DSV Skilanglauf Winterchallenge: 5000m gegen uns

Verlängert: Aufgrund der guten Bedingungen haben wir die DSV Skilanglauf Winterchallenge bis einschließlich Ostermontag, den 5. April verlängert!

Endlich wieder ein Ziel vor Augen in der tristen Corona-Zeit: Unsere DSV Skilanglauf-Nationalmannschaft fordert Dich zu einer 5000m-Challenge heraus! Mach mit und gewinne einen von vielen tollen Preisen! Egal ob, Du gerade erst mit dem Langlaufen begonnen hast oder ein ambitionierter Hobbyläufer bist. Egal ob alleine oder für den Verein, ob jung oder alt. Jeder kann an der Challenge teilnehmen und sich mit unseren Athleten messen.

Auch wenn wir derzeit alle Abstand halten müssen, rückt die Skilanglauf-Familie mit unserer Challenge enger zusammen. Also: Rein in die Langlaufschuhe, Ski anschnallen und ab geht`s! DU gegen die Athletinnen und Athleten aus unseren Nationalteams!

DSV Winterschallenge Langlauf #SkiDeutschland

Challenge Accepted?

Dann schnell los zu Deiner Lieblingsstrecke. Gib alles und tracke Deinen Lauf mit der Strava App oder nutze z.B. ein Garmin Produkt, von dem du deine Daten im Nachhinein auf Strava (über den Browser oder die App) lädst.

Die Anleitung zur Winterchallenge

Unsere 5000m-Challenge kann vom 19. Dezember 2020 bis zum 28. März 2021 im freien Stil (Klassik oder Skating) absolviert werden. Die Teilnahme erfolgt dabei auf eigene Gefahr und die Loipen- und aktuellen Coronaregeln sind unbedingt einzuhalten! Um für Dich selbst, Deinen Verein oder Deine Firma Preise zu gewinnen, musst du Deine Zeit aufzeichnen und sie anschließend im Challenge-Formular hinterlegen. Wir geben Dir die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Teilnahme mit Strava

  1. Registrieren auf Strava am Computer oder mit dem Handy
  1. Zwischen dem 19.12.20 und dem 28.03.21 die 5000 Meter auf der Heimstrecke mit Handy oder Tracker laufen
  1. Nach Aufzeichnen der Aktivität wird dieser ein eigener Link zugewiesen. Diesen trägst Du dann in das Challenge-Formular ein (siehe unten)

Teilnahme mit GPS-Tracker

  1. Zeichne Deine Trainingseinheit mit Deinem Gerät oder Deiner Fitness-Uhr auf
  1. Über die App bzw. Software des Herstellers sollte Deiner Aktivität nach Aufzeichnung ein eigener Link zugewiesen werden. Diesen dann in das Challenge-Formular eintragen (siehe unten)

Eintragen in das Challenge-Formular

Das Challenge-Formular stellt unser Partner XC-Ski bereit. Mit einem Login kannst du Deine Daten dort eintragen und auch im Laufe der Challenge und mit etwas Training in den Beinen auch aktualisieren. Im Anschluss hast du die Möglichkeit, eine Grafik mit Deiner Leistung in allen Sozialen Netzwerken zu teilen. Die Rangliste aller Teilnehmer wird laufend aktualisiert, sodass Du Dich direkt mit unseren DSV-Athleten messen kannst.

Einzelwertung (schnellste Zeit), Vereinswertung (meiste Teilnehmer) und Firmenwertung (meiste Teilnehmer) erfolgen am Ende der Challenge am 28. März 2021.

NEU!

Aufgrund der weiter anhaltenden Einschränkungen bei der Durchführung von Skilanglauf-Bewerben über längere Distanzen, hat der Deutsche Skiverband auf Initiative der DSV-Sportentwicklung im Rahmen der DSV Winter Challenge ein zweites Angebot über 30 Kilometer gestartet. Das Angebot über die längere Distanz ist ab sofort verfügbar.

DSV Winterschallenge Langlauf #SkiDeutschland

DSV Skilanglauf Winterchallenge: Das könnt ihr gewinnen

Vereinspreise:

  1. Platz: Semperit Reifensatz + 15 Roeckl Handschuhe für die besten 15 aus dem Verein
  2. Platz: Semperit Reifensatz
  3. Platz: Semperit Reifensatz

Firmenpreise:

  1. Platz: Pokal

Sonderkategorie „Schnellste Zeit“:

  1. Platz Damen / Herren: Original DSV-Rennanzug

Als Motivationskick oben drauf bist Du mit Deiner Teilnahme automatisch im Los-Topf für das Gewinnspiel von 15 Viessmann Mützen und Skisocken von unserem Partner CEP.

