Ein Freund, ein guter Freund… Severin Freund beendet seine Karriere

Severin Freund verabschiedet sich aus der Manege

Sie wanden ihm Kränze, trugen ihn aus dem Auslauf. Und glaubt man Markus Eisenbichler, dann floss im deutschen Team nicht nur eine Träne, nachdem Severin Freund bekannt gegeben hatte, dass nach dieser Saison Schluss sei für ihn, mit dem Leistungssport. Eisenbichler bekannte noch am Ort des Geschehens, ohne den Mann aus Rastbüchl nicht dort zu stehen, wo er jetzt leistungsmäßig stehe (und meinte damit nicht das eher magere Abschneiden zum Saisonende). Deutschlands derzeit Bester – Karl Geiger – nannte den Landsmann aus Bayern „sein Vorbild“. Und der Youngstar Constantin Schmid verkündete, Freund sei nicht nur als Sportler extrem wichtig für das Team gewesen, sondern vor allem als Mensch.

  • Severin Freund Skisprung DSV SkiDeutschland
  • Severin Freund Skisprung DSV SkiDeutschland
  • Severin Freund DSV SkiDeutschland
  • Severin Freund Skisprung DSV SkiDeutschland

Er kämpfte sich immer wieder zurück

Dem wollte sich der Bundestrainer bedingungslos anschließen. Stefan Horngacher bekannte, mit größtem Respekt erlebt zu haben, wie Severin Freund allen Verletzungen trotzend, wieder und wieder um Anschluss an die Weltelite gekämpft hatte. Mit Erfolg. Wie der inzwischen 33jährige stets aus allen Leistungslöchern wieder herauskrabbelte. Wie er – in sich ruhend – auch zwischenzeitliche Rückschritte verkraftete, sich neu fokussierte. Horngacher kann einschätzen, was Freund da tat, schließlich war der Österreicher in deutschen Diensten selbst Weltklassespringer. Wenngleich – direkt gegeneinander gesprungen sind die beiden nie. Horngacher beendete seine Laufbahn vor 20 Jahren, Freund startete fünf Winter später in Engelberg zum ersten Mal im Weltcup. Bis zum ersten Weltcupsieg dauerte es dann noch 37 Monate. Aber dann…

Die erfolgreiche Karriere des Severin Freund

Unter Bundestrainer Werner Schuster und Heimcoach Christian Leitner avancierte der junge Mann aus dem Bayerischen Wald zum ersten Siegspringer nach jahrelanger Durstrecke. Zu den geschlagenen Helden gehörten in Sapporo ein gewisser Adam Malysz und Thomas Morgenstern. Die deutschen Medien feierten den Erfolg als „Wunder“, doch dieser Coup war erst der Auftakt. Denn Freund hopste weiter munter auf die Podeste der Weltcup-Welt. Zudem gab es bei der WM in Oslo Bronze mit dem Team. Aber auch das war erst der Auftakt. Der Bayer gewann in seiner Laufbahn Gold mit der Mannschaft bei den Spielen in Sotschi 2014. Er holte bei Weltmeisterschaften 3x Gold, 2x Silber und 2x Bronze, wurde Skiflugweltmeister 2014 in Harrachov und 2015 Gesamtweltcup. In Planica – genau dort, wo seine Laufbahn jetzt endete. 

  • Severin Freund Skisprung DSV SkiDeutschland
  • Severin Freund DSV SkiDeutschland

Mit sich selbst ist Freund im Reinen

Er habe nach vielen gesundheitlichen Rückschlägen vor diesem Winter noch einmal auf Angriff geschaltet, sei immer zu 100% Sportler gewesen. Nach der Rückstufung in den Continental-Cup kämpfte sich der 1,85-Meter-Schlacks ins Weltcupteam zurück. Er verpasste die Olympischen Spiele um Haaresbreite, doch statt zu hadern gab er – typisch Freund – die Skiflug-WM als seinen eigentlichen Saisonhöhepunkt aus. Den verfolgte er konsequent, arbeitete auf diesen er ebenso zielgerichtet hin und belohnte sich deshalb völlig zurecht mit Teamsilber. Die letzte Silbermedaille seiner insgesamt drei silbernen WM-Medaillen, die der begnadete Flieger zwischen 2012 und 2022 einsammelte.

Danke Sevi!

Als Severin Freund im Auslauf des Riesenbakkens von Planica seine eigens für diesen finalen Flug gebauten Skier in die Höhe reckte, damit man auch im Fernsehen die Aufschrift „THANK YOU“ sehen konnte, da erkannten auch die Kollegen und Konkurrenten aus den anderen Nationen, dass hier ein Großer seiner Zunft Abschied nimmt. Und versammelten sich um „Sevi“. Um sich zu verabschieden. Denn allen war klar, dass der Skisprungsport an diesem Tag einen Freund verliert, einen guten Freund…

Severin Freund Skisprung DSV SkiDeutschland

Keep on exploring in Saas-Fee/Saastal

Deine hochalpine Auszeit in den Walliser Alpen. Umgeben von achtzehn Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnismöglichkeiten.

