Kräuterwanderung: Die Wildpflanzen der Région Dents du Midi

An diesem Morgen, ein ganz besonderer, denn unsere Jule hat Geburtstag, frühstücken wir voller Vorfreude auf den heutigen Tag. Auf dem Programm stehen eine Kräuterwanderung und der Besuch einer restaurierten Mühle.

Die Kräuterwanderung startet oben am Berg

Wir starteten also im Tal und sind nur ein paar Meter von unserem Hotel gelaufen, ehe wir den Sessellift hoch auf den Berg nahmen. Es war noch so früh und frisch, dass auf den Bergen ein wunderschöner Nebel lag. Das und die Ruhe der Umgebung haben uns das Gefühl von vollkommenem Frieden gegeben.

Danach gingen wir einige Schritte und kamen an einer unscheinbaren kleinen Hütte an: Gîte Alpage La Chaux. Schon während wir in die Hütte reingelaufen sind, waren wir alle total aus dem Häuschen! Denn die Familie, welche im Besitz der Hütte war, hatte diese im Innenraum komplett renoviert und es war wirklich einfach nur schön. Die Kombination aus alt und neu hat der Hütte einen wunderbaren Charme gegeben und ist wirklich einen Besuch wert! Und genau hier startete unsere Kräuterwanderung.

Anschauen, anlangen, riechen – aber niemals schmecken

Dann starteten wir unsere Kräuterwanderung, unser Guide Guillaume erklärte uns so viele besondere Dinge über die Pflanzen und Kräuter, die rund um die Hütte zu finden waren. Wusstet ihr das eine Hand voll Brennnessel den Verzehr eines Stück Fleischs ersetzt? Wir auch nicht! Andere Pflanzen sind als Tee sehr gut für den Magen andere für die Haut. Diese Wanderung hat bei unserem Geburtstagskind große Freude ausgelöst, denn unser Julchen ist Biologie Lehrerin und hegt eine persönliche große Leidenschaft für Kräuter und Pflanzen. Aber auch der Teil der Familie, dessen grüner Daumen eher die Größe eines Babydaumens hat, war sehr begeistert!

Und das Beste kommt noch. Während der Kräuterwanderung haben wir uns einen Korb voll Kräuter gemacht, mit denen wir dann unser eigenes Essen zubereitet haben. Es gab Ziegenfrischkäse mit Minze und ein Zucchini-Aufstrich mit Kümmel. Etwas zu essen was man selbst gesammelt hat ist schon etwas Besonderes, mit Liebe gemacht – es war so lecker.

  • Kräuterlimonade vor der Kräuterwanderung
  • Guillaume bei der Kräuterwanderung
  • Kerstin interessiert bei der Kräuterwanderung
  • Kräuterwanderung mit selbstgemachtem Arnika-Balsam
  • Brot mit selbstgepflückten Kräutern nach der Kräuterwanderung

In Deutschland sind wir total verteilt. Und jetzt gemeinsam an einem Tisch zu sitzen und das Abendessen zuzubereiten – es war einfach nur schön! Und als wäre das noch nicht genug durften wir uns unseren eigenen Arnika-Balsam herstellen, dafür haben wir Bienenwachs geschmolzen und mit Arnika Öl vermischt, für einen schönen Geruch haben wir noch ein wenig Lavendel Öl hinzugefügt. Die Balsam-Flüssigkeit haben wir dann in ein hübsches kleines Gläschen gefüllt, dessen Etikett wir selbst beschriften durften. Was ein schöner Vormittag. Im Anschluss sind wir wieder zurück zur Gondel spaziert und sind wieder zurück ins Tal gefahren.

