Die Streif: Durch die Hölle in den Abfahrts-Himmel

Das Hahnenkamm-Rennen auf der Streif in Kitzbühel lebt von Extremen

Sie ist die Schönste, die Spektakulärste, vielleicht auch die Gefährlichste – sie ist: DIE STREIF. Exakt 3.312 Meter lang, mit einer durchschnittlichen Neigung von 27 Prozent. Seit 1931 wird das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel ausgetragen. Seit 1937 auf der heutigen Strecke. Und seit es den Alpinen Skiweltcup gibt, also seit 1967, findet immer im Januar das legendäre Rennen im Rahmen des Weltcups statt. Die Streif ist ein Begriff, ein Mythos.

Der Start

Es gibt wohl kein Starthaus, in dem so eine angespannte Ruhe herrscht, wie im auf 1.665 Meter hohen Starthaus. Es ist der Respekt, vielleicht auch die Angst, vor dem, was kommt. Zunächst kommt ein unglaublich steiles Teilstück, dass die Läufer auf nur 160 Metern binnen achteinhalb Sekunden von Null auf Tempo 120 katapultiert.

  • Ski Alpin Streif Kitzbühel DSV SkiDeutschland

Mausefalle, Karussell und Steilhang

Auf das Steilstück mit 51 Prozent Gefälle folgt der erste Sprung, die legendäre Mausefalle. Es geht nahezu senkrecht bergab, das Gefälle liegt an diesem steilsten Stück der Piste bei 85 Prozent. Rund 80 Meter wird geflogen, ehe man wieder Kontakt zur Erde hat, im Steilhang. Doch zuvor wartet mit dem Karussell noch ein technisch anspruchsvoller Bereich. Schon hier wird oft über Sieg und Niederlage entschieden, die Fahrer müssen Fliehkräfte von 3G aushalten, also dem Dreifachen des eigenen Körpergewichts. Eigentlich ein Zustand für Piloten von Kampfflugzeugen. Der Steilhang selbst ist ein Bereich, der perfektes Material und exaktes Timing erfordert.

  • Ski Alpin Kitzbühel Streif DSV SkiDeutschland
  • Ski Alpin Kitzbühel Streif DSV SkiDeutschland

Brückenschuss, Gschöss und Alte Schneise

Wer mit viel Speed aus dem Steilhang gleitet, wer gutes Material und den Mut hat, in der tiefen Hocke zu bleiben, der schießt förmlich durch Brückenschuss und Gschöss. Ein kleiner Sprung in der schräg hängenden Alten Schneise ist sozusagen das Vorspiel zum zweiten Sprung.

  • Ski Alpin Kitzbühel Streif DSV SkiDeutschland
  • Ski Alpin Streif Kitzbühel DSV SkiDeutschland

Seidlalmsprung

Halbzeit! Der Seidlalmsprung, es gibt ihn übrigens erst seit 1994, befindet sich in etwa auf der Hälfte der Strecke. Schwierigkeit hier: Im Sprung muss man die Richtung ändern, nach rechts korrigieren und das, obwohl man vor dem Abheben gar nicht richtig sehen kann, wohin die Reise gehen wird.

  • Ski Alpin Kitzbühel Streif DSV SKiDeutschland
  • Ski Alpin Kitzbühel Streif DSV SkiDeutschland

Lärchenschuss und Hausberg

Wieder Richtungswechsel und zwar rapide, fast eine Vierteldrehung. Es folgt der Lärchenschuss und die Anfahrt zum Oberhausberg, danach geht es in ein „S“, an dessen Ende wartet der nächste Klassiker beim Klassiker: die Hausbergkante. Nach diesem Satz eine Kompression und ein Linksschwung, genannt die Hausberg-Querfahrt. Gleich ist es geschafft. Und das wird auch höchste Zeit, denn obwohl das „quer“ im Namen vermuten lässt, dass es etwas geruhsamer zugeht, erreichen die Athleten immer noch dreistellige Werte in Sachen Tempo. Aber ein Ende ist in Sicht…

Zielsprung

…denn es folgt der Zielsprung. Das klingt verheißungsvoll, man hört und sieht im Normalfall schon die Fans, aber Achtung, es ist noch nicht vorbei. Vor dem Sprung werden die Läufer in einer Kompression tief in die Hocke gedrückt, dann schießen sie mit Höchstgeschwindigkeit in den Zielhang hinein und nicht wenige Träume zerschellten – das Ziel vor den Augen – in diesem Bereich. Was dann folgt, ist Jubel oder Enttäuschung, in jedem Falle aber Erleichterung, es geschafft zu haben.

