Winterwonderland in Nendaz und Veysonnaz

dd

„Für mich ist Skifahren im Gebiet von Nendaz und Veysonnaz ein Traum. Die Möglichkeiten für einen Skifahrer sind extrem vielfältig: vom Freeriden, über Weltklasse Skipisten bis hin zum Tourenski – ein Gefühl von Freiheit auf zwei Brettern.“
Richard Amacker
Richard AmackerSkilehrer und ehemaliger Profi-Freerider

Die im Herzen des Wallis gelegenen Destinationen Nendaz und Veysonnaz sind das Eingangstor zu den 4 Vallées, dem mit 400 Pistenkilometern größten Skigebiet der Schweiz. Daneben überzeugt das Winterparadies mit einem einmaligen Panorama übers Rhonetal und seiner Schneesicherheit. So profitieren Schneesportler dank einem modernen Beschneiungssystem von November bis April von besten Pistenbedingungen.

Top things to do in Nendaz und Veysonnaz

  • Skifahrer im Wald in Nendaz and Veysonnaz, Schweiz Reiseblog #SkiDeutschland
  • Skiwanderung in Nendaz and Veysonnaz, Schweiz Reiseblog #SkiDeutschland
  • Skihütten in Nendaz and Veysonnaz, Schweiz Reiseblog #SkiDeutschland
  • Menschen in Hütten an der Skipiste in Nendaz and Veysonnaz, Schweiz Reiseblog #SkiDeutschland
  • Piste de l'ours Nendaz DSV SkiDeutschland

Skifahren im Herzen der 4 Vallées

Weil sich die beiden Destinationen Nendaz und Veysonnaz in den 4 Vallées befinden, dem größten Skigebiet, das vollständig auf Schweizer Boden liegt, bieten sie Pistenspaß für jedes Niveau. Deshalb wird es mir keine Minute langweilig – egal, ob ich mit meiner Familie oder mit Freunden unterwegs bin. Neben abwechslungsreichen Pisten genieße ich auf verschiedenen unpräparierten, aber gesicherten Abfahrtsrouten das Freeriden, ohne mich in Gefahr zu begeben. Außerdem habe ich die Möglichkeit auf markierten Routen abseits der Piste mit den Tourenski aufzusteigen. Wegen der verschiedenen Kinderländer, die es im Gebiet gibt, kommen auch Familien mit kleineren Kindern auf ihre Kosten.

Mehr Infos

An einem Drahtseil auf 3’330 Meter Höhe

Das Abenteuer beginnt dabei in Siviez, das man bequem per Auto oder Postauto erreicht. Und zwar geht es von dort aus mit drei Bergbahnen zum 3’330 Meter hohen Mont-Fort, wo die höchste und längste Zipline der Alpen auf mich wartet. Auf der 1,4 km langen Seilrutsche erreicht man Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km/h und erlebt folglich einen Adrenalinrausch vom Feinsten.

Erst in der Großkabinenbahn hoch zum Mont-Fort realisiere ich, was mich erwartet: Die Distanz, die ich jetzt gemütlich nach oben schwebe, werde ich also an einem Stahlseil wieder in die Tiefe rauschen. Daher gönne ich mir noch einige Minuten vor dem Start, um das Panorama zu bestaunen, das man von der Bergstation aus hat. Schließlich steigt auf der Startrampe dann die Nervosität. Denn die Abfahrt erscheint mir plötzlich extrem steil und das Ziel liegt in weiter Ferne.

Danach werde ich eingeklinkt und mit einem Ruck sitze ich im Leeren. Der Countdown läuft. 3… 2… 1 und LOS! Die Beschleunigung lässt meinen Atem stocken und ich spüre, wie das Adrenalin in meine Adern schießt. Dann breitet sich Freude aus und ich genieße das Gefühl, alleine zwischen Gletscher und Himmel zu schweben. Ich strecke die Arme aus und lasse mich treiben. Nach einer Weile lande ich sanft, einige Wanderer applaudieren, nachdem sie neugierig zugeschaut haben, was da durch die Luft geschossen kam.

