Head to Head: Die Vierschanzentournee für unsere DSV-Adler

Schattenbergschanze, Olympiaschanze, Bergisel und Paul-Außerleiter-Schanze suchen auch in diesem Winter erneut nach dem Besten der Besten. Rein statistisch gesehen sind sie wieder dran, die Deutschen. Denn erstens liegt es 20 Jahre zurück, dass mit Sven Hannawald ein DSV-Adler die Vierschanzentournee der Skispringer gewann und zweitens kann man auch 40 Jahre zurückblicken. 1982 gewann Manfred Deckert aus Klingenthal die Gesamtwertung. 1982 – 2002 -2022 – man könnte ein Muster erkennen – wenn man wollte. Schattenbergschanze, Olympiaschanze, Bergisel und Paul-Außerleiter-Schanze suchen auch in diesem Winter erneut nach dem Besten der Besten. 

Die ganze Saison ist voll mit knappen Entscheidungen im Skispringen! 🙈👀 Head to Head bringt euch jede Woche wichtiges Insiderwissen des DSV mit aktuellen Stats von interwetten zusammen! Damit ihr den Durchblick für dieses Wochenende habt. 😁👇🏿👇🏻

Kein Zuckerschlecken für Weltcup-Spitzenreiter

Allerdings folgt der Sport nur höchst selten konsequent mathematischen Formeln. Und schaut man in eine andere Statistik, sieht die Sache schon wieder nicht so rosig aus. In den letzten zehn Jahren schafften es nämlich nur drei Springer, die als Weltcupspitzenreiter nach Oberstdorf angereist waren, die Tournee zu gewinnen – Gregor SchlierenzauerPeter Prevc und Ryoyu Kobayashi. So gesehen, liegt die Siegchance für den aktuell im Gesamtweltcup Führenden, Karl Geiger, gerade mal bei 30 Prozent.

Unsere DSV-Adler für die Vierschanzentournee

Nach den Wettkämpfen in Engelberg 🇨🇭 ging es für unsere DSV Adler direkt weiter nach Oberstdorf 🇩🇪. Im Allgäu stand ein 2-tägiger Vorbereitungslehrgang auf dem Programm. Zudem wurden auch noch Materialtests gemacht. Wir sind bereit für die 7️⃣0️⃣. Vierschanzentournee!

  • Skisprung DSV SkiDeutschland

Heimsieg nicht ausgeschlossen

Besser sieht es dagegen aus, wenn man die Gastgeber-Erfolge addiert. Deutsche und österreichische Springer gewannen von den bisher 69 Auflagen immerhin stolze 32. Etwas weniger als die Hälfte der Tourneesiege (46%) sicherte sich also eine der beiden Ausrichter.

Man kann das Thema Heimsiege auch noch spezieller fassen. Denn der letzte „Echte“ liegt gerade mal 12 Monate zurück. Karl Geiger gewann auf der Schattenbergschanze. Und weil der 28jährige ein Kind des Allgäus ist, macht der Begriff Heimsieg in Oberstdorf auch richtig Sinn. In Innsbruck dagegen galt jahrzehntelang der Sinnspruch: „Der Letzte, der am Bergisel gewann, war Andreas Hofer.“ Und der siegte während des Tiroler Volksaufstandes 1809. Das war zwar nicht ganz ernst gemeint, beschrieb aber einen Zustand, der bis zum Jahr 2000 anhalten sollte.

Der Hausberg von Innsbruck war lange Zeit ohnehin nicht die Lieblingsschanze der Österreicher. Eine Situation, die übrigens auch für die Deutschen gilt. Und gewann einmal ein rot-weiß-roter Adler, dann stammte der aus der Steiermark, Kärnten oder Oberösterreich. So musste die Alpenrepublik eben bis zur Jahrtausendwende warten, ehe mit Andreas Widhölzl ein Tiroler den Bock umstieß. Er entschied nicht nur die dritte Tourneestation zu seinen Gunsten, sondern holte auch gleich die Gesamtwertung. Widhölzl ist inzwischen Trainer der österreichischen Nationalmannschaft, vielleicht ja ein gutes Omen für die zweite Tourneehälfte insgesamt und für Innsbruck im Speziellen. Denn auf der Olympiaschanze von 1964 und 1976 werden Vierschanzentourneen gerne mal vorentschieden.