30km-Challenge:

Die ersten 300 SkilangläuferInnen, die die 30 Kilometer erfolgreich absolvieren, bekommen – unabhängig von der gelaufenen Zeit, eine „DSV-Im Limit-Medaille“.  Sendet dafür eine E-Mail an Katharina Neumann (katharina.neumann@deutscherskiverband.de) mit Angabe von Namen und Anschrift sowie dem Datum, an dem Ihr an der Challenge teilgenommen habt.

Die Gewinnspielteilnahmen sind an unsere Gewinnspielrichtlinien gekoppelt.

Auf los geht’s los: Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und über Deine Bilder. Viel Erfolg!

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Furioses Finale in Planica – Slowenen dominieren – DSV-Adler müde

In Planica ging die Skisprung-Saison zu ende. Kobayashi sicherte sich den ersten Platz, dicht gefolgt vom DSV-Adler Karl Geiger.

Ein Freund, ein guter Freund… Severin Freund beendet seine Karriere

Nach vielen Jahren im Skisprung-Weltcup verabschiedet sich Severin Freund bei den Wettkämpfen in Planica. Er kann auf eine sehr erfolgreiche und preisgekrönte Karriere zurückblicken.

Die Karriere von Richard Freitag: Der vollendete Unvollendete

Die Karriere von Richard Freitag (DSV) ist unter Tränen in Oberstdorf beendet worden. Der Sachse sucht nun neue Wege. Wo wird die Reise Rich hinführen? 👀 Wir blicken nicht nur nach vorn, sondern auch zurück auf die Karriere von Richard Freitag. Der Sachse mit dem Schnurrbart hat sich einen festen Platz in den Geschichtsbüchern redlich verdient.

Die Karriere von Erik Lesser: Kein ganz übler Kerl

Erik Lesser (DSV) beendet seine aktive Biathlon Karriere 2022 in Oslo beim Weltcup. Was kommt als nächstes? Wird sich Erik Lesser nach seiner Karriere weniger im Biathlon Doppelzimmer als vielmehr im Kinderzimmer seiner süßen Tochter sehen lassen? Der Sommer in Oberhof steht bevor...

Mehr Beiträge anzeigen

DSV Würth Shooting Star pow. by E.Infra zu Besuch in Kaltenbrunn

Der DSV Würth Shooting Star findet jedes Jahr über die Sommermonate hinweg an den verschiedenen Stützpunkten der Landesskiverbände statt. Wendet euch an den nächsten Biathlonstützpunkt und seid dabei!

Skiurlaub in Hochzillertal-Kaltenbach und Spieljoch-Fügen

Wusstest du, dass bereits ab dem 28. November 2020 im Hochzillertal in Kaltenbach das Skifahren wieder möglich ist? Dann öffnet das Skigebiet wieder seine Pforten zum Paradies des Wintererlebnisses.

Der DSV Würth Shooting Star

Der DSV Würth Shooting Star findet jedes Jahr über die Sommermonate hinweg an den verschiedenen Stützpunkten der Landesskiverbände statt. Wendet euch an den nächsten Biathlonstützpunkt und seid dabei!

#threeGENERATIONS | Als Familie ab in die Schweiz!

JETZT BEWERBEN für threeGENERATIONS 2021! Wir begleiten wieder eine DSV-Skifamilie mit in die Schweiz für eine Woche Schnee-Spaß pur!

Handlungsempfehlungen für Sporttreiben in Corona-Zeiten

Welche Trainingsmaßnahmen sind aktuell noch möglich? Wie kann, wie sollte Vereinsarbeit in diesen schwierigen Zeiten aussehen? Und welchen Beitrag können wir als Verbände leisten, um zum einen unseren Mitgliedern, zum anderen aber auch unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden? Wir haben uns an den "Leitplanken" des DOSB orientiert und einige ergänzende, sportartspezifische Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Werbung für den Nordischen Skisport

Oberwiesenthal präsentierte sich als toller JWM-Gastgeber  Insgesamt acht Medaillen konnten in den vergangenen neun Wettkampftagen für den Deutschen Ski Verband ...

Nur Fliegen ist schöner!

Flugshow beginnt Karl Geiger gewinnt den 1000. Weltcup in Lahti. Endlich, so konnte man den Gesten von Karl Geiger entnehmen, ...

DSV-Besucherumfrage Vierschanzentournee

Selbst LIVE bei der Vierschanzentournee vor Ort gewesen Besucherumfrage ausgefüllt Im Lostopf für VIP Tickets und tolle andere Preise gelandet! ...

Alle Wetter! 

