Frauen Skispringen vor nächstem Schritt

„Die Leistungsdichte beim Frauen Skispringen ist zu niedrig, die Qualität des Springens ist noch nicht im breiten Feld angekommen, das ist doch kein richtiges Skispringen…“ – weil es Frauen sind!? Die Skisprung-Damen haben (noch) mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Unsere Skisprung-Damen stehen nach dieser Saison wieder einmal zwischen Medien, die neue Wettkampfformate für Frauen begrüßen und Platzhirschen aus der Männer-Ecke, die ihnen den Sport erschweren. Was von all dem ist berechtigte Kritik, was ist neu und was muss neu gelernt werden?

Änderungen im Weltcup sind nötig, um die Disziplin auch bei den Frauen attraktiver zu machen

Die Nordische Ski-WM in Oberstdorf ist vorüber und wohl kaum ein Massenmedium hat nicht darüber berichtet, dass zum ersten Mal eine Entscheidung von der Großschanze auch bei den Skispringerinnen fiel. Allgemeiner Tenor der Berichterstattung: Die Gleichberechtigung zwischen auf den Schanzen ist wieder einen Schritt vorangekommen. Das stimmt! Aber wie sieht es insgesamt mit der Chancengleichheit zwischen dem so genannten „starken“ und dem „schönen“ Geschlecht im Skispringen aus? Ein genauerer Blick verrät – es klaffen noch erhebliche Lücken.

  • Die Skisprung Frauen haben noch immer mit sehr vielen Vorurteilen zu kämpfen - doch noch der nordischen Ski WM in Oberstdorf ist die Gleichberechtigung wieder ein Stück näher gekommen.

Premiumsportart nur für Männer?

Skispringen wird gemeinhin als die Premium-Disziplin des Nordischen Skisports bezeichnet. Als Begründung für diese These werden Zuschauerzuspruch, Marketingmöglichkeiten und Preisgelder herangezogen, auf die spektakulären Momente des Springes verwiesen, die Königsdisziplin Skifliegen ins Feld geführt. Das alles sind nicht von der Hand zu weisende Argumente. Sie gelten aber eigentlich ausschließlich für die Männerwettbewerbe. Schaut man auf diese Saison, fällt auf, dass – abgesehen von der RAW-Air – nahezu alle Bewerbe, die Corona-bedingt auszufallen drohten, problemlos ersetzt werden konnten. Der ohnehin sehr eng getaktete Weltcup-Kalender wies kaum Lücken auf.

Weltcup als Flickenteppich, gemeinsame Bewerbe selten

Bei den Damen dagegen klaffen gewaltige Löcher – selbst ohne pandemische Sonder-Situationen. Zwischen dem (anno 2020 ausgefallenen) Auftakt in Lillehammer Anfang Dezember und dem nächsten Weltcupspringen im Januar (normalerweise in Japan) gibt es im Frauen Skispringen fast einen Monat keine Wettbewerbe. Und das im Dezember, der Hoch-Zeit des winterlichen Sporttreibens. Skiflug-Weltcups sucht man bisher vergeblich und die oft und vehement geforderte Vierschanzentournee für Frauen lässt ebenfalls noch auf sich warten. Mehr noch – die beim Fernsehpublikum beliebten Mixed-Team-Wettbewerbe bleiben eine Rarität, weil gemeinsame Weltcups an einem Ort nach wie vor an einer Hand abzählbar bleiben.

Was muss sich im Frauen Skispringen ändern?

Es stehen also Änderungen ins Haus. Das gilt für das Fliegen, die inzwischen letzte Bastion der Männer. Das gilt für die Tournee. Wobei hier die Frage im Raum steht, ob es wirklich sinnstiftend ist, die Frauen zwischen Oberstdorf und Bischofshofen ins Programm zu integrieren. Kein Flutlicht in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck machen die Zeitplangestaltung extrem schwierig. Überhaupt sollte man vor einer Entscheidung pro gemeinsamer Tournee darüber nachdenken, ob Aufwand und Nutzen in einem Verhältnis stehen, die Kapazitäten aller Beteiligten, von der Unterbringung, dem Transport, der Logistik an der Schanze bis zum Marketing und den Fernsehzeiten nicht überstrapaziert werden. Ob das Frauenskispringen in diesem Umfeld wirklich die Aufmerksamkeit genießen kann, das es verdient hat? Oder ob es sich mit dieser Forderung nicht eher selbst zum Vorspringen vor den Männerwettkämpfen degradiert. Mindestens ebenso wichtig ist es aber, den Weltcupkalender bei den Frauen endlich in eine Form zu gießen, die die massiven Lücken zwischen den einzelnen Bewerben schließt. Gelingt das, wäre es ein weiterer Schritt, nicht nur für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, sondern für den Nordischen Skisport insgesamt. Aber – auch das sei nicht verschwiegen – all diese Änderungen brauchen auch eines: Geduld!