Die Legenden der Streif

Wo beginnen? Bei Bernie Ecclestone, Arnold Schwarzenegger, den Schönen, den Reichen, denen, die glauben gesehen werden zu müssen? 50 Millionen Euro werden – in Corona-freien Zeiten – Jahr für Jahr am Hahnenkammwochenende im Großraum Kitzbühel umgesetzt. Seit Ex-Skirennläufer Harti Weirather mit seiner Agentur die Vermarktung übernahm, wurde die Veranstaltung endgültig professionalisiert. Alle, die das Ziel erreichen, sind Helden, die Sieger werden unsterblich. Didier Cuche, ausgerechnet ein Schweizer, führt die Liste der Mehrfachsieger mit fünf Erfolgen an. Österreichs Abfahrts-Gott Franz Klammer schaffte vier Triumphe, davon drei am Stück, Karl Schranz gewann zwei Mal, Hermann Maier gerade mal einmal. Hahnenkammsieger diesen Titel konnte allerdings bis 2013 nur nutzen, wer die Kombination gewann. Was den meisten Abfahrern ziemlich schnuppe war. Inzwischen gibt es zahlreiche Zusatzrennen, so auch in diesem Winter. Aber die Streif bleibt die Streif.

Rekorde

Der erste Sieger brauchte 1937 dreieinhalb Minuten, der Rekord auf der Streif ist noch nicht ganz so alt, hat aber doch schon etwas Patina angesetzt. Fritz Strobl raste vor 25 Jahren in unglaublichen 1:51,58 min. ins Ziel. Auch den Speed-Rekord hält ein Österreicher, für Michael Walchhofer wurden 2006 153 km/h vermessen. Rekord sind sicherlich auch 14 Kilometer verbaute Fangzäune oder die Tatsache, dass kein Fernsehereignis aus Österreich weltweit so intensiv wahrgenommen wird, wie das Hahnenkammrennen. Michael Kogler, Regisseur vom ORF kann das vergleichen, weder das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker noch der Wiener Opernball können der Streif die Show stehlen.

Deutsche Erfolge auf der Streif

Ludwig „Luggi“ Leitner war der Erste, der für Deutschland auf der Streif siegte. Allerdings, Leitner wurde in Österreich geboren, hatte die deutsche Staatsbürgerschaft erst Ende der 50er Jahre angenommen. Jedoch hinderte ihn das nicht daran, 1963 im Slalom für den DSV zu siegen und nur zwei Jahre später dann in der Abfahrt. Leitner gewann übrigens auch die Lauberhorn– und die Kandahar-Abfahrt, so etwas würde man heute wohl Grand-Slam nennen. Der letzte DSV-Sieg liegt noch gar nicht so lange zurück. Aber die Sensation schlechthin waren die Erfolge von Josef „Sepp“ Ferstl. Drei Mal zuvor hatte Legende Franz Klammer auf der Streif gesiegt. Ganz Österreich war der Meinung, das ging so weiter. Doch dann durchkreuzte ausgerechnet ein Deutscher die kühnen rot-weiß-roten Pläne. Obwohl Ferstl 1978 zeitgleich mit dem Österreicher Sepp Walcher auf dem Siegerpodest stand, galt der Erfolg des Deutschen in der Alpenrepublik als nationale Niederlage.

Und diese war nur dadurch einigermaßen zu ertragen, so berichtet die Legende, dass im Jahresverlauf im argentinischen Cordoba ein gewisser Hans Krankl zum Rächer der Nation avancierte und den Deutschen in deren Lieblingssportart Fußball kräftig eins auswischte. Aber: Die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Denn im Januar 1979 siegte auf der Streif…? Sepp Ferstl! Und ist damit der einzige Deutsche, der das Hahnenkammrennen zwei Mal zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Nur eine von unzähligen Geschichten rund um ein Rennen, dass den Siegern einen sicheren Platz im Abfahrer-Himmel sichert. Dann, fast 40 Jahre später, wehten im Zielraum erneut die deutschen Fahen. Thomas Dreßen feierte am 20.01.2018 den bisher größten Erfolg seiner Karriere: Der Sieg auf der Streif!

