Lena Dürr
alpine Skirennfahrerin
1956, vor 65 Jahren, fanden in diesem malerischen Örtchen in den Ampezzaner Dolomiten die olympischen Winterspiele statt. Erfolgreichster Athlet war damals Toni Sailer, der in allen drei Alpin-Disziplinen und die nur für die Weltmeisterschaftswertung geltende Goldmedaille in der Kombination für sich entscheiden konnte. Damals traten die Bundesrepublik Deutschland und die DDR zum ersten Mal gemeinsam auf. Die einzige Goldmedaille für das Gesamtdeutsche Team konnte Rosa „Ossi“ Reichert im Riesenslalom einfahren. Schon seit 1974 ist Cortina d’Ampezzo mit der Strecke Olimpia delle Tofane fester Bestandteil im Weltcupkalender der Damen. Viktoria Rebensburg fuhr hier in den Jahren 2015 und 2016 aufs Podium, den letzten deutschen Sieg fuhr Maria Höfl-Riesch 2014 ein. Und keiner kommt vorbei an den sage und schreibe zwölf Siegen von Lindsey Vonn. Die erste alpine Skiweltmeisterschaft fand hier im Jahr 1932 statt. Dieses Jahr kehren die DSV-Athleten zurück.
Ich habe hier einige Tipps für dich, wie du den Weltcup- und Weltmeisterschafts-Ort in vollen Zügen genießen kannst! Von Tradition mit bester Dolomiten-Kulisse über waghalsige Abfahrten bis hin zu Wellness hoch oben – Cortina d’Ampezzo hat so einiges zu bieten!
Top things to do in Cortina d’Ampezzo
Auf Medaillenkurs
Wie in den Stein gemeißelt schmiegt sich die Olimpia delle Tofane an den Gipfel des Tofana. Über den Tofanaschuss, die steilste Stelle im Skiweltcup der Frauen mit rund 65 %, geht es von 2.320 hm hinunter bis auf 1.560 hm. Die Piste schlängelt sich über die Traverse hinab ins Tal. Für Herren startet das Rennen auf 2.400 hm. Ebenfalls über den Tofanaschuss geht es hinab ins Tal. Doch für die Herren wurde eine neue Strecke angelegt. Über den Vertigine-Sprung, den Canalone-Schuss und zwei weitere Sprünge führt sie der Weg auf das auf 1.560 hm gelegene Ziel. Wenn du dich traust, kannst auch du bei deinem Besuch in Cortina d’Ampezzo die über 60 % steilen Hänge bezwingen. Kira Weidle, Romed Baumann und Andreas Sander haben bei der diesjährigen Weltmeisterschaft gezeigt, wie es geht. Magst du es lieber nicht so steil, dann solltest du auf die Corso Italia – hier geht es um „vedere e farsi vedere“ – sehen und gesehen werden.
Einkehrschwung will geübt sein
Der Spagat zwischen einfachem Bergleben und Luxus klappt in Cortina d’Ampezzo ganz gut. Die alteingesessenen Familien und Vorsteher der sechs Gemeindebezirke haben ein Auge darauf, welche Investoren kommen dürfen und welche außen vor bleiben. Das kannst du auch am Rifugio Col Druscié sehen. Du solltest dort unbedingt die „Frittelle di Mele“ probieren. Das sind kleine Apfelküchlein und das offizielle Dessert des Gemeindebezirks Cadin. Die Wirte der Nobel-Skihütten entstammen hier meist aus Bergführer-Familien, bei denen die wilde Natur nicht nur tolle Instagram-Bilder sind, sondern die Hauptrolle in ihrem Leben spielt. Die Alpinisten hingegen kehren besonders gerne im Rifugio Averau im Cinque-Torri-Gebiet ein. Hier findest du die besten Wildgerichte auf der Karte. An unseren freien Tagen während der Weltmeisterschaft und auch bei den Weltcups lassen wir es uns nicht nehmen, auch in den Genuss der tollen Küche zu kommen. Ich empfehle dir hier die Tagliata vom Hirsch – zum niederknien.
