Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter
Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding freust, ein Ticket für die Vierschanzentournee zu Weihnachten geschenkt bekommen hast oder mit Freunden als Newbies beim alpinen Ski Weltcup in Garmisch-Partenkirchen aufschlägst: wir sagen dir, worauf es ankommt, was du einpacken solltest und worauf es zu achten gilt, um das Weltcup-Erlebnis perfekt zu machen.
Cap oder doch Bommel-Mütze? Vor Abfahrt klug planen: diese Kleidung hilft (nicht nur) gegen kalte Füße
Zu den wenigen noch ungelösten Fragen, die die Menschheit umtreibt, gehört neben der nach dem Inhalt von Frauenhandtaschen auch eine periodisch wiederkehrende. Und die hat unmittelbar mit dem Winter zu tun. Denn Jahr für Jahr, wenn die Saison in der kalten Jahreszeit beginnt, treibt Wintersportfans das Thema um: Was ziehe ich an? Dabei geht es nur in zweiter Linie um Aussehen, Schick und Schönheit. Viel entscheidender ist die Antwort auf die Frage: Zwiebel-Fashion, Funktionskleidung oder Fanausrüstung? Wobei der beispielsweise beim Fußball oft präsentierte freie Oberkörper mit entblößter Plauze unter Berücksichtigung der Außentemperaturen nie bis selten zu bewundern ist.
Im Ernst: Die richtige Antwort Frage nach der passenden Kleidung und dem entsprechenden Schuhwerk kann wesentlich dazu beitragen, einen Besuch beim Ski Weltcup an Schanze, Piste oder Loipe zu einem gelungenen Ausflug zu machen.
An dieser Stelle soll es deshalb nicht darum gehen, ein bestimmtes Kleidungsstück einer bestimmten Marke zu favorisieren. Vielmehr bleibt es jedem Besucher und jeder Besucherin selbst überlassen, mit Blick auf den Wetterbericht die richtige Wahl zu treffen. Aber ein paar grundsätzliche Tipps könnten hilfreich sein. Beispielsweise dieser:
- Kleidung: Lieber zu viel als zu wenig – oder das Prinzip Zwiebel. Wettbewerbe, die in der Sonne beginnen, können im Regen oder Schneefall enden. Das ist gerade im Gebirge keine Seltenheit, sich entsprechend darauf vorzubereiten, löst das Problem. Darum sollte die oberste Bekleidungsschicht immer Nässe abweisend sein, einen Schirm mitzubringen ist dagegen mit Blick auf die anderen Zuschauer eher nicht empfehlenswert. Kleidet man sich Schicht für Schicht und nimmt zusätzlich wärmende Kleidungsstücke in Rucksack oder Tasche mit, landet man schnell auf der sicheren Seite.
- Gleiches gilt für die Schuhe: Festes Schuhwerk ist ein Muss, wasserabweisend sollten die Treter auch sein und wer clever ist, hat eine entsprechend dicke Sohle dabei oder sogar eine, die Wärme speichern kann. Denn oft dringt die Kälte von unten in den Körper und kann unangenehm werden. Wer immer noch nicht glaubt, dass es so etwas gibt, dem sei ein Blick auf die Website von DSV-Lieferant Onlyhot empfohlen. Die Dinger wirken manchmal Wunder.
Wo, wann und wie zum Ski Weltcup? Parken, Ankommen und nicht zu spät oder zu früh dran sein
Womit wir schon beim zweiten Thema sind: Auch die schönste Wärmflasche wird irgendwann kalt. Das hat zu Glanzzeiten von Martin Schmitt oder Sven Hannawald trotzdem die echten Fans nicht davon abgehalten, unmittelbar nach Stadionöffnung in Willingen die Tore zu stürmen, um die besten Plätze zu ergattern. Für den nicht so euphorischen Fan, aber stellt sich natürlich die Frage: Wann eigentlich sollte ich meinen Platz einnehmen? Im Zeitalter der modernen Kommunikationsmittel helfen da ein paar Blicke vorab ins Netz. Denn inzwischen sind alle größeren Veranstaltungen ebenso gut beworben wie beschrieben und so kann man schon lange vor dem eigentlichen Wettbewerb ein paar Störfaktoren ausschalten und Antworten auf die Frage finden, ob und wo die passenden Parkplätze vorgehalten werden, ob es einen Shuttle-Service zum Wettkampfort gibt, ob gleiches auch für den örtlichen oder nächstgelegenen Bahnhof gilt, wann die Stadion Tore eigentlich öffnen und welche Spielregeln es sonst noch zu beachten gilt.
