Olympiasiegerin Laura Dahlmeier beendet auf Schalke ihre Karriere
Eigentlich ist Dahlmeier zumeist im Schnee anzutreffen. Dieses Jahr haben es unsere Biathleten aber etwas schwerer: Wer im Flachland trotz der gegenwärtig eher frühlingshaften Witterung nach Schnee sucht, der landet in diesen Tagen unweigerlich in Gelsenkirchen. Dort liegt die weiße Pracht, allerdings doch in sehr begrenztem Rahmen, nämlich nur in und ein wenig rund um die Schalke-Arena. Seit knapp zwei Wochen laufen die Vorbereitungen auf die 18. Joka-World-Team-Challenge, dem Höhepunkt der Biathleten zwischen Weihnachten und Neujahr.
Volles Haus bei Dahlmeiers letztem Auftritt
Auch 2019 werden etwa 46.000 Fans ins ausverkaufte Stadion strömen, um die heimischen „Knappen“ beim Biathlon auf Schalke anzufeuern. Und wieder wird ein Superstar der Sportart im Mittelpunkt des Interesses stehen, der die Skier an den berühmten Nagel hängt und die Challenge nutzt, um vor großem Publikum „Servus“ zu sagen. Nach Magdalena Neuner und im Vorjahr Ole Einar Björndalen ist es nun Laura Dahlmeier, die in Gelsenkirchen zum letzten Mal live als Biathletin zu erleben ist.
Wierer und Hofer wollen Titel verteidigen
Die 26jährige Olympiasiegerin und Serienweltmeisterin will den Auftritt genießen und natürlich auch noch einmal ihr Ausnahmekönnen unter Beweis stellen. Allerdings: Die Konkurrenz ist groß, Teilnehmer aus insgesamt neun Ländern bewerben sich um die Podestplätze, Deutschland schickt als zweites Paar die Kombination Denise Herrmann und Benedikt Doll auf die Strecke und auch die Titelverteidiger Dorthea Wierer und Lukas Hofer aus Italien wollen wieder attackieren.
Biathlon Auf Schalke hat Kultstatus bei Athleten und Fans
Die World-Team-Challenge ist jedoch viel mehr, als reiner Sport. Die Veranstaltung ist ein Mix aus Hochleistung, Entertainment, Volksfest – schon sechs Stunden vor dem Start kann man in die Arena, das Winterdorf bietet ausreichend Möglichkeiten, sich die Zeit bis zum ersten Start zu verkürzen und wer will, kann nachzählen, ob es tatsächlich 2.400 Tannenbäume sind, die extra für den Biathlon-Wettkampf ins Stadion gekarrt worden. Bei allem Spaß: Die 1.200 Meter lange Strecke hat Weltcup-Niveau, die Veranstaltung insgesamt inzwischen Kultstatus.
Letzter DSV-Sieg mit Schempp und Hinz vor 3 Jahren
Und natürlich hoffen die Fans auf einen deutschen Sieg, den letzten gab es 2016 durch Vanessa Hinz und Simon Schempp. Aber egal, wie es ausgeht. Das spektakuläre Indoor-Feuerwerk, inzwischen selbst zur Tradition geworden, wird alle begeistern, Sieger, Platzierte und die Fans am einzig schneesicheren Ort im deutschen Flachland Ende Dezember 2019.