Leukerbad – Quelle zum Glück

„Leukerbad bietet für mich die ideale Kombination für jegliche Art von Wintersport und Erholung. Mich in der imposanten Bergwelt mit all ihren Möglichkeiten zu bewegen und anschließend in den heißen Quellen zu entspannen und neue Energie zu tanken – Da fühle ich mich zu Hause.“
Jörg Roten
Jörg Roten15 Jahre Trainer bei Swiss Ski, aktuell Trainer von Henrik Kristoffersen

Leukerbad steht für Gastfreundschaft, Natur und Erholung – und das seit bereits 500 Jahren! Dich erwarten Berge, als wären sie gemalt, Quellen, in ihrer reinsten Form und Menschen, die dich herzlich in Empfang nehmen.
Im Winter präsentiert sich die kleine aber feine Ski- und Schneesport-Region als Paradies. Gepuderte Pisten, weiße Hänge und eine idyllische verschneite Bergwelt. Nach einem Tag an der kühlen Luft erwarten dich dann die heißen Quellen mit einer Wassertemperatur von bis zu 51° C, die seit Millionen von Jahren aus dem Berg fließen. Kannst du dir etwas schöneres vorstellen?

Top things to do in Leukerbad

  • atemberaubender Blick auf die Gemmi in Leukerbad
  • Leukerbad von oben
  • Schneeschuhwandern auf der Gemmi in Leukerbad
  • Schneeschuhwandern auf der Gemmi in Leukerbad
  • Schlittel-Spaß auf der Gemmi in Leukerbad
  • Thermalbaden in Leukerbad
  • Skifahren in Leukerbad

Gemmi-Winterwandern

Es gibt unzählige Möglichkeiten die Region zu Fuß auf den verschneiten Winterwanderwegen zu erleben.

Mein Highlight jedoch ist die Winterwanderung von der Bergstation Sunnbüel via Daubensee zum Gemmipass. Dies ist ein uralter Säumerweg, den schon die Römer kannten. Du befindest dich hier an einem wundervollen Ort. Umgeben von der traumhaften Bergkulisse erwartet dich der Daubensee. Er lädt zum verweilen ein und gibt das ein oder andere spektakuläre Bild für dein Fotoalbum.

Im Bergrestaurant Schwarenbach genieße ich eine kleine Pause und kann auch dir eine Rast an diesem atemberaubenden Platz empfehlen! Hier stärkten sich schon berühmte Persönlichkeiten wie Mark Twain, Pablo Picasso oder Lenin. Gestärkt geht es weiter Richtung Gemmipass. Auf der Terrasse oder auch im neuen Panoramarestaurant genieße ich die beeindruckende Weitsicht zudem kann man sich mit weiteren einheimischen, kulinarischen Genüssen verköstigen.

Mehr Infos

Heiß und sprudelig: Thermalbaden

Es bleibt das Geheimnis der Natur, doch eines wissen wir: es vergehen unglaubliche 40 Jahre bis sich das versickerte Bergwasser in den Tiefen mit wertvollen Mineralien anreichert, sich auf die richtige Temperatur von bis zu 51° C erwärmt und sich zum Thermalwasser entwickelt.Nach nach einem kalten Wintertag im Schnee genieße ich die atemberaubende Bergkulisse am liebsten aus dem heißen und sprudelndem Thermalwasser heraus.

Leukerbad ist der größter Thermalbadeort der Alpen. Die Leukerbad Therme, Therme51 sowie die Walliser Alpentherme & SPA sind öffentliche Thermalbäder die geradezu einladen, abzuschalten und die tolle Winterlandschaft im warmen Wasser zu bestaunen! Die Bäder sind an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Das Badeerlebnis ist von Jahreszeit zu Jahreszeit unterschiedlich, aber eines ändert sich nicht: die Schönheit der Natur, die dich bei deinem Badeerlebnis umgibt.

Mehr Infos

Schlittel-Spaß

Möchtest du mal ein bisschen mehr Action haben, kann ich dir eine rasante Schlittel-Abfahrt auf der Gemmi empfehlen. Du kannst den Schlitten mitbringen oder direkt auf der Gemmi mieten.