Achensee: Vielfalt zwischen Berg und See

Mit mehr als 220 km Loipen zählt die Region Achensee zu den wichtigsten Langlaufzentren Tirols. Die Loipen variieren von sanft-hügelig am Seeufer bis sportlich-herausfordernd und bringen dich zwischen Karwendel- und Rofangebirge in Fahrt.

Dolomiti Superski

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Immer wieder was Neues in Ruhpolding

Erst Corona, jetzt das Wetter! Aber Ruhpolding meistert alle Probleme und ist auch in diesem Jahr wieder stolzer Gastgeber des Biathlon-Weltcups.

DSV Freeski Coaching Days 2023

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der "DSV Freeski Junior Tour 2023" und den "DSV Freeski Coaching Days" an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.

VIP bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof

Einmal VIP sein. Wer hat noch nicht davon geträumt? Dieses Jahr kann das Wirklichkeit werden. Und das auch noch bei der Biathlon-Heim-Weltmeisterschaft in Oberhof! Aber VIP, was bedeutet das eigentlich und was gehört alles dazu? VIP – „very important person“ – das sagt eigentlich schon alles! Kurzum: diese WM-VIP-Leistungen sind exklusiv und Du buchst sozusagen ein Rundum-Sorglospaket!

Schalke im Rücken, Pokljuka vor der Brust, Oberhof im Kopf

Das neue Kalenderjahr der Biathleten beginnt mit neuen Gesichtern und alten Problemen in Pokljuka. Alles was du wissen musst, gibts hier zusammengefasst.

Mehr Beiträge anzeigen

Winterzeit im Tannheimer Tal

Den Winter im Tannheimer Tal solltest du dir wirklich nicht entgehen lassen. Wenn unsere Dörfer und die umliegenden Tiroler und Allgäuer Berge dick eingeschneit sind, sieht das Tal nicht nur fantastisch aus, sondern bietet auch die besten Voraussetzungen für winterliche Aktivitäten.

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Leukerbad – Quelle zum Glück

Leukerbad steht für Gastfreundschaft, Natur und Erholung - Dich erwarten Berge, als wären sie gemalt, Quellen, in ihrer reinsten Form und Menschen, die dich herzlich in Empfang nehmen.

Entdecke die unterschiedlichen Seiten des Wallis: Saastal, Nendaz/Veysonnaz, Leukerbad

Erlebe die Vielseitigkeit des Wallis in Saas-Fee/Saastal, Leukerbad und Nendaz/Veysonnaz!

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Huskywanderung mit den „Wölfen“ vom Val de They

Bei der Huskywanderung in Morgins bildete die DSV Skifamilie eine Einheit mit ihren vierbeinigen Begleitern! Höchstleistungssport für Mensch und Tier!

Mehr Beiträge anzeigen

Ski Alpin: Elixir fürs Team

Die Zwischenbilanz der Alpinen kann sich sehen lassen. Thomas Dreßen und Viktoria Rebensburg haben mit ihren Siegen für die ersten ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Facetten des Skifahrens – Interview mit Andreas Sander

Teil 1: Alpiner Skirennläufer - Andreas Sander Was ist eigentlich Skifahren und wie sieht der Sport in Wirklichkeit aus? In ...

Der Auftakt in Sölden. Podestplätze frei!

In den Tagen vor dem großen Auftakt war es mild in Sölden. Keine Spur von Winter unten im Tal. Oben ...

365 Tage im Jahr auf Ski: Grasski macht’s möglich!

Es kribbelt schon in den Beinen und die Zeit bis zum ersten Schnee will einfach nicht vergehen? Wir haben ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Die Vierschanzentournee für unsere DSV-Adler

Schattenbergschanze, Olympiaschanze, Bergisel und Paul-Außerleiter-Schanze suchen auch in diesem Winter erneut nach dem Besten der Besten. Rein statistisch gesehen sind sie ...

Krone von Topfavoriten Granerud und Kobayashi verrutscht

Rein statistisch gesehen wäre ein Österreicher dran. Aber die Auftaktspringen in die Weltcup-Saison folgen nicht immer klaren Mustern – wie auch. Und dennoch: Nach den Deutschen, die immerhin zehn der Wettbewerbe des seit der Saison 1979/80 laufenden Weltcups der Skispringer für sich entscheiden konnten, liegen die Rot-Weiß-Roten auf Platz 2, gemessen an der Anzahl der Auftakterfolge.

