Das „German Wunderkind“ hört auf

Denise Herrmann-Wick beendet nach ihrer erfolgreichsten Saison ihre Laufbahn

Wer auf mehreren Hochzeiten des Skisports tanzt, gilt als Allrounder oder wie es einst ein englischsprachiger Fernsehkommentator sagte, im konkreten Fall als „German Wunderkind“. Kann man so machen. Man kann es aber auch einfacher haben, indem man nur den Namen nennt: Denise Herrmann-Wick. Das mit dem Doppelnamen hat sich nach der Hochzeit so ergeben. Unter ihrem Mädchennamen wurde die Sächsin zunächst als Skilangläuferin bekannt, ihre zweite sportliche Blüte erlebte die 34-Jährige dann als Biathletin.

Denise Herrmann Wick bei der Biathlon-WM in Antholz 2020 #SkiDeutschland

Sport in die Wiege gelegt

Sport prägte die kleine Denise von Kindesbeinen an, Papa Lutz spielte Handball im Hochleistungsbereich. Und wenn man im Erzgebirge aufwächst, ist der Weg auf Skier nicht weit. Mit zarten acht Jahren nahm sie an ersten Wettkämpfen teil. Mit zwölf Jahren ging das Talent nach Oberwiesenthal, wechselte ins dortige Skigymnasium. Für den WSV Oberwiesenthal war sie von Beginn an gestartet, ihrem Verein blieb sie bis heute treu. Es folgten erste nationale und internationale Erfolge.

Aufmerksamkeit auf der großen Langlaufbühne erreichte sie erstmals, als sie im Rahmen der Tour de Ski beim Sprint in Prag im Januar 2010 ins Viertelfinale stürmte. Überhaupt war die Kurzdistanz ihr Metier. Im Folgejahr stürzte sie zwar im Halbfinale des Weltcup-Auftakts beim Sprint in Düsseldorf, konnte aber zu Beginn der Tour de Ski Stars wie Petra Majdic oder die damalige Sprint-Weltmeisterin Arianna Follis distanzieren. Auch das erste Weltcup-Podium gab es gemeinsam mit Hanna Kolb im Teamsprint, das war in der Saison 2012/13 im kanadischen Quebec. Bei der WM in Val die Fiemme sprang Rang 10 heraus, dazu Platz 7 mit der Staffel.

Bronze in Sotschi – Höhepunkt des Langlauf-Lebens

Denise Herrmann Wick Medaille Langlauf bei den Olympischen Spielen 2016 in Sotchi #SkiDeutschland

Zu Beginn der Olympiasaison 2013/14 folgten weitere Weltcup-Podestplätze und das Ticket für die Olympia-Premiere in Sotschi. Rang 8 im Sprint war ein schöner Erfolg, eingedenk ihres Halbfinal-Auftrittes aber vielleicht nicht einmal das Optimum, dafür gab es im Staffelrennen Bronze – Herrmanns mit Abstand größter Langlauf-Erfolg. In der Weltcup-Gesamtwertung reichte es im Sprint sogar zu Platz 2.

Spätestens nach den Spielen begann die Sächsin, mit einem Wechsel ins Biathlon-Lager zu liebäugeln. 2016 war es dann so weit, Ende April wurde der Wechsel bekanntgegeben. Der Auftakt war zäh, zwar gab es im IBU-Cup einige Erfolge, doch das Ziel der ehrgeizigen jungen Frau war klar. Sie wollte ganz nach vorn, in den Weltcup und dort möglichst aufs Podest. Unterstützt wurden ihre Ambitionen damals vom für sie zuständigen Bundestrainer Gerald Hönig, der auch an ihr festhielt, als es in der ersten Saison nicht wie gewünscht lief.

