Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV „genug“ Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und wieviele olympische Medaillen sind denn überhaupt „genug“ für den Skiverband, für #SkiDeutschland, für euch?

Das DSV Olympia Team reist mit 11 Medaillen zurück nach Deutschland

…und trägt somit ganz entscheidend zu Rang zwei im Medaillenspiegel von Olympia 2022 bei, direkt hinter Norwegen! Für den DSV Präsident qualifiziert das als „Ziel erreicht“ – besonders die vielen vierten Ränge und Corona-bedingten Ausfälle einberechnend.

Gold, Gold, Gold – Peking 22 schreibt Geschichte

Natürlich überstrahlen Goldmedaillen alles. Die von „Turbo“ Vinzenz Geiger (wir haben der Aktion einen eigenen Artikel gewidmet), die von „Umsteigerin“ Denise Herrmann und natürlich die vielleicht überraschendste der Spiele von Peking überhaupt, die der Team-Sprinterinnen Katharina Hennig und Viktoria Carl, für deren Leistung gar keine Superlative zu finden sind (im Artikel hier könnt ihr es noch einmal durchleben und durchlesen 👀).

Ewig Vierte bei Alpin? Am letzten Tag noch Silber für das DSV Team!

Aber Peking, das war mehr als Goldmedaillen zählen, Erfolge bejubeln. Peking war komplex, schwierig, manchmal fast nicht auszuhalten. Am Ende aber kann der Verband eine insgesamt erfreuliche Bilanz ziehen, ohne dabei die Schwachstellen kaschieren zu wollen. Und um gleich mit den Misserfolgen zu beginnen: Im Alpinen Bereich schrammten die Deutschen bis zum letzten Wettkampftag an Podestplätzen vorbei, wenn auch gleich zweimal denkbar knapp. Deshalb sollte man an dieser Stelle auch nicht die Grundsatzfrage stellen, denn bei der Leistungsdichte auf Rang vier zu landen ist nicht nur undankbar, sondern zeigt auf der anderen Seite auch die Zugehörigkeit zur Weltspitze. Die konnten Deutschlands Alpine am Finaltag mit Silber im Team dann auch ergebnistechnisch untermauern und gemeinhin nennt man so etwas wohl ein versöhnliches Ende, vor allem für die, die zuvor so knapp an Edelmetall vorbeigeschrammt waren.

Biathlon: Nerven behalten und der chinesischen Kälte trotzen

Das mit dem Vorbeischrammen könnten die Biathleten auch behaupten, auch hier landeten die Männer immer wieder in Schlagdistanz zu den Medaillenplätzen. Aber eben konstant daneben. Zu oft versagten die Nerven als es in die entscheidenden Phasen der Rennen ging, in der Staffel wurde es – Gold vor Augen – Platz vier, immer wieder wurden die entscheidenden Scheiben stehen gelassen, fehlte läuferisch das letzte Quäntchen, das über Sieg oder Niederlage entschied.

Bei den Frauen, die im Vorfeld der Spiele eher als das Sorgenkind gehandelt worden waren, überzeugte Denise Herrmann mit Gold im Einzel, nahm den ganz großen Druck vom Team. Herrmann gehört nun zu den wenigen Wintersportlerinnen, die in zwei Sportarten Medaillen einsammeln konnten, 2014 hatte sie in der 4×5 Kilometer Staffel der Langläuferinnen Bronze gewonnen. Und sie sicherte im Staffelrennen die nächste Medaille, Bronze wurde es am Ende und damit war das Frauenteam im Soll. Womit wir bei den erfolgreichen Disziplinen gelandet sind. Beim Skispringen beispielsweise.

Skispringen ist immer gesetzt bei Olympia

Es lastete ein ziemlicher Druck auf Markus Eisenbichler und vor allem Karl Geiger. Schließlich hatten die Woche für Woche im Weltcup überzeugt, Geiger flog gar als Führender in der Gesamtwertung nach Peking. Um dort auf der Normalschanze erst einmal zu flattern – sie kamen mit der Anlage einfach nicht zurecht, die Deutschen. Das spiegelte sich auch im Wettkampf wieder, man blieb medaillenlos. Aber weil sich Geiger Sprung für Sprung steigerte und sich die Anlage Schritt für Schritt erarbeitete, hoffte man auf den Teamwettbewerb.

