Head to Head: Unser DSV Team beim Auftakt in Östersund

Das deutsche Team beim Biathlon Weltcup-Auftakt in Östersund 2021

Wir schauen auf morgen in Östersund: Können Zahlen im Biathlon lügen? Der Auftakt im Biathlon vor der Tür. Saisonvorschauen gleichen oft dem Blick in die Glaskugel. Naja, beim Biathlon vielleicht nicht. Denn wer auf Norweger an der Spitze setzt, der bekommt bei Wettbüros für einen Euro Einsatz wahrscheinlich nur 99 Cent zurück. Interessanter ist da der Blick auf das DSV-Team. Speziell in diesem Winter.

Die ganze Saison ist voll mit knappen Entscheidungen im Biathlon! 🙈👀 Head to Head bringt euch jede Woche wichtiges Insiderwissen des DSV mit aktuellen Stats von interwetten zusammen! Damit ihr den Durchblick für dieses Wochenende habt. 😁👇🏿👇🏻

Das DSV H-Team in Östersund: Hettich, Hermann, Hinz

Die „H“-Dominanz ist weg. Die meisten Namen kennt man. HettichHerrmannHinz bei den Frauen – bekannt. Bekannt waren im “DSV-H-Team“ auch HammerschmidtHildebrand und Horchler, aber die drei Athletinnen fehlen zum Auftakt in Östersund. Dafür sind mit Anna WeidelJuliane Frühwirt und Vanessa Voigt drei neue Gesichter in Schweden dabei. Letztgenannte gewann in der vergangenen Saison den IBU-Gesamtcup und ergatterte damit für den Weltcup-Auftakt des Folgewinters ein persönliches Startrecht. Deshalb treten im hohen Norden am ersten Wochenende gleich sieben Deutsche an. Franziska Preuß, zuletzt die erfolgreichste im Frauenteam, ist natürlich auch mit von der Partie.

Biathlon Team Herren DSV Training Antholz SkiDeutschland

Wechsel im Biathlon Team auch bei den DSV-Herren

Bei den Männern stellen die Arrivierten um DollLesserHornRees und Nawrath das Gerüst. Neu dabei ist Justus StrelowJohannes Kühn wird erst später in die Saison einsteigen. Kühn feierte kürzlich seinen 30. Geburtstag. „Willkommen im Club“ dürfte er von Erik Lesser (33) und Benedikt Doll (31) deshalb zu hören bekommen, wenn er zur Männermannschaft stößt.

Ready to rumble

Unsere Biathleten sind bereits einige Tage vor dem Biathlon-Auftakt angereist. Das Team hat wunderbare Sonnenaufgangsbilder noch aus dem Flugzeug geschickt, die uns wirklich neidisch machten. Auch wenn dieses Jahr unsere Fans zuhause bleiben müssen: wir sind sicher, dass ihr vor den Bildschirmen dieses Wochenende unserem Team die Daumen drückt und die Luft beim letzten Schießen anhaltet. 🤞

Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das DSV-Team rund um Philipp Horn und Justus Strelow sind bereit für die bevorstehenden Wettkämpfe!

Philipp Horn und Justus Strelow Biathlon-Auftakt Östersund DSV SkiDeutschland

Sind die deutschen Auftaktchancen …gering?

Ein Blick in die Vergangenheit hat den Vorteil, dass die Resultate schon vorhanden sind. Während also die Weltcup-Auftaktsieger im Sprint und Einzelrennen bei Frauen und Männern in diesem Jahr noch gesucht werden, reicht die Analyse der letzten fünf Jahre, um festzustellen, dass man sich die Namen von Siegerinnen und Siegern für den Gesamtverlauf der Saison durchaus merken darf.