Ich habe mich zuerst auf die etwas langsamere Piste, den Gemmiwind, gewagt. Gemütlich geht’s dort 1,5 km bis zum Daubensee hinunter. Von dort aus kannst du mit der Pendelbahn wieder nach oben fahren. Bei der zweiten Runde war ich dann schon etwas mutiger und bin die Piste „Gemmiblitz“ runter gefahren.

Sonne am Himmel, Schnee spritzt dir ins Gesicht, du hast ein riesiges Lachen aufgesetzt und du kannst die Glücksgefühle richtig spüren – ein Must-do bei deinem Winterurlaub in Leukerbad!

Mehr Infos

Skifahren für groß und klein

In der kleinen aber feinen Ski- und Schneesportregion Torrent kannst du auf 55 Pistenkilometern deine Spuren in den Schnee ziehen. Dort findest du Pisten für groß und klein.

Egal wo du dich im Gebiet befindest hast du einen atemberaubenden Blick auf einige der Walliser Viertausender! Gepuderte Pisten, weiße Hänge und eine verschneite Bergwelt machen das Skierlebnis perfekt!

Mehr Infos

Langlaufen auf der Gemmi

Für alle, die neben dem Langlaufen auch gleichzeitig noch etwas entdecken möchten, empfehle ich das natürlich belassenen Gemmi-Gebiet. Das Abenteuer beginnt bereits mit der spannenden Luftseilbahn-Fahrt von Leukerbad aus auf über 2000 m u. M.

Von der Bergstation der Gemmi-Bahnen geht es anschließend bequem mit der Pendelbahn hinunter zum Daubensee. Hier kannst du zwischen zwei Loipen aussuchen. Ich habe mich für die 10 km lange Loipe entschieden. Die Gemmi ist für Langläufer ideal, die in einem (ent-)spannenden, natürlich belassenem Umfeld Ihrer Lieblingssportart, dem Langlaufen, nachgehen möchten. Die spektakuläre Aussicht dabei ist inklusive 😉

Mehr Infos

Entdecke verschneite Lärchenwälder beim Schneeschuhwandern

In der Region Leukerbad stehen mehrere abwechslungsreiche Schneeschuhwanderungen zur Auswahl. Eine dieser Touren starten z. B. am Gemmipass. Von dort aus folgst du den Hinweisstöcken über einen gut ausgeschilderten Schneeschuhtrail bis zum Lämmernboden von wo aus es weiter auf die Lämmernalpe und den Lämmerngrad geht. Ziel dieser Tour ist der Daubensee. Die Schneeschuhe kannst du entweder selbst mitbringen oder direkt auf der Gemmi ausleihen.

Meine Lieblingsroute ist allerdings eine andere: Ich starte am frühen Abend durch den verschneiten Lärchenwald in Richtung Weidstübli. Das Restaurant Weidstübli ist der krönende Abschluss dieser Tour. Hier wartet schon ein heimeliger Racletteabend auf mich – kulinarischer Hochgenuss im Berghütten Ambiente .

Mehr Infos

Kinderparadies: Snowpark

Das Kinderparadies der Kinderskischule Leukerbad im familienfreundlichen Snowpark Sportarena liefert die optimalen Voraussetzungen für  Kinder. In Begleitung von Snowli machen sie die ersten Gehversuche auf Ski und lernen die spannende Geschichte von Snowli und seinen Freunden kennen. Das Tagesangebot für Kinder in Leukerbad ist die perfekte Lösung, um auch mal ohne Kinder vom vielfältigen Wellness-Angebot zu profitieren oder einen Tag zu zweit im Schnee zu genießen.

Kinder bis 7 Jahre können nach dem Gruppenunterricht in die professionelle Obhut der Kita Thermi übergeben, wo sie liebevoll betreut werden. Das Angebot ist inkl. Mittagessen und z’Vieri.

Mehr Infos

Nicht nur die Quellen sprudeln: Champagnerfrühstück in der Therme

Die Kinder sind bei Snowli und du und dein Partner könnt die Zeit zu zweit genießen? Was gibt es da schöneres als den Sonntag mit einem ausgewogenen und vielfältigen Frühstück im warmen Thermalwasser zu beginnen?

