Head to Head: World Team Challenge der Biathleten erneut in Ruhpolding

Nicht nur bei der World Team Challenge auf Schalke haben sie in den letzten Monaten das Pech gepachtet. Nein – die Rede ist nicht von der oft mit wechselndem Erfolg agierenden Knappen-Elf, einst das Maß der Dinge im deutschen Fußball. Damals hieß Biathlon allerdings noch Militärpatrouille und weder Fritz Szepan noch Ernst Kuzorra hätten sich vorstellen können, dass der Wintersport in ihrer Stadt mal eine Rolle spielen wird. Der letzte Meistertitel von Schalke 04 stammt aus dem Jahr 1958, „die Älteren werden sich vielleicht daran erinnern“, heißt das dann immer so schön. 

Die ganze Saison ist voll mit knappen Entscheidungen im Biathlon! 🙈👀 Head to Head bringt euch jede Woche wichtiges Insiderwissen des DSV mit aktuellen Stats von interwetten zusammen! Damit ihr den Durchblick für dieses Wochenende habt. 😁👇🏿👇🏻

Jährlich grüßt das Murmeltier – Auch 2021 Ruhpolding statt Ruhrpott

Leider muss man – aus Ruhrpott-Sicht – inzwischen sagen, dass das auch für die World Team Challenge auf Schalke gilt. Fast! Im Dezember 2020 musste die große Schaffe im Pott abgesagt werden, zog in die Alpen, genauer gesagt nach Ruhpolding. Für diesen Dezember hofften sie tief im Westen auf die Rückkehr des Rennens, hatten Plakate gedruckt, die Werbetrommel gerührt, Tickets verkauft. Doch die Pandemie gewann wieder. Diesmal zu allem Überfluss erst so kurz vor dem Veranstaltungsdatum, dass viele Dinge in der Vorbereitung schon eingeleitet waren und nur mit Mühe zurückgedreht werden konnten, wenn überhaupt. Genug gejammert. Biathlon auf Schalke wird es wieder geben. Spätestens dann, wenn Corona nur noch eine verblassende Erinnerung an schlimme Zeiten sein wird.

Die deutschen Teams für die Biathlon World Team Challenge in Ruhpolding

Benni geht voller Vorfreude mit an den Start: „Die World Team Challenge ist ein toller und sehr spannender Wettkampf. Es ist ein optimaler Wettkampf für die Zeit „zwischen den Jahren“, da die Wettkampfpause zwischen dem letzten Weltcup im Dezember und dem Weltcup in Oberhof sehr lang ist. Man sich nochmal richtig gut raushauen und wichtige Wettkampferfahrung sammeln.“  Was meint ihr, wird es ein „Heimspiel“ für unsere Biathlet*innen? Gibt es einen deutschen Sieg in Ruhpolding? Stimmt jetzt ab und gewinnt direkt noch Wettgutscheine bei interwetten!

Hier geht´s zur Abstimmung!

Großer Sport mit großen Namen – Siegerliste von Björndalen bis Wierer

Die World Team Challenge aber – die lebt. Und kehrt mal wieder zurück zu ihren Wurzeln, denn bevor auf Schalke ab 2002 das große Rad gedreht wurde, hatte man in Ruhpolding dieses kurzweilige Format entwickelt, um die Wettkampflücke zwischen den Feiertagen zu füllen und im Chiemgau einige Wettkämpfe durchgezogen. Dann wechselte man den Standort und so durfte sich 2002 das deutsche Duo mit Martina Glagow und Michael Greis bei der Premiere in die Siegerliste eintragen. Folglich ist die Auflage anno 2021 Nummer 20 und mehr als nur ein kleines Jubiläum. 

Große Namen stehen in den Siegerlisten: Ole Einar Björndalen, Jewgeni Ustjugow, Kati Wilhelm, Martin Fourcade, Laura Dahlmeier, Dorothea Wierer, Marthe Olsbu Roiseland oder Christoph Sumann. Je Fünf Erfolge gab es für Teams aus Norwegen und Russland, das ist zweisame Spitze, manchmal siegten aber auch Zweier-Kombinationen aus verschiedenen Nationen, Surmann und Wilhelm beispielsweise 2009 für Österreich und Deutschland.