Gut, 2016 war der damalige Weltcup-Dominator Martin Fourcade schon zum Auftakt ganz vorn zu finden und eine gewisse Laura Dahlmeier hatte bei den Frauen die Nase vorn. Drei Rennen gab es damals in Östersund am ersten Wochenende und neben der späteren Gesamtsiegerin aus Deutschland waren auch Gabriela Koukalova aus Tschechien und Marie Dorin-Habert aus Frankreich ganz oben auf dem Treppchen. Als Zweite beziehungsweise Vierte der Endabrechnung.

Denise Herrmann zurück an der Stätte einstiger Erfolge

Der letzte deutsche Sieg zum Weltcup-Auftakt liegt inzwischen vier Jahre zurück, Denise Herrmann gewann in Östersund gleich zwei Mal und wurde mit einer Kuschelstunde bei den Elchen nahebei belohnt. Bei den Herren wieder Fourcade. Aber auch die aufstrebenden Böe-Brüder aus Norwegen standen ganz oben. Und zwar jeder ein Mal.

Das Jahr darauf fällt etwas aus der Reihe: Weil in Östersund die WM ausgetragen wurde, wich man zum Auftakt auf die Pokljuka aus, wo die Herren Böe und Fourcade wieder ganz vorne landeten. Johannes Kühn sorgte mit seinem zweiten Platz für die letzte deutsche Podiumsplatzierung bei einem Einzelrennen zum Saison-Opening. Im Folgejahr – nun wieder in Schweden – das gleiche Bild: Mit Dorothea Wierer und Johannes Tignes Böe standen die späteren Chefs im Gesamtweltcup auch beim Auftakt gleich ganz oben. Und so war es ausgerechnet die abgelaufene Saison, in der das Gesetz der Serie mal aus den Fugen geriet. DaleMailletWierer und Öberg waren die Besten zum Auftakt. Die große Kristallkugel aber, die ging an andere.

Und dieses Mal?

Wer bei den Herren siegen will, muss an den Norwegern vorbei. Das wird schwer genug. Schließlich sind die Skandinavier spätestens seit dem Rücktritt von Martin Fourcade das Maß der Dinge. Zum Glück ist nicht zu befürchten, dass die internationale Konkurrenz deshalb vor Verzweiflung gleich zum Saisonauftakt die Waffen streckt und die Ski abschnallt.

Bei den Damen dürften ein paar Nationen mehr um den Sieg streiten. Und vielleicht haben aus dem DSV-Septett Franziska Preuß und (auf ihrer Lieblings- und Erfolgsstrecke) Denise Herrmann das Zeug dazu, an die Podestplätze heran zu schnuppern. Spannend wird es auf alle Fälle.

Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Head to Head: Zahlen und Fakten oder doch eher Daumen und Träume?

Was denkt ihr? Erklimmt ein:e Biathlet:in des DSV das Podium beim Auftakt des Biathlonweltcup?Wie stehen die Chancen des DSV Teams in Östersund?

Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Michael Rösch
Michael Rösch

Sag uns deine Meinung! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie auf Facebook

Zum Post

Bleibt dran, neugierig und up-to-date!

Endlich wieder Biathlon! #SkiDeutschland

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Furioses Finale in Planica – Slowenen dominieren – DSV-Adler müde

In Planica ging die Skisprung-Saison zu ende. Kobayashi sicherte sich den ersten Platz, dicht gefolgt vom DSV-Adler Karl Geiger.

Ein Freund, ein guter Freund… Severin Freund beendet seine Karriere

Nach vielen Jahren im Skisprung-Weltcup verabschiedet sich Severin Freund bei den Wettkämpfen in Planica. Er kann auf eine sehr erfolgreiche und preisgekrönte Karriere zurückblicken.

Die Karriere von Richard Freitag: Der vollendete Unvollendete

Die Karriere von Richard Freitag (DSV) ist unter Tränen in Oberstdorf beendet worden. Der Sachse sucht nun neue Wege. Wo wird die Reise Rich hinführen? 👀 Wir blicken nicht nur nach vorn, sondern auch zurück auf die Karriere von Richard Freitag. Der Sachse mit dem Schnurrbart hat sich einen festen Platz in den Geschichtsbüchern redlich verdient.

