DSV Skilanglauf Winterchallenge: 5000m gegen uns

Verlängert: Aufgrund der guten Bedingungen haben wir die DSV Skilanglauf Winterchallenge bis einschließlich Ostermontag, den 5. April verlängert!

Endlich wieder ein Ziel vor Augen in der tristen Corona-Zeit: Unsere DSV Skilanglauf-Nationalmannschaft fordert Dich zu einer 5000m-Challenge heraus! Mach mit und gewinne einen von vielen tollen Preisen! Egal ob, Du gerade erst mit dem Langlaufen begonnen hast oder ein ambitionierter Hobbyläufer bist. Egal ob alleine oder für den Verein, ob jung oder alt. Jeder kann an der Challenge teilnehmen und sich mit unseren Athleten messen.

Auch wenn wir derzeit alle Abstand halten müssen, rückt die Skilanglauf-Familie mit unserer Challenge enger zusammen. Also: Rein in die Langlaufschuhe, Ski anschnallen und ab geht`s! DU gegen die Athletinnen und Athleten aus unseren Nationalteams!

DSV Winterschallenge Langlauf #SkiDeutschland

Challenge Accepted?

Dann schnell los zu Deiner Lieblingsstrecke. Gib alles und tracke Deinen Lauf mit der Strava App oder nutze z.B. ein Garmin Produkt, von dem du deine Daten im Nachhinein auf Strava (über den Browser oder die App) lädst.

Die Anleitung zur Winterchallenge

Unsere 5000m-Challenge kann vom 19. Dezember 2020 bis zum 28. März 2021 im freien Stil (Klassik oder Skating) absolviert werden. Die Teilnahme erfolgt dabei auf eigene Gefahr und die Loipen- und aktuellen Coronaregeln sind unbedingt einzuhalten! Um für Dich selbst, Deinen Verein oder Deine Firma Preise zu gewinnen, musst du Deine Zeit aufzeichnen und sie anschließend im Challenge-Formular hinterlegen. Wir geben Dir die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Teilnahme mit Strava

  1. Registrieren auf Strava am Computer oder mit dem Handy
  1. Zwischen dem 19.12.20 und dem 28.03.21 die 5000 Meter auf der Heimstrecke mit Handy oder Tracker laufen
  1. Nach Aufzeichnen der Aktivität wird dieser ein eigener Link zugewiesen. Diesen trägst Du dann in das Challenge-Formular ein (siehe unten)

Teilnahme mit GPS-Tracker

  1. Zeichne Deine Trainingseinheit mit Deinem Gerät oder Deiner Fitness-Uhr auf
  1. Über die App bzw. Software des Herstellers sollte Deiner Aktivität nach Aufzeichnung ein eigener Link zugewiesen werden. Diesen dann in das Challenge-Formular eintragen (siehe unten)

Eintragen in das Challenge-Formular

Das Challenge-Formular stellt unser Partner XC-Ski bereit. Mit einem Login kannst du Deine Daten dort eintragen und auch im Laufe der Challenge und mit etwas Training in den Beinen auch aktualisieren. Im Anschluss hast du die Möglichkeit, eine Grafik mit Deiner Leistung in allen Sozialen Netzwerken zu teilen. Die Rangliste aller Teilnehmer wird laufend aktualisiert, sodass Du Dich direkt mit unseren DSV-Athleten messen kannst.

Einzelwertung (schnellste Zeit), Vereinswertung (meiste Teilnehmer) und Firmenwertung (meiste Teilnehmer) erfolgen am Ende der Challenge am 28. März 2021.

NEU!

Aufgrund der weiter anhaltenden Einschränkungen bei der Durchführung von Skilanglauf-Bewerben über längere Distanzen, hat der Deutsche Skiverband auf Initiative der DSV-Sportentwicklung im Rahmen der DSV Winter Challenge ein zweites Angebot über 30 Kilometer gestartet. Das Angebot über die längere Distanz ist ab sofort verfügbar.

DSV Winterschallenge Langlauf #SkiDeutschland

DSV Skilanglauf Winterchallenge: Das könnt ihr gewinnen

Vereinspreise:

  1. Platz: Semperit Reifensatz + 15 Roeckl Handschuhe für die besten 15 aus dem Verein
  2. Platz: Semperit Reifensatz
  3. Platz: Semperit Reifensatz

Firmenpreise:

  1. Platz: Pokal

Sonderkategorie „Schnellste Zeit“:

  1. Platz Damen / Herren: Original DSV-Rennanzug

Als Motivationskick oben drauf bist Du mit Deiner Teilnahme automatisch im Los-Topf für das Gewinnspiel von 15 Viessmann Mützen und Skisocken von unserem Partner CEP.