Das Problem mit den Skisprung-Anzügen

Hier aber stimmte die Kleiderordnung nicht (und das nicht nur bei den Deutschen!), in der Folge blieb auch diese Chance ungenutzt. Zum Glück hatte zu diesem Zeitpunkt Katharina Althaus mit Silber im Einzelspringen da schon Edelmetall schon in der Tasche.

Was folgte war ein großer Kampf auf der Großschanze, denn auch auf der lief es von Beginn an nicht richtig rund. Aber Karl Geiger bewies in der Stunde der Entscheidung seine Weltklasse, flog zu Bronze im Einzelwettbewerb und profitierte in der Mannschaftsentscheidung auch vom unbedingten Willen seines Freunds Eisenbichler, der 2018 hatte zusehen müssen, als es Silber gab für das DSV-Quartett und der im Finale mit dem symbolischen Messer zwischen den Zähnen Bronze in Peking entscheidend absicherte. Er wollte „die Scheiß-Medaille“ (Zitat Eisenbichler) eben unbedingt. So verließ das DSV-Sprungteam Peking vielleicht nicht überglücklich, wohl aber mit der Gewissheit, geliefert zu haben. Äußere Umstände, nun ja, lassen sich eben schlecht kalkulieren.

Die Nordische Kombination mit „Ersatzspieler“ wegen Corona

Gleiches gilt, wenn auch unter völlig anderen Vorzeichen für die Kombinierer. Vor vier Jahren waren sie das Maß der Dinge, doch das hieß vor Peking Jarl Magnus Riiber. Der Norweger ist in seiner Disziplin seit geraumer Zeit dominant, springt und läuft in einer anderen Liga. Nur eben nicht bei den Spielen. Weil Riiber das gleiche Schicksal ereilte, dass auch die beiden deutschen Weltklasse-Kombinierer Terence Weber und Mehrfach-Olympiasieger Eric Frenzel bei der Einreise nach China getroffen hatte – die drei und der Este Kristian Ilves wurden Corona-positiv getestet. Die Folgen waren fast nicht auszuhalten. Isolation, im Falle Frenzel Umzug in ein anderes Hotel, die Ungewissheit, ob es zu einem Start noch reichen würde, das schlug aufs Gemüt, das war fast nicht mehr zu ertragen.

Manuel Faißt wurde nachgeholt, um im Fall der Fälle wenigstens vier gesunde Aktive für den Mannschaftswettkampf aufstellen zu können. Der musste aber zusehen, wie der erste Wettbewerb ohne ihn ausgetragen wurde, obwohl ein für die Deutschen  vorgesehener Platz unbesetzt blieb. Wieder eine dieser zahllosen hochkomplexen und schwierigen Entscheidungen, die der deutsche Trainerstab um Hermann Weinbuch zu treffen hatte. Es folgten weitere: Terence Weber aus dem Team zu nehmen und durch Manuel Faißt zu ersetzen gehörte dazu, auch die Staffelbesetzung mit dem gerade der 11-tägigen „Einzelhaft“ entronnenen Frenzel und ohne Ex-Weltmeister Johannes Rydzek. Weinbuch, der Erfolgscoach, bezeichnete Peking nicht umsonst als die „schwersten Spiele meiner Laufbahn“, möglicherweise wird sein Entschluss, 2026 nicht mehr als Cheftrainer zur Verfügung zu stehen, durch die Erfahrungen von Peking noch bestärkt.

