Biathlon: Voller Fokus auf Peking

Franziska Preuß hervorragende Weltcup-Gesamt-Dritte

Der vorolympische Winter brachte für die Deutschen ein Auf und Ab. In der Vorbereitung auf die Saison musste improvisiert werden, fielen Lehrgänge den Reiseeinschränkungen zum Opfer, Leistungsvergleiche im Sommer waren unmöglich. Trotzdem begann die Saison vielversprechend. Franziska Preuß konnte diese Leistungsstärke den ganzen Winter über abrufen. Ihr dritter Platz im Gesamtweltcup ist ein großartiger Coup mitten hinein in die Weltspitze. Auch Arnd Peiffer lieferte eine gute Saison ab. Der jetzige Ex-Biathlet lief insgesamt fünfmal aufs Podest – darunter sein erster Massenstart-Weltcupsieg überhaupt und seine Silbermedaille bei der WM. Zimmerkumpel Erik Lesser hingegen hatte nach dem positiven Start Schwierigkeiten, konnte seine Möglichkeiten bei der WM nicht ausschöpfen. Um wenige Tage später wieder groß aufzutrumpfen. Die fehlende Konstanz bei einigen der deutschen Top-Biathleten wird sicherlich in der Saisonanalyse ausreichend Platz bekommen. Schließlich möchte man im Olympiawinter genau zum Saisonhöhepunkt Topform erreichen.

Formschwankungen

Müsste man die gerade beendete Weltcup-Serie unter ein generelles Motto stellen, wäre der Begriff „mühsam“ sicherlich einer der Favoriten. Gerade der Jahresauftakt 2021 in Oberhof verlief zäh, zum Glück gab es in Thüringen ja diesmal zwei Wochenenden und damit auch die Chance, verpasste Möglichkeiten im nächsten Anlauf besser zu nutzen. Das gelang. Aber zum Saisonhöhepunkt, bei der WM auf der Pokljuka, dauerte es eine Weile, ehe eben Arnd Peiffer mit seiner Silbermedaille sich und das gesamte Team erlöste. Für die zweite Medaille sorgte das Staffel-Quartett der Frauen. Anlass zur Zufriedenheit gab das Abschneiden in Slowenien dennoch nicht ganz. Wenngleich auch gesundheitliche Probleme eine Rolle spielten. Bei Denise Herrmann wurde nach den Titelkämpfen eine Gürtelrose diagnostiziert. Da ist es nicht verwunderlich, dass man nicht zu Höchstleistungen findet.

Jetzt richtet sich der Blick auf die Spiele in Peking

Und noch etwas fiel auf in diesem Winter: Hatte man in den Jahren zuvor immer ein Muster erkennen können – erst stabilisierte sich die Schießleistung, anschließend mit Blick auf den Saisonhöhepunkt auch die Form in der Loipe – wackelten beim Liegend- und Stehendschießen in der gerade beendeten Saison die Leistungen leider zu oft. Eine Baustelle mit Blick auf Peking, an der das gesamte Team akribisch arbeitet. Auf die Olympischen Spiele richtet sich nun der volle Fokus. Aber die Konkurrenz ist größer geworden, viele Länder haben den Biathlon-Sport für sich entdeckt. Podestplätze werden sicherlich nicht einfacher bei der starken internationalen Konkurrenz.

Chapeau und Danke

Die zurückliegende Weltcupsaison brachte völlig veränderte Bedingungen mit sich. Hier kann man dem Weltverband IBU, allen ausrichtenden Verbänden, Vereinen und Orten nur ein großes Kompliment machen. Trotz aller Einschränkungen, trotz aller wirtschaftlichen und logistischen Widrigkeiten – die Biathlon-Saison 2020/21 konnte erfolgreich durchgeführt werden und Biathlon blieb auch in diesem Corona-Winter Publikumsliebling Nummer 1 der Fernsehzuschauer. Das war wichtig für die Sportart und macht Hoffnung auf mehr – wenn wir das Virus im kommenden Winter hoffentlich im Griff haben werden. Dann könnte es wieder eine normale Weltcupsaison geben, die dennoch eine außergewöhnliche wird – weil es Olympische Spiele eben nur alle vier Jahre gibt.