Durchbruch als Biathletin und Teil 2 einer Bilderbuchkarriere

Der große Durchbruch als Biathletin folgte im Team im Spätwinter 2017. Gemeinsam mit Nadine Horchler, Maren Hammerschmidt und Franziska Hildebrand in der Staffel und gewann. Für Herrmann der erste Weltcupsieg überhaupt, der erste Einzelsieg sollte nicht lange auf sich warten lassen. In Östersund war sie im Dezember 2017 nicht zu schlagen, der Durchbruch als Biathletin war geschafft. Was nun folgte, war eine echte Erfolgsstory. Die Umsteigerin wurde 2019 Weltmeisterin in der Verfolgung, kam auch von den Welttitelkämpfen der Folgejahre immer mit mindestens einer Medaille heim und erlebte ihren größten Triumpf 2022 in Peking, als sie bei den Olympischen Spielen im Einzel zu Gold stürmte. Bronze mit der Staffel kam hinzu.

Spätestens jetzt schien Denise Herrmann-Wick auch ihren größten Gegner besiegt zu haben, den eigenen Ehrgeiz, der sich manchmal gegen ihren Erfolg gestellt hatte. Denn während andere Top-Athletinnen und Athleten nach dem Ende einer Olympiade Skier und Gewehr in die Ecke stellen, stellte sich die inzwischen in Bayern wohnende Herrmann noch ein Ziel: Die Heim-WM in Oberhof. Sie wolle genießen, sagte sie vor der Saison, die Atmosphäre, die Stimmung im Stadion und an der Strecke, sie wolle gemeinsam mit den Fans ein Biathlon-Fest feiern.

Denise Herrmann-Wick, Karolin Horchler, Vanessa Hinz, Franziska Preuss Medaille mit der Staffel mit Medialle bei der Biathlon-WM in Antholz 2020 #SkiDeutschland
Denise Herrmann Wick Medaille bei deb Olympischen Spielen 2022 in Beijing #SkiDeutschland
Denise Herrmann-Wick, Vanessa Voigt, Vanessa Hinz, Franziska Preuss Medaille mit der Staffel bei den olympischen Spielen in PyeongChang #SkiDeutschland

Finale furioso

Und weil Denise Herrmann-Wick, im Sommer 2022 hatte sie ihren langjährigen Freund, den einstigen Top-Langläufer Thomas Wick, geheiratet, weder sich noch ihrem Umfeld noch etwas beweisen musste, sammelte sie bei den Titelkämpfen in Oberhof gleich drei Medaillen ein. Gold im Sprint, Silber in der Verfolgung und mit der Staffel – nie zuvor hatte sie eine WM mit mehr Erfolg bestritten. Und sie feierte mit dem Team und den Fans, genoss die Tage in Thüringen – schon mit dem Wissen, dass es der letzte Auftritt auf der großen WM-Bühne sein würde.

  • Denise Herrmann Wick Jubel Zieleinlauf Frauenstaffel bei der Biathlon-WM 2023 in Oberhof #SkiDeutschland
  • Denise Herrmann Wick Jubel nach Goldmedaille bei der Biathlon-WM 2023 in Oberhof #SkiDeutschland
  • Denise Herrmann-Wick gratuliert Marte Olsbu Roiseland bei der Flower Ceremony bei der Biathlon-WM in Oberhof #SkiDeutschland
  • Denise Herrmann-Wick feiert Goldmedaille im Sprint bei der Biathlon-WM in Oberhof #SkiDeutschland

Neue Ziele – alte Liebe

Nun macht Denise Herrmann-Wick Schluss mit dem Leistungssport. Nach fast anderthalb Jahrzehnten Leistungssport stehen andere wichtige Prämissen im Fokus. Eine eigene Familie beispielsweise. Ein Buch schreiben muss die Allrounderin nicht mehr, das gibt es bereits. Und in der Loipe wird man sie sicherlich auch immer wieder mal sehen, allerdings ohne Gewehr. Denn die Liebe zum Langlauf, die ist geblieben. Zu den Anekdoten, die sie möglicherweise mal erzählen wird, gehört, dass ihre letzte nationale Langlaufmedaille aus dem Jahr 2019 stammt. Da war sie längst Biathletin, trat aber gemeinsam mit Schwester Nadine bei den Langlaufmeisterschaften in Reit im Winkl im Teamsprint an. Das Duo gewann prompt Silber.

