Die Entscheidung des IOC – Ein Schicksalsschlag für die Nordische Kombination

Das IOC hat die Nordische Kombination der Damen nicht für die Spiele 2026 zugelassen

Die Nordische Kombination – Das Ur-Gestein der Olympischen Spiele

Eigentlich glaubten die Athlet:innen und auch alle anderen fest an die Olympische Zukunft für die Nordische Kombination der Damen. Denn es war das Internationale Olympische Komitee, dass dem Weltskiverband FIS vor Jahren ins Stammbuch geschrieben hatte, endlich auch in der letzten Männerdomäne des Skisports für Gleichberechtigung zu sorgen.

Seit der Erstauflage 1924 hatte die Kombination immer auf dem Olympischen Programm gestanden, zählt damit zu den traditionsreichsten Skidisziplinen. Bei den Männern. Überhaupt sind nur Eiskunstlaufen und Eishockey als Wintersportarten in Bezug auf Spiele noch traditionsreicher. Sie waren vor der Premiere der Wettkämpfe im Zeichen der Ringe im Winter nämlich schon Bestandteil der Sommerspiele. Der erste Olympiasieger in der Nordischen Kombination kam – wie sollte es anders sein – aus Norwegen. Sein Name: Thorleif Haug. Es war ein Dreifachsieg der Skandinavier, eigentlich sogar ein Vierfacherfolg, hinter dem Champion und seinen Landsleuten Strömstad und Groettumsbraten belegte Harald Oekern den undankbaren vierten Platz. Ein Ergebnis, dass man der Sportart 98 Jahre später sicher vorgeworfen hätte. Aber der Reihe nach…

Ein Sport für die ganze Persönlichkeit

Die Nordische Kombination erfüllt eigentlich genau das, was sich Gründervater, Baron Pierre de  Coubertin, von Olympischen Wettbewerben erhofft hatte: Vielfältigkeit, Universalität, die Kombination hervorragender Eigenschaften. Benötigt werden Schnell- und Maximalkraft, Koordination, Mut, Ausdauer, Geschicklichkeit – kurz und gut: Gefordert ist die ganze Persönlichkeit.

Der Sport hat Helden hervorgebracht: Johan Groettumsbraten war der erste. Es folgte eine Phalanx der Deutschen beginnend beim Schwarzwälder Georg Thoma, über Franz Keller und Georg Hettich bis zu Eric Frenzel und zuletzt Vinzenz Geiger. Überstrahlt wird aus deutscher Sicht wohl alles von Ulrich Wehling, der von 1972 bis 1980 drei Mal in Folge bei den Spielen triumphierte, bis heute unerreicht. Drei Siege gelangen dem Finnen Samppa Lajunen 2002 auf einen Ritt, da gab es aber im Gegensatz zu den frühen Jahren auch drei Wettbewerbe. 

Schicksalsschlag für die Nordischen Kombiniererinnen 

Nun also die Frauen: Die sollten (und wollten) olympisch werden. Keine leichte Sache auf der einen Seite, nicht unlösbar auf der anderen. Und so machte man sich beim Ski-Weltverband – wenn auch gemächlich – auf den Weg. Die Skispringerinnen galten als Vorbild. Sie hatten nach diversen Anläufen 2009 in Liberec ihre erste WM absolviert, fünf Jahre später siegte Carina Vogt bei der Olympiapremiere in Sotschi.

Bei den Kombiniererinnen war – weil sportartspezifisch zweigleisig trainierend – noch mehr Aufwand nötig. Doch nach eher zähem Beginn, der verhinderte, dass die Frauen schon 2022 in Peking bei den Spielen dabei sein konnten, nahm die Sache Fahrt auf. In Oberstdorf gab es 2021 die WM-Premiere mit 31 Starterinnen (bei den Springerinnen waren 2009 in Liberec 36 Frauen dabei), der Weltcup-Auftakt wäre sicherlich anders verlaufen, hätte nicht Corona dem gesellschaftlichen Leben insgesamt einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun aber gibt es den Weltcupkalender, in Planica 2023 sind die Damen ebenso bei der WM dabei wie 2025 in Trondheim, wieder sind die Parallelen zu den Skispringerinnen unverkennbar.
Aber: Beim IOC befand man die Entwicklung als nicht ausreichend. So zumindest die offizielle Begründung. Was zu einer Riesenenttäuschung bei den Betroffenen führte. Und zu zwei Fragen: Warum und Wie jetzt weiter?