Das Champagnerfrühstück ist der perfekte Start in den Tag und  krönender Abschluss eurer Urlaubs-Woche. Genießt noch einmal die Ruhe und Wohltuende Kraft der bis zu 51°C heißen Thermalquellen in Leukerbad.

Mehr Infos

Aqua Mystica

Einmal im Monat findet in der Leukerbad Therme das mystische Badeerlebnis statt. Ich wurde in die verwunschene Welt der Bäder der Leukerbad Therme entführt und erlebte einen mystischen Traum der besonderen Art: Kerzen, Feuer, Lichteffekte und Skulpturen verzauberten mich mit ihrem mystischen Spiel, Happen und Trunk aus dem Feuertopf und dazu urbane Musik. Lass auch du dich entführen und genieße ein mystisches Abenteuer mit der ganzen Familie!

Mehr Infos

 Unterkünfte für jeden Geldbeutel

Um dir die Suche nach der passenden Unterkunft in Leukerbad zu erleichtern habe ich hier einige Tipps für dich zusammengetragen:

€ „Hotel Alpina“

Im Herzen von Leukerbad liegt das familiär geführte Hotel Alpina. Zentral und zugleich in ruhiger Lage, bieten wir eine gemütliche und angenehme Atmosphäre. Mit Leidenschaft und Herz ist die Familie Brendel immer gerne für dich da. Fühlen dich wie Zuhause!

  • Hotel Alpina Leukerbad
  • Hotel Alpina Leukerbad
  • Hotel Alpina Leukerbad
Hotel Alpina

Sternengässi 7
CH – 3954 Leukerbad

Tel.: +4127 472 27 27

info@alpina-leukerbad.ch

€€ € „Parkhotel Quellenhof“ 

Genieße den Moment im Quellenhof in den modernen Zimmern im Alpen- oder Lodgestyle. Sei Gast im Quellenhof, du wirst mit einem Lächeln empfangen und in Freundschaft als Stammgast verabschiedet.

  • Hotel Quellenhof in Leukerbad
  • Hotel Quellenhof in Leukerbad
  • Hotel Quellenhof in Leukerbad

€€€ „Hotel les Sources des Alpes“ 

Am Fuße der Gemmi befindet sich das Luxus-Hotel. Untergebracht bis du hier in Junior Suiten und Suiten. Im Hoteleigenen Spa und im ausgezeichneten Gourmet-Restaurant «La Malvoisie» kannst du dich verwöhnen lassen.

Genieße den Moment!

  • Hotel Les Sources des Alpes in Leukerbad
  • Hotel Les Sources des Alpes in Leukerbad
  • Hotel Les Sources des Alpes in Leukerbad
  • Hotel Les Sources des Alpes in Leukerbad

Anreise

  • Mit dem Auto (von München)
  • 417 km, Fahrzeit: 5h 45min
  1. A96 Richtung Lindau
  2. Weiter auf A14 (AT) bis Ausfahrt 12-Wolfurt
  3. Am Grenzübergang Lustenau Einreise in die Schweiz
  4. Auf A13 fahren Richtung St. Gallen/St. Margarethen
  5. Folge der A1 bis Bern, ab hier der Beschilderung Richtung A12/E27 Vevey/Fribourg/Bern-Bümpliz folgen
  6. Am Autobahnkreuz 14 La Veyre den Schildern E27/E62/A9 Richtung Simplon/Gd St. bernard/Martigny/Montreux folgen
  7. Folge der A9 bis zum Kreisverkehr bei Leuk, Folge der Beschilderung Richtung Leukerbad
  8. Ankunft in Leukerbad
  • Flughafen in der Nähe

@Bern (111 km)

@Genf (198 km)

  • Bus & Bahn

Mit der deutschen Bahn und der Schweizer Bundesbahn kommst du einfach und umweltfreundlich nach Leukerbad.

Ticket hier buchen

Kontakt und Information

Rathaus
CH – 3954 Leukerbad

Valais/Wallis Promotion
Rue Pré Fleuri 6
Postfach 1469
CH-1951 Sion
Tel +41 27 327 35 90
E-Mail: info@valais.ch

Mehr Bilder und Infos zu Leukerbad findet ihr bei #myleukerbad

Mehr Bilder und Infos zum Wallis findet ihr bei #Valais #Wallis

Bleibt neugierig, fit und gesund!

