Biathlon: Voller Fokus auf Peking

Franziska Preuß hervorragende Weltcup-Gesamt-Dritte

Der vorolympische Winter brachte für die Deutschen ein Auf und Ab. In der Vorbereitung auf die Saison musste improvisiert werden, fielen Lehrgänge den Reiseeinschränkungen zum Opfer, Leistungsvergleiche im Sommer waren unmöglich. Trotzdem begann die Saison vielversprechend. Franziska Preuß konnte diese Leistungsstärke den ganzen Winter über abrufen. Ihr dritter Platz im Gesamtweltcup ist ein großartiger Coup mitten hinein in die Weltspitze. Auch Arnd Peiffer lieferte eine gute Saison ab. Der jetzige Ex-Biathlet lief insgesamt fünfmal aufs Podest – darunter sein erster Massenstart-Weltcupsieg überhaupt und seine Silbermedaille bei der WM. Zimmerkumpel Erik Lesser hingegen hatte nach dem positiven Start Schwierigkeiten, konnte seine Möglichkeiten bei der WM nicht ausschöpfen. Um wenige Tage später wieder groß aufzutrumpfen. Die fehlende Konstanz bei einigen der deutschen Top-Biathleten wird sicherlich in der Saisonanalyse ausreichend Platz bekommen. Schließlich möchte man im Olympiawinter genau zum Saisonhöhepunkt Topform erreichen.

Formschwankungen

Müsste man die gerade beendete Weltcup-Serie unter ein generelles Motto stellen, wäre der Begriff „mühsam“ sicherlich einer der Favoriten. Gerade der Jahresauftakt 2021 in Oberhof verlief zäh, zum Glück gab es in Thüringen ja diesmal zwei Wochenenden und damit auch die Chance, verpasste Möglichkeiten im nächsten Anlauf besser zu nutzen. Das gelang. Aber zum Saisonhöhepunkt, bei der WM auf der Pokljuka, dauerte es eine Weile, ehe eben Arnd Peiffer mit seiner Silbermedaille sich und das gesamte Team erlöste. Für die zweite Medaille sorgte das Staffel-Quartett der Frauen. Anlass zur Zufriedenheit gab das Abschneiden in Slowenien dennoch nicht ganz. Wenngleich auch gesundheitliche Probleme eine Rolle spielten. Bei Denise Herrmann wurde nach den Titelkämpfen eine Gürtelrose diagnostiziert. Da ist es nicht verwunderlich, dass man nicht zu Höchstleistungen findet.

Jetzt richtet sich der Blick auf die Spiele in Peking

Und noch etwas fiel auf in diesem Winter: Hatte man in den Jahren zuvor immer ein Muster erkennen können – erst stabilisierte sich die Schießleistung, anschließend mit Blick auf den Saisonhöhepunkt auch die Form in der Loipe – wackelten beim Liegend- und Stehendschießen in der gerade beendeten Saison die Leistungen leider zu oft. Eine Baustelle mit Blick auf Peking, an der das gesamte Team akribisch arbeitet. Auf die Olympischen Spiele richtet sich nun der volle Fokus. Aber die Konkurrenz ist größer geworden, viele Länder haben den Biathlon-Sport für sich entdeckt. Podestplätze werden sicherlich nicht einfacher bei der starken internationalen Konkurrenz.

Chapeau und Danke

Die zurückliegende Weltcupsaison brachte völlig veränderte Bedingungen mit sich. Hier kann man dem Weltverband IBU, allen ausrichtenden Verbänden, Vereinen und Orten nur ein großes Kompliment machen. Trotz aller Einschränkungen, trotz aller wirtschaftlichen und logistischen Widrigkeiten – die Biathlon-Saison 2020/21 konnte erfolgreich durchgeführt werden und Biathlon blieb auch in diesem Corona-Winter Publikumsliebling Nummer 1 der Fernsehzuschauer. Das war wichtig für die Sportart und macht Hoffnung auf mehr – wenn wir das Virus im kommenden Winter hoffentlich im Griff haben werden. Dann könnte es wieder eine normale Weltcupsaison geben, die dennoch eine außergewöhnliche wird – weil es Olympische Spiele eben nur alle vier Jahre gibt.

