Bei den Olympischen Spielen in Peking geht es Schlag auf Schlag, denn nach den Männern startet die Biathlon Staffel der Damen in die Loipe. Die Deutschen Mädels stehen hier, wie auch einige andere Nationen, auf der Favoritenliste. Doch die Schwedinnen dürfen bei diesem spannenden Rennen nicht vergessen werden!
Deutschland vs. Schweden in der Biathlon Staffel der Damen
Warum ausgerechnet die Schwedinnen? Eine einfache Antwort auf diese Frage ist schwer zu finden. Man könnte es etwas flapsig versuchen und feststellen, dass in der norwegischen Staffel Marte Olsbu Roeiseland eben nicht vier Mal hintereinander laufen kann. Sonst wären es die Norwegerinnen. Aber auch bei nüchterner Betrachtung fällt auf, dass die Biathlon Staffel der Damen aus dem Land der Fjorde derzeit tatsächlich hinter Marte nicht überragend aufgestellt ist. Trotz der laufstarken, aber schießschwachen Tiril Eckhoff. Und es bleibt abzuwarten, wie sich Ingrid Landmark Tandrevold von ihrem Schwächeanfall am Ende des Verfolgungsrennens erholt hat. Die Schwedinnen dagegen wären einfach mal dran. In diesem Winter sind sie im Weltcup an der Spitze voll mit dabei, Elvira und Hanna Oeberg rangieren derzeit auf den Plätzen 3 und 5, Mona Brorsson als 14. dürfte ebenfalls gesetzt sein. Und um den vierten Staffelplatz streiten derzeit Stina Nilsson, Anna Magnusson und Linn Persson.
Die ganze Saison ist voll mit knappen Entscheidungen im Biathlon! 🙈👀 Head to Head bringt euch jede Woche wichtiges Insiderwissen des DSV mit aktuellen Stats von interwetten zusammen! Damit ihr den Durchblick für dieses Wochenende habt. 😁👇🏿👇🏻
Was spricht gegen die Schwedinnen?
In der noch relativ kurzen Olympischen Staffelgeschichte der Biathlon-Frauen wäre Gold für die Skandinavierinnen eine Premiere. Für Norwegen übrigens auch. Kurzer Blick in die Vergangenheit: Den Auftakt machte Frankreich, Russland siegte 1994, 2006 und 2010, die Ukraine 2014, Deutschland gewann 1998 und 2002 und 2018 in Pyeongchang hatten die Weißrussinnen die Nase vorn, angeführt von einer überragenden Darja Domratschewa. Was kann man daraus lernen? Dass man die Vergangenheit ruhen lassen sollte beim Blick auf aktuelle Favoriten. Die Norwegerinnen haben beispielsweise die drei letzten Welttitelkämpfe in Folge zu ihren Gunsten entschieden – auch das schafft noch kein Abonnement auf Gold in China.
Zählt die deutsche Biathlon Staffel der Damen zu den Favoriten?
Und die Deutschen? Die sind in diesem Winter fast nicht zu kalkulieren. Was nicht immer schlecht ist! Zu unterschiedlich die Leistungen, zu viele äußere Einflüsse, die die Leistung der einzelnen Sportlerinnen mitunter nicht gerade beflügelten. Denise Herrmann begann die Saison gut, fiel dann in ein Leistungsloch, bekam dafür „ziemlich auf die Fresse“, wie sie in Peking drastisch formulierte, war aber auf den Punkt fit zum Saisonhöhepunkt und holte – ihr wisst es natürlich – das lang ersehnte Olympiagold. Mehr geht nicht. Franziska Preuß war gleich zweifach gebeutelt, erst ein Treppensturz mit fatalen Folgen, dann Corona – eine vernünftige Vorbereitung auf den Höhepunkt der Saison sieht anders aus. Aber sie hat Kampfgeist, ist eine Steh-Auf-Dame wie aus dem Fachbuch und hat vollen Fokus auf Olympia in Peking.


Das Leben in der Dorfgemeinschaft
Das Olympische Dorf kann man sich, wie der Name schon sagt, wie ein kleines Dorf vorstellen, in dem jede Disziplin eine eigene kleine Wohnung hat. Jede Nation hat wiederum einen eigenen Block. Doch das schöne ist, wie auch im echten Dorfleben, man geht durch die Straßen und trifft andere „Dorfbewohner“, mit denen man sich über den neusten Klatsch und Tratsch austauscht oder man schaut aus dem Fenster und sieht wie andere Athleten trainieren. Beim Koordinationstraining der Biathleten vor dem deutschen „Block“ kam zufällig Tiril Eckhoff vorbei und ist direkt mit in die Übungen eingestiegen. Auch wenn sie am Ende im Rennen wieder Gegner sind, das enge Beisammenbleiben der Athleten gibts sonst nirgends und auch der Austausch zu anderen Nationen ist Goldwert!
Zusammengefasst…
…ist die Biathlon Staffel der Damen in diesem Olympiawinter ein Buch mit sieben Siegeln. Die Favoritinnen der Weltpresse kommen sicherlich aus Skandinavien, Russland oder Frankreich – die Deutschen haben Außenseiterchancen. Aber aus dieser Position heraus lässt es sich eigentlich ganz gut weit vorn landen. Oder?
Sag uns deine Meinung! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie auf Facebook
Bleibt dran, neugierig und up-to-date!