Die Karriere von Erik Lesser: Kein ganz übler Kerl

Erik Lesser (DSV) beendet seine aktive Biathlon Karriere 2022 in Oslo beim Weltcup. Was kommt als nächstes? Wird sich Erik Lesser nach seiner Karriere weniger im Biathlon Doppelzimmer als vielmehr im Kinderzimmer seiner süßen Tochter sehen lassen? Der Sommer in Oberhof steht bevor...

Sonne, Firn und Genuss in Gastein

Noch sind die Liftanlagen geöffnet und die Pisten in Gastein laden zum Sonnenskilauf ein!

Mehr Beiträge anzeigen

DSV Würth Shooting Star pow. by E.Infra zu Besuch in Kaltenbrunn

Der DSV Würth Shooting Star findet jedes Jahr über die Sommermonate hinweg an den verschiedenen Stützpunkten der Landesskiverbände statt. Wendet euch an den nächsten Biathlonstützpunkt und seid dabei!

Skiurlaub in Hochzillertal-Kaltenbach und Spieljoch-Fügen

Wusstest du, dass bereits ab dem 28. November 2020 im Hochzillertal in Kaltenbach das Skifahren wieder möglich ist? Dann öffnet das Skigebiet wieder seine Pforten zum Paradies des Wintererlebnisses.

Der DSV Würth Shooting Star

Der DSV Würth Shooting Star findet jedes Jahr über die Sommermonate hinweg an den verschiedenen Stützpunkten der Landesskiverbände statt. Wendet euch an den nächsten Biathlonstützpunkt und seid dabei!

#threeGENERATIONS | Als Familie ab in die Schweiz!

JETZT BEWERBEN für threeGENERATIONS 2021! Wir begleiten wieder eine DSV-Skifamilie mit in die Schweiz für eine Woche Schnee-Spaß pur!

Handlungsempfehlungen für Sporttreiben in Corona-Zeiten

Welche Trainingsmaßnahmen sind aktuell noch möglich? Wie kann, wie sollte Vereinsarbeit in diesen schwierigen Zeiten aussehen? Und welchen Beitrag können wir als Verbände leisten, um zum einen unseren Mitgliedern, zum anderen aber auch unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden? Wir haben uns an den "Leitplanken" des DOSB orientiert und einige ergänzende, sportartspezifische Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Werbung für den Nordischen Skisport

Oberwiesenthal präsentierte sich als toller JWM-Gastgeber  Insgesamt acht Medaillen konnten in den vergangenen neun Wettkampftagen für den Deutschen Ski Verband ...

Nur Fliegen ist schöner!

Flugshow beginnt Karl Geiger gewinnt den 1000. Weltcup in Lahti. Endlich, so konnte man den Gesten von Karl Geiger entnehmen, ...

DSV-Besucherumfrage Vierschanzentournee

Selbst LIVE bei der Vierschanzentournee vor Ort gewesen Besucherumfrage ausgefüllt Im Lostopf für VIP Tickets und tolle andere Preise gelandet! ...

Alle Wetter! 

Klingenthal muss wieder einmal den Witterungsunbilden trotzen Im Vogtland haben sie ein paar spezielle Bräuche in der Weihnachtszeit. So finden ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Mehr Beiträge anzeigen

Rückspiegel – Langläufer René Sommerfeldt

Als Nachwuchs-Trainer zurück in die Nationalmannschaft Bereits im Alter von fünf Jahren machte der 1974 in Zittau geborene René Sommerfeldt ...

Wiege der Sieger: Bundesstützpunkte in Berchtesgaden und Ruhpolding

Die Bundesstützpunkte in Berchtesgaden und Ruhpolding sind eine Talentschmiede der Alpinen, Biathleten und Nordischen Disziplinen. Die Liste der Topathleten des ...

Feinschliff für die Weltmeister: DSV-Technologiezentrum Oberhof

In Thüringen optimieren die Techniker der nordischen Disziplinen das Material der DSV-Asse – und bringen Ski ambitionierter Breitensportler in Top-Form. ...

