
Dürfen wir vorstellen? Unser Kader mit Perspektive
Sechs Mädels & vier Jungs, die bereit sind. Bereit, alles zu geben. Bereit für den Sprung an die Spitze.
Mit einem Klick auf die Portraits gelangt ihr direkt zu den Athletenprofilen. ↑
Nomen est Omen. Dieser Kader HAT Perspektive. Denn unsere zehn Athletinnen und Athleten haben bereits mehrfach bewiesen, dass sie zu den Besten ihres Fachs gehören.
Ganz nah. Authentisch. Und direkt.
Aber natürlich läuft auch bei den Besten nicht immer alles rund. Rückschläge und Misserfolge gehören genauso zum Sportlerleben wie emotionale Siege. Und jeden Tag warten auf unsere Talente neue Herausforderungen. Welche genau? Das zeigen wir hier in den nächsten Monaten.
Seite an Seite mit Olympiasiegern: Die Mentoren des Kaders.
Dabei sind die Talente des DKB Kaders mit Perspektive (KMP) nicht allein. Erfahrene Top-Athleten der DKB wie Denise Herrmann, Maren Hammerschmidt, Arnd Peiffer, Benni Doll und Erik Lesser stehen unseren Talenten als Mentoren zur Seite. Diese fünf Top-Athleten an der Weltspitze tragen nicht mehr nur Verantwortung für die eigene Leistung, sondern auch für die nächste Biathlon Generation. Von ihren Erfahrungen und Erlebnissen sollen die Schützlinge des Kaders profitieren.

Das alles steckt hinter der Förderung des DKB-Kader mit Perspektive
Das übergeordnete Ziel, Deutschland mit Innovation, Technologie und Digitalisierung nachhaltig voranzubringen, überträgt die DKB auch auf ihr Sportsponsoring. Vor diesem Hintergrund ist die gezielte Talentförderung eine zentrale Säule des Sport-Engagements der Deutschen Kreditbank. Der DKB Kader mit Perspektive ermöglicht es jungen Athleten, die unmittelbar vor dem Sprung nach ganz oben stehen, die letzten verbleibenden Hindernisse zur Spitze zu bewältigen. Jetzt heißt es „dran bleiben“ und gemeinsam die Zukunft des deutschen Biathlonsports nachhaltig zu gestalten.
#geldverbesserer – Die DKB fördert Talente.
Dies geschieht unter anderem durch die Organisation, Durchführung und Finanzierung zusätzlicher Lehrgangs- und Trainingsmaßnahmen. Gleichzeitig stehen unseren Talenten gestandene Biathlon-Profis als Mentoren zur Seite. Diese geben ihre wertvollen Erfahrungen weiter und begleiten die jungen Athleten auf ihrem Weg an die Weltspitze. Mehr zum nachhaltigen Engagement der DKB als #geldverbesserer

Mit mehr Perspektiven in die Zukunft blicken
Der Kampf gegen seine eigenen Grenzen steht im täglichen Mittelpunkt von Leistungssportlern. Auch kämpfen unsere Athleten jeden Tag für ihr großes Ziel: besser zu werden, möglichst so gut, dass es bis ganz oben reicht. Neben diesen persönlichen großen Zielen der Athleten haben sie täglich aber noch weitaus mehr im Kopf als ihre Trefferquote und Laufzeit. Diesen sechs Themen stellt sich unser DKB Kader mit Perspektive ebenso.
Förderung
Ernten, was vorher investiert wurde: ein Vorgang, der so im Sport leider nicht gilt. Trainingsweltmeister treten oft ohne große Titel ab. Sie sollten finanziell vorgesorgt haben. Hier spielen die Unterstützung der Behörden und gesunde Sponsoringkonzepte eine große Rolle.
Selbstdarstellung
Die Bedeutung der Sozialen Medien ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Dies ist eine Möglichkeit, sich selbst zu inszenieren. Es hilft bei der Vermarktung und der Steigerung des eigenen Werbewerts, aber kann gerade für Athleten auch zu einer weiteren Belastung führen.
Heimat
Ort oder Gefühl? Für jeden hat Heimat eine andere Bedeutung. Heimat kann bedeuten: Geborgenheit, Kraftquelle oder auch ein Ausgleich zum Leben „on the road“. Darüber hinaus ist sie prägend für Mentalität, Identität & Charakter in einer sich immer schneller drehenden Gesellschaft.
Emotionen
Emotionen können einen Extra-Energieschub freisetzen. Mit Drucksituationen umgehen, das muss ein Biathlet schnell lernen. Sieg und Niederlage liegt in kaum einer Sportart so nah beieinander. Von Freude bis Tränen, alles kann mit dabei sein.

Zukunft
Ein Athlet feilt jeden Tag an seiner Zukunft. Er entscheidet sich immer wieder aufs Neue, welchen Weg er gehen will, um sein persönliches Ziel zu erreichen. Das Thema Zukunft beschäftigt und erfordert Entscheidungswillen. Es ist herausfordernd. Für eine erfolgreiche Zukunft.
Chancengleichheit
Männer und Frauen sind im Biathlon zusammen auf Wettkämpfen und Trainings unterwegs. Sie arbeiten im Team zusammen und gehen sogar gemeinsam an den Start. Kämpfen füreinander und miteinander. Wie stehen wir zu „Gleichheit“ bei Herkunft, Geschlecht oder Alter?
Sicherheit geht vor – in der DKB wie im DSV. Unser Hygienekonzept
Bleibt xund!

Wir freuen uns über eure Comments! Wer also dranbleiben will, folgt uns! Für mehr Infos, Updates und Videos 🌟🎬 DSV Biathlon! 👉
#SkiDeutschland #DKBKaderMitPerspektive