Es geht hoch hinaus

Für Pius, Markus und Co. ging es nach dem Lehrgang zurück in die Heimat. Dort stand normales Krafttraining an.

Über die Weihnachtsfeiertage können sich die DSV-Adler 🦅 noch etwas erholen, bevor es dann am 27.12.2021 zurück nach Oberstdorf geht, wo die 70. Auflage der Vierschanzentournee startet.

Skisprung Paschke DSV SkiDeutschland

Bergisel-Schanze oft Tournee-entscheidend

Die Bergisel-Schanze ist speziell. Es gab diverse Umbauten, darunter auch der verschiebbare Schanzentisch. Er galt in den 1970er Jahren als die Innovation schlechthin. Und sie konnte zu Tränen rühren – Tränen der Enttäuschung, aber auch zu Freudentränen. Das letzte Paradebeispiel dafür lieferten wieder einmal die Deutschen. Bei der Tournee 2018/19 lieferten sich beispielsweise der spätere Sieger, Ryoyu Kobayashi und Markus Eisenbichler in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Japaner hatte bei Tournee-Halbzeit schmale 2,3 Punkte Vorsprung auf den Bayern. Dann kam InnsbruckEisenbichler wurde nur 13. in der Tageswertung, das Ende aller Tourneeträume. Wochen später jedoch segelte Eisenbichler auf eben jener Schanze wie ein Pfeil durch die Lüfte. Er holte sowohl im Einzelwettbewerb als auch mit der Mannschaft die Goldmedaille.

Im Team stand damals übrigens neben Karl Geiger und Stephan Leyhe auch ein gewisser Richard Freitag. Der Sachse hatte im Jahr zuvor auf der Anlage in Tirol seine Tourneechance durch einen Sturz im 1. Durchgang verspielt und musste den Wettkampf aufgeben. Weniger schmerzhaft, aber auch folgenreich war 2016 der Abflug von Severin Freund auf der gleichen Anlage ausgegangen. Freund war in der Probe in den Schnee gefallen, Sloweniens Petr Prevc lies sich die Chance nicht entgehen und nahm in der Folge dem leicht verunsicherten Deutschen die entscheidenden Meter ab.

Der Tag vor dem großen Tag

  • Unsere Techniker geben alles für die Präparation der Ski.
  • Unsere Techniker geben alles für die Präparation der Ski.
  • Eine kleine Nachspeise darf bei unseren Springern natürlich nicht fehlen.

Kabine eins, ganz oben: Dort befindet sich die Werkbank unsere Techniker. Bereits seit Mittag sind sie an der Schanze und präparieren die Ski der DSV-Adler für die kommenden Wettkämpfe. Pünktlich zum Abendessen um 18.00 Uhr geht es dann zurück zum Team ins Hotel. Abgetrennt von anderen Gästen gibt es dort an einem eigenen Buffet eine ausgewogene Mahlzeit. Ein Apfelstrudel als Nachspeise als letzte große Stärkung vor dem großen Tag darf natürlich nicht fehlen. Nun aber ab ins Bett – natürlich im Einzelzimmer. Die Quali kann kommen. 💪

Psychotricks und Windlotterien

Und auch eine der schönsten Geschichten rund um die Psycho-Tricks beim Skispringen spielte sich am Bergisel ab – wenn sie denn stimmt. Mitte der 70er Jahre, als die Österreicher sich mit den Springern der DDR einen Zweikampf um die Weltspitze lieferten, griff der damalige Cheftrainer der Gastgeber, Baldur Preimlgerne mal in die Psycho-Trickkiste.

