Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Die Olympiasaison der Nordischen Disziplinen

Nicht alle Nordischen Disziplinen gingen Mitte März in die Wohlverdiente Pause. Die Skispringer mussten in Oberstdorf und Planica die Verlängerung. Weil ihre Saison noch bis Ende März ging. Der Olympiawinter fand nämlich ein Ende, in Falun, Oberhof und Schonach. Und bilanziert man das Erreichte, so reichen die Bewertungen von „Zufrieden“ bis „Noch viel zu tun“. 

Skilanglauf Damen sorgen für das „Wunder von Peking“ 

Ehre wem Ehre gebührt. Peter Schlickenrieder, der Langlauf-Bundestrainer hat in dieser Bilanz als erster das Wort: „Wir laufen mit“, so der Chefcoach nach Falun, „aber wir setzen noch nicht die Akzente“. Das ist ziemlich tief gestapelt nach einem Olympiawinter, in dem Katharina Hennig und Victoria Carl in Peking den goldenen Glanzpunkt setzen konnten. Zuvor sorgte das Staffelquartett mit Olympiasilber schon für einen riesigen Erfolg. Hennig und Carl dürften neben Edelmetall inzwischen auch über einen reichlichen Vorrat an Pfannen verfügen. Denn in der Fernseh-Übertragung schrie der Reporter der Nordischen Disziplinen  Jens-Jörg Rieck vor lauter Euphorie beim Schlussspurt der Thüringerin ungläubig staunend „Ja hast Du denn die Pfanne heiß?“ ins Mikrofon. Seither bekommen die beiden jetzt bei nahezu jeder Ehrung – und davon gab es schon reichlich – diesen Haushaltsgegenstand überreicht. Vielleicht geben die Damen Jens-Jörg Rieck ja die eine oder andere Bratunterlage ab.

Katherine Sauerbrey Katharina Hennig Victoria Carl Sofie Krehl Skilanglauf Peking Olympia DSV SkiDeutschland
Victoria Carl Katharina Hennig Skilanglauf Olympia Peking DSV SkiDeutschland
Victoria Carl Katharina Hennig Skilanglauf Olympia Peking DSV SkiDeutschland

Viel Arbeit für die Nordischen Kombiniererinnen 

Ein Ei auf den Erfolgen braten – davon waren die Kombiniererinnen ziemlich weit entfernt. Zum ersten Mal gab es zwar eine Weltcup-Saison für die noch sehr junge nordische Disziplin, die mit acht Wettbewerben diesen Namen auch verdient hatte. Aber weil die Frauen bei den Spielen in Peking nicht dabei waren, flogen sie irgendwie noch immer etwas unter dem Radar. Weltmeisterin Gyda Westvold-Hansen dominierte nach Belieben, gewann sieben der acht Wettbewerbe. Für die DSV-Damen reichte es zu keinem einzigen Podestplatz. Das ließ Bundestrainer Klaus Edelmann konstatieren, man habe „schwach begonnen und insbesondere im Springen noch viel zu tun, um die Lücke nach ganz vorn schließen zu können.“

Jenny Nowak Nordische Kombination DSV SkiDeutschland
Jenny Nowak Maria Gerboth Nordische Kombination DSV SkiDeutschland

Katharina Althaus überzeugt – Nordische Disziplin im Kampf um mehr Breite

Der Satz könnte auch von Maximilian Mechler stammen, dem neuen Skisprung Bundestrainer der Damen. Wenn da nicht Katharina Althaus wäre. Die Oberstdorferin kehrte im Olympiawinter in die Weltspitze zurück, kämpfte als Solistin im deutschen Team um Siege und Spitzenplätze mit. Sie gewann, wie andere Athlet:innen der Nordischen Disziplinen, in Peking die Silbermedaille und verpasste eine bessere Platzierung im Gesamtweltcup nur, weil sie nach den Spielen eine Corona-Infektion außer Gefecht setzte. Nach Althaus aber klaffte eine Lücke, die es, so Mechler „zu schließen gilt“. Das Potential sei vorhanden, die Konstanz aber, die fehle noch. Und vielleicht wird 2022/23 mit der WM in Planica als Höhepunkt ja auch das erste Jahr ohne Carina Vogt. Die Olympiasiegerin von 2014 kämpfte ewig mit den Folgen einer langwierigen Verletzung, verpasste deshalb die Reise nach Peking. Sich noch einmal für vier Jahre zu motivieren, ob das der Rekordweltmeisterin gelingt, bleibt die große Frage. 