Sag uns deine Meinung! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie:

Bleibt dran, neugierig und up-to-date!

Denise Herrmann-Wick: Rückblick auf eine einzigartige Karriere #SkiDeutschland

Ernährung ist das A und O für Sportler

alle Sportler:innen müssen sich ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht ernähren. Doch das ist während der Wettkampfphasen und in den Hotelküchen im Weltcup oder bei Olympischen Spielen in der Mensa gar nicht so einfach.

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Das ist unser DKB Kader mit Perspektive 2021

Unser DKB Kader mit Perspektive. 10 Biathletinnen und Biathleten des DSV, die bereit sind. Bereit, alles zu geben. Bereit für den Sprung an die Spitze.

Ski Cross Kids Camp powered by PistenBully


Meldet euch zum PistenBully Kids Camp an! Denn unter dem Motto „Weg vom PC – raus in den Schnee“ ...

Heiter bis wolkig

Die Bilanz der DSV-Biathlon-Asse in diesem Winter fällt gemischt aus – Wechsel auf der Kommandobrücke – Auch Denise Herrmann-Wick verabschiedet sich

#MeinErstesMal – wofür es sich gerade im Winter lohnt rauszugehen

Skifahren ist dir nicht genug? Wie wäre es dann mit #MeinErstesMal Trailrunning, Alpine Canyoning, Gleitschirmfliegen und vielem mehr in der Schweiz?

Der „Schmale“ sagt Tschüss

Biathlon-Bundestrainer Mark Kirchner räumt seinen Platz auf der Brücke. Ein Rückblick auf eine besondere Karriere.

Abschied und Anfang in Oslo

Beim Saisonfinale in Oslo sagen viele Starts Adieu und neue Talente sind auf dem Sprung, dabei Selina Grotian und Lisa Spark, die ihr Weltcup-Debüt feiern.

Das „German Wunderkind“ hört auf

Das „German Wunderkind“ hört auf - Denise Herrmann-Wick beendet nach ihrer erfolgreichsten Saison ihre Laufbahn

Jugend forsch(t)

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

Mehr Beiträge anzeigen

#MeinErstesMal – wofür es sich gerade im Winter lohnt rauszugehen

Skifahren ist dir nicht genug? Wie wäre es dann mit #MeinErstesMal Trailrunning, Alpine Canyoning, Gleitschirmfliegen und vielem mehr in der Schweiz?

Langlaufen auf Seefelds Hochplateau: Echt weitläufig!

Wintersport, Wandern, Wellness in der Ferienregion Seefeld. Ein Winterwonderland, das mit fünf Ferienorten und über 1000 Abenteuern auf dich wartet.

Perfekter Winterurlaub auf 600 Pistenkilometern in der Region Dents du Midi

Die Region Dents du Midi liegt im Herzen des Walliser Chablais mitten im größten internationalen Skigebiet Les Portes du Soleil. Dich erwarten eine weitläufige Umgebung mit ursprünglichen Tälern, wunderschönen Landschaften, einzigartiger Flora und zudem geheimnisvollen Tannenwäldern.

Schladming-Dachstein: Entlang der längsten Gletscherloipe der Welt

Schladming liegt auf einem Hochplateau, das mit vielen verschiedenen präparierten Loipen das perfekte Langlaufpanorama für jeden Geschmack bietet.

Achensee: Vielfalt zwischen Berg und See

Mit mehr als 220 km Loipen zählt die Region Achensee zu den wichtigsten Langlaufzentren Tirols. Die Loipen variieren von sanft-hügelig am Seeufer bis sportlich-herausfordernd und bringen dich zwischen Karwendel- und Rofangebirge in Fahrt.