Moulins de la Tine

Nach der Kräuterwanderung sind wir gemeinsam zwei kleine Orte weitergefahren. Hinter der letzten Kurve erwartete uns eine wunderschöne Mühle: Vieux Moulins de la Tine. Der Präsident der Förderung dieser Mühle, Jacques, gab uns eine ausführliche Führung mit Erklärungen zu all den schönen Räumen, welche in der Mühle rekonstruiert wurden. Beeindruckend was für eine Geschichte diese Mühle hat! Liebevoll hat der Verein nach und nach die meisten Teile wieder hergestellt und eine Art Museum eröffnet. Wenn man dort in der Nähe ist, kann ich wirklich empfehlen sich die Zeit zu nehmen, um dort eine Führung zu erleben.

Bevor es nach der Führung schließlich zurück in unser Hotel ging, liefen ein paar von uns zum Abschluss über eine gerade eröffnete Hängebrücke. Achtung! Nichts für weiche Knie… Dort hatte man einen wunderschönen Blick in das Tal. Voller schöner Eindrücke und glücklich ging es für uns ins Bett, um Energie für den nächsten Tag zu sammeln.

  • Nach der Kräuterwanderung ging es zu den Moulins de la Tine
  • Nach Nach der Kräuterwanderung ging es zu den Moulins de la Tine
  • Nach der Kräuterwanderung ging es in die Moulins de la Tine

Auf den Social Media Kanälen des DSV kannst du uns die ganze Woche auf unserer Reise begleiten!

Die IBU Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022

Die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022 in Ruhpolding - auf Skirollern und am Schießstand entfacht der Kampf um Gold, Silber und Bronze bei den Athlet:innen!

Sport, Action und Herausforderungen in Gastein

Der Sommer ist in vollem Gange, jedoch steht der nächste Winter schon vor der Tür - Sei schnell und sei bei den spannenden Events in Gastein mit dabei!

Die Entscheidung des IOC – Ein Schicksalsschlag für die Nordische Kombination

Das IOC hat entschieden: Die Nordische Kombination der Damen wird nicht olympisch - ein Schicksalsschlag für alle Athletinnen.

Mountainbiken inmitten der Kitzbüheler Alpen

Der Sommer steht vor der Tür und die Bike-Trails in den Kitzbüheler Alpen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden!

#threeGENERATIONS 2022: Gemeinsam im wunderschönen Wallis

Saas-Fee, Leukerbad und Nendaz - das waren die Ziele der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis. Lest hier, was es dort alles zu erleben gibt!

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Mehr Beiträge anzeigen

Von Hängen und Pisten | Der Ski-Winter 2020/21

Die etwas andere Vorschau auf den Ski-Winter Es gibt einen inzwischen über 60 Jahre alten Kalauer. Er fasst das ...

Zwischen Hoffen und Bangen: Skifahren im Corona-Winter

Der Corona-Winter 2020/21 mit seinen Highlights und Fragezeichen

#threeGENERATIONS – Wir haben die DSV Skifamilie 2021 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt unsere Patchwork-Gewinner-Familie für #threeGENERATIONS komplett.

Die Région Dents du Midi – Das Tor zum Wallis

Die Région Dents du Midi, das Tor zum Wallis! Gipfelerlebnisse, glitzerende Bergseen und phänomenale Panoramen, das alles ist für mich die Règion Dents du Midi.

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

Skiparadies SalzburgerLand

Eine Dichte an Weltklasse-Skigebieten, familienfreundliche Kleinode, einige der schönsten Freeride-Routen der Alpen und traditionelle Gastfreundschaft - das alles gibts im SalzburgerLand

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Skiflug-WM Planica: Das Ass im Trainerärmel

Drei von vier möglichen Medaillen bei der Skiflug-WM in Planica gewonnen Die Bilanz der Deutschen bei dieser Skiflug-WM in Planica ist ...

Überragender Saisonstart erinnert an Skisprung Boom-Zeiten

Der sensationelle Auftakt weckt Erinnerungen an über 20 Jahre zurückliegende Glanzzeiten des deutschen Springens. Denn es gibt Parallelen zwischen der Performance, die am Ende des letzten Jahrtausends ein gewisser Martin Schmitt zelebrierte und dem aktuellen Auftreten Eisenbichlers.