Zipline in der Skiregion Nendaz, Schweiz Tourismus #SkiDeutschland
Mehr Infos

Besuch im Kuhstall

Wusstest du, dass es im Wallis eine Rinderart gibt, die fast nur dort zu finden ist? Sie nennt sich Eringer und zählt zu den alten Haustierrassen. Namensgebend ist übrigens das Eringertal, ein Seitental des Walliser Rhonetals. Die Besonderheit: sie sind trittsicher und können somit im Sommer auch auf Höhenweiden oder sehr steilen Alpwiesen weiden. Das ist im Wallis auch zwingend notwendig, bei den vielen 4.000ern, die man dort findet. Aber zurück zum Thema. Besuch im Kuhstall. Wie du dir denken kannst, sind die Rinder im Winter nicht oben in den Bergen, sondern im Tal im warmen Stall ihrer Besitzer. Im Rahmen einer Führung durch einen dieser Ställe kannst du also mehr über diese besondere Rasse lernen! Hier ist für Groß und Klein etwas zu lernen dabei.

Ferner kalben die Kühe einmal pro Jahr. Deshalb werden sie nach dem Abkalben bis April jeweils zweimal täglich gemolken und von den Züchtern gefüttert, gepflegt und gestriegelt. Während der Besichtigung erhält du einen Einblick in die verschiedenen Schritte. Wer sich traut, darf sich sogar im Melken versuchen – natürlich von Hand. Zudem können alle anderen einen Schluck der frischen noch warmen Kuhmilch probieren.

Anschließend folgt der Besuch des Käsekellers und zum Schluss gibt es auf dem Bauernhof einen kleinen Imbiss mit selbstgemachtem Käse und Produkten aus der Region. Der Treffpunkt ist bei Nendaz Tourisme, von wo aus es dann mit deinem Auto bis nach Basse-Nendaz geht. Außerdem begleitet dich eine Animatorin während des ganzen Besuchs.

Mehr Infos
  • Bauernhof in der Skiregion Nendaz, Schweiz Tourismus #SkiDeutschland
  • Bauernhof in der Skiregion Nendaz, Schweiz Tourismus #SkiDeutschland

Raclette auf dem Bauernhof

Ein echtes Walliser Raclette «streichen» soll gelernt sein! Wenn auch Du zu den Raclette-Liebhabern gehörst, gibt es die Möglichkeit, die Kunst des Raclettestreichens von einem Profi zu lernen. Danach darfst du das Gelernte natürlich auf genießen. In welchem Ambiente wäre demnach ein solches Erlebnis passender als auf einem Bauernhof, auf dem der Raclettkäse auch noch selbst hergestellt wird?

Mehr Infos

Entspannen und genießen

Was gibt es Schöneres, als nach einem Tag Skifahren in warmes Wasser einzutauchen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen? Um das zu genießen lohnt sich deshalb ein Gang in die große Spa-Landschaft des „Spa des Bisses„. Alpines Dekor aus Stein und Holz lässt dich jedenfalls so richtig abschalten und bietet dir ein einzigartiges Badeerlebnis!

Spa geniessen in der Skiregion Nendaz, Schweiz Tourismus #SkiDeutschland
Mehr Infos

Genusswanderung – so fein kann Wandern sein

Während einer Winterwanderung oder Schneeschuhwanderung in Siviez genieße ich liebend gerne lokale Spezialitäten. Lass dich insofern bei deiner eigenen Genusswanderung von der Schönheit der Winterlandschaft und dem Charme der Bergrestaurants bezaubern.

Der einfache Spaziergang mit einer Länge von 7,7 km bietet dir nebenher insgesamt drei Gourmetstopps. So lässt sich Wandergenuss sowie kulinarisches Vergnügen einwandfrei vereinen! Gestalte den Tag also ganz in deinem Rhythmus und gönn dir eine Pause, wann Du willst!

Mehr Infos

Ski Safari 4 Vallées

Wer Lust hat, die 4 Vallées zu erkunden, ohne an eine Destination gebunden zu sein, findet mit diesem Angebot genau die richtige Lösung. Denn das Angebot beinhaltet je eine Übernachtung in Nendaz und Veysonnaz und bietet so die Gelegenheit, nicht nur das Skigebiet selbst, sondern auch die beiden Skiorte zu erkunden. Schließlich finden sich in den zwei Bergdörfern tolle Restaurants und Bars, wo du nach dem Skifahren den Abend genießen kannst. Denn mit über 400 km Pisten bietet das riesige Skigebiet abwechslungsreiche und lohnende Abfahrten, auf denen alle auf ihre Kosten kommen. Sogar um dein Gepäck musst du dir keine Sorgen machen: Während du die Pisten genießt, kümmern wir uns darum, deinen Koffer ins nächste Hotel zu bringen!

Lust auf Skisafari in den 4 Vallées? Dann buche jetzt gleich!