Wenn das IOC es traditionellen Sportarten immer schwerer machen möchte, sehe ich für die Olympischen Spiele in der Zukunft allgemein keinen großen Bestand.

– Eric Frenzel

Die Frage nach dem Warum?

Bei der Suche nach den Gründen für die anhaltende Verbannung der Kombiniererinnen aus dem Olympischen Programm muss man der Fairness halber schon festhalten, dass die Nordische Kombination im Frauenbereich den Leistungszenit noch lange nicht erreicht hat. Aber das ist kein Alleinstellungsmerkmal – Stichwort Skispringerinnen oder wahlweise Monobob oder Halfpipe, die Liste ließe sich erweitern. Ein Blick auf die vom IOC genannten weiteren Gründe lässt den Betrachter eher kopfschüttelnd zurück. Nur Europäerinnen? Der erste Gesamtweltcup ging an eine Athletin aus den USA, in der zu Ende gegangenen Saison trumpften am Schluss die Japanerinnen groß auf. Nur 10 Nationen im Weltcup ist einfach nicht wahr, es waren mehr als ein Dutzend. Bliebe der Fakt der Nachhaltigkeit. Aber der spricht für die Damen, denn Schanzen und Loipen sind schon da, müssen nicht zusätzlich gebaut werden und erfahren ohne die Kombination der Frauen eine geringere Auslastung.

Setzt man die mangelnde Wettkampferfahrung als Maßstab an, muss sich das IOC schon die Frage gefallen lassen, warum dann der Doppelsitzer der Rennschlitten-Frauen praktisch von den Herren der Ringe erfunden wurde, den gibt es nämlich – abgesehen von ein paar Spaßwettbewerben – noch gar nicht. Dagegen spielte im Bereich Nordische Kombination das Thema Geschlechtergleichheit plötzlich gar keine Rolle mehr. Erstaunlich! War es doch das Internationale Olympische Komitee selbst, dass den entscheidenden Anstoß gegeben hatte.

Ist die fehlende Vielfalt der Athletinnen das Problem?

Last but not least: Das Argument, bei den Spielen seit 2014 seien die Medaillen nur an Vertreter aus vier Nationen gegangen, ist korrekt. Spannt man den Bogen allerdings etwas weiter und nimmt die letzten 30 Jahre ins Visier, dann kommen schnell Olympiasieger aus Norwegen, Finnland, den USA, Japan, Frankreich, Österreich und Deutschland ins Spiel, das sind in Summe sieben Länder von drei Kontinenten. Diese Ausbeute zu überbieten, dürfte den meisten anderen Wintersportarten nicht leichtfallen. Zählte aber eben leider alles nicht bei der Entscheidung, die das Olympische Gremium jetzt verkündete.

Droht der Tod der Nordischen Kombination?

Zumindest in einem Punkt ist das IOC aber ehrlich – nur hat der nichts mit den Frauen zu tun. Die Olympier bemängeln seit geraumer Zeit das geringe mediale Interesse. Und da die Einschaltquote beim Fernsehen kontinuierlich sank, schlug man gegenüber der FIS schon vor einiger Zeit Alarm. Doch der wurde überhört.

Und weil die Sportart im Gegensatz zu trendigen und jungen Formen der Körperertüchtigung im Schnee auch nicht gerade „hip“ ist, fehlt das junge Zielpublikum, damit die Klicks und Aktivitäten im Social Media Bereich – einer Währung, nach der man im IOC in den letzten Jahren regelrecht süchtig ist. Wohlgemerkt – wir reden hier von den Männerwettbewerben. Und den Herren der Schöpfung schrieb man deshalb gleich mit ins Stammbuch, schnellstens dafür zu sorgen, dass sich dieser Zustand ändert, sonst würde man nach Mailand 2026 nicht nur den ersten Olympiasieger in der Nordischen Kombination kennen, sondern auch den letzten. Der Sportart droht also ein Tod auf Raten.