Arnd Peiffer, Simon Schempp, Benedikt Doll und Erik Lesser vom DSV auf Skideutschland

Olympiawinter ohne Schempp und Peiffer

Auf zwei Namen wird man allerdings verzichten müssen, wenn im November der Olympiawinter und die Arbeit für Peking beginnt: Simon Schempp und Arnd Peiffer. Sie werden schon jetzt vermisst, ihre Entscheidungen zum Karriereende sind aber nachvollziehbar und irgendwie auch konsequent. Und außerdem ist es immer noch gut möglich, dass beide Ex-Biathleten trotzdem eine Olympische Goldmedaille bekommen. Denn sie waren Teil der Staffel von Sotschi, als das DSV-Quartett hinter Russland auf Platz 2 ins Ziel kam. Die Goldmedaille für die Olympiagastgeber von 2014 wackelt aber, könnte durch die Doping-Urteile gegen deren Staffelmitglied Sergej Ustjugow nachträglich aberkannt werden. Dann geht eine Olympiamedaille im kommenden Winter vielleicht schon mal an die Deutschen.

Die IBU Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022

Die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022 in Ruhpolding - auf Skirollern und am Schießstand entfacht der Kampf um Gold, Silber und Bronze bei den Athlet:innen!

Sport, Action und Herausforderungen in Gastein

Der Sommer ist in vollem Gange, jedoch steht der nächste Winter schon vor der Tür - Sei schnell und sei bei den spannenden Events in Gastein mit dabei!

Die Entscheidung des IOC – Ein Schicksalsschlag für die Nordische Kombination

Das IOC hat entschieden: Die Nordische Kombination der Damen wird nicht olympisch - ein Schicksalsschlag für alle Athletinnen.

Mountainbiken inmitten der Kitzbüheler Alpen

Der Sommer steht vor der Tür und die Bike-Trails in den Kitzbüheler Alpen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden!

#threeGENERATIONS 2022: Gemeinsam im wunderschönen Wallis

Saas-Fee, Leukerbad und Nendaz - das waren die Ziele der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis. Lest hier, was es dort alles zu erleben gibt!

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Mehr Beiträge anzeigen

Der Bregenzerwald – Unverhofft kommt oft

460 km Mountainbikerouten und flowige Trails - Bike-Geheimtipp Bregenzerwald

Wintererlebnisse in Saas-Fee | Saastal

Freiheitsgefühl unter Viertausendern

Motivations-Kick im Lockdown: Run auf DSV Nachwuchs Challenge

Digitaler Wettbewerb fordert deutsche Langlauf-Talente im Corona-Winter

Von Hängen und Pisten | Der Ski-Winter 2020/21

Die etwas andere Vorschau auf den Ski-Winter Es gibt einen inzwischen über 60 Jahre alten Kalauer. Er fasst das ...

Zwischen Hoffen und Bangen: Skifahren im Corona-Winter

Der Corona-Winter 2020/21 mit seinen Highlights und Fragezeichen

#threeGENERATIONS – Wir haben die DSV Skifamilie 2021 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt unsere Patchwork-Gewinner-Familie für #threeGENERATIONS komplett.

Mehr Beiträge anzeigen

Arbeit an der Basis: Nachwuchs- und Talentförderung mit Trainer-Trio

Die "Cheftrainer Nachwuchs" des DSV. Wenn herausragende Athleten wie Maria Höfl-Riesch, Magdalena Neuner oder Martin Schmitt, die über Jahre das ...

Verletzungen vorbeugen: Forschung an neuem Auslösemechanismus für Skibindungen

DSV-Bundestrainer Wissenschaft Charly Waibel arbeitet mit einer Projektgruppe der Universität München an einem neuen Funktionsprinzip für Skibindungen. Eine adäquat eingestellte ...

Vom Biathlon bis zum Skispringen: Medaillenregen in der Zwischensaison

Biathlon-Weltmeisterschaft, Olympische Jugendwinterspiele und Juniorenweltmeisterschaften: Die DSV-Profis überzeugten bei den Saisonhöhepunkten. Die Biathlon-WM in Oslo Anfang März war das Winter-Highlight ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Der Flachländer als Skisprung-Exot

Es gibt im Sport immer wieder mal Ausnahmen von der Regel, die da lautet, dass Spitzensportler im Winter eigentlich aus den Bergen kommen müssen. Und selbst bei Skispringerinnen und Skispringern ist es möglich, als Flachländer hoch hinaus zu kommen.

Vierschanzentournee vor ihrer größten Bewährungsprobe

Wenn kurz vor dem Jahreswechsel in Oberstdorf die besten Skispringer der Welt wieder abheben, dann hat die traditionelle Vierschanzentournee eine ihrer härtesten Bewährungsproben in ihrer Geschichte vorerst bestanden. Zum 69. Mal wird dieses Ereignis, inzwischen nicht nur ob ihrer langen Tradition eine feste Größe im internationalen Sportkalender, ausgetragen.