Mehr Infos

Skifahren unter dem Sternenhimmel

Kurz gesagt, erlebe im flackernden Licht der Flamme eine Talabfahrt der besonderen Art. In diesem Sinne ist eine letzte Fahrt im Lichte der Fackeln und unter dem Sternenhimmel ein besonderes Erlebnis.

Egal ob mit Ski oder mit Snowboard: Bei der Fackelabfahrt bist du nicht auf dich alleine gestellt. Die Schneesportlehrer der Schweizerischen Skischule bringen dich heil über die Piste des Mayens hinab ins Tal.

Auch die kleineren Wintersportler müssen nicht auf den magischen Moment einer Fackelabfahrt verzichten. Denn Snowli begleitet die Kleinsten bei einer Fackelwanderung vom Dorfzentrum bis zum Ende der Piste. Egal ob du bei der Skiabfahrt oder der Wanderung dabei bist, an der Talstation wartet auf alle heißer Glühwein oder leckerer Punsch!

  • Skifahren bei Nacht in der Skiregion Nendaz, Schweiz Tourismus #SkiDeutschland
  • Skifahren bei Nacht in der Skiregion Nendaz, Schweiz Tourismus #SkiDeutschland
Mehr Infos

Eine Himmlische Schneeschuhwanderung

Ferner gibt es In Veysonnaz nicht nur Pisten ohne Ende, sondern auch gemütliche Winterwanderwege und Schneeschuhrouten für Jung und Alt, bei denen sich auf über 2000 m über dem Meeresspiegel Sonne und frische Luft tanken lassen.

Übrigens, eine meiner beliebtesten Winterwanderungen ist der Spaziergang von Thyon nach Les Chottes, der bei der Bergstation der Gondelbahnen startet.
Dann folgt die Route einer alten, aber breiten und gut präparierten Alpenstraße bis zum Restaurant «Les Chottes». Das Restaurant «Les Chottes» befindet sich im Herzen der Alpen. Seine längliche Bauform hat es übrigens seinem ursprünglichen Zweck zu verdanken. Während es heute frisch renoviert ist, war es einst ein Alpstall. Daher auch der Name «Les Chottes», was im lokalen Patois so viel wie «Stall» bedeutet. Inzwischen besitzt das Restaurant zwei Terrassen: eine offene mit einer wunderschönen Sicht auf die Berner Alpen und eine etwas geschütztere, gegen den Berghang gerichtet.
Darüber hinaus gibt es Im Winter im Inneren den à la carte Bereich oder auf der Terrasse mit Selbstbedienung.

Mehr Infos

 Unterkünfte für jeden Geldbeutel

Um dir die Suche nach der passenden Unterkunft in Nendaz und Veysonnaz zu erleichtern habe ich hier einige Tipps für dich zusammengetragen:

€€ „Hôtel Magrappé ***“

Das Hotel Magrappé in Veysonnaz ist ideal für einen Besuch mit der ganzen Familie!

Es verfügt über 17 gemütliche, im Stil von Walliser Chalets eingerichtete, Zimmer. Durch die zentrale Lage hat man von den Hotelzimmern aus einen tollen Blick auf die Pisten oder übers Rhonetal.
Denn das  Magrappé befindet sich wenige Meter von der Talstation der Gondelbahn Veysonnaz entfernt gleich neben den Pisten, also ideal für Skiliebhaber.

  • Hotel Magrappé in Veysonnaz/Nendaz im Wallis
Hôtel Magrappé

Route de Magrappé 38
CH – 1993 Veysonnaz

Tel.: +41 27 208 57 13

€€ „Hôtel Chalet Royal ***“ 

Auf die Gäste warten im Chalet Royal in Veysonnaz stilvoll eingerichtete Zimmer und zudem ein traumhaftes Panorama mitten im Ort. Denn das Chalet Royal verfügt über 56 grosszügige und komfortable Zimmer mit Balkon. Des Weiteren finden sich im Hotel ebenfalls ein Spabereich, ein Konferenzraum und eine Tiefgarage. Kurz gesagt, lass dich von der eindrücklichen Aussicht über die Rhoneebene und die umliegenden Alpen bezaubern. Das 2019 vollständig renovierte Hotel befindet sich nur zwei Gehminuten von der Talstation der Gondelbahn Veysonnaz entfernt.

