneigen!

Herrmann Weinbuch im Skilift beim Weltcup der Nordischen Kombination in Seefeld #SkiDeutschland

WM-Generalprobe nach der WM in Nove Mesto

Nach den anstrengenden Tagen von Oberhof haben sich unsere BiathletInnen ein wenig Ruhe gegönnt. Doch jetzt geht es in Nove Mesto wieder ab in die Loipe!

Nathalie Armbruster fährt mit zwei Silbermedaillen auf Klassenfahrt

Mit 17 Jahren geht Nathalie Armbruster bereits als zweifache Vizeweltmeisterin auf Klassenfahrt!

Langlaufen auf Seefelds Hochplateau: Echt weitläufig!

Wintersport, Wandern, Wellness in der Ferienregion Seefeld. Ein Winterwonderland, das mit fünf Ferienorten und über 1000 Abenteuern auf dich wartet.

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Boe-Athlon-WM in Oberhof

Boe-Athlon-WM in Oberhof - Skandinavische Festspiele beim Biathlon am Grenzadler, Deutsche Sportler mit gemischter Bilanz.

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Mehr Beiträge anzeigen

Feel Free – erlebe befreiende Momente in der Aletsch Arena

Morgenstund hat Gold im Mund – ein perfekter Tag in der Aletsch Arena beginnt mit einem abwechslungsreichen Trailrunning Training in der verschneite Bergwelt.

#DeinErstesMal – Mit Freunden in die Schweiz

DeinErstesMal - Mit Freunden in die Schweiz! Du bist durstig nach Abenteuern und sportlichen Erlebnissen? Zudem ist deine Bucketlist noch lang und du ...

Wandern, Bergsteigen und Trailrunning in Oberstdorf

Oberstdorf im Allgäu ist immer eine Reise wert - Trailrunning, Wandern und ein atemberaubendes Bergpanorama warten hier auf dich!

Sport, Action und Herausforderungen in Gastein

Der Sommer ist in vollem Gange, jedoch steht der nächste Winter schon vor der Tür - Sei schnell und sei bei den spannenden Events in Gastein mit dabei!

Mountainbiken inmitten der Kitzbüheler Alpen

Der Sommer steht vor der Tür und die Bike-Trails in den Kitzbüheler Alpen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden!

#threeGENERATIONS 2022: Gemeinsam im wunderschönen Wallis

Saas-Fee, Leukerbad und Nendaz - das waren die Ziele der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis. Lest hier, was es dort alles zu erleben gibt!

Mehr Beiträge anzeigen

Linus Strasser: Der Ski-Löwe zeigt Krallen

Die Serie kann sich sehen lassen. Ein Sieg, ein zweiter Platz, zweimal Top 6 - Linus Straßer hat sich in diesem Winter in der Slalom-Weltklasse ganz vorne etabliert…

Befreit vom Druck: Der Saisonauftakt der Speed-Herren

Der Auftakt der deutschen Abfahrer konnte sich mit drei Top-Ten-Ergebnissen sehen lassen. Jetzt stehen die Rennen auf der Saslong bevor. Für Pepi Ferstl ist Gröden ein ganz besonderer Weltcup-Ort, und nicht nur weil er dort 2017 seinen ersten Sieg feierte.

#threeGENERATIONS – Wir haben die DSV Skifamilie 2021 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt unsere Patchwork-Gewinner-Familie für #threeGENERATIONS komplett.

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

Was machen Profi-Skifahrer im Sommer? Ein Trainingstag der Damen Weltcup-Mannschaft

Sommerpause? Weit gefehlt! Ein Blick ins Ski-Trainingslager der Alpinen Damen-Nationalmannschaft im Sommer zeigt, dass unsere Weltcup-Mannschaft sich auch im August schon wieder voll auf die kommende Saison fokussiert.

#threeGENERATIONS | Als Familie ab in die Schweiz!

JETZT BEWERBEN für threeGENERATIONS 2021! Wir begleiten wieder eine DSV-Skifamilie mit in die Schweiz für eine Woche Schnee-Spaß pur!

Mehr Beiträge anzeigen

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Schutz vor Verletzungen: Präventive Knie-Orthese für Skifahrer

DSV und ORTEMA entwickeln Schutz vor Knieverletzungen. Knieverletzungen stehen an der Spitze der Verletzungsstatistiken im Skirennsport. Die Konsequenzen – etwa ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Nur fliegen ist schöner – Der Skisprung-Weltcup ist vorbei, das Skifliegen steht noch aus

Eines kann man Ryoyu Kobayashi in dieser Saison nicht mehr nehmen: Nach dem letzten Ski-SPRINGEN ist der Japaner im Weltcup ...

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Statt „Who ist Who“ gilt „Who runs where“ – Das Geheimnis der Staffel-Aufstellung

Die Gesetze der Staffel-Aufstellung und die Intuition der Taktik-Füchse. Egal ob im Biathlon, beim Skispringen oder Skilanglauf - die richtige Reihenfolge und Taktik ist das A und O.