Große Namen beim Frauenskispringen am Start

Das Skispringen der Frauen hat sich inzwischen etabliert. Seit 2009 gibt es Weltmeisterschaften, seit 2014 fliegen die Damen auch bei ...

Head to Head: Die Sieger beim Auftaktspringen

Rein statistisch gesehen wäre ein Österreicher dran. Aber die Auftaktspringen in die Weltcup-Saison folgen nicht immer klaren Mustern – wie auch. Und dennoch: Nach den Deutschen, die immerhin zehn der Wettbewerbe des seit der Saison 1979/80 laufenden Weltcups der Skispringer für sich entscheiden konnten, liegen die Rot-Weiß-Roten auf Platz 2, gemessen an der Anzahl der Auftakterfolge.

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Mehr Beiträge anzeigen

Neunerlei, Bratwurst und Federvieh – Weihnachten als Genuss-Fest

Weihnachten im DSV-Langlaufteam: Victoria Carl und Katharina Hennig zelebrieren das Fest der Liebe auch am Speisetisch und geben uns einen Einblick in ihre Traditionen. #SkiDeutschland

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

#threeGENERATIONS | Als Familie ab in die Schweiz!

JETZT BEWERBEN für threeGENERATIONS 2021! Wir begleiten wieder eine DSV-Skifamilie mit in die Schweiz für eine Woche Schnee-Spaß pur!

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Runderneuerte Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf online

Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und modernste technische Features: die neue „Langlauf-Bibel“ ist verfügbar Intensive Arbeitsjahre stecken in der neuen Rahmentrainingskonzeption (RTK) ...

#threeGENERATIONS – Wir haben die Skifamilie 2020 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt Familie Zachmann par excellence. Denn hier sind ...

Mehr Beiträge anzeigen

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Erfolgreiche Wintersaison mit jähem Ende

Ja, es gab sie – und zwar nicht zu knapp – die Erfolge für deutsche Sportler in der vergangenen Wintersaison. Auch in diesem jäh zu Ende gegangenen Winter. Heimerfolg in Willingen von Stefan Leyhe. Vinzent Geiger freut sich über Weltcupsiege und Spitzenplätze. Und Denise Herrmann erlebt eine grandiose Sprint-Saison.

Heiter mit einigen Wölkchen

Wintersportler erlebten eine gute Saison – es bleibt aber Luft nach oben Es war ein unglückliches Ende: Stefan Leyhe lag ...

Werbung für den Nordischen Skisport

Oberwiesenthal präsentierte sich als toller JWM-Gastgeber  Insgesamt acht Medaillen konnten in den vergangenen neun Wettkampftagen für den Deutschen Ski Verband ...

Oberstdorf fest im Blick

Junioren-Weltmeisterin Jenny Nowak hat große Ziele Es dauerte eine kleine Ewigkeit bis Jenny Nowak begriffen hatte, was gerade geschehen war. ...

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head der Biathlon Staffel: Deutschland oder Norwegen?

Ein Highlight jagt das nächste - die Biathlon Staffel der Herren bei den Olympischen Spielen in Peking!

Head to Head der Verfolgung: Marte Olsbu Roeiseland gegen Dorothea Wierer?

Der Biathlon Verfolger bei den Olympischen Spielen in Peking 2022!

Olympische Spiele machen deutsche Biathlon-Legenden

Lang ist's her Vorab: Ja, es gab die Militärpatrouille. 1924 bei der Olympischen Winterpremiere in Chamonix, als Demonstrationssport dann ...

Head to Head: Herrmann oder Roiseland – Wer entscheidet den olympischen Biathlon Sprint für sich?

Und plötzlich liegt der Druck auf Marte! Wer hätte das vor ein paar Tagen gedacht. Norwegens Frauen kommen durch Marte ...

Head to Head im Biathlon Einzel? Benni Doll vs. Tarjei Boe

Warum Benni Doll? Weil er der chancenreichste Starter des deutschen Biathlon-Teams in Peking ist? Oder weil er zuletzt in Antholz ...

Denise Herrmann schreibt Sportgeschichte: Bronze im Langlauf und jetzt Biathlon-Gold

Denise Herrmann schreibt mit ihrer Goldmedaille im Biathlon Sportgeschichte. Sie ist eine der wenigen, die in zwei Disziplinen Olympische Medaillen gewann!

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!