Statt Spektakel jetzt Natur pur bei der 20. Auflage 

Was den Teilnehmern der Jubiläumsauflage fehlen wird, sind zwei Dinge. Zum einen 50.000 Fans, die in der Arena eine einzigartige Atmosphäre schaffen, das Schießen innerhalb eines Stadions und andererseits die verdichtete Strecke, einzigartig in Kürze und Enge. Dafür gibt es in Ruhpolding natürlich Natur pur. Das allerdings ungewollt. Normalerweise ist nämlich auch die Chiemgau-Arena ein Biathlon-Tollhaus, aber Publikum ist in Bayern – wie überall im Land – gegenwärtig nicht zugelassen. Wer die World Team Challenge verfolgen will, muss den Fernseher anmachen, wahlweise Computer, Laptop, Tablet oder Handy, um dabei sein zu können, wenn die Stars der Sportart ihren inzwischen zum Klassiker ausgewachsenen Wettkampf zwischen den Feiertagen in Angriff nehmen.

Viele Stars am Start – Franziska Preuß muss passen

Titelverteidiger Jewgenija Pawlowa und Matwej Elisejew aus Russland, für den Deutschen Skiverband sollten Franziska Preuß und Benedikt Doll starten. „Ich freue mich auf die Atmosphäre auf Schalke“, hatte Preuß noch bei der Bekanntgabe ihrer Nominierung erklärt, dann freute sie sich wahrscheinlich darüber, keinen Reisestress zu haben. Weil sich die 27jährige kurz vor dem Weltcup im französischen Le Grand-Bornand jedoch bei einem Treppensturz am linken Fuß verletzte, fällt sie für die World Team Challenge in diesem Dezember aus. Statt der Staffel-Weltmeisterin von Kontiolahti 2015 vertritt nun Vanessa Hinz die deutschen Farben. Vielleicht ein gutes Omen, immerhin war die Münchnerin Teil des letzten siegreichen deutschen Teams bei der Challenge. 2016 gewann die mittlerweile 29jährige gemeinsam mit Simon Schempp. Das zweite DSV-Duo stellen Janina Hettich und Erik Lesser.

Franzi Preuß fehlt bei der World Team Challenge

Franzi wird nach ihrer erlittenen Fußverletzung voraussichtlich erst Mitte Januar wieder ins Wettkampfgeschehen eingreifen können. Nach einem zehntägigen Belastungsverbot soll sie zunächst sukzessive die Belastung steigern, bevor es zurück in den Weltcup geht. Sie wird zum ersten Heimweltcup in Oberhof deshalb voraussichtlich fehlen.

„Auch ohne Fans wissen wir, dass uns genügend vor den Bildschirmen die Daumen drücken.“
Vanessa Hinz
Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Head to Head: Biathlon World Team Challenge – profitieren die guten Schützen, die Lauf-Raketen oder die Lokalmatadoren?

Wer holt sich den Sieg im Flutlicht der Chiemgau Arena?

Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de
Michael Rösch
Michael Rösch

Sag uns deine Meinung! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie auf Facebook

Zum Post

Bleibt dran, neugierig und up-to-date!

Die Teams machen sich bereit! #SkiDeutschland

Keep on exploring in Saas-Fee/Saastal

Deine hochalpine Auszeit in den Walliser Alpen. Umgeben von achtzehn Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnismöglichkeiten.

Feel Free – erlebe befreiende Momente in der Aletsch Arena

Morgenstund hat Gold im Mund – ein perfekter Tag in der Aletsch Arena beginnt mit einem abwechslungsreichen Trailrunning Training in der verschneite Bergwelt.

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Was ist der DSV Joka Deutschlandpokal Biathlon?

Es geht wieder los! Unsere Nachwuchsathleten stehen in den Startlöchern- die ersten Wettkämpfe der neuen Saison im DSV Joka Deutschlandpokal stehen vor der Tür.

#DeinErstesMal – Mit Freunden in die Schweiz

DeinErstesMal - Mit Freunden in die Schweiz! Du bist durstig nach Abenteuern und sportlichen Erlebnissen? Zudem ist deine Bucketlist noch lang und du ...