Ich muss lange überlegen, wann ich das letzte mal in meinem Leben so enttäuscht und frustriert war, wie in diesem Moment.

– Horst Hüttel, DSV Sportdirektor

Aufgeben ist keine Option

Was aber tun? Der Ball liegt – so viel ist klar – ganz eindeutig im Feld der FIS. Der Weltskiverband steht allerdings vor einer Mammutaufgabe, die fast der Quadratur des Kreises gleicht. Will man den Fortbestand der Nordischen Kombination bei den Spielen im Zeichen der Ringe sichern, muss sich etwas tun. Die Frauen benötigen Unterstützung, inhaltlich wie materiell. Denn ohne olympische Perspektive können die Förderungen in den nationalen Verbänden nicht im gewünschten Maße aufrechterhalten werden. Es bedarf einer Marketing-Offensive, um die Sportart selbst und deren Protagonisten populärer zu machen. Stars kann man schaffen – wenn man es nur will. Das Potential dazu ist da. Traditionell starke Nationen müssen wieder an die Weltspitze herangeführt werden, Frankreich beispielsweise, die USA, aber auch Länder in Osteuropa, China oder Südkorea. Das Hauptproblem daran: Das Ganze muss in Windeseile passieren. Spätestens 2026 steht die Sportart wieder zur Disposition. Dann droht das endgültige Ende. Es wäre ein Jammer.

Dem IOC dagegen sei ins Stammbuch geschrieben: Wer jedem Trend hinterherrennt und dabei seinen Markenkern verliert, der wird beliebig. Genau das waren Olympische Spiele (bisher) aber nicht, genau das machte einen Teil ihrer Einmaligkeit aus. Und die Nordische Kombination ist – bei aller Kritik – Teil des Markenkerns im Winter.

Ich denke, ich spreche im Namen aller Athleten, dass wir das als Motivation nehmen. Wir werden weiter kämpfen.

– Jenny Nowak

Jenny Nowak Nordische Kombination DSV SkiDeutschland

Hast du die Entscheidung des IOC verfolgt? Teile deine Meinung mit uns auf Facebook oder Instagram!

Jugend forsch(t)

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

Absolute Spitzenklasse!

Herrmann Weinbruch tritt als Bundestrainer der Nordischen Kombinierer zurück. Unter ihm sammelte das DSV-Team unzählige Erfolge. Eine Karriere im Rückblick.

Der König steigt vom Thron

Olympiasieger und Weltmeister Eric Frenzel beendet seine Ausnahmelaufbahn – Silber in Planica war das letzte „Hurra“

Deja-vu in Schwedens Wäldern

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Katharina Schmid die Große – die Königin von Planica

Schmid tummelt sich seit einer reichlichen Woche gemeinsam mit ihren skispringenden Kolleginnen bei der WM in Planica. Sie genießt die Zeit in den Karawanken in vollen Zügen!

Mehr Beiträge anzeigen

Ernährung ist das A und O für Sportler

alle Sportler:innen müssen sich ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht ernähren. Doch das ist während der Wettkampfphasen und in den Hotelküchen im Weltcup oder bei Olympischen Spielen in der Mensa gar nicht so einfach.

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Nordisch by Nature in der Fuschlseeregion

Winterwonderland in der Fuschlseeregion im Salzkammergut - Winterwandern, Langlaufen oder Skitourengehen - hier erfüllt sich jeder deiner Wünsche!

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Keep on exploring in Saas-Fee/Saastal

Deine hochalpine Auszeit in den Walliser Alpen. Umgeben von achtzehn Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnismöglichkeiten.

Mehr Beiträge anzeigen

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Die DSV Alpin Nachwuchs-Camps 2021

Begeisterung am Skirennsport wecken und forcieren, neue Freundschaften unter Gleichgesinnten knüpfen und die Skitechnik in den Toren und im freien Fahren mit ambitionierten Trainern verbessern - das sind die Ziele der DSV Alpin Nachwuchs-Camps.