Klingenthal muss wieder einmal den Witterungsunbilden trotzen Im Vogtland haben sie ein paar spezielle Bräuche in der Weihnachtszeit. So finden ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Mehr Beiträge anzeigen

Rückspiegel – Langläufer René Sommerfeldt

Als Nachwuchs-Trainer zurück in die Nationalmannschaft Bereits im Alter von fünf Jahren machte der 1974 in Zittau geborene René Sommerfeldt ...

Wiege der Sieger: Bundesstützpunkte in Berchtesgaden und Ruhpolding

Die Bundesstützpunkte in Berchtesgaden und Ruhpolding sind eine Talentschmiede der Alpinen, Biathleten und Nordischen Disziplinen. Die Liste der Topathleten des ...

Feinschliff für die Weltmeister: DSV-Technologiezentrum Oberhof

In Thüringen optimieren die Techniker der nordischen Disziplinen das Material der DSV-Asse – und bringen Ski ambitionierter Breitensportler in Top-Form. ...

Vom Biathlon bis zum Skispringen: Medaillenregen in der Zwischensaison

Biathlon-Weltmeisterschaft, Olympische Jugendwinterspiele und Juniorenweltmeisterschaften: Die DSV-Profis überzeugten bei den Saisonhöhepunkten. Die Biathlon-WM in Oslo Anfang März war das Winter-Highlight ...

Mehr Beiträge anzeigen

Weltcup und Olympia – zwei Paar Schuhe

Die Saison ist noch jung, doch klar ist: Weltcup und Olympia sind zwei Paar Schuhe. Kaum ein Wettbewerb ist bisher ...

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Ein deutscher Rekord-Winter

DSV-Athleten haben in diesem Jahr einen Rekord-Winter hingelegt. Allen voran die Nordischen Kombinierer, Carina Vogt und Laura Dahlmeier. Mit dem ...

Showdown in Schonach

Selten ging es im Kampf um den Gesamtweltcup der Kombinierer so eng zu, wie in diesem Jahr. Erst recht nicht ...

DSV-Athleten rocken Lahti

Es waren deutsche Festtage bei der WM in Lahti, nur Norwegen war wieder einmal besser. Dennoch: der Abstand im Medaillenspiegel ...

Versprechen für die Zukunft

Bevor die Besten ihres Sports begonnen haben, in Lahti um WM-Medaillen zu kämpfen, wurden die Junioren-Titel im Langlauf, Skispringen und ...

Mehr Beiträge anzeigen

Heimat: Die wichtigste Basis im Spitzensport?

Ort oder Gefühl? Für jeden Kaderatheten hat Heimat eine andere Bedeutung. Heimat kann bedeuten: Geborgenheit, Kraftquelle oder auch ein Ausgleich zum Leben „on the road“. Darüber hinaus ist sie prägend für Mentalität, Identität & Charakter in einer sich immer schneller drehenden Gesellschaft.

RÖSCH vs DSV – Winterwetten für den guten Zweck

Das Rösch-Biathlon-Duell - Expertentipp vs DSV Athleten. Wir tippen auf die kommenden Weltcups für den guten Zweck!

JOKA World Team Challenge: Rennen und Schießen für den Familienfrieden

Franziska Preuß und Simon Schempp stürmen bei der JOKA Biathlon World Team Challenge in Ruhpolding auf Platz 2. Die Formkurve zeigt nach oben - gute Vorzeichen für 2021!

Olympiasieger & Weltmeister: Die Mentoren des DKB Kaders mit Perspektive

Erfahrene Biathlon-Stars wie Denise Herrmann, Arnd Peiffer und Benedikt Doll stehen den Talenten des DKB Kaders mit Perspektive als Mentoren zur Seite. Von ihren Erfahrungen und Erlebnissen sollen die Schützlinge in vielerlei Hinsicht profitieren, wie ein Gespräch zwischen Benedikt Doll und David Zobel zeigt.

Chancengleichheit

Perspektiven schaffen heißt auch gleiche Chancen ermöglichen, findet unser #DKBKaderMitPerspektive. Die DKB und wir als DSV unterstützen vielversprechende Talente auf dem Weg, ihre Träume zu erfüllen – unabhängig von Geschlecht, Alter und familiären Voraussetzungen.

Selbstinszenierung: Fluch oder Segen für Athleten?

Was genau heißt Selbstdarstellung im Jahr 2020? Eines von vielen Themen, mit dem sich junge Athleten auseinander setzen müssen. Wie schaffen sie es, authentisch zu bleiben? Wie viel Aufwand stecken sie in ihre Social Media Kanäle? Manchmal gar nicht so einfach eine gute Balance zwischen Fokus auf das eigene Training und ansprechender Eigendarstellung zu finden. Unser DKB Kader hat nicht nur sportliche Perspektive, sondern auch ganz unterschiedliche Blickwinkel auf dieses Thema.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!