30km-Challenge:

Die ersten 300 SkilangläuferInnen, die die 30 Kilometer erfolgreich absolvieren, bekommen – unabhängig von der gelaufenen Zeit, eine „DSV-Im Limit-Medaille“.  Sendet dafür eine E-Mail an Katharina Neumann (katharina.neumann@deutscherskiverband.de) mit Angabe von Namen und Anschrift sowie dem Datum, an dem Ihr an der Challenge teilgenommen habt.

Die Gewinnspielteilnahmen sind an unsere Gewinnspielrichtlinien gekoppelt.

Auf los geht’s los: Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und über Deine Bilder. Viel Erfolg!

Die IBU Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022

Die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022 in Ruhpolding - auf Skirollern und am Schießstand entfacht der Kampf um Gold, Silber und Bronze bei den Athlet:innen!

Sport, Action und Herausforderungen in Gastein

Der Sommer ist in vollem Gange, jedoch steht der nächste Winter schon vor der Tür - Sei schnell und sei bei den spannenden Events in Gastein mit dabei!

Die Entscheidung des IOC – Ein Schicksalsschlag für die Nordische Kombination

Das IOC hat entschieden: Die Nordische Kombination der Damen wird nicht olympisch - ein Schicksalsschlag für alle Athletinnen.

Mountainbiken inmitten der Kitzbüheler Alpen

Der Sommer steht vor der Tür und die Bike-Trails in den Kitzbüheler Alpen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden!

#threeGENERATIONS 2022: Gemeinsam im wunderschönen Wallis

Saas-Fee, Leukerbad und Nendaz - das waren die Ziele der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis. Lest hier, was es dort alles zu erleben gibt!

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Mehr Beiträge anzeigen

Der Bregenzerwald – Unverhofft kommt oft

460 km Mountainbikerouten und flowige Trails - Bike-Geheimtipp Bregenzerwald

Wintererlebnisse in Saas-Fee | Saastal

Freiheitsgefühl unter Viertausendern

Motivations-Kick im Lockdown: Run auf DSV Nachwuchs Challenge

Digitaler Wettbewerb fordert deutsche Langlauf-Talente im Corona-Winter

Von Hängen und Pisten | Der Ski-Winter 2020/21

Die etwas andere Vorschau auf den Ski-Winter Es gibt einen inzwischen über 60 Jahre alten Kalauer. Er fasst das ...

Zwischen Hoffen und Bangen: Skifahren im Corona-Winter

Der Corona-Winter 2020/21 mit seinen Highlights und Fragezeichen

#threeGENERATIONS – Wir haben die DSV Skifamilie 2021 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt unsere Patchwork-Gewinner-Familie für #threeGENERATIONS komplett.

Mehr Beiträge anzeigen

Arbeit an der Basis: Nachwuchs- und Talentförderung mit Trainer-Trio

Die "Cheftrainer Nachwuchs" des DSV. Wenn herausragende Athleten wie Maria Höfl-Riesch, Magdalena Neuner oder Martin Schmitt, die über Jahre das ...

Verletzungen vorbeugen: Forschung an neuem Auslösemechanismus für Skibindungen

DSV-Bundestrainer Wissenschaft Charly Waibel arbeitet mit einer Projektgruppe der Universität München an einem neuen Funktionsprinzip für Skibindungen. Eine adäquat eingestellte ...

Vom Biathlon bis zum Skispringen: Medaillenregen in der Zwischensaison

Biathlon-Weltmeisterschaft, Olympische Jugendwinterspiele und Juniorenweltmeisterschaften: Die DSV-Profis überzeugten bei den Saisonhöhepunkten. Die Biathlon-WM in Oslo Anfang März war das Winter-Highlight ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Der Flachländer als Skisprung-Exot

Es gibt im Sport immer wieder mal Ausnahmen von der Regel, die da lautet, dass Spitzensportler im Winter eigentlich aus den Bergen kommen müssen. Und selbst bei Skispringerinnen und Skispringern ist es möglich, als Flachländer hoch hinaus zu kommen.

Vierschanzentournee vor ihrer größten Bewährungsprobe

Wenn kurz vor dem Jahreswechsel in Oberstdorf die besten Skispringer der Welt wieder abheben, dann hat die traditionelle Vierschanzentournee eine ihrer härtesten Bewährungsproben in ihrer Geschichte vorerst bestanden. Zum 69. Mal wird dieses Ereignis, inzwischen nicht nur ob ihrer langen Tradition eine feste Größe im internationalen Sportkalender, ausgetragen.

