Die Qual der Wahl bei der Nordischen Kombination

Unser Trainer der Nordischen Kombination, Hermann Weinbuch, hat die Qual der Wahl. Bei zwei Athleten konnte er sich schon festlegen. Vinzenz Geiger und Eric Frenzel werden – sofern sie gesund bleiben – definitiv in Peking dabei sein. Die Leistungen seiner beiden Vorzeige-Kombinierer im bisherigen Saisonverlauf haben dem Bundestrainer diese Entscheidung erleichtert. Alle anderen noch zu klärenden Dinge aber bereiten Weinbuch schlaflose Nächte. Nicht nur Personelle. 

Frenzel Geiger Nordische Kombination Olympia DSV skiDeutschland

Vinzenz Geiger und Eric Frenzel durften ihre Olympia-Einkleidung schon in Empfang nehmen – die letzten Entscheidungen über die Nominierungen in der Nordischen Kombination werden am Sonntag, den 16.01.2022 getroffen!

Die ganze Saison ist voll mit knappen Entscheidungen in der Nordischen Kombination! 🙈👀 Head to Head bringt euch jede Woche wichtiges Insiderwissen des DSV mit aktuellen Stats von interwetten zusammen! Damit ihr den Durchblick für dieses Wochenende habt. 😁👇🏿👇🏻

Aus 5 mach 3

Fünf Kombinier darf Deutschland zu den Olympischen Spielen entsenden. Allerdings stehen sieben Kandidaten dafür zur Auswahl, was im Klartext in den nächsten Tagen bedeutet: Aus Fünf mach Drei. Terence Weber, Manuel Faißt, Johannes Rydzek, Fabian Rießle und Julian Schmid sind die Bewerber. Fünf Jungs, die nahezu in jeder anderen Nation das Ticket für die Reise ins Reich der Mitte längst in der Tasche hätten. Aber weil die Zahl von Spitzenkräften im Deutschen Skiverband, Abteilung Kombinierer, eben außerordentlich hoch ist, muss Trainer Weinbuch demnächst eine Entscheidung treffen, die den dann Nicht-Nominierten und auch dem Coach sicher weh tun wird.

China bleibt ein Rätsel 

Was die Entscheidungsfindung erschwert: Genaue Daten über die Olympiaschanze und Olympiastrecke der Nordischen Kombination liegen eigentlich nicht vor. Normalerweise hätte schon im letzten Winter in China ein Weltcup durchgeführt werden müssen, der Fingerzeige gegeben hätte über die Schanze und vor allem über die Strecke, ihre Schwere, ihren Kurs. Wegen Corona (und weil die Schanzen noch nicht freigegeben waren), fielen die Tests aus. Und so weiß man außerhalb Chinas nicht so richtig, wie die Strecke auf die Athleten wirkt oder wie der Schnee in dieser Region beschaffen ist. Letzteres mag auf den ersten Blick albern klingen, in Nagano bei den Spielen 1998 aber entschieden solche Feinheiten über Sieg und Niederlage.

Ebenfalls noch ungeklärt: Kann tatsächlich feiner Sand, der aus den Bergen aufs Olympiagelände weht, eine Rolle spielen, welchen Einfluss hat der angeblich ständig frische Wind und wie wirkt die Höhe All diese Faktoren spielen eine Rolle, wenn man ein Team zusammenstellt. Denn manche Wettkampforte favorisieren eher die starken Springer, andere dagegen die Helden in der Loipe. Im Moment stochern deshalb alle noch irgendwie im Nebel, es gilt das Motto: „Nichts Genaues weiß man nicht!“ Auch wenn es natürlich schon ein paar Informationen gab, Langlauftrainer Georg Zipfel beispielsweise war fast sechs Monate in China und dürfte einige Informationen von den Sportstätten mitgebracht haben.

Läufer oder Springer – Wer wird die Nase vorn haben bei der Nordischen Kombination bei Olympia?