COVID Sonderregeln: Was ist anders durch Corona?
Gerade in pandemischen Zeiten ist es nämlich gut möglich, dass der Einlass nach festen Regeln erfolgt, möglicherweise noch Nachweise in Sachen Gesundheit erbracht werden müssen. Und dann gilt: Ewiges Warten am Einlass lässt das Stimmungsbarometer sinken. Außerdem gilt: Wesentliche Hinweise gibt im Normalfall schon beim Kauf der Tickets. Wer das über unsere eigene DSV Website unter Tickets probiert, ist schon mal auf der sicheren Seite. Ganz abgesehen davon ist es immer noch möglich, sich am Wettkampftag mit der lokalen Tageszeitung zu bewaffnen. Dort standen in den vergangenen Jahrzehnten auch alle wesentlichen Informationen drin, oft sogar zwei Mal, im Sport- und im Lokalteil.
Essen und Trinken: was nehme ich mit und was gibt´s vor Ort?
Lokal ist das Stichwort für einen weiteren wesentlichen Bestandteil eines rundum gelungenen Ausflugs in den Schnee. Denn zu einem zünftigen Besuch einer Sportveranstaltung gehören auch die Klassiker: Bier und Bratwurst. Oder doch lieber Tee und mitgebrachte Schnittchen? Allgemeingültige Hinweise, ob die Mitnahme von eigenen Speisen gestattet ist, gibt es nicht. Klar sollte sein, dass hochprozentige schöngeistige Getränke eher nicht in die Arenen gehören. Zwar wärmt ein Schnäpschen gut durch, spätestens beim zwölften Versuch besteht allerdings die Gefahr, das Ereignis nicht mehr stehend verfolgen zu können und sich im Schnee ordentlich zu verkühlen.
Fakt ist aber – und dies sei als Hinweis an all jene gedacht, die jetzt nicht noch Pausenbrote schmieren und Thermoskannen transportieren wollen: Weltcupveranstaltungen ohne Catering gibt es nicht mehr. Gab es nicht mehr, muss man an dieser Stelle fairerweise sagen, denn im Winter 2021/22 ist nicht völlig auszuschließen, dass das eine oder andere Gesundheitsamt dem Verkauf und Verzehr an Imbiss-Ständen oder Festzelten einen Hygiene-Riegel vorschiebt. Sollte alles seinen normalen Gang gehen gilt: Zusammen essen, trinken und feiern ist immer wieder schön. Außerdem kann man musikalisch den 18. Geburtstag vom „Alten Holzmichl“ an der Getränkeausgabe feiern, der in der Saison 2003/04 seinen Siegeszug in die deutschen Single-Charts antrat, und zwar aus den Festzelten beim Skisport und Biathlon heraus.
Ein Muss für wahre Fans: mit Fan-Schal, DSV-Hoodie und Deutschlandfahne ins Stadion
Dort trifft sich der Fan, dort feiert er – aber womit? Natürlich dürfen entsprechende Devotionalien nicht fehlen. Wer noch nichts hat, der werfe einen Blick in den neuen digitalen DSV-Shop. Ob Kappe, Mütze, Shirt, ob Hoodie oder die schon beschriebene Flasche – alles da, was das Herz begehrt. Der DSV hat 2021 eine frische Kollektion an DSV Fanartikeln für Wintersportler und Wintersport-Fans rausgebracht. Hochwertig, nachhaltig und mit Stücken aus der offiziellen DSV Einkleidung. Schaut gerne im neuen Shop vorbei!
Und selbstverständlich hat niemand etwas dagegen, mit Fan Schal, Bommel-Mütze oder Flagge in den Landesfarben zu erscheinen. Das wärmt und sorgt beim Schwenken für die stimmungsvollen Bilder von A wie Adelboden bis Z wie Zermatt. Oder entlockt den Fans, die nicht dabei sein können, ein „Ohh“ – egal ob in Ofterschwang, Oberhof oder Oberstdorf.
Wir wünschen allen Fans natürlich superschöne Wintertage mit uns; egal in welchen Stadien wir euch antreffen, wir feiern euch genauso!
Be the first one up there. Be the last one back. Be with us!
#SkiDeutschland