Digitaler Wettbewerb fordert deutsche Langlauf-Talente im Corona-Winter
Kein Vereinstraining, keine Rennen: Die aktuellen Restriktionen machen auch dem deutschen Langlauf-Nachwuchs das Sportlerleben schwer. Es droht eine Saison ohne regionale Wettkämpfe. Da sind kreative Alternativen gefragt. Mit der DSV Nachwuchs Challenge und der DSV Winter Challenge setzt der Deutsche Skiverband ein Zeichen. Das Ziel von Initiator Bernd Raupach, Cheftrainer Nachwuchs Skilanglauf des DSV: „Wir wollen dem deutschen Langlauf-Nachwuchs und jedem Freizeitsportler die Möglichkeit geben, sich mit anderen zu messen, Trainingserfolge zu zeigen und sich zu präsentieren!“

DSV Nachwuchs Challenge: Unterstützung der Talente von morgen
In der DSV Nachwuchs Challenge laufen alle Interessierten in einem bestimmten Zeitfenster eine vorher festgelegte Strecke. Skating oder klassisch. Jeder wie er mag. Aber immer unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Der genaue Zeitpunkt während einer Challenge ist frei wählbar. Alle Ergebnisse werden anschließend online hochgeladen und bieten eine direkte Vergleichsmöglichkeit für den Nachwuchs. Die DSV Nachwuchs Challenge ist als regionales Angebot konzipiert, sodass bundesweit mehrere Ausgaben der DSV Nachwuchs Challenge zeitgleich angeboten sein können.
„Ein Winter ohne Vereinstraining, ohne Wettkämpfe ist ein herber Rückschlag für die Nachwuchs-Arbeit im Wintersport“, betont Bernd Raupach. „Die Kinder und Jugendlichen sollen durch unsere Challenge zeigen können, was sie sich über den Sommer erarbeitet haben. Wir wollen kein Talent, keinen ambitionierten Sportler verlieren.“
Für die Altersklassen Schülerklasse S8 bis Juniorinnen/Junioren werden unterschiedliche Streckenlängen definiert (1,25 bis 10 Kilometer). Das Ergebnis wird digital per Excel-Liste durch den Regionstrainer in eine eigens angelegte Datenbank hochgeladen. Selbstverständlich kann auch jeder Freizeitsportler die vorgegebenen Strecken laufen. Starter ohne Vereinszugehörigkeit können durch das Hinterlegen eines Aktivitätenlinks teilnehmen. Um eine erstklassige Präparation und die Streckenmarkierung kümmern sich die ausrichtenden Vereine. Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist, dass alle geltenden Corona-Vorschriften eingehalten werden.
Perfekte Loipenbedingungen im Corona-Winter
Die Bedingungen sind derzeit ideal. Große Neuschneemengen sorgen für bestens präparierte Loipen auch in den niedrigeren Lagen. Eine Entspannung der Corona-Lage ist aber weiterhin nicht in Sicht. Umso größer ist der Zuspruch zur DSV Nachwuchs Challenge. Der erste digitale Vergleich fand am 31. Dezember als Silvesterlauf statt. Mittlerweile haben fast 1.500 Sportlerinnen und Sportler und viele unterschiedliche Vereine teilgenommen. Geplante Angebote sind schnell und einfach über die digitale Plattform www.event-hub.org/challenge einsehbar. Regionale Angebote sollten aufgrund der derzeitigen Infektionslage bevorzugt werden!
DSV Winter Challenge: 5 Kilometer gegen die Profis
Noch individueller gestaltet sich die DSV Winter Challenge. Initiiert von der deutschen Skilanglauf-Nationalmannschaft wendet sich dieser Corona konforme Wettbewerb an alle Loipenfans und ambitionierten Sportler. Die Aufgabe: 5000 Meter auf Langlaufski zurücklegen. Egal wann, egal wo, egal wie. Mittels GPS-Uhr oder Handy-App wird die Aktivität aufgezeichnet und anschließend über die Strava-App hochgeladen. Fertig!
Alle Vereinsmitglieder können über ihren 5000-m-Lauf auch den eigenen Verein in der Vereinswertung unterstützen. Gleiches gilt für Firmenmitarbeiter. Die DSV Winter Challenge begann am 23. Dezember und läuft noch bis zum 4. April 2021. Zu gewinnen gibt es hochwertige Preise in folgenden Kategorien: Einzelwertung (schnellste Zeit), Vereinswertung (meiste Teilnehmer), Firmenwertung (meiste Teilnehmer). Die Ergebnisse können im Laufe des Winters verbessert und aktualisiert werden. Auch die DSV-Stars sind selbstverständlich mit am Start!