Arnd Peiffer, Simon Schempp, Benedikt Doll und Erik Lesser vom DSV auf Skideutschland

Olympiawinter ohne Schempp und Peiffer

Auf zwei Namen wird man allerdings verzichten müssen, wenn im November der Olympiawinter und die Arbeit für Peking beginnt: Simon Schempp und Arnd Peiffer. Sie werden schon jetzt vermisst, ihre Entscheidungen zum Karriereende sind aber nachvollziehbar und irgendwie auch konsequent. Und außerdem ist es immer noch gut möglich, dass beide Ex-Biathleten trotzdem eine Olympische Goldmedaille bekommen. Denn sie waren Teil der Staffel von Sotschi, als das DSV-Quartett hinter Russland auf Platz 2 ins Ziel kam. Die Goldmedaille für die Olympiagastgeber von 2014 wackelt aber, könnte durch die Doping-Urteile gegen deren Staffelmitglied Sergej Ustjugow nachträglich aberkannt werden. Dann geht eine Olympiamedaille im kommenden Winter vielleicht schon mal an die Deutschen.

Der kleine psychologische Vorteil bei der Vierschanzen-Tournee

Alles kann – nichts muss. Karl Geiger und Markus Eisenbichler waren vor der Tournee super in Form. Sie reisten sogar als Mitfavoriten zur Wettbewerbsserie rund um den Jahreswechsel an. Große Erwartungen wurden geschürt. Wie sieht es dieses Jahr bei der Vierschanzentournee aus?

Endlich zurück – Biathlon auf Schalke freut sich auf Stars und Fans

Bei den Biathlon-Fans ging immer die Angst um. Unbegründet! Denn: Biathlon auf Schalke wird in diesem Jahr seinem Namen wieder voll und ganz gerecht!

Winterwonderland in Nendaz und Veysonnaz

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Weiter, immer weiter…Biathlon in Le Grand-Bonand, Frankreich

Von Hochfilzen ab nach Frankreich – Vorweihnachts-Stress im Biathlon-Lager Im Tor des FC Bayern galt er zu seinen Glanzzeiten als ...

In der Erfolgsspur – Biathlon-Weltcup in Hochfilzen

Das letzte Hurra für Denise Herrmann-Wick? Wenn am Wochenende im finnischen Kontiolahti die Biathlon-Saison beginnt, dann ist es für die gebürtige Sächsin möglicherweise der Auftakt zu ihrer finalen Saison.

Obertauern – Wo der Schnee zu Hause ist

Der schneereichste Wintersportort Österreichs: Auf einer Höhe von 1.740 - 2.313 Metern gelegen, hat sich Obertauern diese Bezeichnung redlich verdient!

Mehr Beiträge anzeigen

Durch die Région Dents du Midi mit dem E-Bike und der DSV Skifamilie

Mit dem E-Bike ging es für die threeGENERATIONS über Stock und über Stein durch die Région Dents du Midi!

Kräuterwanderung: Die Wildpflanzen der Région Dents du Midi

Arnika, Brennessel und Co. lernte die DSV Skifamilie bei einer Kräuterwanderung in der Région Dents du Midi kennen.

View-Point-Wanderung im UNESCO Weltkulturerbe mit der DSV Skifamilie

Bei der View-Point-Wanderung haben die threeGENERATIONS der DSV Skifamilie den großen Aletschgletscher fest im Blick! Und auch das Abenteuer kam bei einer rasanten Abfahrt mit den Mountaincarts nicht zu kurz!

Die DSV Skifamilie auf dem großen Aletschgletscher

Unmengen an Eis, riesige Gletscherspalten und strahlende Gesichter. Das war der erste Tag der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis in der Schweiz. Begleite sie bei ihrer Gletscherwanderung auf dem großen Aletschgletscher!

Die DSV Alpin Nachwuchs-Camps 2021

Begeisterung am Skirennsport wecken und forcieren, neue Freundschaften unter Gleichgesinnten knüpfen und die Skitechnik in den Toren und im freien Fahren mit ambitionierten Trainern verbessern - das sind die Ziele der DSV Alpin Nachwuchs-Camps.

Round 2: Die 3000m DSV-Challenge startet wieder!

Die Sommerleistungskontrolle der Langläufer über 3000m findet in ganz Deutschland statt. Seid auch ihr bei der Challenge dabei!

Mehr Beiträge anzeigen

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Speed ist die neue Technik

Spätestens seit Thomas Dreßens Sieg auf der Streif ist bei den Alpin-Rennfahrern des DSV Speed die neue Technik. Felix Neureuther, ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft

Ein gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft – so könnte man aus deutscher Sicht die ersten Wettkampf-Wochen titulieren. Der Skisport-Winter begann perfekt, ...

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Auf die Plätze fertig! – Startschuß für die DSV Nachwuchsathleten

Hochmotiviert und mit kribbeln in den Beinen blicken die jungen Nachwuchsathleten auf die kommende Saison 2021/22 in der es endlich wieder DSV Nachwuchswettbewerbe gibt. Der DSV Schülercup und DSV Jugendcup starten wieder und alle freuen sich darauf.