Einer dieser Tricks beinhaltete ein Zelt im Springerlager am Berg. Die Ostdeutschen hätten zu gern gewusst, was sich innerhalb der temporär errichteten vier Wände abspielt, doch dieses Geheimnis lüfteten die ÖSV-Adler erst Jahre später. Im Zelt spielte sich nämlich gar nichts ab. Dort relaxten die Springer lediglich zwischen den Durchgängen. Nach außen allerdings wurde um die Behausung ein großes Geheimnis gemacht. Was deshalb besonders pikant war, weil in dieser Zeit ein regelrechter Krieg zwischen den heimischen Adlern und dem Rest der Springerwelt tobte, die Österreicher hatten sich nämlich durch innovative Erfindungen im Materialbereich einen großen Vorteil verschafft, den der Weltverband FIS nach Regeländerungen wieder etwas relativiert hatte.

Als nun auch noch der gesundheitlich angeschlagene Thüringer Doppelweltmeister Hans Georg Aschenbach von einem Kollegen aus Österreich eingeflüstert bekam, die Anlaufspur sei derart nass, dass man wohl besser neben der Spur anfahren solle, war das Chaos perfekt. Aschenbach versuchte sein Glück neben der Spur, war gnadenlos langsamer als die Konkurrenz und sprang entsprechend kurz – Platz 34 die Konsequenz.

Doch auch ohne Psychospiele forderte die Schanze am Bergisel ihre Opfer. Toni Innauer, Sieger von Oberstdorf und Partenkirchen, wollte den dritten Tagessieg. Er schmierte im 1. Durchgang, vom böigen Wind beeinträchtigt, gnadenlos ab und belegte in Innsbruck nur Rang 24. Er verlor auf Tagessieger Jochen Danneberg die Punkte, die er trotz des dritten Einzelerfolgs beim Dreikönigsspringen in Bischofshofen nicht mehr egalisieren konnte. Und so landeten am Ende der Tournee fünf Österreicher unter den besten Acht, der Sieger aber hieß Jochen Danneberg.

Ahonen, Weißflog, Recknagel und Wirkola – Die Besten der Besten

Danneberg gewann die Vierschanzentournee zwei Mal, sechs anderen Springern gelang das auch. Drei Tourneesiege errangen die Herren StochRecknagel und Wirkola – große Namen in der Welt des Skispringens. Jens Weißflog stand vier Mal ganz oben und alleiniger Rekordhalter mit fünf Tourneesiegen bleibt auch nach der 70. Auflage der Finne Janne Ahonen, zumindest das ist schon jetzt sicher.

Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Head to Head: Stimmt der mathematische Algorithmus?

Was glaub ihr, wer bei der 70. Vierschanzentournee die Nase vorne hat?

Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Michael Rösch
Michael Rösch

Sag uns deine Meinung! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie auf Facebook

Zum Post

Bleibt dran, neugierig und up-to-date!

Die Adler heben wieder ab! #SkiDeutschland

Feel Free – erlebe befreiende Momente in der Aletsch Arena

Morgenstund hat Gold im Mund – ein perfekter Tag in der Aletsch Arena beginnt mit einem abwechslungsreichen Trailrunning Training in der verschneite Bergwelt.

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Was ist der DSV Joka Deutschlandpokal Biathlon?

Es geht wieder los! Unsere Nachwuchsathleten stehen in den Startlöchern- die ersten Wettkämpfe der neuen Saison im DSV Joka Deutschlandpokal stehen vor der Tür.

#DeinErstesMal – Mit Freunden in die Schweiz

DeinErstesMal - Mit Freunden in die Schweiz! Du bist durstig nach Abenteuern und sportlichen Erlebnissen? Zudem ist deine Bucketlist noch lang und du ...

Freeski Sommercamp 2022

Ihr wollt trainieren wie die Pros und ein paar neue Tricks im Park lernen? Dann seid ihr beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. Am 11. August und 24. August 2022 findet in Scharnitz nämlich im Banger Park ein Sommercamp für Kinder im Alter von 10 – 16 Jahren statt.

Wandern, Bergsteigen und Trailrunning in Oberstdorf

Oberstdorf im Allgäu ist immer eine Reise wert - Trailrunning, Wandern und ein atemberaubendes Bergpanorama warten hier auf dich!

Mehr Beiträge anzeigen

Oberstdorf Goes Green

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf waren so viel mehr als nur Weltmeisterschaften - sie waren Vorreiter und Vorbild für alle Orte, die in den nächsten Jahren ein solches Event beherbergen! Von E-Mobilität bis Upcycling kann die Allgäuer Gemeinde alles bieten.