  • Hôtel Chalet Royal Veysonnaz DSV SkiDeutschland
Hôtel Chalet Royal

Route de Magrappé 49
CH – 1993 Veysonnaz

Tel.: +41 27 208 56 44

€€€ „Hôtel Nendaz 4 Vallées & Spa“ 

Das exklusive Vier-Sterne-Superior-Hotel Nendaz 4 Vallées bezaubert seine Gäste mit zeitgenössischem Walliser Design, stilvollem Ambiente und einem außergewöhnlichen Spabereich von 2’200 m2. Der wenige Gehminuten von den Bergbahnen entfernte und im Zentrum gelegene Hotelkomplex verfügt über 62 Hotelzimmer und Suiten zwischen 29 und 70 m2. Dort genießt du Komfort erster Güteklasse! Übrigens, beim Dekor des Hotels wurde großen Wert auf Details gelegt und die Materialien Holz, Stein, Wald, Kräuter und Wildpflanzen der Region wurden bewusst ins Konzept integriert.

  • Hotel Nendaz in der Skiregion Schweiz Tourismus #Skideutschland
  • Hotel Nendaz 4 Vallées DSV SkiDeutschland
  • Hotel Nendaz 4 Vallées DSV SkiDeutschland
Hotel Nendaz 4 Vallées & Spa****s

Chemin des Cibles 17
CH – 1997 Haute-Nendaz

Tel: +41 27 611 11 11

NICHT VERPASSEN:

Anreise

  • Mit dem Auto (von München)
  • 417 km, Fahrzeit: 5h 45min

Anfahrt nach Nendaz

  1. A96 Richtung Lindau
  2. Weiter auf A14 (AT) bis Ausfahrt 12-Wolfurt
  3. Am Grenzübergang Lustenau Einreise in die Schweiz
  4. Auf A13 fahren Richtung St. Gallen/St. Margarethen
  5. Folge der A1 bis Bern, ab hier der Beschilderung Richtung A12/E27 Vevey/Fribourg/Bern-Bümpliz folgen
  6. Am Autobahnkreuz 14 La Veyre den Schildern E27/E62/A9 Richtung Simplon/Gd St. bernard/Marginy/Montreux folgen
  7. Bei Ausfahrt 25 Conthey Richtung Conthey/Ardon/Vétroz fahren
  8. Beschilderung Richtung Fey/Nendaz folgen
  9. Ankunft in Nendaz

Anfahrt nach Veysonnaz

  1. Autobahn bis nach Sion, Ausfahrt Sitten-Ouest, danach 15 Minuten Fahrt bis ins Zentrum des Ferienortes.
  2. Richtung Nendaz, dann Veysonnaz folgen
  3. Ankunft in Veysonnaz
  • Flughafen in der Nähe

@Bern (170 km)

@Genf (168 km)

  • Bus & Bahn

Ebenfalls kommst du einfach und umweltfreundlich mit der deutschen Bahn und der Schweizer Bundesbahn nach Nendaz und Veysonnaz. Denn die Destinationen sind via Sion erreichbar. Zwischen dem Bahnhof Sion und Veysonnaz und Nendaz verkehren Busverbindungen.

Ticket hier buchen

Kontakt und Information

Veysonnaz Tourisme
Route de Magrappé 42
CH – 1993 Veysonnaz
Tel : +41 27 207 10 53
E-Mail: info@veysonnaz.ch

 

Nendaz Tourisme
Rte de la télécabine 1
CH – 1997 Haute-Nendaz
Tel: +41 27 289 55 89
E-Mail: info@nendaz.ch

 

Valais/Wallis Promotion
Avenue de Tourbillon 11
CH-1951 Sion
Tel: +41 27 327 36 00
E-Mail: info@valais.ch

Bilder und Infos zu Nendaz findet ihr bei #Nendaz #myNendaz

Mehr Bilder und Infos zum Wallis findet ihr bei #Valais #Wallis

Und hier findet ihr alle Bilder und Infos zu Veysonnaz #veysonnaz #veysonnazswitzerland #weare4vallees 

Bleibt neugierig, fit und gesund!

Save Travels! #SkiDeutschland
Mehr Infos

Absolute Spitzenklasse!

Herrmann Weinbruch tritt als Bundestrainer der Nordischen Kombinierer zurück. Unter ihm sammelte das DSV-Team unzählige Erfolge. Eine Karriere im Rückblick.