Saisonbilanz: Der Nordische DSV Winter 2020/21

Der DSV Winter voller Erfolge, Überraschungen, Ausfälle und Spitzenleistungen ganz im Stile des Corona-Jahres ist geschafft. Gezeichnet für die Olympiasaison 2021/22. Wir ziehen Bilanz!

Frauen Skispringen vor nächstem Schritt

"Die Leistungsdichte beim Frauen Skispringen ist zu niedrig, die Qualität des Springens ist noch nicht im breiten Feld angekommen, das ...

Die Leiden der Carina Vogt

Deutschlands erfolgreichste Skispringerin Carina Vogt ist auf der Suche nach der alten Stärke.

WM Resümee: König Karl hält (Oberst-)Hof

Geiger überragt – Norwegen dominiert Nationenwertung – Tolle WM Gastgeber! Wir blicken auf die WM in Oberstdorf zurück und ziehen Resümee.

Mehr Beiträge anzeigen

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Aufregung im Langlauf-Lager

Neue FIS-Regeln sorgen für viele Fragezeichen bei den Langlauf-Teams Selten haben Meetings der Team-Kapitäne vor einem Langlauf-Weltcup so lange ...

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Ski Force Germany wird zu DSV Skilanglauf inside

Hallo liebe Fans des Skilanglauf, die bisherige Instagram Seite @ski_force_germany bekommt ein kleines Make-over und wird zukünftig als DSV Skilanglauf ...

Oberstdorf 2021: Volunteers gesucht – Werde Teil des WM-Teams!

Wir suchen dich als Volunteer Oberstdorf 2021! Du bist ein begeisterter Wintersportfan? Du möchtest Teil einer internationalen Sportgroßveranstaltung sein und bist ...

Mehr Beiträge anzeigen

Die Paten

Große Namen einstiger Glanzzeiten unterstützen die JWM in Oberwiesenthal Wer an Nordischen Skisport in Oberwiesenthal denkt, der denkt wohl zuerst ...

Runderneuerte Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf online

Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und modernste technische Features: die neue „Langlauf-Bibel“ ist verfügbar Intensive Arbeitsjahre stecken in der neuen Rahmentrainingskonzeption (RTK) ...

Nur Sabine kann Stephan Leyhe besiegen

Es bedurfte höherer Mächte, um das Märchen von Stephan Leyhe zu stoppen. Der Willinger, geboren im Ortsteil Schwalefeld und inzwischen ...

Nordische Kombination in Seefeld: Die Rückkehr des Königs

Es war eine leise Rückkehr in sein altes Königreich: Eric Frenzel gastierte mit dem Weltcup der Nordischen Kombinierer in Seefeld. ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Aufregung im Langlauf-Lager

Neue FIS-Regeln sorgen für viele Fragezeichen bei den Langlauf-Teams Selten haben Meetings der Team-Kapitäne vor einem Langlauf-Weltcup so lange ...

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Norwegen vs. Frankreich beim Biathlon Mixed-Team?

Morgen startet der olympische Biathlon Wettkampf mit dem Mixed Team Event! In den letzten Jahren dominierten die Norweger die Mixed-Team Wettbewerbe ...

Head to Head: Weltcup-Erfolg für Erik Lesser bei der Verfolgung in Ruhpolding?

Heimweltcup 2022 in Ruhpolding. So manche*r hat schon seinen Frust und seine Begeisterung über diese letzten Tage Luft gemacht. Erst ...

Head to Head: Heimspiel der Biathlet*innen in Oberhof

Das neue Jahr startet für die Biathlet*innen in Oberhof. Also ein echtes Heimspiel für die DSV Athlet*innen. Die Atmosphäre ist ...

Head to Head: World Team Challenge der Biathleten erneut in Ruhpolding

Schafft es Vanessa Hinz zusammen mit Benni Doll an die Leistungen der deutschen Teams im Vorjahr anzuschließen?

Head to Head: Der Biathlon Weltcup in Annecy Le Grand Bronand

Wer ist beim nächsten Biathlon-Weltcup in Annecy Le Grand Bornand im Vorteil; die Kunstschützen oder die Laufwunder? Biathlon ist ein Winterzweikampf ...

Head to Head: Unser DSV Team beim Auftakt in Östersund

Saisonvorschauen gleichen oft dem Blick in die Glaskugel. Naja, beim Biathlon vielleicht nicht. Denn wer auf Norweger an der Spitze setzt, der bekommt bei Wettbüros für einen Euro Einsatz wahrscheinlich nur 99 Cent zurück. Interessanter ist da der Blick auf das DSV-Team. Speziell in diesem Winter.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!