Nordische Kombination Vinzenz Geiger Eric Frenzel Julian Schmid Manuel Faißt DSV SkiDeutschland

Unterkühlung, Isolation und zwei Medaillen für die Nordische Kombination

Dennoch blieb die Nordische Kombination mit Gold und Silber ein Erfolgsgarant, in Erinnerung bleiben wird dabei sowohl der „Turbo“, den Vinzenz Geiger zündete,  um an Freund und Feind vorbei zu Gold zu stürmen.

Aber auch das Staffel-Drama mit Hauptakteur Frenzel gehört zu den olympischen Momenten, die die Kombinierer lieferten. Nicht vergessen werden dürfen an dieser Stelle die Ränge vier, fünf und acht für Manuel Faißt, Johannes Rydzek und Julian Schmid. Und Terence Weber, dessen Asien-Ausflug ohne Happy end blieb möchte man ermuntern, schon jetzt den Blick nach Italien zu richten, dort gibt es in vier Jahren die nächste Chance und dann ist Weber im besten Kombinierer-Alter. Aber ja – es bleibt ein schwacher Trost.

Ski Langlauf lebt! Die große Freude bei Olympia 🙌

Den hatten in den letzten Jahren die Langläuferinnen und Langläufer nach nahezu allen Großereignissen nötig. Dieses Mal nicht. Wenngleich man unterscheiden muss, zwischen den Herren der Schöpfung und den Erfolgsfrauen. Bei den Männern war eigentlich alles wie immer – man läuft der Weltspitze hinterher und auch die Abstände scheinen nicht kleiner zu werden. Aber es gibt einen Mutmacher und der ist aus deutscher Sicht weiblich.

Sofie Krehl Katherine Sauerbrey Katharina Hennig Victoria Carl Skilanglauf DSV SkiDeutschland

Das deutsche Ski Langlauf Team startete gut in Peking

Schon die ersten Rennen machten Mut. Da lief Olympia-Neuling Katherine Sauerbrey im Doppelverfolger in die erweiterte Weltspitze, da hielt auch Katharina Hennig lange mit, ehe die Kräfte schwanden. Doch das war eine wertvolle Erkenntnis für die in Sonthofen lebende Sächsin. Schon im 10 km Klassik-Rennen, zugegeben Hennigs-Paradestrecke, reichte es zu einem hervorragenden fünften Platz.

Olympisches Silber für die DSV Athletinnen

Und dann kam die Staffel. Mit einem der taktisch klügsten Rennen der letzten Jahre, mit über sich hinauswachsenden Deutschen, mit einer Silbermedaille, die natürlich nicht zu erwarten, aber dafür umso schöner war, mit dem Jubel, der Freude, der wachsenden Erkenntnis, zur Weltspitze zu gehören. Denn bis auf die Russinnen hatte man alle anderen Top-Teams in die Schranken gewiesen, das ist gut für das eigene Selbstwertgefühl.

Was folgte war der Tag, der wohl allen Beteiligten für immer im Gedächtnis bleiben wird. Die Teamsprints standen an und während den Männern das Pech treu blieb – im Halbfinale machte sich ein Ski selbständig, vorbei war die Chance auf den Endlauf, hatte das Duo Hennig/Carl das Halbfinale als Sieger cool und kräftesparend überstanden.

Hennig und Carl holen Gold im Teamsprint

Das folgende Finale wird in diesem Jahr noch öfter zu sehen sein. Denn der Mittelgebirgs – Taifun, Hennig wurde im Erzgebirge groß, Carl im Thüringer Wald, wirbelte durch die Final-Loipe, erst sorgte die Sächsin dafür, dass die Medaillenchance bis zum letzten Wechsel mehr als nur intakt blieb, dann donnerte Carl die Konkurrenz mit kräftigen Doppelstockschüben auf der Zielgerade und in ihrem Heimatverein, in Zella Mehlis, da standen sie auf den Tischen. Und nicht nur dort – Gold für das Teamsprint – Team, das war wohl die emotionalste Entscheidung aus deutscher Sicht bei diesen Spielen, das war einmalig, ein echter olympischer Moment. Soll mehr als erfüllt. Jetzt darf gefeiert werden.