Freeski Sommercamp 2022

Ihr wollt trainieren wie die Pros und ein paar neue Tricks im Park lernen? Dann seid ihr beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. Am 11. August und 24. August 2022 findet in Scharnitz nämlich im Banger Park ein Sommercamp für Kinder im Alter von 10 – 16 Jahren statt.

Mehr Beiträge anzeigen

Oberstdorf | zwischen Tradition und Moderne

Heimatgefühl pur beim Urlaub in Oberstdorf im Allgäu!

Pokljuka – mehr als nur Biathlon

Auf der Pokljuka finden jedes Jahr die Biathlon-Bewerbe statt. Dieses Jahr sogar die Weltmeisterschaft. Doch die Hochebene hat weit mehr zu bieten als das!

La Dolce Vita in Cortina d’Ampezzo

Auf Medaillenjagd in den Dolomiten - eine Reise ins wunderschöne Cortina d'Ampezzo!

Der Bregenzerwald – Unverhofft kommt oft

460 km Mountainbikerouten und flowige Trails - Bike-Geheimtipp Bregenzerwald

Wintererlebnisse in Saas-Fee | Saastal

Freiheitsgefühl unter Viertausendern

Motivations-Kick im Lockdown: Run auf DSV Nachwuchs Challenge

Digitaler Wettbewerb fordert deutsche Langlauf-Talente im Corona-Winter

Mehr Beiträge anzeigen

Wiege der Sieger: Bundesstützpunkt Alpin in Garmisch-Partenkirchen

Mit dem Bundesstützpunkt Alpin bietet Garmisch-Partenkirchen ideale Trainingsbedingungen für Top-Athleten. Die Marktgemeinde im Werdenfelser Land hat eine zentrale Bedeutung für ...

Schutz vor Verletzungen: Präventive Knie-Orthese für Skifahrer

DSV und ORTEMA entwickeln Schutz vor Knieverletzungen. Knieverletzungen stehen an der Spitze der Verletzungsstatistiken im Skirennsport. Die Konsequenzen – etwa ...

Arbeit an der Basis: Nachwuchs- und Talentförderung mit Trainer-Trio

Die "Cheftrainer Nachwuchs" des DSV. Wenn herausragende Athleten wie Maria Höfl-Riesch, Magdalena Neuner oder Martin Schmitt, die über Jahre das ...

Verletzungen vorbeugen: Forschung an neuem Auslösemechanismus für Skibindungen

DSV-Bundestrainer Wissenschaft Charly Waibel arbeitet mit einer Projektgruppe der Universität München an einem neuen Funktionsprinzip für Skibindungen. Eine adäquat eingestellte ...

Vom Biathlon bis zum Skispringen: Medaillenregen in der Zwischensaison

Biathlon-Weltmeisterschaft, Olympische Jugendwinterspiele und Juniorenweltmeisterschaften: Die DSV-Profis überzeugten bei den Saisonhöhepunkten. Die Biathlon-WM in Oslo Anfang März war das Winter-Highlight ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Die „Willis“ machen das Springen bunt

Die ehrenamtlichen Willinger Helfer "Willis" sorgten für ein reibungsloses Weltcup-Wochenende

Nordische JWM: Erst Finnland – dann Oberstdorf…

Bei den Nachwuchs-Weltmeisterschaften hoffen DSV-Starter auf Edelmetall…

Vierschanzentournee: Das Warten geht weiter

Die Hoffnung auf den Sieg bei der Vierschanzentournee hat sich nicht erfüllt. Wir ziehen Bilanz und geben einen Ausblick.

Der Flachländer als Skisprung-Exot

Es gibt im Sport immer wieder mal Ausnahmen von der Regel, die da lautet, dass Spitzensportler im Winter eigentlich aus den Bergen kommen müssen. Und selbst bei Skispringerinnen und Skispringern ist es möglich, als Flachländer hoch hinaus zu kommen.

Vierschanzentournee vor ihrer größten Bewährungsprobe

Wenn kurz vor dem Jahreswechsel in Oberstdorf die besten Skispringer der Welt wieder abheben, dann hat die traditionelle Vierschanzentournee eine ihrer härtesten Bewährungsproben in ihrer Geschichte vorerst bestanden. Zum 69. Mal wird dieses Ereignis, inzwischen nicht nur ob ihrer langen Tradition eine feste Größe im internationalen Sportkalender, ausgetragen.