Save Travels! #SkiDeutschland

Heiter bis wolkig

Die Bilanz der DSV-Biathlon-Asse in diesem Winter fällt gemischt aus – Wechsel auf der Kommandobrücke – Auch Denise Herrmann-Wick verabschiedet sich

#MeinErstesMal – wofür es sich gerade im Winter lohnt rauszugehen

Skifahren ist dir nicht genug? Wie wäre es dann mit #MeinErstesMal Trailrunning, Alpine Canyoning, Gleitschirmfliegen und vielem mehr in der Schweiz?

Der „Schmale“ sagt Tschüss

Biathlon-Bundestrainer Mark Kirchner räumt seinen Platz auf der Brücke. Ein Rückblick auf eine besondere Karriere.

Abschied und Anfang in Oslo

Beim Saisonfinale in Oslo sagen viele Starts Adieu und neue Talente sind auf dem Sprung, dabei Selina Grotian und Lisa Spark, die ihr Weltcup-Debüt feiern.

Das „German Wunderkind“ hört auf

Das „German Wunderkind“ hört auf - Denise Herrmann-Wick beendet nach ihrer erfolgreichsten Saison ihre Laufbahn

Jugend forsch(t)

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

Mehr Beiträge anzeigen

Schladming-Dachstein: Entlang der längsten Gletscherloipe der Welt

Schladming liegt auf einem Hochplateau, das mit vielen verschiedenen präparierten Loipen das perfekte Langlaufpanorama für jeden Geschmack bietet.

Achensee: Vielfalt zwischen Berg und See

Mit mehr als 220 km Loipen zählt die Region Achensee zu den wichtigsten Langlaufzentren Tirols. Die Loipen variieren von sanft-hügelig am Seeufer bis sportlich-herausfordernd und bringen dich zwischen Karwendel- und Rofangebirge in Fahrt.

Dolomiti Superski

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

DSV Freeski Coaching Days 2023

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der "DSV Freeski Junior Tour 2023" und den "DSV Freeski Coaching Days" an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.

Winterwonderland in Nendaz und Veysonnaz

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Obertauern – Wo der Schnee zu Hause ist

Der schneereichste Wintersportort Österreichs: Auf einer Höhe von 1.740 - 2.313 Metern gelegen, hat sich Obertauern diese Bezeichnung redlich verdient!

Mehr Beiträge anzeigen

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Wir sind nicht der Alpin Favorit, aber bei der Musik dabei

Obwohl die deutschen auf der Liste nicht der größte Alpin-Favorit sind, sollen es zwei Medaillen bei den Olympischen Winterspielen werden. ...

Ski Alpin zwischen Gold und Blech – Hoffnung auf Medaillen bei Olympia

Medaillenhoffnung bei den Alpinen bei den Olympischen Spielen in Peking 2022. Und tatsächlich, es könnte was werden mit Sprüngen aufs Podest, vor allem im Mini-Team der Frauen.

Die Streif: Durch die Hölle in den Abfahrts-Himmel

Sie ist die Schönste, die Spektakulärste, vielleicht auch die Gefährlichste – sie ist: DIE STREIF. Exakt 3.312 Meter lang, mit einer durchschnittlichen Neigung von 27 Prozent. Seit 1931 wird das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel ausgetragen.

Head to Head: Unser DSV Team beim Speed Auftakt in Lake Louise

In Lake Louise beginnt der Alpine Ski-Weltcup des Olympia-Winters, und zwar mit zwei Entscheidungen in der Abfahrt und einem Super-G. Mittendrin fünf DSV-Starter und die sind gar nicht mal so chancenlos.

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Mehr Beiträge anzeigen

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Saisonbilanz: Der Ski Cross Winter 2020/21

Podestplätze, Rennausfälle, Verletzungen und ein furioses Weltcup-Finale – das war die Ski Cross Saison 2020/2021. Zusammengefasst: Eine Saison mit vielen Höhen und Tiefen. Die Zwei Rückkehrer Daniel Bohnacker und Tim Hronek befinden sich auf einem guten Weg. Nicht zu vergessen sind: 6 Podestplätze in 7 Rennen. Das Team ist auf jeden Fall vorne mit dabei! Drei Verletzte mussten die Saison vorzeitig beenden. Davon waren leider auch die beiden Damen im Team betroffen.