Olympische Ski Cross Freude für Daniela Maier

Die „neuen“ Sportarten dieses Mal zum Schluss: Daniela Maier sorgte mit Bronze beim Ski Cross für einen Podestplatz für den Skiverband, der sonst „medaillentechnisch“ eher traditionell aufgestellt war. Und das bedeutet, dass wenn tatsächlich ernsthaft Bilanz gezogen wird, die durchaus beachtliche Bilanz des DOSB aus zwei Quellen gespeist wird. Vom Bob- und Schlittenverband, denn im Olympischen Eiskanal waren die Deutschen wieder einmal unwiderstehlich und vom Deutschen Skiverband. Das ist schön, aber kein Grund für uns, sich zurückzulehnen.

Fazit, Bilanz, Olympia-Abschluss-Zeremonie: und jetzt?

Bye Bye, Beijing 👋 Wir geben alles für bessere Wettkämpfe und Spiele, bessere Platzierungen und ein besseres Miteinander im Sport. Unser Team reist nun erst einmal zurück nach Hause, die Ski-Medaillen werden erst einmal in die Vitrinen gestellt und dann die Waschmaschine angeschmissen. Es warten ja schon bald die nächsten Weltcups auf uns! 😉 #SkiDeutschland

WM-Generalprobe nach der WM in Nove Mesto

Nach den anstrengenden Tagen von Oberhof haben sich unsere BiathletInnen ein wenig Ruhe gegönnt. Doch jetzt geht es in Nove Mesto wieder ab in die Loipe!

Nathalie Armbruster fährt mit zwei Silbermedaillen auf Klassenfahrt

Mit 17 Jahren geht Nathalie Armbruster bereits als zweifache Vizeweltmeisterin auf Klassenfahrt!

Langlaufen auf Seefelds Hochplateau: Echt weitläufig!

Wintersport, Wandern, Wellness in der Ferienregion Seefeld. Ein Winterwonderland, das mit fünf Ferienorten und über 1000 Abenteuern auf dich wartet.

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Boe-Athlon-WM in Oberhof

Boe-Athlon-WM in Oberhof - Skandinavische Festspiele beim Biathlon am Grenzadler, Deutsche Sportler mit gemischter Bilanz.

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nordisch by Nature in der Fuschlseeregion

Winterwonderland in der Fuschlseeregion im Salzkammergut - Winterwandern, Langlaufen oder Skitourengehen - hier erfüllt sich jeder deiner Wünsche!

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Keep on exploring in Saas-Fee/Saastal

Deine hochalpine Auszeit in den Walliser Alpen. Umgeben von achtzehn Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnismöglichkeiten.

Feel Free – erlebe befreiende Momente in der Aletsch Arena

Morgenstund hat Gold im Mund – ein perfekter Tag in der Aletsch Arena beginnt mit einem abwechslungsreichen Trailrunning Training in der verschneite Bergwelt.

#DeinErstesMal – Mit Freunden in die Schweiz

DeinErstesMal - Mit Freunden in die Schweiz! Du bist durstig nach Abenteuern und sportlichen Erlebnissen? Zudem ist deine Bucketlist noch lang und du ...

Wandern, Bergsteigen und Trailrunning in Oberstdorf

Oberstdorf im Allgäu ist immer eine Reise wert - Trailrunning, Wandern und ein atemberaubendes Bergpanorama warten hier auf dich!

Mehr Beiträge anzeigen

Die DSV Alpin Nachwuchs-Camps 2021

Begeisterung am Skirennsport wecken und forcieren, neue Freundschaften unter Gleichgesinnten knüpfen und die Skitechnik in den Toren und im freien Fahren mit ambitionierten Trainern verbessern - das sind die Ziele der DSV Alpin Nachwuchs-Camps.