Der König steigt vom Thron

Olympiasieger und Weltmeister Eric Frenzel beendet seine Ausnahmelaufbahn – Silber in Planica war das letzte „Hurra“

Deja-vu in Schwedens Wäldern

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Katharina Althaus die Große – die Königin von Planica

Althaus tummelt sich seit einer reichlichen Woche gemeinsam mit ihren skispringenden Kolleginnen bei der WM in Planica. Sie genießt die Zeit in den Karawanken in vollen Zügen!

Der ewige Eric – Weltrekord für Eric Frenzel

Am Tag der Staffel in der Nordischen Kombination in Planica performte das Quartett leistungsstark, sicherte sich hinter Norwegen Platz 2, holte Silber ab und da war sie - die lang ersehnte 18. WM-Medaille für den ewigen Eric.

Mehr Beiträge anzeigen

DSV Freeski Coaching Days 2023

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der "DSV Freeski Junior Tour 2023" und den "DSV Freeski Coaching Days" an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.

Winterwonderland in Nendaz und Veysonnaz

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Obertauern – Wo der Schnee zu Hause ist

Der schneereichste Wintersportort Österreichs: Auf einer Höhe von 1.740 - 2.313 Metern gelegen, hat sich Obertauern diese Bezeichnung redlich verdient!

Ernährung ist das A und O für Sportler

alle Sportler:innen müssen sich ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht ernähren. Doch das ist während der Wettkampfphasen und in den Hotelküchen im Weltcup oder bei Olympischen Spielen in der Mensa gar nicht so einfach.

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Mehr Beiträge anzeigen

Ski Alpin zwischen Gold und Blech – Hoffnung auf Medaillen bei Olympia

Medaillenhoffnung bei den Alpinen bei den Olympischen Spielen in Peking 2022. Und tatsächlich, es könnte was werden mit Sprüngen aufs Podest, vor allem im Mini-Team der Frauen.

Die Streif: Durch die Hölle in den Abfahrts-Himmel

Sie ist die Schönste, die Spektakulärste, vielleicht auch die Gefährlichste – sie ist: DIE STREIF. Exakt 3.312 Meter lang, mit einer durchschnittlichen Neigung von 27 Prozent. Seit 1931 wird das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel ausgetragen.

Head to Head: Unser DSV Team beim Speed Auftakt in Lake Louise

In Lake Louise beginnt der Alpine Ski-Weltcup des Olympia-Winters, und zwar mit zwei Entscheidungen in der Abfahrt und einem Super-G. Mittendrin fünf DSV-Starter und die sind gar nicht mal so chancenlos.

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Mehr Beiträge anzeigen

Saisonbilanz: Der Ski Cross Winter 2020/21

Podestplätze, Rennausfälle, Verletzungen und ein furioses Weltcup-Finale – das war die Ski Cross Saison 2020/2021. Zusammengefasst: Eine Saison mit vielen Höhen und Tiefen. Die Zwei Rückkehrer Daniel Bohnacker und Tim Hronek befinden sich auf einem guten Weg. Nicht zu vergessen sind: 6 Podestplätze in 7 Rennen. Das Team ist auf jeden Fall vorne mit dabei! Drei Verletzte mussten die Saison vorzeitig beenden. Davon waren leider auch die beiden Damen im Team betroffen.

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Ski Cross Kids Camp powered by PistenBully


Meldet euch zum PistenBully Kids Camp an! Denn unter dem Motto „Weg vom PC – raus in den Schnee“ ...

Abgesagt: Ski Cross Weltcup am Feldberg 2020

Hinterzarten/Feldberg, 28.01.2020: Der Internationale Skiverband (FIS) hat am Dienstag gemeinsam mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und dem Organisationskomitee entschieden, dass ...

NextGenerationTour Ski Cross 2020

NextGenerationTour Ski Cross 2020 - FÜR ALLE SKI CROSSER VON MORGEN! #nextgentoursx #SkiDeutschland #dsvsxnextgen  Die „NextGenerationTour Ski Cross 2020“ (NGT2020) macht in diesem ...

Mehr Beiträge anzeigen

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

Freeski Germany Junior Tour 2020

Freeski Germany Junior Tour Für alle Freeskistars von morgen! #freeskigermany #SkiDeutschland #fgjt2020 Die „Freeski Germany Junior Tour 2020“ (FGJT2020) macht in diesem ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Facetten des Skisports – Interview mit Sabrina Cakmakli

Teil 2: Freeski – Sabrina Cakmakli Was ist eigentlich Skifahren und wie sieht der Sport in Wirklichkeit aus? In dieser Serie ...