DSV Skilanglauf Winterchallenge: 5000m gegen uns

In der DSV Winterchallenge fordert Dich unsere Skilanglauf-Nationalmannschaft heraus, 5000m gegen sie zu laufen. Es gibt viele tolle Preise zu gewinnen!

STADT – LAND – FLOW: das ist biken@brixen

Brixen hat sich mittlerweile einen Namen in der Bikeszene gemacht. Und das völlig zurecht, wie wir meinen…

Oberstdorf | zwischen Tradition und Moderne

Heimatgefühl pur beim Urlaub in Oberstdorf im Allgäu!

Pokljuka – mehr als nur Biathlon

Auf der Pokljuka finden jedes Jahr die Biathlon-Bewerbe statt. Dieses Jahr sogar die Weltmeisterschaft. Doch die Hochebene hat weit mehr zu bieten als das!

La Dolce Vita in Cortina d’Ampezzo

Auf Medaillenjagd in den Dolomiten - eine Reise ins wunderschöne Cortina d'Ampezzo!

Mehr Beiträge anzeigen

Speed im Aufwind

Die Favoritengruppe war bei der WM-Abfahrt schon im Ziel, als Österreichs Hannes Reichelt im ORF-Interview sagte, dass noch ein Medaillenkandidat ...

Glänzende Generalprobe

Stefan Luitz brachte Garmisch-Partenkirchen zum Beben. Beim Weltcup auf der Kandahar wurde der 24-Jährige Dritter im Riesenslalom. Aus seinen Gefühlen ...

DSV-Felix-Neureuther-Race-Camp 2016

Die erfolgreichsten jungen Nachwuchs-Rennläufer der letzten Saison haben ein ganzes Wochenende im Ötztal mit Deutschlands bestem Skifahrer trainiert. Vom 29. ...

Wiege der Sieger: Bundesstützpunkte in Berchtesgaden und Ruhpolding

Die Bundesstützpunkte in Berchtesgaden und Ruhpolding sind eine Talentschmiede der Alpinen, Biathleten und Nordischen Disziplinen. Die Liste der Topathleten des ...

Wiege der Sieger: Bundesstützpunkt Alpin in Garmisch-Partenkirchen

Mit dem Bundesstützpunkt Alpin bietet Garmisch-Partenkirchen ideale Trainingsbedingungen für Top-Athleten. Die Marktgemeinde im Werdenfelser Land hat eine zentrale Bedeutung für ...

Schutz vor Verletzungen: Präventive Knie-Orthese für Skifahrer

DSV und ORTEMA entwickeln Schutz vor Knieverletzungen. Knieverletzungen stehen an der Spitze der Verletzungsstatistiken im Skirennsport. Die Konsequenzen – etwa ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Die WM im Allgäu: Zwischen Vorsicht und Weitsicht

Jahrelang haben sie in Oberstdorf auf diese Heim-WM hingearbeitet. Strecken und Schanzen wurden saniert, Konzepte für die Fans entwickelt, an Rahmenprogrammen gebastelt. Jetzt ist es endlich soweit!

Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Die Eröffnungsfeier live

Oberstdorf 2021 Eröffnungsfeier: Legenden, Drohnen, Lasershow Statt einem traditionellen Einlauf der Nationen fußt die Eröffnungsfeier im Corona-Winter auf "Symbolen der ...

Deutschland: Das alte, neue Skisprung-Herz

Von Oberstdorf bis Klingenthal – Traditionsstandorte retten den Weltcup

Die „Willis“ machen das Springen bunt

Die ehrenamtlichen Willinger Helfer "Willis" sorgten für ein reibungsloses Weltcup-Wochenende

Nordische JWM: Erst Finnland – dann Oberstdorf…

Bei den Nachwuchs-Weltmeisterschaften hoffen DSV-Starter auf Edelmetall…

Vierschanzentournee: Das Warten geht weiter

Die Hoffnung auf den Sieg bei der Vierschanzentournee hat sich nicht erfüllt. Wir ziehen Bilanz und geben einen Ausblick.