Klein & Groß – ein Trainingstag für Kinder und WM-Stars

Die WM-Stars aus Cortina d’Ampezzo absolvierten am Samstag, den 17.7.2021, einen gemeinsamen Trainingswettkampf mit Kindern aus ihrem jeweiligen Skiclub. Hintergrund dieser Aktion ist die pandemiebedingte Zwangspause der Nachwuchsfahrer*innen in der vergangenen Saison. Die Kinder der U10-Klasse und jünger konnten im vergangenen Winter weder im Schnee trainieren noch Rennen absolvieren.

Der Winter der Alpinen: Positive Saisonbilanz mit Verbesserungspotenzial

Die deutschen Alpinen sind gut durch den Pandemie-Winter gekommen und haben die sportlichen Erwartungen zum Teil übertroffen. Wir blicken auf die Alpin-Saison 2020/2021 zurück. #SkiDeutschland

Cortina 2021: Silber-Glanz in den Dolomiten

Die deutschen Alpinen haben die Erwartungen bei der WM in Cortina d’Ampezzo mit vier Medaillen weit übertroffen. So erfolgreich waren sie zuletzt bei den Titelkämpfen 2013 gewesen. „Viele kleine Dinge haben zusammengepasst.“

Linus Strasser: Der Ski-Löwe zeigt Krallen

Die Serie kann sich sehen lassen. Ein Sieg, ein zweiter Platz, zweimal Top 6 - Linus Straßer hat sich in diesem Winter in der Slalom-Weltklasse ganz vorne etabliert…

Befreit vom Druck: Der Saisonauftakt der Speed-Herren

Der Auftakt der deutschen Abfahrer konnte sich mit drei Top-Ten-Ergebnissen sehen lassen. Jetzt stehen die Rennen auf der Saslong bevor. Für Pepi Ferstl ist Gröden ein ganz besonderer Weltcup-Ort, und nicht nur weil er dort 2017 seinen ersten Sieg feierte.

Mehr Beiträge anzeigen

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Vom Gletscher in die Sonne: Ski-Crosser im Club Med Marrakech La Palmeraie

Nach dem Gletschertraining in Saas-Fee stand für sechs Athletinnen und Athleten der DSV-Nationalmannschaft Ski Cross ein Klimawechsel auf dem ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Mehr Beiträge anzeigen

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Spektakuläre Premiere: Big-Air-Weltcup in Mönchengladbach

Premiere in Deutschland: Am 2. und 3. Dezember ist die Weltelite der Freeskier und Snowboarder beim Big Air in Mönchengladbach ...

Mehr Beiträge anzeigen

Karl Geiger kämpft beim Skifliegen in Oberstdorf und Planica um den Gesamtweltcup

Skifliegen - Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“ ließ einst der ...

Skiflug-WM mit deutschem Happy-End

Die Skiflug WM in Vikersund ist vorbei - nach Startschwierigkeiten im Einzel konnten die Athleten des DSV beim Team-Fliegen zeigen, was sie können.

Langlauf, Nordische Kombination und Skispringen – Das große Finale der Saison 2021/2022

Die Langläufer:innen, Nordischen Kombinierer:innen und die Skispringerinnen reisen für ihr Finale nach Schonach, Oberhof und Falun.

Nur fliegen ist schöner – Der Skisprung-Weltcup ist vorbei, das Skifliegen steht noch aus

Eines kann man Ryoyu Kobayashi in dieser Saison nicht mehr nehmen: Nach dem letzten Ski-SPRINGEN ist der Japaner im Weltcup ...

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Statt „Who ist Who“ gilt „Who runs where“ – Das Geheimnis der Staffel-Aufstellung

Die Gesetze der Staffel-Aufstellung und die Intuition der Taktik-Füchse. Egal ob im Biathlon, beim Skispringen oder Skilanglauf - die richtige Reihenfolge und Taktik ist das A und O.

Mehr Beiträge anzeigen

„Tor-Tour de Ski“ oder „Olympia-Endlos-Schleife“

Was schlaucht mehr? Schadet eine Tour-Teilnahme der Olympiaform? Alexander Bolschunow fehlte beim Olympischen Sprint. Unentschuldigt! Denn der Name des ...

