Unser Trainer der Nordischen Kombination, Hermann Weinbuch, hat die Qual der Wahl. Bei zwei Athleten konnte er sich schon festlegen. Vinzenz Geiger und Eric Frenzel werden – sofern sie gesund bleiben – definitiv in Peking dabei sein. Die Leistungen seiner beiden Vorzeige-Kombinierer im bisherigen Saisonverlauf haben dem Bundestrainer diese Entscheidung erleichtert. Alle anderen noch zu klärenden Dinge aber bereiten Weinbuch schlaflose Nächte. Nicht nur Personelle.

Vinzenz Geiger und Eric Frenzel durften ihre Olympia-Einkleidung schon in Empfang nehmen – die letzten Entscheidungen über die Nominierungen in der Nordischen Kombination werden am Sonntag, den 16.01.2022 getroffen!
Die ganze Saison ist voll mit knappen Entscheidungen in der Nordischen Kombination! 🙈👀 Head to Head bringt euch jede Woche wichtiges Insiderwissen des DSV mit aktuellen Stats von interwetten zusammen! Damit ihr den Durchblick für dieses Wochenende habt. 😁👇🏿👇🏻
Aus 5 mach 3
Fünf Kombinier darf Deutschland zu den Olympischen Spielen entsenden. Allerdings stehen sieben Kandidaten dafür zur Auswahl, was im Klartext in den nächsten Tagen bedeutet: Aus Fünf mach Drei. Terence Weber, Manuel Faißt, Johannes Rydzek, Fabian Rießle und Julian Schmid sind die Bewerber. Fünf Jungs, die nahezu in jeder anderen Nation das Ticket für die Reise ins Reich der Mitte längst in der Tasche hätten. Aber weil die Zahl von Spitzenkräften im Deutschen Skiverband, Abteilung Kombinierer, eben außerordentlich hoch ist, muss Trainer Weinbuch demnächst eine Entscheidung treffen, die den dann Nicht-Nominierten und auch dem Coach sicher weh tun wird.
China bleibt ein Rätsel
Was die Entscheidungsfindung erschwert: Genaue Daten über die Olympiaschanze und Olympiastrecke der Nordischen Kombination liegen eigentlich nicht vor. Normalerweise hätte schon im letzten Winter in China ein Weltcup durchgeführt werden müssen, der Fingerzeige gegeben hätte über die Schanze und vor allem über die Strecke, ihre Schwere, ihren Kurs. Wegen Corona (und weil die Schanzen noch nicht freigegeben waren), fielen die Tests aus. Und so weiß man außerhalb Chinas nicht so richtig, wie die Strecke auf die Athleten wirkt oder wie der Schnee in dieser Region beschaffen ist. Letzteres mag auf den ersten Blick albern klingen, in Nagano bei den Spielen 1998 aber entschieden solche Feinheiten über Sieg und Niederlage.
Ebenfalls noch ungeklärt: Kann tatsächlich feiner Sand, der aus den Bergen aufs Olympiagelände weht, eine Rolle spielen, welchen Einfluss hat der angeblich ständig frische Wind und wie wirkt die Höhe All diese Faktoren spielen eine Rolle, wenn man ein Team zusammenstellt. Denn manche Wettkampforte favorisieren eher die starken Springer, andere dagegen die Helden in der Loipe. Im Moment stochern deshalb alle noch irgendwie im Nebel, es gilt das Motto: „Nichts Genaues weiß man nicht!“ Auch wenn es natürlich schon ein paar Informationen gab, Langlauftrainer Georg Zipfel beispielsweise war fast sechs Monate in China und dürfte einige Informationen von den Sportstätten mitgebracht haben.
Läufer oder Springer – Wer wird die Nase vorn haben bei der Nordischen Kombination bei Olympia?
Doch wer steht oben auf der Liste, wenn starke Läufer für Olympia nominiert werden? Bei den vergangenen Wettkämpfen in der Nordischen Kombination in Val di Femme zeigten die DSV Athleten was sie können. Die Aufholjagd von Johannes Rydzek war spannend und er zeigte, was er auf den Langlaufski leisten kann.
„Es war ein unglaublich cooler Start in das neue Jahr. Im Laufen habe ich mich schon die ganze Saison super gefühlt, aber dass ich dann sowas wie am Sonntag schaffe – da noch wirklich in der letzten Runde so viel gut zu machen. Das ist alles andere als selbstverständlich! Für Klingenthal nehm ich den Spirit mit!“
Scharfrichter Klingenthal
Womit ein Kardinalproblem dieser Form des Winterzweikampfs angesprochen ist. Natürlich muss, wer vorn sein will, springen und laufen können. Aber in der Vergangenheit schlug das Pendel sehr oft zugunsten der starken Läufer aus. Was dann bei Nominierungen natürlich berücksichtigt wurde. Und so steht die finale Entscheidung von Bundestrainer Hermann Weinbuch derzeit noch aus. Aber: Weil der Weltcup in Planica ausfällt und die Wettkämpfe um das so genannte „Nordic Triple“ in Seefeld am Monatsende für die Nominierung zu spät kommen, werden die Resultate der Wettkämpfe am kommenden Wochenende in Klingenthal wohl letztlich den endgültigen Ausschlag in Sachen Nominierung geben. Bis dahin müssen sich alle Seiten noch gedulden.
„Es freut mich einen Weltcup in der Heimat bestreiten zu dürfen. Super präparierte Schanze und Loipe.“
Heimweltcup Klingenthal
Dieses Wochenende fallen die Entscheidungen über die Olympia-Nominierungen der Nordischen Kombinierer in Klingenthal. Ein besonderes Event für unsere DSV-Athleten. Nicht nur, dass u. a. Terence Weber gleich um die Ecke aufgewachsen ist, sondern auch, weil dieses Wochenende 1.000 Zuschauer im Stadion zugelassen sind!
Knappe und spannende Entscheidungen wohin das Auge reicht! Doch wer entscheidet für sich?
Sag uns deine Meinung! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie auf Facebook
Ein spannendes Wochenende steht vor der Tür! Bleibt gespannt und verfolgt die Wettkämpfe der DSV-Athleten!