
Ist Heimat ein Ort oder ein Gefühl? Für jeden hat Heimat eine andere Bedeutung. Heimat kann vieles sein: Geborgenheit, Kraftquelle oder auch ein Ausgleich zum Leben „on the road“. Darüber hinaus ist Heimat prägend für Mentalität, Identität, Charakter und manchmal auch der Leitstrahl für eine sich immer schneller drehenden Gesellschaft. Eins ist allerdings ist für alle Athletinnen und Athleten gleich: Leistungssport bedeutet Reisen, nicht zu Hause zu sein.
Wenn ein junger Mensch Gefallen am Biathlonsport findet, dann geschieht das meist zunächst in der Heimat.
Zusammen mit der Familie, mit Freunden oder im Verein. Mit wachsender Begeisterung für das neue Hobby und zunehmender Professionalisierung geht es dann auf die ersten kleinen Reisen. Zu Wettkämpfen. Um sich mit Gleichgesinnten zu treffen und zu messen. Kurze Tagestrips in der Region. Aber noch ohne, dass dafür große Koffer gepackt werden müssten. Doch spätestens dann, wenn die eigene Heimat nicht in einer Wintersportregion liegt, wird es schwieriger, Schule und Sport unter einen Hut zu bekommen. Dann ergeben sich ganz automatisch und immer häufiger Fragen: Welches Umfeld brauche ich, um mich bestmöglich weiter entwickeln zu können? Wo muss ich keine zeitintensiven Anfahrtswege zu Trainingsstätten zurücklegen, die auf Kosten der sportlichen oder schulischen Entwicklung gehen? Gerade im Biathlonsport bietet sich ein Ortswechsel zu einem der top aufgestellten Bundesstützpunkte an. Diese befinden sich aufgrund der hohen Schneesicherheit eher abseits von großen Städten, bieten aber den Sportlerinnen und Sportlern eine perfekte Infrastruktur und ideale Rahmenbedingungen.
Biathlon und ein Leben in der Stadt – ein Widerspruch?
Für eine Biathlon-Karriere ist ein dauerhafter Wohnort in einer Großstadt eher kontraproduktiv. Eine Metropole wie Oslo, in der man das schneesichere Trainingszentrum am Holmenkollen vom Zentrum aus in nur wenigen Autominuten erreicht, gibt es in Deutschland nicht. Aber auch für deutsche Athletinnen und Athleten muss es nicht unbedingt ein Nachteil sein, wenn die Trainingsstätte viele Kilometer vom Universitäts-Standort liegt. Einem Studium parallel zur sportlichen Karriere lässt sich auch ohne räumliche Nähe problemlos realisieren. Viele Universitäten bieten inzwischen speziell auf Spitzensportler abgestimmte Studienmodelle an, in denen die Präsenzphasen so gering wie möglich und die meisten Kurse online gehalten werden.
Das Team – eine temporäre Heimat?
Mit den Trainingsjahren wächst auch die Anzahl der Tage, an denen junge Biathletinnen und Biathleten auf Reise gehen. Zu Wettkämpfen oder auf Trainingslager, die auch länderübergreifend stattfinden. Trainingspartner werden zu Weggefährten, mit denen man über Wochen hinweg das Zimmer teilt und sich im täglichen Training duelliert.
Die Besonderheit im Profisport im Vergleich zu anderen Berufen: Der Trainingspartner, der (Sport)Freund wird zum Konkurrenten, sobald die Startnummer übergezogen ist. Eine Herausforderung für das Miteinander im Team. Gegenseitiger Respekt ist gefragt und gefordert. Ein gut gelebter Teamgeist hilft nicht nur im Wettkampf, sondern auch in der trainingsfreien Zeit. Trainingspartner sind oft eine wichtige Stütze, wenn Heimat, Familie und Freunde fern sind.
Wie Reisen das Gefühl für Heimat verändern kann
Wenn ein junger Athlet in anderen Ländern „on the road“ ist, Kulturen kennenlernt und sich auf unterschiedlichen Sprachen verständigt, bekommt er ein Gefühl dafür, was Heimat bedeuten kann. Durch diese Eindrücke auf den Reisen in der Sportwelt wird der Charakter gestärkt. Innerhalb und außerhalb des Teams. Vieles lässt sich besser einordnen. Der Begriff und die Bedeutung von Heimat werden klarer. Individueller. Persönlicher. Vielleicht kann sich das gemeinsame Reisen mit dem Team eine Zeit lang nach „Heimat“ anfühlen. Vielleicht bekommt die eigentliche Heimat aber im Laufe der Zeit sogar einen noch höheren Stellenwert. Die Bedeutung bleibt individuell.
Eines sind sich unsere DKB-Athleten bewusst: Es ist ein Privileg, die Welt als Spitzensportler zu erleben. Dennoch: Um Kraft für neue Herausforderungen zu tanken, kehren sie gerne dorthin zurück, wo die Leidenschaft für den Biathlonsport begann. In die Heimat.

Wir freuen uns über eure Comments! Wer also dranbleiben will, folgt uns! Für mehr Infos, Updates und Videos 🌟🎬 DSV Biathlon! 👇🏻
#SkiDeutschland #DKBKaderMitPerspektive