Eisvögel aus Silber und Bronze

Der Anfang war zäh. Erfolglos in den ersten Sprüngen, Disqualifikation beim Mixed-Team - doch zu guter Letzt hat sich die harte Arbeit ausgezahlt. Zwei Medaillen im Einzel und eine im Teamspringen. Ende gut alles gut.

Mannschaftsspringen – Königsdisziplin der Skiadler

Skispringer sind Einzelkämpfer Skispringen ist ein klassischer Einzelsport. Wenn die Konkurrenz ansteht, wird alles ausgeblendet. Dann zählen Freundschaften nicht, ...

Head to Head: Hollywood zeigt Kobayashi vs. Geiger Vol. 2

Normalerweise ist Hollywood dafür prädestiniert, bei Erfolgsformaten Spielfilme zu Serien mutieren zu lassen. Bei den Olympischen Spielen klappt das im ...

Mehr Beiträge anzeigen

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Auf die Plätze fertig! – Startschuß für die DSV Nachwuchsathleten

Hochmotiviert und mit kribbeln in den Beinen blicken die jungen Nachwuchsathleten auf die kommende Saison 2021/22 in der es endlich wieder DSV Nachwuchswettbewerbe gibt. Der DSV Schülercup und DSV Jugendcup starten wieder und alle freuen sich darauf.

Round 2: Die 3000m DSV-Challenge startet wieder!

Die Sommerleistungskontrolle der Langläufer über 3000m findet in ganz Deutschland statt. Seid auch ihr bei der Challenge dabei!

Saisonbilanz: Der Nordische DSV Winter 2020/21

Der DSV Winter voller Erfolge, Überraschungen, Ausfälle und Spitzenleistungen ganz im Stile des Corona-Jahres ist geschafft. Gezeichnet für die Olympiasaison 2021/22. Wir ziehen Bilanz!

DSV Skilanglauf Winterchallenge: 5000m gegen uns

In der DSV Winterchallenge fordert Dich unsere Skilanglauf-Nationalmannschaft heraus, 5000m gegen sie zu laufen. Es gibt viele tolle Preise zu gewinnen!

WM Resümee: König Karl hält (Oberst-)Hof

Geiger überragt – Norwegen dominiert Nationenwertung – Tolle WM Gastgeber! Wir blicken auf die WM in Oberstdorf zurück und ziehen Resümee.

Mehr Beiträge anzeigen

Nordische Kombination – eine deutsche Erfolgsgeschichte

Trotz der Ausfälle von Eric Frenzel und Terence Weber kann in Peking ein neues Kapitel der Erfolgsgeschichte geschrieben werden.  Irgendwie ist ...

Die Qual der Wahl bei der Nordischen Kombination

Vinzenz Geiger und Eric Frenzel durften ihre Olympia-Einkleidung schon in Empfang nehmen - die letzten Entscheidungen über die Nominierungen in der Nordischen Kombination werden am Sonntag, den 16.01.2022 getroffen!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Auf die Plätze fertig! – Startschuß für die DSV Nachwuchsathleten

Hochmotiviert und mit kribbeln in den Beinen blicken die jungen Nachwuchsathleten auf die kommende Saison 2021/22 in der es endlich wieder DSV Nachwuchswettbewerbe gibt. Der DSV Schülercup und DSV Jugendcup starten wieder und alle freuen sich darauf.

Mehr Beiträge anzeigen

Was ist der DSV Joka Deutschlandpokal Biathlon?

Es geht wieder los! Unsere Nachwuchsathleten stehen in den Startlöchern- die ersten Wettkämpfe der neuen Saison im DSV Joka Deutschlandpokal stehen vor der Tür.

Die IBU Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022

Die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022 in Ruhpolding - auf Skirollern und am Schießstand entfacht der Kampf um Gold, Silber und Bronze bei den Athlet:innen!

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Die Karriere von Erik Lesser: Kein ganz übler Kerl

Erik Lesser (DSV) beendet seine aktive Biathlon Karriere 2022 in Oslo beim Weltcup. Was kommt als nächstes? Wird sich Erik Lesser nach seiner Karriere weniger im Biathlon Doppelzimmer als vielmehr im Kinderzimmer seiner süßen Tochter sehen lassen? Der Sommer in Oberhof steht bevor...

Head to Head: Ein letzter Kampf um das Podest – Erik Lesser vs. Tarjei Boe

Erik Lesser vs. Tarjei Boe Es gibt Geschichten, die werden wohl nie aufgeklärt. Und es gibt Stories, für die ...

Head to Head: Der Kampf auf dem Treppchen – Denise Herrmann vs. Tiril Eckhoff

Denise Herrmann und Tiril Eckhoff bekommen nicht genug Fast hat man den Eindruck, Denise Herrmann und Tiril Eckhoff können ...

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!