Luisa Goerlich Anna Rupprecht Juliane Seyfarth Selina Freitag Katharina Althaus Skisprung DSV SkiDeutschland

Verrückte Saison mit Happy End bei den Nordischen Kombinieren

Das gilt auch für einige Herren aus dem Team der Nordischen Kombinierer. Einer aber hört nicht auf: Eric Frenzel. Er habe mit der Familie überlegt, so der Altmeister, und werde noch eine Saison dranhängen, Planica als neues Ziel ansteuern. Frenzel gehört gemeinsam mit Terence Weber zu den Corona-Geschädigten im DSV-Lager. Topfit nach Peking gereist, bremste die beiden ein positiver Test aus. Während der Routinier mit Silber in der Mannschaft noch ein einigermaßen versöhnliches Olympia-Finale feiern konnte, musste Weber ganz passen. Und man merkte beiden Sportlern bis zum Saisonende an, wie sehr diese unverschuldete Niederlage an ihnen nagte. Doch auch die ganze Mannschaft litt mit. Kein Wunder, wenn ausgerechnet zum Saisonhöhepunkt „die Nummer 2 und Nummer 3 im Team ausfallen“, wie es Bundestrainer Hermann Weinbuch umschrieb.

Die Kombinierer waren ohnehin die am meisten Pandemie-gebeutelte der Nordischen Disziplinen bei den Spielen, denn nicht nur die beiden Deutschen hatte das Virus erwischt. Auch Superstar Jarl Magnus Riiber und der Este Christian Illves waren betroffen. Vier Sportler aus den Top-Sieben der Weltrangliste beim Saisonhöhepunkt zum Zuschauen verurteilt – das gab es in China in keiner anderen Sportart. Die deutsche Bilanz kann sich mit Gold für die neue Nummer eins im Team, Vinzenz Geiger, und Silber mit der Mannschaft trotzdem sehen lassen. Und dass Nachrücker Manuel Faißt bei seinem unverhofften Olympiadebüt so einschlug, spricht für die Breite im deutschen Team.

Fabian Rießle dagegen schaffte es nicht nach Peking. Vielleicht wird sich der Schwarzwälder ebenso wie Ex-Überflieger Johannes Rydzek überlegen, ob die Leistungssport-Reise weitergeht oder neue Lebensziele warten. Das würde den Generationswechsel im Team von Hermann Weinbuch beschleunigen, eingeleitet haben ihn Geiger, Weber und auch Julian Schmid. Letzterer konnte in diesem Winter zum ersten Mal aufs Weltcup-Siegerpodest springen. Vielleicht auch deshalb war Hermann Weinbuch als Vater des Erfolgs trotz aller Widrigkeiten vor allem eines: „Zufrieden“!

  • Manuel Faißt Nordische Kombination DSV SkiDeutschland
  • Eric Frenzel Nordische Kombination DSV SkiDeutschland
  • Vinzenz Geiger Nordische Kombination DSV SkiDeutschland
  • Manuel Faisst Julian Schmid Eric Frenzel Vinzenz Geiger Nordische Kombination Peking Olympia DSV SKiDeutschland
  • Johannes Rydzek Nordische Kombination DSV SkiDeutschland
  • Julian Schmid Nordische Kombination DSV SkiDeutschland
  • Terence Weber Nordische Kombination DSV SkiDeutschland

Ernährung ist das A und O für Sportler

alle Sportler:innen müssen sich ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht ernähren. Doch das ist während der Wettkampfphasen und in den Hotelküchen im Weltcup oder bei Olympischen Spielen in der Mensa gar nicht so einfach.

