Head to Head: Die Vierschanzentournee für unsere DSV-Adler

Schattenbergschanze, Olympiaschanze, Bergisel und Paul-Außerleiter-Schanze suchen auch in diesem Winter erneut nach dem Besten der Besten. Rein statistisch gesehen sind sie wieder dran, die Deutschen. Denn erstens liegt es 20 Jahre zurück, dass mit Sven Hannawald ein DSV-Adler die Vierschanzentournee der Skispringer gewann und zweitens kann man auch 40 Jahre zurückblicken. 1982 gewann Manfred Deckert aus Klingenthal die Gesamtwertung. 1982 – 2002 -2022 – man könnte ein Muster erkennen – wenn man wollte. Schattenbergschanze, Olympiaschanze, Bergisel und Paul-Außerleiter-Schanze suchen auch in diesem Winter erneut nach dem Besten der Besten. 

Die ganze Saison ist voll mit knappen Entscheidungen im Skispringen! 🙈👀 Head to Head bringt euch jede Woche wichtiges Insiderwissen des DSV mit aktuellen Stats von interwetten zusammen! Damit ihr den Durchblick für dieses Wochenende habt. 😁👇🏿👇🏻

Kein Zuckerschlecken für Weltcup-Spitzenreiter

Allerdings folgt der Sport nur höchst selten konsequent mathematischen Formeln. Und schaut man in eine andere Statistik, sieht die Sache schon wieder nicht so rosig aus. In den letzten zehn Jahren schafften es nämlich nur drei Springer, die als Weltcupspitzenreiter nach Oberstdorf angereist waren, die Tournee zu gewinnen – Gregor SchlierenzauerPeter Prevc und Ryoyu Kobayashi. So gesehen, liegt die Siegchance für den aktuell im Gesamtweltcup Führenden, Karl Geiger, gerade mal bei 30 Prozent.

Unsere DSV-Adler für die Vierschanzentournee

Nach den Wettkämpfen in Engelberg 🇨🇭 ging es für unsere DSV Adler direkt weiter nach Oberstdorf 🇩🇪. Im Allgäu stand ein 2-tägiger Vorbereitungslehrgang auf dem Programm. Zudem wurden auch noch Materialtests gemacht. Wir sind bereit für die 7️⃣0️⃣. Vierschanzentournee!

  • Skisprung DSV SkiDeutschland

Heimsieg nicht ausgeschlossen

Besser sieht es dagegen aus, wenn man die Gastgeber-Erfolge addiert. Deutsche und österreichische Springer gewannen von den bisher 69 Auflagen immerhin stolze 32. Etwas weniger als die Hälfte der Tourneesiege (46%) sicherte sich also eine der beiden Ausrichter.

Man kann das Thema Heimsiege auch noch spezieller fassen. Denn der letzte „Echte“ liegt gerade mal 12 Monate zurück. Karl Geiger gewann auf der Schattenbergschanze. Und weil der 28jährige ein Kind des Allgäus ist, macht der Begriff Heimsieg in Oberstdorf auch richtig Sinn. In Innsbruck dagegen galt jahrzehntelang der Sinnspruch: „Der Letzte, der am Bergisel gewann, war Andreas Hofer.“ Und der siegte während des Tiroler Volksaufstandes 1809. Das war zwar nicht ganz ernst gemeint, beschrieb aber einen Zustand, der bis zum Jahr 2000 anhalten sollte.

Der Hausberg von Innsbruck war lange Zeit ohnehin nicht die Lieblingsschanze der Österreicher. Eine Situation, die übrigens auch für die Deutschen gilt. Und gewann einmal ein rot-weiß-roter Adler, dann stammte der aus der Steiermark, Kärnten oder Oberösterreich. So musste die Alpenrepublik eben bis zur Jahrtausendwende warten, ehe mit Andreas Widhölzl ein Tiroler den Bock umstieß. Er entschied nicht nur die dritte Tourneestation zu seinen Gunsten, sondern holte auch gleich die Gesamtwertung. Widhölzl ist inzwischen Trainer der österreichischen Nationalmannschaft, vielleicht ja ein gutes Omen für die zweite Tourneehälfte insgesamt und für Innsbruck im Speziellen. Denn auf der Olympiaschanze von 1964 und 1976 werden Vierschanzentourneen gerne mal vorentschieden.

Es geht hoch hinaus

Für Pius, Markus und Co. ging es nach dem Lehrgang zurück in die Heimat. Dort stand normales Krafttraining an.

Über die Weihnachtsfeiertage können sich die DSV-Adler 🦅 noch etwas erholen, bevor es dann am 27.12.2021 zurück nach Oberstdorf geht, wo die 70. Auflage der Vierschanzentournee startet.