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Ski Cross Kids Camp powered by PistenBully


Meldet euch zum PistenBully Kids Camp an! Denn unter dem Motto „Weg vom PC – raus in den Schnee“ ...

Abgesagt: Ski Cross Weltcup am Feldberg 2020

Hinterzarten/Feldberg, 28.01.2020: Der Internationale Skiverband (FIS) hat am Dienstag gemeinsam mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und dem Organisationskomitee entschieden, dass ...

Mehr Beiträge anzeigen

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

Freeski Germany Junior Tour 2020

Freeski Germany Junior Tour Für alle Freeskistars von morgen! #freeskigermany #SkiDeutschland #fgjt2020 Die „Freeski Germany Junior Tour 2020“ (FGJT2020) macht in diesem ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Facetten des Skisports – Interview mit Sabrina Cakmakli

Teil 2: Freeski – Sabrina Cakmakli Was ist eigentlich Skifahren und wie sieht der Sport in Wirklichkeit aus? In dieser Serie ...

Freeski Germany Junior Tour 2019

Freeski Germany Junior Tour Für alle Freeskistars von morgen! #freeskigermany #SkiDeutschland #fgjt2019  Die „Freeski Germany Junior Tour 2019“ (FGJT2019) macht in ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Der kleine psychologische Vorteil bei der Vierschanzen-Tournee

Alles kann – nichts muss. Karl Geiger und Markus Eisenbichler waren vor der Tournee super in Form. Sie reisten sogar als Mitfavoriten zur Wettbewerbsserie rund um den Jahreswechsel an. Große Erwartungen wurden geschürt. Wie sieht es dieses Jahr bei der Vierschanzentournee aus?

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Mehr Beiträge anzeigen

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Langlauf, Nordische Kombination und Skispringen – Das große Finale der Saison 2021/2022

Die Langläufer:innen, Nordischen Kombinierer:innen und die Skispringerinnen reisen für ihr Finale nach Schonach, Oberhof und Falun.

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Carl und Hennig sprinten zu Olympia-Gold im Ski Langlauf

... und ES war GOLD im SKILANGLAUF!  Peking. Das chinesische Wunder am Tag des Geburtstags von Bundestrainer Peter Schlickenrieder: Es ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nathalie Armbruster fährt mit zwei Silbermedaillen auf Klassenfahrt

Mit 17 Jahren geht Nathalie Armbruster bereits als zweifache Vizeweltmeisterin auf Klassenfahrt!

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Die Entscheidung des IOC – Ein Schicksalsschlag für die Nordische Kombination

Das IOC hat entschieden: Die Nordische Kombination der Damen wird nicht olympisch - ein Schicksalsschlag für alle Athletinnen.

Mehr Beiträge anzeigen

Deja-vu in Schwedens Wäldern

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

WM-Generalprobe nach der WM in Nove Mesto

Nach den anstrengenden Tagen von Oberhof haben sich unsere BiathletInnen ein wenig Ruhe gegönnt. Doch jetzt geht es in Nove Mesto wieder ab in die Loipe!

Boe-Athlon-WM in Oberhof

Boe-Athlon-WM in Oberhof - Skandinavische Festspiele beim Biathlon am Grenzadler, Deutsche Sportler mit gemischter Bilanz.

Boe als Orkan und das (vielleicht) letzte Hurra

Bei der Biathlon-WM In Oberhof ist Norwegens Superstar Johannes Thingnes Boe der Top-Favorit – der DSV hofft auf seine Routiniers.

WM-Generalprobe in Antholz: Versuch einer Annäherung

WM-Generalprobe in Antholz: Sprint, Verfolgung, Staffel - dann geht es zur Weltmeisterschaft. Eine gute Ausgangslage für die DSV-Athleten.

Immer wieder was Neues in Ruhpolding

Erst Corona, jetzt das Wetter! Aber Ruhpolding meistert alle Probleme und ist auch in diesem Jahr wieder stolzer Gastgeber des Biathlon-Weltcups.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!