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Nordisch by Nature in der Fuschlseeregion

Winterwonderland in der Fuschlseeregion im Salzkammergut - Winterwandern, Langlaufen oder Skitourengehen - hier erfüllt sich jeder deiner Wünsche!

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Keep on exploring in Saas-Fee/Saastal

Deine hochalpine Auszeit in den Walliser Alpen. Umgeben von achtzehn Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnismöglichkeiten.

Mehr Beiträge anzeigen

Die DSV Skifamilie auf dem großen Aletschgletscher

Unmengen an Eis, riesige Gletscherspalten und strahlende Gesichter. Das war der erste Tag der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis in der Schweiz. Begleite sie bei ihrer Gletscherwanderung auf dem großen Aletschgletscher!

Die DSV Alpin Nachwuchs-Camps 2021

Begeisterung am Skirennsport wecken und forcieren, neue Freundschaften unter Gleichgesinnten knüpfen und die Skitechnik in den Toren und im freien Fahren mit ambitionierten Trainern verbessern - das sind die Ziele der DSV Alpin Nachwuchs-Camps.

Round 2: Die 3000m DSV-Challenge startet wieder!

Die Sommerleistungskontrolle der Langläufer über 3000m findet in ganz Deutschland statt. Seid auch ihr bei der Challenge dabei!

Aktivurlaub in Sillian inmitten der Osttiroler Bergwelt

Osttirol- das ist Ruhe, Ursprünglichkeit und Natur pur. Gewinnt ihr jetzt ein Aktivwochenende mit der ganzen Familie in Sillian! #SkiDuetschland

Feel Free – Freiheit der Alpen in der Aletsch Arena

Der Blick auf den majestätischen Grossen Aletschgletscher und das einzigartige Bergpanorama mit über 40 Viertausendern erfüllen einen mit einem überwältigenden Gefühl der Freiheit. In der Aletsch Arena erwartet dich das «befreiendste Naturerlebnis der Alpen».

Sommererlebnisse in der Région Dents du Midi

Was gibt es Schöneres, als sich in der Höhe zu erholen und seinen Urlaub in den Bergen zu verbringen?

Mehr Beiträge anzeigen

Speed ist die neue Technik

Spätestens seit Thomas Dreßens Sieg auf der Streif ist bei den Alpin-Rennfahrern des DSV Speed die neue Technik. Felix Neureuther, ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft

Ein gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft – so könnte man aus deutscher Sicht die ersten Wettkampf-Wochen titulieren. Der Skisport-Winter begann perfekt, ...

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Ein deutscher Rekord-Winter

DSV-Athleten haben in diesem Jahr einen Rekord-Winter hingelegt. Allen voran die Nordischen Kombinierer, Carina Vogt und Laura Dahlmeier. Mit dem ...

Neureuther schreibt Skigeschichte

Ob St. Moritz 2017 wirklich schon die letzten Weltmeisterschaften für ihn waren, weiß im Moment wohl nicht einmal Felix Neureuther ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Frauen Skispringen vor nächstem Schritt

"Die Leistungsdichte beim Frauen Skispringen ist zu niedrig, die Qualität des Springens ist noch nicht im breiten Feld angekommen, das ...

Die Leiden der Carina Vogt

Deutschlands erfolgreichste Skispringerin Carina Vogt ist auf der Suche nach der alten Stärke.

WM Resümee: König Karl hält (Oberst-)Hof

Geiger überragt – Norwegen dominiert Nationenwertung – Tolle WM Gastgeber! Wir blicken auf die WM in Oberstdorf zurück und ziehen Resümee.

DSV-Erfolgscoach Andreas „Andi“ Bauer

Andreas Bauer verlässt bei Deutschlands Skispringerinnen die Trainerbrücke

Back to the roots: Karl Geiger wird Vize-Weltmeister

Als Karl Geiger am Sonntagabend zum letzten Mal sicher gelandet war, da entlud sich die aufgestaute Spannung beim ansonsten ja eher introvertierten Oberstdorfer in einem Jubelschrei. Die Arme zeigten in Richtung Himmel, die Fäuste geballt, so rutschte Geiger die letzten Meter des Auslaufs seinen drei Mitstreitern entgegen, die es nicht mehr in der so genannten „Leaders-Box“ gehalten hatte, sondern die in den Auslauf stürmten, um gemeinsam mit Karl zu jubeln.