Geiger der Extraklasse

Zwei entfernte Verwandte aus Oberstdorf geben im Skisport den Takt an. Der Name Geiger, der hat sich inzwischen eingeprägt in der Welt des Wintersports, egal ob nun in der Nordischen Kombination oder dem Skispringen.

Skiflug-WM Planica: Das Ass im Trainerärmel

Drei von vier möglichen Medaillen bei der Skiflug-WM in Planica gewonnen Die Bilanz der Deutschen bei dieser Skiflug-WM in Planica ist ...

Überragender Saisonstart erinnert an Skisprung Boom-Zeiten

Der sensationelle Auftakt weckt Erinnerungen an über 20 Jahre zurückliegende Glanzzeiten des deutschen Springens. Denn es gibt Parallelen zwischen der Performance, die am Ende des letzten Jahrtausends ein gewisser Martin Schmitt zelebrierte und dem aktuellen Auftreten Eisenbichlers.

Weltcupauftakt in Wisla: „Eisei“ spielt wieder die erste Geige

Markus Eisenbichler in Top-Form beim Auftaktspringen in Wisla!

Mehr Beiträge anzeigen

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Tour de Ski – Zwischen Extrembelastung und Traditionsveranstaltung

Nun wird sie also zwölf Jahre alt – die Tour de Ski. Was am Silvestertag 2006 als Versuch begann, Elemente ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

DSV-Athleten rocken Lahti

Es waren deutsche Festtage bei der WM in Lahti, nur Norwegen war wieder einmal besser. Dennoch: der Abstand im Medaillenspiegel ...

Versprechen für die Zukunft

Bevor die Besten ihres Sports begonnen haben, in Lahti um WM-Medaillen zu kämpfen, wurden die Junioren-Titel im Langlauf, Skispringen und ...

Mehr Beiträge anzeigen

Siege, Stürze, Schnee und Sensationen

DSV-Skisportler starten mit Licht und Schatten ins Neue Jahr Irgendwie hat man den Eindruck, die Zeit vergeht Jahr für Jahr ...

Weltcupauftakt in Wisla und Ausblick

DSV-Springer in guter Frühform  Stefan Leyhe hat in Wisla beim Weltcupauftakt der Skispringer für sein bestes Weltcupresultat gesorgt und den Deutschen ...

Viel Neues in der WM-Saison

Im Biathlon und im Nordischen Skisport stehen Weltmeisterschaften auf dem Saisonplan Seefeld und Östersund – das sind die Sehnsuchtsziele vieler ...

Mit der DSV Fan-Tour zur Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld/Innsbruck

Mittendrin statt nur dabei: Mit der DSV Fan-Tour können Sie live mitfiebern, wenn die rund 700 Top-Athleten aus 60 Nationen in ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Weiter, immer weiter

Die vier Jungs wirkten ein wenig gehetzt. Eigentlich wollten sie noch etwas feiern. Aber es ging weiter, immer weiter. Der ...

Mehr Beiträge anzeigen

Biathlon Climate Challenge: Sei aktiv für die Umwelt!

Unterstütze "Team Franziska Preuß" und helfe mit, 100.000 Bäume zu pflanzen.

Biathlon: Voller Fokus auf Peking

Franziska Preuß hervorragende Weltcup-Gesamt-Dritte Der vorolympische Winter brachte für die Deutschen ein Auf und Ab. In der Vorbereitung auf ...

Normal ist nicht normal- Arnd Peiffer hört auf

Ungewöhnlich wie seine Laufbahn ist auch das Ende  Nein, die Saison ist noch nicht zu Ende. Für den Rest ...

Nach Pokljuka: Erkenntnisse für Peking sammeln

Die Biathlon-WM in Pokljuka verlief aus DSV-Sicht nicht zufriedenstellend

Zukunft: Ein Blick in die Glaskugel

Sei es ein nachhaltiger Lebensstil, das Reflektieren über die Weiterentwicklung des Biathlons oder die Weitergabe von Erfahrungen an die nächste Generation: Genau wie unser Partner DKB wollen auch unsere Athleten die Zukunft aktiv mitgestalten.

Biathlon-WM: „Abteilung Attacke“ gefragt

Bei der Biathlon-WM ist aus DSV-Sicht noch eine Menge Luft nach oben…

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!