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Thomas Bing startet Projekt Vasalauf-Sieg

Der Vasalauf- das berühmteste Langlaufrennen der Welt 47 Jahre nach dem bislang einzigen deutschen Sieg soll mit Thomas Bing ...

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Auf die Plätze fertig! – Startschuß für die DSV Nachwuchsathleten

Hochmotiviert und mit kribbeln in den Beinen blicken die jungen Nachwuchsathleten auf die kommende Saison 2021/22 in der es endlich wieder DSV Nachwuchswettbewerbe gibt. Der DSV Schülercup und DSV Jugendcup starten wieder und alle freuen sich darauf.

Mehr Beiträge anzeigen

Langlauf, Nordische Kombination und Skispringen – Das große Finale der Saison 2021/2022

Die Langläufer:innen, Nordischen Kombinierer:innen und die Skispringerinnen reisen für ihr Finale nach Schonach, Oberhof und Falun.

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Legenden sterben nie – Die Geschichte um Eric Frenzel

Als ob die „Einzelhaft“ für Eric Frenzel nicht schon Drama genug gewesen wäre. Die letzte Entscheidung der Kombinierer, die der 33jährige sozusagen im letzten Moment erreicht hatte. Denn seine Corona-Werte hatten gerade noch rechtzeitig vor dem Start eine entsprechende regelkonforme Höhe erreicht. Es wurde zum Wechselbad der Gefühle, zum Krimi, zum Drama eben.

Vinzenz, der Teufels-Geiger

Mit dem Rennen seines Lebens kombiniert sich der Oberstdorfer in den Olymp Dieses Rennen war ein Triumpfmarsch. Wie ein ...

Nordische Kombination – eine deutsche Erfolgsgeschichte

Trotz der Ausfälle von Eric Frenzel und Terence Weber kann in Peking ein neues Kapitel der Erfolgsgeschichte geschrieben werden.  Irgendwie ist ...

Die Qual der Wahl bei der Nordischen Kombination

Vinzenz Geiger und Eric Frenzel durften ihre Olympia-Einkleidung schon in Empfang nehmen - die letzten Entscheidungen über die Nominierungen in der Nordischen Kombination werden am Sonntag, den 16.01.2022 getroffen!

Mehr Beiträge anzeigen

Schalke im Rücken, Pokljuka vor der Brust, Oberhof im Kopf

Das neue Kalenderjahr der Biathleten beginnt mit neuen Gesichtern und alten Problemen in Pokljuka. Alles was du wissen musst, gibts hier zusammengefasst.

Endlich zurück – Biathlon auf Schalke freut sich auf Stars und Fans

Bei den Biathlon-Fans ging immer die Angst um. Unbegründet! Denn: Biathlon auf Schalke wird in diesem Jahr seinem Namen wieder voll und ganz gerecht!

Weiter, immer weiter…Biathlon in Le Grand-Bonand, Frankreich

Von Hochfilzen ab nach Frankreich – Vorweihnachts-Stress im Biathlon-Lager Im Tor des FC Bayern galt er zu seinen Glanzzeiten als ...

In der Erfolgsspur – Biathlon-Weltcup in Hochfilzen

Das letzte Hurra für Denise Herrmann-Wick? Wenn am Wochenende im finnischen Kontiolahti die Biathlon-Saison beginnt, dann ist es für die gebürtige Sächsin möglicherweise der Auftakt zu ihrer finalen Saison.

Auftakt im Kühlschrank – Biathlon Weltcup startet in Kontiolahti

Das letzte Hurra für Denise Herrmann-Wick? Wenn am Wochenende im finnischen Kontiolahti die Biathlon-Saison beginnt, dann ist es für die gebürtige Sächsin möglicherweise der Auftakt zu ihrer finalen Saison.

Was ist der DSV Joka Deutschlandpokal Biathlon?

Es geht wieder los! Unsere Nachwuchsathleten stehen in den Startlöchern- die ersten Wettkämpfe der neuen Saison im DSV Joka Deutschlandpokal stehen vor der Tür.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!