Schonach, Oberhof und Falun ersetzen Finals in Russland
Noch steht es aus, das große Finale im Langlauf, der Nordische Kombination und Skispringen. Alles ist endlich, sogar eine Olympische Saison. Die währt sogar kürzer als erwartet, denn das eigentlichen Finale in Russland fällt aus bekannten Gründen aus. Die deutschen Sportorte Schonach und Oberhof, sowie das schwedische Örtchen Falun springen ein. Und so dürfen Langläuferinnen und Langläufer, Kombiniererinnen und Kombinierer und die Skispringerinnen ab der kommenden Woche über Ferienfreuden nachdenken.Dort können endlich längst verdiente Ehrungen in Empfang nehmen oder sich einfach nur darüber freuen, nicht im Minutentakt mit Corona-Einschränkungen konfrontiert zu werden.
Das Finale der Skispringerinnen auf Traditionsschanze in Oberhof
Zuvor aber gibt es noch spannende und auch völlig neue Wettkämpfe. Nicht bei den skispringenden Damen. Die sind allerdings auf einer Anlage zugegen, die zuletzt 1998 einen Weltcup der Spezialspringer austrug. Damals siegte ein gewisser Martin Schmitt auf der großen Hans-Renner-Schanze, doch jetzt gehen die Damen auf der generalüberholten Normalschanze an den Start. Im Weltcup ist eigentlich alles klar, Österreichs Sara Marita Kramer dürfte die große Kristallkugel nicht mehr zu nehmen sein.

Spannung bei der Nordischen Kombination
Viel spannender geht es dagegen beim Finale in Schonach zu. Traditionell ist der Schwarzwaldort Ausrichter des Weltcup-Finales der Kombinierer. So spannend wie in diesem Winter ging es selten zu. Noch führt Johannes Lamparter. Aber der nach seiner Corona-Infektion genesene Überflieger der letzten Winter, Jarl Magnus Riiber hat noch ganze 19 Pünktchen Rückstand auf den Österreicher und ist der große Favorit auf den Weltcup-Gesamtsieg. Und dann wäre ja noch zu vermelden, dass einige Große der Szene nach Schonach die Bretter an den berühmten Nagel hängen und ihre Karriere beenden wollen. Wer genau – das bleibt wohl bis zum letzten Wettkampf ein gut gehütetes Geheimnis.
Und auch hier gibt es noch etwas neues. Zum ersten Mal gehen auch die Nordischen Kombiniererinnen an den Start beim Finale in Schonach! Unter anderem kämpfen hier Jenny Nowak und Cindy Haasch um Top-Platzierungen.
Neues Langlauf-Format in Schweden
Gar nicht geheim ist dagegen, dass gerade im traditionsbewussten Schweden die Langläufer gleich zwei neue Formate ausprobieren wollen. Gut, ganz neu sind sie nicht. Allerdings hat der Weltskiverband FIS lange gezögert, ehe er sich zu Mixed-Formen in der Loipe durchringen konnte, bei denen Damen und Herren gemeinsam an den Start gehen. Und so erlebt Falun ausgerechnet zum 70. Jubiläum der Schwedischen Skispiele eine Premiere. Eine gemischte 4×5 Kilometer Staffel und ein gemischter Mixed-Team-Sprint werden das Finale der Langlauf-Saison sein.
Und außerdem das letzte Hallo einer der ganz Großen ihrer Sportart – Therese Johaug. Die beendet ihre Laufbahn. Victoria Carl und Katharina Hennig noch lange nicht. Warum auch – die beiden deutschen Damen sorgten in diesem Winter für das Highlight aus DSV-Sicht. Sie wurden Teamsprint-Olympiasiegerinnen und feiern in Falun ihre ganz eigene Premiere. Denn seit ihrem Triumph von Peking werden die beiden jetzt immer besonders angekündigt: Als Olympic-Champion! Mehr geht nicht!