Vita italiano – Genuss auf den Pisten
Die Italiener sind bekannt für ihre Tradition. Sie sind Genießer – und dass auch beim Skifahren. Bis 13 Uhr sind sie alle auf den Pisten, doch dann musst du schnell sein. Schnapp dir einen der Liegestühle in der Sonne und genieße den Ausblick! Dazu noch einen kleinen Happen essen, zum Beispiel Ravioli mit Rote-Beete-Füllung, Mohn und Butter. Auch wenn der Tofana-Mittelgipfel verlockend erscheint, würde ich ihn dir nicht für ein Sonnenbad empfehlen. Auf 3.244 hm weht selbst im Frühjahr noch ein kalter Wind. Zusammen mit den anderen Athleten nutzen wir hierfür am liebsten eine der vielen anderen Hütten!
Winterwandern rund um die 3 Zinnen
Abseits der Pisten gibt es auch so einiges zu erleben. Am besten kannst du die Natur rund um Cortina d’Ampezzo mit den Schneeschuhen erkunden. Ob eine Wanderung zum Col die Bos oder die Erklimmung der drei Zinnen – hier ist für alle Könnensstufen etwas dabei. Solltest du lieber nur einen kleinen Ausflug zu einer entlegenen Berghütte machen wollen, kannst du zur Almhütte Malga Federa oder auch zur Malga Peziè de Parù wandern. Es gibt wirklich unzählige Möglichkeiten, das Umland zu entdecken!
Wellness für die Seele
In Cortina, der Königin der Dolomiten, findest du neben Wellness für die Seele auch die perfekten Möglichkeiten, deinem Körper etwas Gutes zu tun. Nach einem anstrengenden Wettkampftag bietet Cortina viele Hotels mit einem Wellness-Bereich oder Gesundheitseinrichtungen, die auch für externe Gäste geöffnet sind. Inmitten des atemberaubenden Panoramas des UNESCO-Welterbes. und umgeben von schneebedecken Bergen kannst du unter anderem auf der Scoiattoli Berghütte in einem Holz-Whirlpool entspannen.
Unterkünfte für jeden Geldbeutel
Auch wenn in diesem Jahr keine Zuschauer und Fans vor Ort sein dürfen, hat Cortina d’Ampezzo nichts von seinem Charme verloren. Ich habe hier zwei tolle Übernachtungsmöglichkeiten für dich. Zum einen unser Hotel während der WM und eine zweite Unterkunft, die dich umhauen wird.
€€ Hotel Mirage Cortina***
Das DSV-Team ist im Hotel Mirage untergebracht. Das super leckere Essen und der gigantische Ausblick sind jede Reise wert! Vom Swimming-Pool, über Sauna bis hin zur gemütlichen Terrasse bekommst du hier alles, was dein Herz höher schlagen lässt!
Località Peziè, 118
IT – 32043 Cortina d’Ampezzo
Tel. +39 0436868510
info@miragecortina.com
€€€ Starlight Room
Du träumst von einer Nacht unterm Sternenhimmel? Der Starlight Room Dolomites 360 bietet dir genau das. Du hast einen 360°-Rund-um-Blick über die Dolomiten. Diese Unterkunft lässt dich den Alltagsstress auf alle Fälle vergessen!
Rifugio Col Gallina Sas di Campigotto Raniero
Passo Falzarego, 2
IT – 32043 Cortina d’Ampezzo
Tel. +39 339 4425105
Anreise
- Mit dem Auto (von München)
- 305 km, Fahrzeit: 4h 30min
- Folge der A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen
- Weiter auf der B2 nach Österreich
- Folge der B177 bis zur Beschilderung in Richtung A12/E60/Er33/Italien/)Innsbruch/IBozen/Brenner
- Nimm die Auffahrt A13/E45 Richtung E533/Bozen/Brenner
- Bleibe auf der E45 ibs zur Ausfahrt Brixen-Pustertal. Foilge der Pustertaler Staatstraße bis nach Toblach.
- Nimm am Kreisverkehr die erste Ausfahrt und folge der Straße bis nach Cortina d’Ampezzo
Bleibt neugierig, fit und gesund!