Freeski Germany Junior Tour 2019

Freeski Germany Junior Tour Für alle Freeskistars von morgen! #freeskigermany #SkiDeutschland #fgjt2019  Die „Freeski Germany Junior Tour 2019“ (FGJT2019) macht in ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Mehr Beiträge anzeigen

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Furioses Finale in Planica – Slowenen dominieren – DSV-Adler müde

In Planica ging die Skisprung-Saison zu ende. Kobayashi sicherte sich den ersten Platz, dicht gefolgt vom DSV-Adler Karl Geiger.

Ein Freund, ein guter Freund… Severin Freund beendet seine Karriere

Nach vielen Jahren im Skisprung-Weltcup verabschiedet sich Severin Freund bei den Wettkämpfen in Planica. Er kann auf eine sehr erfolgreiche und preisgekrönte Karriere zurückblicken.

Die Karriere von Richard Freitag: Der vollendete Unvollendete

Die Karriere von Richard Freitag (DSV) ist unter Tränen in Oberstdorf beendet worden. Der Sachse sucht nun neue Wege. Wo wird die Reise Rich hinführen? 👀 Wir blicken nicht nur nach vorn, sondern auch zurück auf die Karriere von Richard Freitag. Der Sachse mit dem Schnurrbart hat sich einen festen Platz in den Geschichtsbüchern redlich verdient.

Mehr Beiträge anzeigen

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Langlauf, Nordische Kombination und Skispringen – Das große Finale der Saison 2021/2022

Die Langläufer:innen, Nordischen Kombinierer:innen und die Skispringerinnen reisen für ihr Finale nach Schonach, Oberhof und Falun.

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Carl und Hennig sprinten zu Olympia-Gold im Ski Langlauf

... und ES war GOLD im SKILANGLAUF!  Peking. Das chinesische Wunder am Tag des Geburtstags von Bundestrainer Peter Schlickenrieder: Es ...

Statt „Who ist Who“ gilt „Who runs where“ – Das Geheimnis der Staffel-Aufstellung

Die Gesetze der Staffel-Aufstellung und die Intuition der Taktik-Füchse. Egal ob im Biathlon, beim Skispringen oder Skilanglauf - die richtige Reihenfolge und Taktik ist das A und O.

Deutschlands Staffel Quartett der Skilangläuferinnen stürmt in Peking zu Silber

Das Quartett der Skilangläuferinnen läuft in Peking zu einem sensationellen zweiten Platz und holt die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Peking!

Mehr Beiträge anzeigen

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Die Entscheidung des IOC – Ein Schicksalsschlag für die Nordische Kombination

Das IOC hat entschieden: Die Nordische Kombination der Damen wird nicht olympisch - ein Schicksalsschlag für alle Athletinnen.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Mehr Beiträge anzeigen

WM-Generalprobe nach der WM in Nove Mesto

Nach den anstrengenden Tagen von Oberhof haben sich unsere BiathletInnen ein wenig Ruhe gegönnt. Doch jetzt geht es in Nove Mesto wieder ab in die Loipe!

Boe-Athlon-WM in Oberhof

Boe-Athlon-WM in Oberhof - Skandinavische Festspiele beim Biathlon am Grenzadler, Deutsche Sportler mit gemischter Bilanz.

Boe als Orkan und das (vielleicht) letzte Hurra

Bei der Biathlon-WM In Oberhof ist Norwegens Superstar Johannes Thingnes Boe der Top-Favorit – der DSV hofft auf seine Routiniers.

WM-Generalprobe in Antholz: Versuch einer Annäherung

WM-Generalprobe in Antholz: Sprint, Verfolgung, Staffel - dann geht es zur Weltmeisterschaft. Eine gute Ausgangslage für die DSV-Athleten.

Immer wieder was Neues in Ruhpolding

Erst Corona, jetzt das Wetter! Aber Ruhpolding meistert alle Probleme und ist auch in diesem Jahr wieder stolzer Gastgeber des Biathlon-Weltcups.

VIP bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof

Einmal VIP sein. Wer hat noch nicht davon geträumt? Dieses Jahr kann das Wirklichkeit werden. Und das auch noch bei der Biathlon-Heim-Weltmeisterschaft in Oberhof! Aber VIP, was bedeutet das eigentlich und was gehört alles dazu? VIP – „very important person“ – das sagt eigentlich schon alles! Kurzum: diese WM-VIP-Leistungen sind exklusiv und Du buchst sozusagen ein Rundum-Sorglospaket!

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!