Vom Biathlon bis zum Skispringen: Medaillenregen in der Zwischensaison

Biathlon-Weltmeisterschaft, Olympische Jugendwinterspiele und Juniorenweltmeisterschaften: Die DSV-Profis überzeugten bei den Saisonhöhepunkten. Die Biathlon-WM in Oslo Anfang März war das Winter-Highlight ...

Mehr Beiträge anzeigen

Weltcup und Olympia – zwei Paar Schuhe

Die Saison ist noch jung, doch klar ist: Weltcup und Olympia sind zwei Paar Schuhe. Kaum ein Wettbewerb ist bisher ...

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Ein deutscher Rekord-Winter

DSV-Athleten haben in diesem Jahr einen Rekord-Winter hingelegt. Allen voran die Nordischen Kombinierer, Carina Vogt und Laura Dahlmeier. Mit dem ...

Showdown in Schonach

Selten ging es im Kampf um den Gesamtweltcup der Kombinierer so eng zu, wie in diesem Jahr. Erst recht nicht ...

DSV-Athleten rocken Lahti

Es waren deutsche Festtage bei der WM in Lahti, nur Norwegen war wieder einmal besser. Dennoch: der Abstand im Medaillenspiegel ...

Versprechen für die Zukunft

Bevor die Besten ihres Sports begonnen haben, in Lahti um WM-Medaillen zu kämpfen, wurden die Junioren-Titel im Langlauf, Skispringen und ...

Mehr Beiträge anzeigen

Heimat: Die wichtigste Basis im Spitzensport?

Ort oder Gefühl? Für jeden Kaderatheten hat Heimat eine andere Bedeutung. Heimat kann bedeuten: Geborgenheit, Kraftquelle oder auch ein Ausgleich zum Leben „on the road“. Darüber hinaus ist sie prägend für Mentalität, Identität & Charakter in einer sich immer schneller drehenden Gesellschaft.

RÖSCH vs DSV – Winterwetten für den guten Zweck

Das Rösch-Biathlon-Duell - Expertentipp vs DSV Athleten. Wir tippen auf die kommenden Weltcups für den guten Zweck!

JOKA World Team Challenge: Rennen und Schießen für den Familienfrieden

Franziska Preuß und Simon Schempp stürmen bei der JOKA Biathlon World Team Challenge in Ruhpolding auf Platz 2. Die Formkurve zeigt nach oben - gute Vorzeichen für 2021!

Olympiasieger & Weltmeister: Die Mentoren des DKB Kaders mit Perspektive

Erfahrene Biathlon-Stars wie Denise Herrmann, Arnd Peiffer und Benedikt Doll stehen den Talenten des DKB Kaders mit Perspektive als Mentoren zur Seite. Von ihren Erfahrungen und Erlebnissen sollen die Schützlinge in vielerlei Hinsicht profitieren, wie ein Gespräch zwischen Benedikt Doll und David Zobel zeigt.

Chancengleichheit

Perspektiven schaffen heißt auch gleiche Chancen ermöglichen, findet unser #DKBKaderMitPerspektive. Die DKB und wir als DSV unterstützen vielversprechende Talente auf dem Weg, ihre Träume zu erfüllen – unabhängig von Geschlecht, Alter und familiären Voraussetzungen.

Selbstinszenierung: Fluch oder Segen für Athleten?

Was genau heißt Selbstdarstellung im Jahr 2020? Eines von vielen Themen, mit dem sich junge Athleten auseinander setzen müssen. Wie schaffen sie es, authentisch zu bleiben? Wie viel Aufwand stecken sie in ihre Social Media Kanäle? Manchmal gar nicht so einfach eine gute Balance zwischen Fokus auf das eigene Training und ansprechender Eigendarstellung zu finden. Unser DKB Kader hat nicht nur sportliche Perspektive, sondern auch ganz unterschiedliche Blickwinkel auf dieses Thema.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!