Weltcupauftakt in Wisla: „Eisei“ spielt wieder die erste Geige

Markus Eisenbichler in Top-Form beim Auftaktspringen in Wisla!

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Erfolgreiche Wintersaison mit jähem Ende

Ja, es gab sie – und zwar nicht zu knapp – die Erfolge für deutsche Sportler in der vergangenen Wintersaison. Auch in diesem jäh zu Ende gegangenen Winter. Heimerfolg in Willingen von Stefan Leyhe. Vinzent Geiger freut sich über Weltcupsiege und Spitzenplätze. Und Denise Herrmann erlebt eine grandiose Sprint-Saison.

Mehr Beiträge anzeigen

DSV-Athleten rocken Lahti

Es waren deutsche Festtage bei der WM in Lahti, nur Norwegen war wieder einmal besser. Dennoch: der Abstand im Medaillenspiegel ...

Versprechen für die Zukunft

Bevor die Besten ihres Sports begonnen haben, in Lahti um WM-Medaillen zu kämpfen, wurden die Junioren-Titel im Langlauf, Skispringen und ...

Lahti – Zwischenbilanz

Das hatte in dieser Form wohl nicht einmal der größte Optimist erwartet: Die Nordische Ski WM in Lahti begann aus ...

Stippvisite in Korea

Die Olympischen Spiele 2018 werfen vor allem mit Weltcup-Veranstaltungen in Korea ihre Schatten voraus. Aber nicht jeder fährt hin. Vor ...

Wiege der Sieger: Talentförderung in Oberwiesenthal/Klingenthal

Der Bundesstützpunkt im sächsischen Teil des Erzgebirges bietet ideale Trainingsbedingungen für Spitzen- und Nachwuchsathleten der nordischen Disziplinen. Ob Skisprung, Nordische ...

Rückspiegel – Langläufer Georg Zipfel

Langlauf als lebenslange Leidenschaft Die Begeisterung für den Skilanglauf zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Georg ...

Mehr Beiträge anzeigen

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Weiter, immer weiter

Die vier Jungs wirkten ein wenig gehetzt. Eigentlich wollten sie noch etwas feiern. Aber es ging weiter, immer weiter. Der ...

Meister Erics Punktlandung

Meister Erics Punktlandung Nur ein einziges Mal zweifelte Eric Frenzel an seiner eigenen Wahrnehmung. Nur dieses eine Mal, als er ...

Die drei Fälle des Olympiasieges

Die drei Fälle des Olympiasieges Das Resultat war in allen drei Fällen großartig - Olympiasieg. Doch blickt man von Wettkampf ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Mehr Beiträge anzeigen

Biathlon-WM: „Abteilung Attacke“ gefragt

Bei der Biathlon-WM ist aus DSV-Sicht noch eine Menge Luft nach oben…

Medaillenjagd auf dem Hochplateau: Die Pokljuka ruft

Deutschlands Biathlon-Asse wollen in Slowenien mindestens die Vorjahresbilanz erreichen…

Förderung im Spitzensport: Wer, wann, wie?

Der DKB Kader mit Perspektive macht sich Gedanken zur finanziellen Absicherung und zur Förderung durch zuverlässige Partner im Spitzensport…

Biathlon in Antholz: WM-Generalprobe am WM-Ort

Vor der Biathlon-WM in Pokljuka lieferte der Weltcup in Antholz letzte Erkenntnisse…

Biathlon in Oberhof: Die Richtung stimmt!

Erst war in Oberhof Grübeln angesagt, jetzt zeigt die Formkurve in die richtige Richtung…

Spitzensport: In der Achterbahn der Emotionen

Emotionen können einen Extra-Energieschub freisetzen. Mit Drucksituationen umgehen, das muss ein Biathlet schnell lernen. Sieg und Niederlage liegt in kaum einer Sportart so nah beieinander. Von Freude bis Tränen, alles kann mit dabei sein.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!