Klein & Groß – ein Trainingstag für Kinder und WM-Stars

Die WM-Stars aus Cortina d’Ampezzo absolvierten am Samstag, den 17.7.2021, einen gemeinsamen Trainingswettkampf mit Kindern aus ihrem jeweiligen Skiclub. Hintergrund dieser Aktion ist die pandemiebedingte Zwangspause der Nachwuchsfahrer*innen in der vergangenen Saison. Die Kinder der U10-Klasse und jünger konnten im vergangenen Winter weder im Schnee trainieren noch Rennen absolvieren.

Der Winter der Alpinen: Positive Saisonbilanz mit Verbesserungspotenzial

Die deutschen Alpinen sind gut durch den Pandemie-Winter gekommen und haben die sportlichen Erwartungen zum Teil übertroffen. Wir blicken auf die Alpin-Saison 2020/2021 zurück. #SkiDeutschland

Cortina 2021: Silber-Glanz in den Dolomiten

Die deutschen Alpinen haben die Erwartungen bei der WM in Cortina d’Ampezzo mit vier Medaillen weit übertroffen. So erfolgreich waren sie zuletzt bei den Titelkämpfen 2013 gewesen. „Viele kleine Dinge haben zusammengepasst.“

Mehr Beiträge anzeigen

NextGenerationTour Ski Cross 2020

NextGenerationTour Ski Cross 2020 - FÜR ALLE SKI CROSSER VON MORGEN! #nextgentoursx #SkiDeutschland #dsvsxnextgen  Die „NextGenerationTour Ski Cross 2020“ (NGT2020) macht in diesem ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Vom Gletscher in die Sonne: Ski-Crosser im Club Med Marrakech La Palmeraie

Nach dem Gletschertraining in Saas-Fee stand für sechs Athletinnen und Athleten der DSV-Nationalmannschaft Ski Cross ein Klimawechsel auf dem ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Mehr Beiträge anzeigen

Freeski Germany Junior Tour 2019

Freeski Germany Junior Tour Für alle Freeskistars von morgen! #freeskigermany #SkiDeutschland #fgjt2019  Die „Freeski Germany Junior Tour 2019“ (FGJT2019) macht in ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Spektakuläre Premiere: Big-Air-Weltcup in Mönchengladbach

Premiere in Deutschland: Am 2. und 3. Dezember ist die Weltelite der Freeskier und Snowboarder beim Big Air in Mönchengladbach ...

Mehr Beiträge anzeigen

Furioses Finale in Planica – Slowenen dominieren – DSV-Adler müde

In Planica ging die Skisprung-Saison zu ende. Kobayashi sicherte sich den ersten Platz, dicht gefolgt vom DSV-Adler Karl Geiger.

Ein Freund, ein guter Freund… Severin Freund beendet seine Karriere

Nach vielen Jahren im Skisprung-Weltcup verabschiedet sich Severin Freund bei den Wettkämpfen in Planica. Er kann auf eine sehr erfolgreiche und preisgekrönte Karriere zurückblicken.

Die Karriere von Richard Freitag: Der vollendete Unvollendete

Die Karriere von Richard Freitag (DSV) ist unter Tränen in Oberstdorf beendet worden. Der Sachse sucht nun neue Wege. Wo wird die Reise Rich hinführen? 👀 Wir blicken nicht nur nach vorn, sondern auch zurück auf die Karriere von Richard Freitag. Der Sachse mit dem Schnurrbart hat sich einen festen Platz in den Geschichtsbüchern redlich verdient.

Karl Geiger kämpft beim Skifliegen in Oberstdorf und Planica um den Gesamtweltcup

Skifliegen - Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“ ließ einst der ...

Skiflug-WM mit deutschem Happy-End

Die Skiflug WM in Vikersund ist vorbei - nach Startschwierigkeiten im Einzel konnten die Athleten des DSV beim Team-Fliegen zeigen, was sie können.

Langlauf, Nordische Kombination und Skispringen – Das große Finale der Saison 2021/2022

Die Langläufer:innen, Nordischen Kombinierer:innen und die Skispringerinnen reisen für ihr Finale nach Schonach, Oberhof und Falun.