Doch wer steht oben auf der Liste, wenn starke Läufer für Olympia nominiert werden? Bei den vergangenen Wettkämpfen in der Nordischen Kombination in Val di Femme zeigten die DSV Athleten was sie können. Die Aufholjagd von Johannes Rydzek war spannend und er zeigte, was er auf den Langlaufski leisten kann.

„Es war ein unglaublich cooler Start in das neue Jahr. Im Laufen habe ich mich schon die ganze Saison super gefühlt, aber dass ich dann sowas wie am Sonntag schaffe – da noch wirklich in der letzten Runde so viel gut zu machen. Das ist alles andere als selbstverständlich! Für Klingenthal nehm ich den Spirit mit!“

Scharfrichter Klingenthal

Womit ein Kardinalproblem dieser Form des Winterzweikampfs angesprochen ist. Natürlich muss, wer vorn sein will, springen und laufen können. Aber in der Vergangenheit schlug das Pendel sehr oft zugunsten der starken Läufer aus. Was dann bei Nominierungen natürlich berücksichtigt wurde. Und so steht die finale Entscheidung von Bundestrainer Hermann Weinbuch derzeit noch aus. Aber: Weil der Weltcup in Planica ausfällt und die Wettkämpfe um das so genannte „Nordic Triple“ in Seefeld am Monatsende für die Nominierung zu spät kommen, werden die Resultate der Wettkämpfe am kommenden Wochenende in Klingenthal wohl letztlich den endgültigen Ausschlag in Sachen Nominierung geben. Bis dahin müssen sich alle Seiten noch gedulden.

„Es freut mich einen Weltcup in der Heimat bestreiten zu dürfen. Super präparierte Schanze und Loipe.“
Terence Weber

Heimweltcup Klingenthal

Dieses Wochenende fallen die Entscheidungen über die Olympia-Nominierungen der Nordischen Kombinierer in Klingenthal. Ein besonderes Event für unsere DSV-Athleten. Nicht nur, dass u. a. Terence Weber gleich um die Ecke aufgewachsen ist, sondern auch, weil dieses Wochenende 1.000 Zuschauer im Stadion zugelassen sind!

 

  • Weber Nordische Kombination DSV SkiDeutschland
  • Weber Nordische Kombination DSV SkiDeutschland
Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Dieses Wochenende sind nicht nur die Nordischen Kombinierer unterwegs. Unsere Alpin Herren bestreiten das legendäre Lauberhornrennen, die Alpin Damen rasen in Zauchensee den Berg hinab, die Biathlet:innen kämpfen in Ruhpolding um das nächste Podium und die Skisprung Herren fliegen in Zakopane

Knappe und spannende Entscheidungen wohin das Auge reicht! Doch wer entscheidet für sich?

Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Michael Rösch
Michael Rösch

Sag uns deine Meinung! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie auf Facebook

Zum Post

Ein spannendes Wochenende steht vor der Tür! Bleibt gespannt und verfolgt die Wettkämpfe der DSV-Athleten!

Ready – set – go! #SkiDeutschland

Endlich zurück – Biathlon auf Schalke freut sich auf Stars und Fans

Bei den Biathlon-Fans ging immer die Angst um. Unbegründet! Denn: Biathlon auf Schalke wird in diesem Jahr seinem Namen wieder voll und ganz gerecht!

Winterwonderland in Nendaz und Veysonnaz

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Weiter, immer weiter…Biathlon in Le Grand-Bonand, Frankreich

Von Hochfilzen ab nach Frankreich – Vorweihnachts-Stress im Biathlon-Lager Im Tor des FC Bayern galt er zu seinen Glanzzeiten als ...

In der Erfolgsspur – Biathlon-Weltcup in Hochfilzen

Das letzte Hurra für Denise Herrmann-Wick? Wenn am Wochenende im finnischen Kontiolahti die Biathlon-Saison beginnt, dann ist es für die gebürtige Sächsin möglicherweise der Auftakt zu ihrer finalen Saison.