Mehr Beiträge anzeigen

Nordische Ski WM – erneut eine DSV-Erfolgsgeschichte

Die Nordische Ski WM 2019 reiht sich, die sportlichen Leistungen betreffend, aus DSV-Sicht würdig in die Reihe der zuletzt sehr ...

#seefeld2019 – die Frage nach den Favoriten

Bei der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaft im österreichischen Seefeld werden in gut einer Woche die ersten Medaillen vergeben. Gerne gehandelt im Vorfeld ...

Siege, Stürze, Schnee und Sensationen

DSV-Skisportler starten mit Licht und Schatten ins Neue Jahr Irgendwie hat man den Eindruck, die Zeit vergeht Jahr für Jahr ...

Weltcupauftakt in Wisla und Ausblick

DSV-Springer in guter Frühform  Stefan Leyhe hat in Wisla beim Weltcupauftakt der Skispringer für sein bestes Weltcupresultat gesorgt und den Deutschen ...

Viel Neues in der WM-Saison

Im Biathlon und im Nordischen Skisport stehen Weltmeisterschaften auf dem Saisonplan Seefeld und Östersund – das sind die Sehnsuchtsziele vieler ...

Mit der DSV Fan-Tour zur Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld/Innsbruck

Mittendrin statt nur dabei: Mit der DSV Fan-Tour können Sie live mitfiebern, wenn die rund 700 Top-Athleten aus 60 Nationen in ...

Mehr Beiträge anzeigen

Mädchen auf dem Sprung – Damen in der Nordischen Kombination

Mit drei Heim-Grands-Prix und der Mixed-Team-Premiere in Oberwiesenthal haben die Damen der Nordischen Kombination einen weiteren Schritt auf dem Weg ...

Oberstdorf 2021: Volunteers gesucht – Werde Teil des WM-Teams!

Wir suchen dich als Volunteer Oberstdorf 2021! Du bist ein begeisterter Wintersportfan? Du möchtest Teil einer internationalen Sportgroßveranstaltung sein und bist ...

Nordische Ski WM – erneut eine DSV-Erfolgsgeschichte

Die Nordische Ski WM 2019 reiht sich, die sportlichen Leistungen betreffend, aus DSV-Sicht würdig in die Reihe der zuletzt sehr ...

Neues aus Frenzelhausen

Kombiniererkönig Eric I. sorgt in Seefeld für die erste WM-Sensation – und mit Fabian Rießle für Coup Nummer zwei. Wenn ...

#seefeld2019 – die Frage nach den Favoriten

Bei der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaft im österreichischen Seefeld werden in gut einer Woche die ersten Medaillen vergeben. Gerne gehandelt im Vorfeld ...

Junioren Weltmeisterschaften 2019

Junioren Weltmeisterschaften 2019 – Alle Jahre wieder… …räumt Deutschlands Nachwuchs bei den Titelkämpfen ab Nordische Skisportler wiederholen Vorjahresresultat bei JWM ...

Mehr Beiträge anzeigen

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

DSV Würth Shooting Star Finale

Für 25 Jungs und Mädels hieß es auf nach Ruhpolding, in die Chiemgau Arena, zum Finale des Shooting Star 2021. Nachdem wir im letzten Jahr kein Finale durchführen konnten, durften sich auch die Kids aus dem Vorjahr darauf freuen, gemeinsam mit Fritz Fischer zwei intensive Trainingstage im Weltcup-Stadion zu erleben.

Head to Head: Das Gesetz der Serie

GER gegen NOR: Wer schafft die meisten Gesamtweltcup-Siege? Biathlon ist ein Ausdauersport. Wer das nicht glaubt, der sollte einfach ...

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Auf die Plätze fertig! – Startschuß für die DSV Nachwuchsathleten

Hochmotiviert und mit kribbeln in den Beinen blicken die jungen Nachwuchsathleten auf die kommende Saison 2021/22 in der es endlich wieder DSV Nachwuchswettbewerbe gibt. Der DSV Schülercup und DSV Jugendcup starten wieder und alle freuen sich darauf.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!