NEU!
Aufgrund der weiter anhaltenden Einschränkungen bei der Durchführung von Skilanglauf-Bewerben über längere Distanzen, hat der Deutsche Skiverband auf Initiative der DSV-Sportentwicklung im Rahmen der DSV Winter Challenge ein zweites Angebot über 30 Kilometer gestartet. Das Angebot über die längere Distanz ist ab sofort verfügbar.
Weitere Teilnahme-Informationen unter: https://www.xc-ski.de/dsvchallenge
Preise DSV-Winter-Challenge:
Vereinswertung:
1. Platz: Semperit Reifensatz + 15 Paar Roeckl Handschuhe
2. Platz: Semperit Reifensatz
3. Platz: Semperit Reifensatz
Firmenwertung:
1. Platz: Pokal
Sonderkategorie „Schnellste Zeit“ (nur 5-Km-Challenge):
1. Platz Damen: DSV Rennanzug
1. Platz Herren: DSV Rennanzug
30km-Challenge:
Die ersten 300 SkilangläuferInnen, die die 30 Kilometer erfolgreich absolvieren, bekommen – unabhängig von der gelaufenen Zeit, eine „DSV-Im Limit-Medaille“. Sendet dafür eine E-Mail an Katharina Neumann (katharina.neumann@deutscherskiverband.de) mit Angabe von Namen und Anschrift sowie dem Datum, an dem Ihr an der Challenge teilgenommen habt.
Individuelle Startnummern mit eigenem Namen
Die DSV-Challenges sind keine offiziellen Wettkämpfe. Wer sich dennoch lieber mit Startnummer verausgaben will, kann sich eine Original-Challenge-Startnummer mit eigenem Namen bestellen. Mehr Infos unter: www.gerulus.com/dsv
DSV Nachwuchs Challenge: 3 Fragen, 3 Antworten
Bernd Raupach: „Es zeichnete sich im November relativ schnell ab, dass es in diesem Winter schwer sein wird, nationale und regionale Wettkämpfe in gewohntem Ablauf durchzuführen. Diese sind aber immens wichtig, um gerade bei jungen Sportlerinnen und Sportlern die Motivation, Emotion und Leidenschaft für den Sport aufrechtzuerhalten. Kinder und Jugendliche sollten die Möglichkeit bekommen, sich unter Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsvorschriften zu messen. Und zwar nicht ausschließlich durch ihre Vereine oder regionale Verbände, sondern durch den Dachverband. Wir wollen den Vereinssportlern zeigen, dass sie uns wichtig sind und wir gemeinsam mit ihnen durch diese schwierigen Pandemie-Zeiten gehen. Ganz nach unserem Motto: Jeder für Dich. Zusammen für alle.“
Bernd Raupach: „Sehr gut. Noch viel besser als wir es uns erhofft hatten. Bei den bisher sechs durchgeführten Challenges waren insgesamt fast 1500 Starter dabei – natürlich verteilt auf die unterschiedlichen Regionen und Zeitfenster. Seit Ende November hat die Challenge richtig an Fahrt aufgenommen. In bis zu vier Online-Präsentationen pro Woche haben wir das Projekt jeweils in den Landesskiverbänden vorgestellt. Anfang Januar waren zuletzt über 50 Verantwortliche aus den verschiedensten Skivereinen in einer digitalen Info-Veranstaltung dabei. Auch die Rückmeldung der Teilnehmer ist durchweg positiv.“
Bernd Raupach: „Die DSV Nachwuchs Challenge kann fehlende Wettkämpfe nicht direkt kompensieren. Vergleichsleistungen sind aufgrund unterschiedlicher Bedingungen und verschiedener Streckenprofile nicht möglich. Aber durch die DSV Nachwuchs Challenge bekommen gerade die jüngeren Sportler die Möglichkeit, sich unter quasi Wettkampfbedingungen zu zeigen. Wir hoffen, dass wir in diesen, vor allem für den Nachwuchs schwierigen Zeiten, die Motivation und Freude am Leistungssport aufrechterhalten können. Die Aktiven können durch das digitale Rennformat sehen, wofür sie tagtäglich trainieren. Gleichzeitig laden wir aber auch jeden ambitionierten Langläufer herzlich dazu ein, aktiv bei unserer Challenge mitzumachen und die aktuellen traumhaften Bedingungen auf den Loipen zu genießen.“