Geiger der Extraklasse

Zwei entfernte Verwandte aus Oberstdorf geben im Skisport den Takt an. Der Name Geiger, der hat sich inzwischen eingeprägt in der Welt des Wintersports, egal ob nun in der Nordischen Kombination oder dem Skispringen.

Skiflug-WM Planica: Das Ass im Trainerärmel

Drei von vier möglichen Medaillen bei der Skiflug-WM in Planica gewonnen Die Bilanz der Deutschen bei dieser Skiflug-WM in Planica ist ...

Überragender Saisonstart erinnert an Skisprung Boom-Zeiten

Der sensationelle Auftakt weckt Erinnerungen an über 20 Jahre zurückliegende Glanzzeiten des deutschen Springens. Denn es gibt Parallelen zwischen der Performance, die am Ende des letzten Jahrtausends ein gewisser Martin Schmitt zelebrierte und dem aktuellen Auftreten Eisenbichlers.

Weltcupauftakt in Wisla: „Eisei“ spielt wieder die erste Geige

Markus Eisenbichler in Top-Form beim Auftaktspringen in Wisla!

Mehr Beiträge anzeigen

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Tour de Ski – Zwischen Extrembelastung und Traditionsveranstaltung

Nun wird sie also zwölf Jahre alt – die Tour de Ski. Was am Silvestertag 2006 als Versuch begann, Elemente ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

DSV-Athleten rocken Lahti

Es waren deutsche Festtage bei der WM in Lahti, nur Norwegen war wieder einmal besser. Dennoch: der Abstand im Medaillenspiegel ...

Versprechen für die Zukunft

Bevor die Besten ihres Sports begonnen haben, in Lahti um WM-Medaillen zu kämpfen, wurden die Junioren-Titel im Langlauf, Skispringen und ...

Mehr Beiträge anzeigen

Siege, Stürze, Schnee und Sensationen

DSV-Skisportler starten mit Licht und Schatten ins Neue Jahr Irgendwie hat man den Eindruck, die Zeit vergeht Jahr für Jahr ...

Weltcupauftakt in Wisla und Ausblick

DSV-Springer in guter Frühform  Stefan Leyhe hat in Wisla beim Weltcupauftakt der Skispringer für sein bestes Weltcupresultat gesorgt und den Deutschen ...

Viel Neues in der WM-Saison

Im Biathlon und im Nordischen Skisport stehen Weltmeisterschaften auf dem Saisonplan Seefeld und Östersund – das sind die Sehnsuchtsziele vieler ...

Mit der DSV Fan-Tour zur Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld/Innsbruck

Mittendrin statt nur dabei: Mit der DSV Fan-Tour können Sie live mitfiebern, wenn die rund 700 Top-Athleten aus 60 Nationen in ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Weiter, immer weiter

Die vier Jungs wirkten ein wenig gehetzt. Eigentlich wollten sie noch etwas feiern. Aber es ging weiter, immer weiter. Der ...

Mehr Beiträge anzeigen

Biathlon Climate Challenge: Sei aktiv für die Umwelt!

Unterstütze "Team Franziska Preuß" und helfe mit, 100.000 Bäume zu pflanzen.

Biathlon: Voller Fokus auf Peking

Franziska Preuß hervorragende Weltcup-Gesamt-Dritte Der vorolympische Winter brachte für die Deutschen ein Auf und Ab. In der Vorbereitung auf ...

Normal ist nicht normal- Arnd Peiffer hört auf

Ungewöhnlich wie seine Laufbahn ist auch das Ende  Nein, die Saison ist noch nicht zu Ende. Für den Rest ...

Nach Pokljuka: Erkenntnisse für Peking sammeln

Die Biathlon-WM in Pokljuka verlief aus DSV-Sicht nicht zufriedenstellend

Zukunft: Ein Blick in die Glaskugel

Sei es ein nachhaltiger Lebensstil, das Reflektieren über die Weiterentwicklung des Biathlons oder die Weitergabe von Erfahrungen an die nächste Generation: Genau wie unser Partner DKB wollen auch unsere Athleten die Zukunft aktiv mitgestalten.

Biathlon-WM: „Abteilung Attacke“ gefragt

Bei der Biathlon-WM ist aus DSV-Sicht noch eine Menge Luft nach oben…

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!