  • Ski Alpin Kitzbühel DSV SkiDeutschland

Ernährung ist das A und O für Sportler

alle Sportler:innen müssen sich ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht ernähren. Doch das ist während der Wettkampfphasen und in den Hotelküchen im Weltcup oder bei Olympischen Spielen in der Mensa gar nicht so einfach.

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Nordisch by Nature in der Fuschlseeregion

Winterwonderland in der Fuschlseeregion im Salzkammergut - Winterwandern, Langlaufen oder Skitourengehen - hier erfüllt sich jeder deiner Wünsche!

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Keep on exploring in Saas-Fee/Saastal

Deine hochalpine Auszeit in den Walliser Alpen. Umgeben von achtzehn Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnismöglichkeiten.

Mehr Beiträge anzeigen

Die DSV Skifamilie auf dem großen Aletschgletscher

Unmengen an Eis, riesige Gletscherspalten und strahlende Gesichter. Das war der erste Tag der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis in der Schweiz. Begleite sie bei ihrer Gletscherwanderung auf dem großen Aletschgletscher!

Die DSV Alpin Nachwuchs-Camps 2021

Begeisterung am Skirennsport wecken und forcieren, neue Freundschaften unter Gleichgesinnten knüpfen und die Skitechnik in den Toren und im freien Fahren mit ambitionierten Trainern verbessern - das sind die Ziele der DSV Alpin Nachwuchs-Camps.

Round 2: Die 3000m DSV-Challenge startet wieder!

Die Sommerleistungskontrolle der Langläufer über 3000m findet in ganz Deutschland statt. Seid auch ihr bei der Challenge dabei!

Aktivurlaub in Sillian inmitten der Osttiroler Bergwelt

Osttirol- das ist Ruhe, Ursprünglichkeit und Natur pur. Gewinnt ihr jetzt ein Aktivwochenende mit der ganzen Familie in Sillian! #SkiDuetschland

Feel Free – Freiheit der Alpen in der Aletsch Arena

Der Blick auf den majestätischen Grossen Aletschgletscher und das einzigartige Bergpanorama mit über 40 Viertausendern erfüllen einen mit einem überwältigenden Gefühl der Freiheit. In der Aletsch Arena erwartet dich das «befreiendste Naturerlebnis der Alpen».

Sommererlebnisse in der Région Dents du Midi

Was gibt es Schöneres, als sich in der Höhe zu erholen und seinen Urlaub in den Bergen zu verbringen?

Mehr Beiträge anzeigen

Speed ist die neue Technik

Spätestens seit Thomas Dreßens Sieg auf der Streif ist bei den Alpin-Rennfahrern des DSV Speed die neue Technik. Felix Neureuther, ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft

Ein gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft – so könnte man aus deutscher Sicht die ersten Wettkampf-Wochen titulieren. Der Skisport-Winter begann perfekt, ...

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Ein deutscher Rekord-Winter

DSV-Athleten haben in diesem Jahr einen Rekord-Winter hingelegt. Allen voran die Nordischen Kombinierer, Carina Vogt und Laura Dahlmeier. Mit dem ...

Neureuther schreibt Skigeschichte

Ob St. Moritz 2017 wirklich schon die letzten Weltmeisterschaften für ihn waren, weiß im Moment wohl nicht einmal Felix Neureuther ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Frauen Skispringen vor nächstem Schritt

"Die Leistungsdichte beim Frauen Skispringen ist zu niedrig, die Qualität des Springens ist noch nicht im breiten Feld angekommen, das ...

Die Leiden der Carina Vogt

Deutschlands erfolgreichste Skispringerin Carina Vogt ist auf der Suche nach der alten Stärke.

WM Resümee: König Karl hält (Oberst-)Hof

Geiger überragt – Norwegen dominiert Nationenwertung – Tolle WM Gastgeber! Wir blicken auf die WM in Oberstdorf zurück und ziehen Resümee.