Frauen auf der Großschanze: Von wegen neu!

Frauen auf der Großschanze – längst normal, bei der WM zum ersten Mal. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung des Damen-Skisprungs…

Mehr Beiträge anzeigen

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Ski Force Germany wird zu DSV Skilanglauf inside

Hallo liebe Fans des Skilanglauf, die bisherige Instagram Seite @ski_force_germany bekommt ein kleines Make-over und wird zukünftig als DSV Skilanglauf ...

Oberstdorf 2021: Volunteers gesucht – Werde Teil des WM-Teams!

Wir suchen dich als Volunteer Oberstdorf 2021! Du bist ein begeisterter Wintersportfan? Du möchtest Teil einer internationalen Sportgroßveranstaltung sein und bist ...

Neue Ideen fürs Sommertraining gesucht? Steigt doch mal auf Skiroller!

Skiroller (oder Rollski) bringen im Sommer Abwechslung in Euren Trainingsalltag. Etwa 25 bis 30 Prozent ihres Jahrestrainings absolvieren die DSV-Langläufer ...

Mit Leidenschaft zum Wesentlichen

Sie teilen die Leidenschaft für den Skilanglauf: Steffi Böhler, Sandra Ringwald und Elisabeth Schicho haben diese Leidenschaft einst zum Beruf ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nur Sabine kann Stephan Leyhe besiegen

Es bedurfte höherer Mächte, um das Märchen von Stephan Leyhe zu stoppen. Der Willinger, geboren im Ortsteil Schwalefeld und inzwischen ...

Nordische Kombination in Seefeld: Die Rückkehr des Königs

Es war eine leise Rückkehr in sein altes Königreich: Eric Frenzel gastierte mit dem Weltcup der Nordischen Kombinierer in Seefeld. ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Aufregung im Langlauf-Lager

Neue FIS-Regeln sorgen für viele Fragezeichen bei den Langlauf-Teams Selten haben Meetings der Team-Kapitäne vor einem Langlauf-Weltcup so lange ...

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Weltcup-Erfolg für Erik Lesser bei der Verfolgung in Ruhpolding?

Heimweltcup 2022 in Ruhpolding. So manche*r hat schon seinen Frust und seine Begeisterung über diese letzten Tage Luft gemacht. Erst ...

Head to Head: Heimspiel der Biathlet*innen in Oberhof

Das neue Jahr startet für die Biathlet*innen in Oberhof. Also ein echtes Heimspiel für die DSV Athlet*innen. Die Atmosphäre ist ...

Head to Head: World Team Challenge der Biathleten erneut in Ruhpolding

Schafft es Vanessa Hinz zusammen mit Benni Doll an die Leistungen der deutschen Teams im Vorjahr anzuschließen?

Head to Head: Der Biathlon Weltcup in Annecy Le Grand Bronand

Wer ist beim nächsten Biathlon-Weltcup in Annecy Le Grand Bornand im Vorteil; die Kunstschützen oder die Laufwunder? Biathlon ist ein Winterzweikampf ...

Head to Head: Unser DSV Team beim Auftakt in Östersund

Saisonvorschauen gleichen oft dem Blick in die Glaskugel. Naja, beim Biathlon vielleicht nicht. Denn wer auf Norweger an der Spitze setzt, der bekommt bei Wettbüros für einen Euro Einsatz wahrscheinlich nur 99 Cent zurück. Interessanter ist da der Blick auf das DSV-Team. Speziell in diesem Winter.

Das ist unser DKB Kader mit Perspektive 2021

Unser DKB Kader mit Perspektive. 10 Biathletinnen und Biathleten des DSV, die bereit sind. Bereit, alles zu geben. Bereit für den Sprung an die Spitze.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!