Obertauern – Wo der Schnee zu Hause ist

Der schneereichste Wintersportort Österreichs: Auf einer Höhe von 1.740 - 2.313 Metern gelegen, hat sich Obertauern diese Bezeichnung redlich verdient!

Auftakt im Kühlschrank – Biathlon Weltcup startet in Kontiolahti

Das letzte Hurra für Denise Herrmann-Wick? Wenn am Wochenende im finnischen Kontiolahti die Biathlon-Saison beginnt, dann ist es für die gebürtige Sächsin möglicherweise der Auftakt zu ihrer finalen Saison.

Mehr Beiträge anzeigen

Entdecke die unterschiedlichen Seiten des Wallis: Saastal, Nendaz/Veysonnaz, Leukerbad

Erlebe die Vielseitigkeit des Wallis in Saas-Fee/Saastal, Leukerbad und Nendaz/Veysonnaz!

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Huskywanderung mit den „Wölfen“ vom Val de They

Bei der Huskywanderung in Morgins bildete die DSV Skifamilie eine Einheit mit ihren vierbeinigen Begleitern! Höchstleistungssport für Mensch und Tier!

Durch die Région Dents du Midi mit dem E-Bike und der DSV Skifamilie

Mit dem E-Bike ging es für die threeGENERATIONS über Stock und über Stein durch die Région Dents du Midi!

Kräuterwanderung: Die Wildpflanzen der Région Dents du Midi

Arnika, Brennessel und Co. lernte die DSV Skifamilie bei einer Kräuterwanderung in der Région Dents du Midi kennen.

View-Point-Wanderung im UNESCO Weltkulturerbe mit der DSV Skifamilie

Bei der View-Point-Wanderung haben die threeGENERATIONS der DSV Skifamilie den großen Aletschgletscher fest im Blick! Und auch das Abenteuer kam bei einer rasanten Abfahrt mit den Mountaincarts nicht zu kurz!

Mehr Beiträge anzeigen

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Facetten des Skifahrens – Interview mit Andreas Sander

Teil 1: Alpiner Skirennläufer - Andreas Sander Was ist eigentlich Skifahren und wie sieht der Sport in Wirklichkeit aus? In ...

Der Auftakt in Sölden. Podestplätze frei!

In den Tagen vor dem großen Auftakt war es mild in Sölden. Keine Spur von Winter unten im Tal. Oben ...

365 Tage im Jahr auf Ski: Grasski macht’s möglich!

Es kribbelt schon in den Beinen und die Zeit bis zum ersten Schnee will einfach nicht vergehen? Wir haben ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Die Sieger beim Auftaktspringen

Rein statistisch gesehen wäre ein Österreicher dran. Aber die Auftaktspringen in die Weltcup-Saison folgen nicht immer klaren Mustern – wie auch. Und dennoch: Nach den Deutschen, die immerhin zehn der Wettbewerbe des seit der Saison 1979/80 laufenden Weltcups der Skispringer für sich entscheiden konnten, liegen die Rot-Weiß-Roten auf Platz 2, gemessen an der Anzahl der Auftakterfolge.

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Auf die Plätze fertig! – Startschuß für die DSV Nachwuchsathleten

Hochmotiviert und mit kribbeln in den Beinen blicken die jungen Nachwuchsathleten auf die kommende Saison 2021/22 in der es endlich wieder DSV Nachwuchswettbewerbe gibt. Der DSV Schülercup und DSV Jugendcup starten wieder und alle freuen sich darauf.

Saisonbilanz: Der Nordische DSV Winter 2020/21

Der DSV Winter voller Erfolge, Überraschungen, Ausfälle und Spitzenleistungen ganz im Stile des Corona-Jahres ist geschafft. Gezeichnet für die Olympiasaison 2021/22. Wir ziehen Bilanz!

Mehr Beiträge anzeigen

#threeGENERATIONS | Als Familie ab in die Schweiz!