Skisprung Paschke DSV SkiDeutschland

Bergisel-Schanze oft Tournee-entscheidend

Die Bergisel-Schanze ist speziell. Es gab diverse Umbauten, darunter auch der verschiebbare Schanzentisch. Er galt in den 1970er Jahren als die Innovation schlechthin. Und sie konnte zu Tränen rühren – Tränen der Enttäuschung, aber auch zu Freudentränen. Das letzte Paradebeispiel dafür lieferten wieder einmal die Deutschen. Bei der Tournee 2018/19 lieferten sich beispielsweise der spätere Sieger, Ryoyu Kobayashi und Markus Eisenbichler in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Japaner hatte bei Tournee-Halbzeit schmale 2,3 Punkte Vorsprung auf den Bayern. Dann kam InnsbruckEisenbichler wurde nur 13. in der Tageswertung, das Ende aller Tourneeträume. Wochen später jedoch segelte Eisenbichler auf eben jener Schanze wie ein Pfeil durch die Lüfte. Er holte sowohl im Einzelwettbewerb als auch mit der Mannschaft die Goldmedaille.

Im Team stand damals übrigens neben Karl Geiger und Stephan Leyhe auch ein gewisser Richard Freitag. Der Sachse hatte im Jahr zuvor auf der Anlage in Tirol seine Tourneechance durch einen Sturz im 1. Durchgang verspielt und musste den Wettkampf aufgeben. Weniger schmerzhaft, aber auch folgenreich war 2016 der Abflug von Severin Freund auf der gleichen Anlage ausgegangen. Freund war in der Probe in den Schnee gefallen, Sloweniens Petr Prevc lies sich die Chance nicht entgehen und nahm in der Folge dem leicht verunsicherten Deutschen die entscheidenden Meter ab.

Der Tag vor dem großen Tag

  • Unsere Techniker geben alles für die Präparation der Ski.
  • Unsere Techniker geben alles für die Präparation der Ski.
  • Eine kleine Nachspeise darf bei unseren Springern natürlich nicht fehlen.

Kabine eins, ganz oben: Dort befindet sich die Werkbank unsere Techniker. Bereits seit Mittag sind sie an der Schanze und präparieren die Ski der DSV-Adler für die kommenden Wettkämpfe. Pünktlich zum Abendessen um 18.00 Uhr geht es dann zurück zum Team ins Hotel. Abgetrennt von anderen Gästen gibt es dort an einem eigenen Buffet eine ausgewogene Mahlzeit. Ein Apfelstrudel als Nachspeise als letzte große Stärkung vor dem großen Tag darf natürlich nicht fehlen. Nun aber ab ins Bett – natürlich im Einzelzimmer. Die Quali kann kommen. 💪

Psychotricks und Windlotterien

Und auch eine der schönsten Geschichten rund um die Psycho-Tricks beim Skispringen spielte sich am Bergisel ab – wenn sie denn stimmt. Mitte der 70er Jahre, als die Österreicher sich mit den Springern der DDR einen Zweikampf um die Weltspitze lieferten, griff der damalige Cheftrainer der Gastgeber, Baldur Preimlgerne mal in die Psycho-Trickkiste.

Einer dieser Tricks beinhaltete ein Zelt im Springerlager am Berg. Die Ostdeutschen hätten zu gern gewusst, was sich innerhalb der temporär errichteten vier Wände abspielt, doch dieses Geheimnis lüfteten die ÖSV-Adler erst Jahre später. Im Zelt spielte sich nämlich gar nichts ab. Dort relaxten die Springer lediglich zwischen den Durchgängen. Nach außen allerdings wurde um die Behausung ein großes Geheimnis gemacht. Was deshalb besonders pikant war, weil in dieser Zeit ein regelrechter Krieg zwischen den heimischen Adlern und dem Rest der Springerwelt tobte, die Österreicher hatten sich nämlich durch innovative Erfindungen im Materialbereich einen großen Vorteil verschafft, den der Weltverband FIS nach Regeländerungen wieder etwas relativiert hatte.

Als nun auch noch der gesundheitlich angeschlagene Thüringer Doppelweltmeister Hans Georg Aschenbach von einem Kollegen aus Österreich eingeflüstert bekam, die Anlaufspur sei derart nass, dass man wohl besser neben der Spur anfahren solle, war das Chaos perfekt. Aschenbach versuchte sein Glück neben der Spur, war gnadenlos langsamer als die Konkurrenz und sprang entsprechend kurz – Platz 34 die Konsequenz.

Doch auch ohne Psychospiele forderte die Schanze am Bergisel ihre Opfer. Toni Innauer, Sieger von Oberstdorf und Partenkirchen, wollte den dritten Tagessieg. Er schmierte im 1. Durchgang, vom böigen Wind beeinträchtigt, gnadenlos ab und belegte in Innsbruck nur Rang 24. Er verlor auf Tagessieger Jochen Danneberg die Punkte, die er trotz des dritten Einzelerfolgs beim Dreikönigsspringen in Bischofshofen nicht mehr egalisieren konnte. Und so landeten am Ende der Tournee fünf Österreicher unter den besten Acht, der Sieger aber hieß Jochen Danneberg.