Mehr Beiträge anzeigen

Statt „Who ist Who“ gilt „Who runs where“ – Das Geheimnis der Staffel-Aufstellung

Die Gesetze der Staffel-Aufstellung und die Intuition der Taktik-Füchse. Egal ob im Biathlon, beim Skispringen oder Skilanglauf - die richtige Reihenfolge und Taktik ist das A und O.

Deutschlands Staffel Quartett der Skilangläuferinnen stürmt in Peking zu Silber

Das Quartett der Skilangläuferinnen läuft in Peking zu einem sensationellen zweiten Platz und holt die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Peking!

„Tor-Tour de Ski“ oder „Olympia-Endlos-Schleife“

Was schlaucht mehr? Schadet eine Tour-Teilnahme der Olympiaform? Alexander Bolschunow fehlte beim Olympischen Sprint. Unentschuldigt! Denn der Name des ...

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Thomas Bing startet Projekt Vasalauf-Sieg

Der Vasalauf- das berühmteste Langlaufrennen der Welt 47 Jahre nach dem bislang einzigen deutschen Sieg soll mit Thomas Bing ...

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Mehr Beiträge anzeigen

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Langlauf, Nordische Kombination und Skispringen – Das große Finale der Saison 2021/2022

Die Langläufer:innen, Nordischen Kombinierer:innen und die Skispringerinnen reisen für ihr Finale nach Schonach, Oberhof und Falun.

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Legenden sterben nie – Die Geschichte um Eric Frenzel

Als ob die „Einzelhaft“ für Eric Frenzel nicht schon Drama genug gewesen wäre. Die letzte Entscheidung der Kombinierer, die der 33jährige sozusagen im letzten Moment erreicht hatte. Denn seine Corona-Werte hatten gerade noch rechtzeitig vor dem Start eine entsprechende regelkonforme Höhe erreicht. Es wurde zum Wechselbad der Gefühle, zum Krimi, zum Drama eben.

Vinzenz, der Teufels-Geiger

Mit dem Rennen seines Lebens kombiniert sich der Oberstdorfer in den Olymp Dieses Rennen war ein Triumpfmarsch. Wie ein ...

Mehr Beiträge anzeigen

VIP bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof

Einmal VIP sein. Wer hat noch nicht davon geträumt? Dieses Jahr kann das Wirklichkeit werden. Und das auch noch bei der Biathlon-Heim-Weltmeisterschaft in Oberhof! Aber VIP, was bedeutet das eigentlich und was gehört alles dazu? VIP – „very important person“ – das sagt eigentlich schon alles! Kurzum: diese WM-VIP-Leistungen sind exklusiv und Du buchst sozusagen ein Rundum-Sorglospaket!

Schalke im Rücken, Pokljuka vor der Brust, Oberhof im Kopf

Das neue Kalenderjahr der Biathleten beginnt mit neuen Gesichtern und alten Problemen in Pokljuka. Alles was du wissen musst, gibts hier zusammengefasst.

Endlich zurück – Biathlon auf Schalke freut sich auf Stars und Fans

Bei den Biathlon-Fans ging immer die Angst um. Unbegründet! Denn: Biathlon auf Schalke wird in diesem Jahr seinem Namen wieder voll und ganz gerecht!

Weiter, immer weiter…Biathlon in Le Grand-Bonand, Frankreich

Von Hochfilzen ab nach Frankreich – Vorweihnachts-Stress im Biathlon-Lager Im Tor des FC Bayern galt er zu seinen Glanzzeiten als ...

In der Erfolgsspur – Biathlon-Weltcup in Hochfilzen

Das letzte Hurra für Denise Herrmann-Wick? Wenn am Wochenende im finnischen Kontiolahti die Biathlon-Saison beginnt, dann ist es für die gebürtige Sächsin möglicherweise der Auftakt zu ihrer finalen Saison.

Auftakt im Kühlschrank – Biathlon Weltcup startet in Kontiolahti

Das letzte Hurra für Denise Herrmann-Wick? Wenn am Wochenende im finnischen Kontiolahti die Biathlon-Saison beginnt, dann ist es für die gebürtige Sächsin möglicherweise der Auftakt zu ihrer finalen Saison.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!