JETZT BEWERBEN für threeGENERATIONS 2021! Wir begleiten wieder eine DSV-Skifamilie mit in die Schweiz für eine Woche Schnee-Spaß pur!

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Runderneuerte Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf online

Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und modernste technische Features: die neue „Langlauf-Bibel“ ist verfügbar Intensive Arbeitsjahre stecken in der neuen Rahmentrainingskonzeption (RTK) ...

#threeGENERATIONS – Wir haben die Skifamilie 2020 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt Familie Zachmann par excellence. Denn hier sind ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Aufregung im Langlauf-Lager

Neue FIS-Regeln sorgen für viele Fragezeichen bei den Langlauf-Teams Selten haben Meetings der Team-Kapitäne vor einem Langlauf-Weltcup so lange ...

Mehr Beiträge anzeigen

Erfolgreiche Wintersaison mit jähem Ende

Ja, es gab sie – und zwar nicht zu knapp – die Erfolge für deutsche Sportler in der vergangenen Wintersaison. Auch in diesem jäh zu Ende gegangenen Winter. Heimerfolg in Willingen von Stefan Leyhe. Vinzent Geiger freut sich über Weltcupsiege und Spitzenplätze. Und Denise Herrmann erlebt eine grandiose Sprint-Saison.

Heiter mit einigen Wölkchen

Wintersportler erlebten eine gute Saison – es bleibt aber Luft nach oben Es war ein unglückliches Ende: Stefan Leyhe lag ...

Werbung für den Nordischen Skisport

Oberwiesenthal präsentierte sich als toller JWM-Gastgeber  Insgesamt acht Medaillen konnten in den vergangenen neun Wettkampftagen für den Deutschen Ski Verband ...

Oberstdorf fest im Blick

Junioren-Weltmeisterin Jenny Nowak hat große Ziele Es dauerte eine kleine Ewigkeit bis Jenny Nowak begriffen hatte, was gerade geschehen war. ...

Die Paten

Große Namen einstiger Glanzzeiten unterstützen die JWM in Oberwiesenthal Wer an Nordischen Skisport in Oberwiesenthal denkt, der denkt wohl zuerst ...

Runderneuerte Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf online

Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und modernste technische Features: die neue „Langlauf-Bibel“ ist verfügbar Intensive Arbeitsjahre stecken in der neuen Rahmentrainingskonzeption (RTK) ...

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head der Verfolgung: Marte Olsbu Roeiseland gegen Dorothea Wierer?

Der Biathlon Verfolger bei den Olympischen Spielen in Peking 2022!

Olympische Spiele machen deutsche Biathlon-Legenden

Lang ist's her Vorab: Ja, es gab die Militärpatrouille. 1924 bei der Olympischen Winterpremiere in Chamonix, als Demonstrationssport dann ...

Head to Head: Herrmann oder Roiseland – Wer entscheidet den olympischen Biathlon Sprint für sich?

Und plötzlich liegt der Druck auf Marte! Wer hätte das vor ein paar Tagen gedacht. Norwegens Frauen kommen durch Marte ...

Head to Head im Biathlon Einzel? Benni Doll vs. Tarjei Boe

Warum Benni Doll? Weil er der chancenreichste Starter des deutschen Biathlon-Teams in Peking ist? Oder weil er zuletzt in Antholz ...

Denise Herrmann schreibt Sportgeschichte: Bronze im Langlauf und jetzt Biathlon-Gold

Denise Herrmann schreibt mit ihrer Goldmedaille im Biathlon Sportgeschichte. Sie ist eine der wenigen, die in zwei Disziplinen Olympische Medaillen gewann!

Head to Head: Norwegen vs. Frankreich beim Biathlon Mixed-Team?

Morgen startet der olympische Biathlon Wettkampf mit dem Mixed Team Event! In den letzten Jahren dominierten die Norweger die Mixed-Team Wettbewerbe ...

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!