Ahonen, Weißflog, Recknagel und Wirkola – Die Besten der Besten

Danneberg gewann die Vierschanzentournee zwei Mal, sechs anderen Springern gelang das auch. Drei Tourneesiege errangen die Herren StochRecknagel und Wirkola – große Namen in der Welt des Skispringens. Jens Weißflog stand vier Mal ganz oben und alleiniger Rekordhalter mit fünf Tourneesiegen bleibt auch nach der 70. Auflage der Finne Janne Ahonen, zumindest das ist schon jetzt sicher.

Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Head to Head: Stimmt der mathematische Algorithmus?

Was glaub ihr, wer bei der 70. Vierschanzentournee die Nase vorne hat?

Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Michael Rösch
Michael Rösch

Sag uns deine Meinung! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie auf Facebook

Zum Post

Bleibt dran, neugierig und up-to-date!

Die Adler heben wieder ab! #SkiDeutschland

Ernährung ist das A und O für Sportler

alle Sportler:innen müssen sich ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht ernähren. Doch das ist während der Wettkampfphasen und in den Hotelküchen im Weltcup oder bei Olympischen Spielen in der Mensa gar nicht so einfach.

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Nordisch by Nature in der Fuschlseeregion

Winterwonderland in der Fuschlseeregion im Salzkammergut - Winterwandern, Langlaufen oder Skitourengehen - hier erfüllt sich jeder deiner Wünsche!

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Keep on exploring in Saas-Fee/Saastal

Deine hochalpine Auszeit in den Walliser Alpen. Umgeben von achtzehn Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnismöglichkeiten.

Mehr Beiträge anzeigen

Die DSV Skifamilie auf dem großen Aletschgletscher

Unmengen an Eis, riesige Gletscherspalten und strahlende Gesichter. Das war der erste Tag der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis in der Schweiz. Begleite sie bei ihrer Gletscherwanderung auf dem großen Aletschgletscher!

Die DSV Alpin Nachwuchs-Camps 2021

Begeisterung am Skirennsport wecken und forcieren, neue Freundschaften unter Gleichgesinnten knüpfen und die Skitechnik in den Toren und im freien Fahren mit ambitionierten Trainern verbessern - das sind die Ziele der DSV Alpin Nachwuchs-Camps.

Round 2: Die 3000m DSV-Challenge startet wieder!

Die Sommerleistungskontrolle der Langläufer über 3000m findet in ganz Deutschland statt. Seid auch ihr bei der Challenge dabei!

Aktivurlaub in Sillian inmitten der Osttiroler Bergwelt

Osttirol- das ist Ruhe, Ursprünglichkeit und Natur pur. Gewinnt ihr jetzt ein Aktivwochenende mit der ganzen Familie in Sillian! #SkiDuetschland

Feel Free – Freiheit der Alpen in der Aletsch Arena

Der Blick auf den majestätischen Grossen Aletschgletscher und das einzigartige Bergpanorama mit über 40 Viertausendern erfüllen einen mit einem überwältigenden Gefühl der Freiheit. In der Aletsch Arena erwartet dich das «befreiendste Naturerlebnis der Alpen».

Sommererlebnisse in der Région Dents du Midi

Was gibt es Schöneres, als sich in der Höhe zu erholen und seinen Urlaub in den Bergen zu verbringen?

Mehr Beiträge anzeigen

Speed ist die neue Technik

Spätestens seit Thomas Dreßens Sieg auf der Streif ist bei den Alpin-Rennfahrern des DSV Speed die neue Technik. Felix Neureuther, ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft

Ein gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft – so könnte man aus deutscher Sicht die ersten Wettkampf-Wochen titulieren. Der Skisport-Winter begann perfekt, ...

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Ein deutscher Rekord-Winter

DSV-Athleten haben in diesem Jahr einen Rekord-Winter hingelegt. Allen voran die Nordischen Kombinierer, Carina Vogt und Laura Dahlmeier. Mit dem ...

Neureuther schreibt Skigeschichte

Ob St. Moritz 2017 wirklich schon die letzten Weltmeisterschaften für ihn waren, weiß im Moment wohl nicht einmal Felix Neureuther ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Frauen Skispringen vor nächstem Schritt

"Die Leistungsdichte beim Frauen Skispringen ist zu niedrig, die Qualität des Springens ist noch nicht im breiten Feld angekommen, das ...

Die Leiden der Carina Vogt

Deutschlands erfolgreichste Skispringerin Carina Vogt ist auf der Suche nach der alten Stärke.