Dolomiti Superski

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Mehr Beiträge anzeigen

Gelernt von den Besten! Auf der Streif mit Fritz Dopfer

Endlich war es so weit und für die Teilnehmer von Lernen von den Besten - Skifahren mit Fritz Dopfer! Kaiserwetter, bestens präparierte Pisten und Medaillengewinner Fritz Dopfer haben auf die Teilnehmer in Kitzbühel gewartet. Nicht nur für die Profis hieße es in diesem Jahr, die Streif zu bezwingen, sondern auch "Lernen von den Besten" setzte sich das als Ziel.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Wir sind nicht der Alpin Favorit, aber bei der Musik dabei

Obwohl die deutschen auf der Liste nicht der größte Alpin-Favorit sind, sollen es zwei Medaillen bei den Olympischen Winterspielen werden. ...

Mehr Beiträge anzeigen

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Mehr Beiträge anzeigen

DSV Freeski Coaching Days 2023

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der "DSV Freeski Junior Tour 2023" und den "DSV Freeski Coaching Days" an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.

Freeski Sommercamp 2022

Ihr wollt trainieren wie die Pros und ein paar neue Tricks im Park lernen? Dann seid ihr beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. Am 11. August und 24. August 2022 findet in Scharnitz nämlich im Banger Park ein Sommercamp für Kinder im Alter von 10 – 16 Jahren statt.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Mehr Beiträge anzeigen

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Katharina Althaus die Große – die Königin von Planica

Althaus tummelt sich seit einer reichlichen Woche gemeinsam mit ihren skispringenden Kolleginnen bei der WM in Planica. Sie genießt die Zeit in den Karawanken in vollen Zügen!

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Der kleine psychologische Vorteil bei der Vierschanzen-Tournee

Alles kann – nichts muss. Karl Geiger und Markus Eisenbichler waren vor der Tournee super in Form. Sie reisten sogar als Mitfavoriten zur Wettbewerbsserie rund um den Jahreswechsel an. Große Erwartungen wurden geschürt. Wie sieht es dieses Jahr bei der Vierschanzentournee aus?

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Mehr Beiträge anzeigen

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Mehr Beiträge anzeigen

Absolute Spitzenklasse!

Herrmann Weinbruch tritt als Bundestrainer der Nordischen Kombinierer zurück. Unter ihm sammelte das DSV-Team unzählige Erfolge. Eine Karriere im Rückblick.

Der König steigt vom Thron

Olympiasieger und Weltmeister Eric Frenzel beendet seine Ausnahmelaufbahn – Silber in Planica war das letzte „Hurra“

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Der ewige Eric – Weltrekord für Eric Frenzel

Am Tag der Staffel in der Nordischen Kombination in Planica performte das Quartett leistungsstark, sicherte sich hinter Norwegen Platz 2, holte Silber ab und da war sie - die lang ersehnte 18. WM-Medaille für den ewigen Eric.

Nathalie Armbruster fährt mit zwei Silbermedaillen auf Klassenfahrt

Mit 17 Jahren geht Nathalie Armbruster bereits als zweifache Vizeweltmeisterin auf Klassenfahrt!

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Mehr Beiträge anzeigen

Heiter bis wolkig

Die Bilanz der DSV-Biathlon-Asse in diesem Winter fällt gemischt aus – Wechsel auf der Kommandobrücke – Auch Denise Herrmann-Wick verabschiedet sich

Der „Schmale“ sagt Tschüss

Biathlon-Bundestrainer Mark Kirchner räumt seinen Platz auf der Brücke. Ein Rückblick auf eine besondere Karriere.

Abschied und Anfang in Oslo

Beim Saisonfinale in Oslo sagen viele Starts Adieu und neue Talente sind auf dem Sprung, dabei Selina Grotian und Lisa Spark, die ihr Weltcup-Debüt feiern.

Das „German Wunderkind“ hört auf

Das „German Wunderkind“ hört auf - Denise Herrmann-Wick beendet nach ihrer erfolgreichsten Saison ihre Laufbahn

Jugend forsch(t)

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

Deja-vu in Schwedens Wäldern

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!