Feel Free – erlebe befreiende Momente in der Aletsch Arena

Morgenstund hat Gold im Mund – ein perfekter Tag in der Aletsch Arena beginnt mit einem abwechslungsreichen Trailrunning Training in der verschneite Bergwelt.

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Was ist der DSV Joka Deutschlandpokal Biathlon?

Es geht wieder los! Unsere Nachwuchsathleten stehen in den Startlöchern- die ersten Wettkämpfe der neuen Saison im DSV Joka Deutschlandpokal stehen vor der Tür.

#DeinErstesMal – Mit Freunden in die Schweiz

DeinErstesMal - Mit Freunden in die Schweiz! Du bist durstig nach Abenteuern und sportlichen Erlebnissen? Zudem ist deine Bucketlist noch lang und du ...

Freeski Sommercamp 2022

Ihr wollt trainieren wie die Pros und ein paar neue Tricks im Park lernen? Dann seid ihr beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. Am 11. August und 24. August 2022 findet in Scharnitz nämlich im Banger Park ein Sommercamp für Kinder im Alter von 10 – 16 Jahren statt.

Mehr Beiträge anzeigen

Oberstdorf | zwischen Tradition und Moderne

Heimatgefühl pur beim Urlaub in Oberstdorf im Allgäu!

Pokljuka – mehr als nur Biathlon

Auf der Pokljuka finden jedes Jahr die Biathlon-Bewerbe statt. Dieses Jahr sogar die Weltmeisterschaft. Doch die Hochebene hat weit mehr zu bieten als das!

La Dolce Vita in Cortina d’Ampezzo

Auf Medaillenjagd in den Dolomiten - eine Reise ins wunderschöne Cortina d'Ampezzo!

Der Bregenzerwald – Unverhofft kommt oft

460 km Mountainbikerouten und flowige Trails - Bike-Geheimtipp Bregenzerwald

Wintererlebnisse in Saas-Fee | Saastal

Freiheitsgefühl unter Viertausendern

Motivations-Kick im Lockdown: Run auf DSV Nachwuchs Challenge

Digitaler Wettbewerb fordert deutsche Langlauf-Talente im Corona-Winter

Mehr Beiträge anzeigen

Wiege der Sieger: Bundesstützpunkt Alpin in Garmisch-Partenkirchen

Mit dem Bundesstützpunkt Alpin bietet Garmisch-Partenkirchen ideale Trainingsbedingungen für Top-Athleten. Die Marktgemeinde im Werdenfelser Land hat eine zentrale Bedeutung für ...

Schutz vor Verletzungen: Präventive Knie-Orthese für Skifahrer

DSV und ORTEMA entwickeln Schutz vor Knieverletzungen. Knieverletzungen stehen an der Spitze der Verletzungsstatistiken im Skirennsport. Die Konsequenzen – etwa ...

Arbeit an der Basis: Nachwuchs- und Talentförderung mit Trainer-Trio

Die "Cheftrainer Nachwuchs" des DSV. Wenn herausragende Athleten wie Maria Höfl-Riesch, Magdalena Neuner oder Martin Schmitt, die über Jahre das ...

Verletzungen vorbeugen: Forschung an neuem Auslösemechanismus für Skibindungen

DSV-Bundestrainer Wissenschaft Charly Waibel arbeitet mit einer Projektgruppe der Universität München an einem neuen Funktionsprinzip für Skibindungen. Eine adäquat eingestellte ...

Vom Biathlon bis zum Skispringen: Medaillenregen in der Zwischensaison

Biathlon-Weltmeisterschaft, Olympische Jugendwinterspiele und Juniorenweltmeisterschaften: Die DSV-Profis überzeugten bei den Saisonhöhepunkten. Die Biathlon-WM in Oslo Anfang März war das Winter-Highlight ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Die „Willis“ machen das Springen bunt

Die ehrenamtlichen Willinger Helfer "Willis" sorgten für ein reibungsloses Weltcup-Wochenende

Nordische JWM: Erst Finnland – dann Oberstdorf…

Bei den Nachwuchs-Weltmeisterschaften hoffen DSV-Starter auf Edelmetall…

Vierschanzentournee: Das Warten geht weiter

Die Hoffnung auf den Sieg bei der Vierschanzentournee hat sich nicht erfüllt. Wir ziehen Bilanz und geben einen Ausblick.