WM Resümee: König Karl hält (Oberst-)Hof

Geiger überragt – Norwegen dominiert Nationenwertung – Tolle WM Gastgeber! Wir blicken auf die WM in Oberstdorf zurück und ziehen Resümee.

DSV-Erfolgscoach Andreas „Andi“ Bauer

Andreas Bauer verlässt bei Deutschlands Skispringerinnen die Trainerbrücke

Back to the roots: Karl Geiger wird Vize-Weltmeister

Als Karl Geiger am Sonntagabend zum letzten Mal sicher gelandet war, da entlud sich die aufgestaute Spannung beim ansonsten ja eher introvertierten Oberstdorfer in einem Jubelschrei. Die Arme zeigten in Richtung Himmel, die Fäuste geballt, so rutschte Geiger die letzten Meter des Auslaufs seinen drei Mitstreitern entgegen, die es nicht mehr in der so genannten „Leaders-Box“ gehalten hatte, sondern die in den Auslauf stürmten, um gemeinsam mit Karl zu jubeln.

Frauen auf der Großschanze: Von wegen neu!

Frauen auf der Großschanze – längst normal, bei der WM zum ersten Mal. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung des Damen-Skisprungs…

Mehr Beiträge anzeigen

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Ski Force Germany wird zu DSV Skilanglauf inside

Hallo liebe Fans des Skilanglauf, die bisherige Instagram Seite @ski_force_germany bekommt ein kleines Make-over und wird zukünftig als DSV Skilanglauf ...

Oberstdorf 2021: Volunteers gesucht – Werde Teil des WM-Teams!

Wir suchen dich als Volunteer Oberstdorf 2021! Du bist ein begeisterter Wintersportfan? Du möchtest Teil einer internationalen Sportgroßveranstaltung sein und bist ...

Neue Ideen fürs Sommertraining gesucht? Steigt doch mal auf Skiroller!

Skiroller (oder Rollski) bringen im Sommer Abwechslung in Euren Trainingsalltag. Etwa 25 bis 30 Prozent ihres Jahrestrainings absolvieren die DSV-Langläufer ...

Mit Leidenschaft zum Wesentlichen

Sie teilen die Leidenschaft für den Skilanglauf: Steffi Böhler, Sandra Ringwald und Elisabeth Schicho haben diese Leidenschaft einst zum Beruf ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nur Sabine kann Stephan Leyhe besiegen

Es bedurfte höherer Mächte, um das Märchen von Stephan Leyhe zu stoppen. Der Willinger, geboren im Ortsteil Schwalefeld und inzwischen ...

Nordische Kombination in Seefeld: Die Rückkehr des Königs

Es war eine leise Rückkehr in sein altes Königreich: Eric Frenzel gastierte mit dem Weltcup der Nordischen Kombinierer in Seefeld. ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Aufregung im Langlauf-Lager

Neue FIS-Regeln sorgen für viele Fragezeichen bei den Langlauf-Teams Selten haben Meetings der Team-Kapitäne vor einem Langlauf-Weltcup so lange ...

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Weltcup-Erfolg für Erik Lesser bei der Verfolgung in Ruhpolding?

Heimweltcup 2022 in Ruhpolding. So manche*r hat schon seinen Frust und seine Begeisterung über diese letzten Tage Luft gemacht. Erst ...

Head to Head: Heimspiel der Biathlet*innen in Oberhof

Das neue Jahr startet für die Biathlet*innen in Oberhof. Also ein echtes Heimspiel für die DSV Athlet*innen. Die Atmosphäre ist ...

Head to Head: World Team Challenge der Biathleten erneut in Ruhpolding

Schafft es Vanessa Hinz zusammen mit Benni Doll an die Leistungen der deutschen Teams im Vorjahr anzuschließen?

Head to Head: Der Biathlon Weltcup in Annecy Le Grand Bronand

Wer ist beim nächsten Biathlon-Weltcup in Annecy Le Grand Bornand im Vorteil; die Kunstschützen oder die Laufwunder? Biathlon ist ein Winterzweikampf ...

Head to Head: Unser DSV Team beim Auftakt in Östersund

Saisonvorschauen gleichen oft dem Blick in die Glaskugel. Naja, beim Biathlon vielleicht nicht. Denn wer auf Norweger an der Spitze setzt, der bekommt bei Wettbüros für einen Euro Einsatz wahrscheinlich nur 99 Cent zurück. Interessanter ist da der Blick auf das DSV-Team. Speziell in diesem Winter.

Das ist unser DKB Kader mit Perspektive 2021

Unser DKB Kader mit Perspektive. 10 Biathletinnen und Biathleten des DSV, die bereit sind. Bereit, alles zu geben. Bereit für den Sprung an die Spitze.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!