Geiger der Extraklasse

Zwei entfernte Verwandte aus Oberstdorf geben im Skisport den Takt an. Der Name Geiger, der hat sich inzwischen eingeprägt in der Welt des Wintersports, egal ob nun in der Nordischen Kombination oder dem Skispringen.

Mehr Beiträge anzeigen

Viel Neues in der WM-Saison

Im Biathlon und im Nordischen Skisport stehen Weltmeisterschaften auf dem Saisonplan Seefeld und Östersund – das sind die Sehnsuchtsziele vieler ...

Mit der DSV Fan-Tour zur Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld/Innsbruck

Mittendrin statt nur dabei: Mit der DSV Fan-Tour können Sie live mitfiebern, wenn die rund 700 Top-Athleten aus 60 Nationen in ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Tour de Ski – Zwischen Extrembelastung und Traditionsveranstaltung

Nun wird sie also zwölf Jahre alt – die Tour de Ski. Was am Silvestertag 2006 als Versuch begann, Elemente ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Mehr Beiträge anzeigen

#seefeld2019 – die Frage nach den Favoriten

Bei der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaft im österreichischen Seefeld werden in gut einer Woche die ersten Medaillen vergeben. Gerne gehandelt im Vorfeld ...

Junioren Weltmeisterschaften 2019

Junioren Weltmeisterschaften 2019 – Alle Jahre wieder… …räumt Deutschlands Nachwuchs bei den Titelkämpfen ab Nordische Skisportler wiederholen Vorjahresresultat bei JWM ...

Siege, Stürze, Schnee und Sensationen

DSV-Skisportler starten mit Licht und Schatten ins Neue Jahr Irgendwie hat man den Eindruck, die Zeit vergeht Jahr für Jahr ...

Weltcupauftakt in Wisla und Ausblick

DSV-Springer in guter Frühform  Stefan Leyhe hat in Wisla beim Weltcupauftakt der Skispringer für sein bestes Weltcupresultat gesorgt und den Deutschen ...

Viel Neues in der WM-Saison

Im Biathlon und im Nordischen Skisport stehen Weltmeisterschaften auf dem Saisonplan Seefeld und Östersund – das sind die Sehnsuchtsziele vieler ...

Mit der DSV Fan-Tour zur Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld/Innsbruck

Mittendrin statt nur dabei: Mit der DSV Fan-Tour können Sie live mitfiebern, wenn die rund 700 Top-Athleten aus 60 Nationen in ...

Mehr Beiträge anzeigen

Auf die Plätze fertig! – Startschuß für die DSV Nachwuchsathleten

Hochmotiviert und mit kribbeln in den Beinen blicken die jungen Nachwuchsathleten auf die kommende Saison 2021/22 in der es endlich wieder DSV Nachwuchswettbewerbe gibt. Der DSV Schülercup und DSV Jugendcup starten wieder und alle freuen sich darauf.

Biathlon Climate Challenge: Sei aktiv für die Umwelt!

Unterstütze "Team Franziska Preuß" und helfe mit, 100.000 Bäume zu pflanzen.

Biathlon: Voller Fokus auf Peking

Franziska Preuß hervorragende Weltcup-Gesamt-Dritte Der vorolympische Winter brachte für die Deutschen ein Auf und Ab. In der Vorbereitung auf ...

Normal ist nicht normal- Arnd Peiffer hört auf

Ungewöhnlich wie seine Laufbahn ist auch das Ende  Nein, die Saison ist noch nicht zu Ende. Für den Rest ...

Nach Pokljuka: Erkenntnisse für Peking sammeln

Die Biathlon-WM in Pokljuka verlief aus DSV-Sicht nicht zufriedenstellend

Zukunft: Ein Blick in die Glaskugel

Sei es ein nachhaltiger Lebensstil, das Reflektieren über die Weiterentwicklung des Biathlons oder die Weitergabe von Erfahrungen an die nächste Generation: Genau wie unser Partner DKB wollen auch unsere Athleten die Zukunft aktiv mitgestalten.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!