Der Flachländer als Skisprung-Exot

Es gibt im Sport immer wieder mal Ausnahmen von der Regel, die da lautet, dass Spitzensportler im Winter eigentlich aus den Bergen kommen müssen. Und selbst bei Skispringerinnen und Skispringern ist es möglich, als Flachländer hoch hinaus zu kommen.

Vierschanzentournee vor ihrer größten Bewährungsprobe

Wenn kurz vor dem Jahreswechsel in Oberstdorf die besten Skispringer der Welt wieder abheben, dann hat die traditionelle Vierschanzentournee eine ihrer härtesten Bewährungsproben in ihrer Geschichte vorerst bestanden. Zum 69. Mal wird dieses Ereignis, inzwischen nicht nur ob ihrer langen Tradition eine feste Größe im internationalen Sportkalender, ausgetragen.

Geiger der Extraklasse

Zwei entfernte Verwandte aus Oberstdorf geben im Skisport den Takt an. Der Name Geiger, der hat sich inzwischen eingeprägt in der Welt des Wintersports, egal ob nun in der Nordischen Kombination oder dem Skispringen.

Mehr Beiträge anzeigen

Viel Neues in der WM-Saison

Im Biathlon und im Nordischen Skisport stehen Weltmeisterschaften auf dem Saisonplan Seefeld und Östersund – das sind die Sehnsuchtsziele vieler ...

Mit der DSV Fan-Tour zur Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld/Innsbruck

Mittendrin statt nur dabei: Mit der DSV Fan-Tour können Sie live mitfiebern, wenn die rund 700 Top-Athleten aus 60 Nationen in ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Tour de Ski – Zwischen Extrembelastung und Traditionsveranstaltung

Nun wird sie also zwölf Jahre alt – die Tour de Ski. Was am Silvestertag 2006 als Versuch begann, Elemente ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Mehr Beiträge anzeigen

#seefeld2019 – die Frage nach den Favoriten

Bei der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaft im österreichischen Seefeld werden in gut einer Woche die ersten Medaillen vergeben. Gerne gehandelt im Vorfeld ...

Junioren Weltmeisterschaften 2019

Junioren Weltmeisterschaften 2019 – Alle Jahre wieder… …räumt Deutschlands Nachwuchs bei den Titelkämpfen ab Nordische Skisportler wiederholen Vorjahresresultat bei JWM ...

Siege, Stürze, Schnee und Sensationen

DSV-Skisportler starten mit Licht und Schatten ins Neue Jahr Irgendwie hat man den Eindruck, die Zeit vergeht Jahr für Jahr ...

Weltcupauftakt in Wisla und Ausblick

DSV-Springer in guter Frühform  Stefan Leyhe hat in Wisla beim Weltcupauftakt der Skispringer für sein bestes Weltcupresultat gesorgt und den Deutschen ...

Viel Neues in der WM-Saison

Im Biathlon und im Nordischen Skisport stehen Weltmeisterschaften auf dem Saisonplan Seefeld und Östersund – das sind die Sehnsuchtsziele vieler ...

Mit der DSV Fan-Tour zur Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld/Innsbruck

Mittendrin statt nur dabei: Mit der DSV Fan-Tour können Sie live mitfiebern, wenn die rund 700 Top-Athleten aus 60 Nationen in ...

Mehr Beiträge anzeigen

Auf die Plätze fertig! – Startschuß für die DSV Nachwuchsathleten

Hochmotiviert und mit kribbeln in den Beinen blicken die jungen Nachwuchsathleten auf die kommende Saison 2021/22 in der es endlich wieder DSV Nachwuchswettbewerbe gibt. Der DSV Schülercup und DSV Jugendcup starten wieder und alle freuen sich darauf.

Biathlon Climate Challenge: Sei aktiv für die Umwelt!

Unterstütze "Team Franziska Preuß" und helfe mit, 100.000 Bäume zu pflanzen.

Biathlon: Voller Fokus auf Peking

Franziska Preuß hervorragende Weltcup-Gesamt-Dritte Der vorolympische Winter brachte für die Deutschen ein Auf und Ab. In der Vorbereitung auf ...

Normal ist nicht normal- Arnd Peiffer hört auf

Ungewöhnlich wie seine Laufbahn ist auch das Ende  Nein, die Saison ist noch nicht zu Ende. Für den Rest ...

Nach Pokljuka: Erkenntnisse für Peking sammeln

Die Biathlon-WM in Pokljuka verlief aus DSV-Sicht nicht zufriedenstellend

Zukunft: Ein Blick in die Glaskugel

Sei es ein nachhaltiger Lebensstil, das Reflektieren über die Weiterentwicklung des Biathlons oder die Weitergabe von Erfahrungen an die nächste Generation: Genau wie unser Partner DKB wollen auch unsere Athleten die Zukunft aktiv mitgestalten.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!