DSV-Erfolgscoach Andreas „Andi“ Bauer

Andreas Bauer verlässt bei Deutschlands Skispringerinnen die Trainerbrücke

Back to the roots: Karl Geiger wird Vize-Weltmeister

Als Karl Geiger am Sonntagabend zum letzten Mal sicher gelandet war, da entlud sich die aufgestaute Spannung beim ansonsten ja eher introvertierten Oberstdorfer in einem Jubelschrei. Die Arme zeigten in Richtung Himmel, die Fäuste geballt, so rutschte Geiger die letzten Meter des Auslaufs seinen drei Mitstreitern entgegen, die es nicht mehr in der so genannten „Leaders-Box“ gehalten hatte, sondern die in den Auslauf stürmten, um gemeinsam mit Karl zu jubeln.

Frauen auf der Großschanze: Von wegen neu!

Frauen auf der Großschanze – längst normal, bei der WM zum ersten Mal. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung des Damen-Skisprungs…

Mehr Beiträge anzeigen

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Ski Force Germany wird zu DSV Skilanglauf inside

Hallo liebe Fans des Skilanglauf, die bisherige Instagram Seite @ski_force_germany bekommt ein kleines Make-over und wird zukünftig als DSV Skilanglauf ...

Oberstdorf 2021: Volunteers gesucht – Werde Teil des WM-Teams!

Wir suchen dich als Volunteer Oberstdorf 2021! Du bist ein begeisterter Wintersportfan? Du möchtest Teil einer internationalen Sportgroßveranstaltung sein und bist ...

Neue Ideen fürs Sommertraining gesucht? Steigt doch mal auf Skiroller!

Skiroller (oder Rollski) bringen im Sommer Abwechslung in Euren Trainingsalltag. Etwa 25 bis 30 Prozent ihres Jahrestrainings absolvieren die DSV-Langläufer ...

Mit Leidenschaft zum Wesentlichen

Sie teilen die Leidenschaft für den Skilanglauf: Steffi Böhler, Sandra Ringwald und Elisabeth Schicho haben diese Leidenschaft einst zum Beruf ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nur Sabine kann Stephan Leyhe besiegen

Es bedurfte höherer Mächte, um das Märchen von Stephan Leyhe zu stoppen. Der Willinger, geboren im Ortsteil Schwalefeld und inzwischen ...

Nordische Kombination in Seefeld: Die Rückkehr des Königs

Es war eine leise Rückkehr in sein altes Königreich: Eric Frenzel gastierte mit dem Weltcup der Nordischen Kombinierer in Seefeld. ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Aufregung im Langlauf-Lager

Neue FIS-Regeln sorgen für viele Fragezeichen bei den Langlauf-Teams Selten haben Meetings der Team-Kapitäne vor einem Langlauf-Weltcup so lange ...

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Weltcup-Erfolg für Erik Lesser bei der Verfolgung in Ruhpolding?

Heimweltcup 2022 in Ruhpolding. So manche*r hat schon seinen Frust und seine Begeisterung über diese letzten Tage Luft gemacht. Erst ...

Head to Head: Heimspiel der Biathlet*innen in Oberhof

Das neue Jahr startet für die Biathlet*innen in Oberhof. Also ein echtes Heimspiel für die DSV Athlet*innen. Die Atmosphäre ist ...

Head to Head: World Team Challenge der Biathleten erneut in Ruhpolding

Schafft es Vanessa Hinz zusammen mit Benni Doll an die Leistungen der deutschen Teams im Vorjahr anzuschließen?

Head to Head: Der Biathlon Weltcup in Annecy Le Grand Bronand

Wer ist beim nächsten Biathlon-Weltcup in Annecy Le Grand Bornand im Vorteil; die Kunstschützen oder die Laufwunder? Biathlon ist ein Winterzweikampf ...

Head to Head: Unser DSV Team beim Auftakt in Östersund

Saisonvorschauen gleichen oft dem Blick in die Glaskugel. Naja, beim Biathlon vielleicht nicht. Denn wer auf Norweger an der Spitze setzt, der bekommt bei Wettbüros für einen Euro Einsatz wahrscheinlich nur 99 Cent zurück. Interessanter ist da der Blick auf das DSV-Team. Speziell in diesem Winter.

Das ist unser DKB Kader mit Perspektive 2021

Unser DKB Kader mit Perspektive. 10 Biathletinnen und Biathleten des DSV, die bereit sind. Bereit, alles zu geben. Bereit für den Sprung an die Spitze.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!