Oberstdorf Goes Green

Bereits zum dritten Mal finden in Oberstdorf im Allgäu die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften statt. Doch dieses Mal soll einiges anders werden…
Damals, 1987, dachte keiner an die Auswirkungen, die Großveranstaltungen für Flora und Fauna haben. Für die 36. Nordischen Ski Weltmeisterschaften vom 12. bis 21. Februar 1987 wurden für die Stars wie Hermann Weinbuch oder Matti Nykänen Stadien neu gebaut, rund 400.000 Zuschauer reisten mit ihren Autos an, die natürlich noch nicht der heutigen Norm entsprachen, und erneuerbare Energien steckten noch in den Kinderschuhen.

18 Jahre später kehrte die FIS Nordische Ski Weltmeisterschaft zu ihrem 45. Jubiläum vom 16. bis 27. Februar 2005 erneut nach Oberstdorf zurück. Hierfür wurden im „Ried“ rund 6 Millionen Euro für neue Top-Standards verbaut – Oberstdorf wollte mit noch besseren Strecken und dem Ausbau der Infrastruktur glänzen. Auch die Skisprungschanzen unterzogen sich hier einer kleiner Rundumerneuerung – knapp 17 Millionen Euro verschlang dieses erfolgreiche Bauvorhaben, von dem wir bis heute profitieren: Die K115 wurde zu einer HS137 ausgebaut, das Stadion umgebaut und ein Schrägaufzug bis zum Schanzentisch installiert. Und das waren nur ein Teil der Neuerungen in den Sportstadien. Oberstdorf glänzte auf der internationalen Bühne erneut mit wegweisenden Innovationen.

Heute, 16 Jahre später, hat sich unser Fokus wieder einmal verschoben. Der Blick ist weiterhin nach vorne gerichtet, dieses Mal getrübt durch wachsende Umweltschäden und Klimawandel, die uns täglich umgeben. Und wieder stellen wir uns die Frage, was Innovation im Leistungssport bedeutet. Längst dreht sich bei der Planung von Großevents nicht mehr alles um die Frage nach neuen Schanzenrekorden, Kapazitätssteigerungen bis zum Ultimum und neue Broadcast-Technologien. Oberstdorf hat sich ein neues Ziel sehr hoch gesteckt: Die nachhaltigste WM aller Zeiten auszurichten. Die Zukunft des Sports bewahren heißt auch, die Umwelt zu schützen.

Das Oberstdorf Haus im Zentrum von Oberstdorf ist Dreh und Angelpunkt der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021

Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess und die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 möchte hier gemeinsam mit Akteuren, Organisationen, Institutionen und Politik an einem Strang ziehen. Die Nachhaltigkeitsstrategie soll neue Maßstäbe für die nachhaltige Durchführung von internationalen Wintersportveranstaltungen setzen. Aber wie?

Die nachhaltige Entwicklung des nordischen Wintersports ist nicht nur für die Marktgemeinde Oberstdorf von großer Bedeutung. Auch der DSV hat mit seinen Zielen für nachhaltige Wintersportentwicklung einen großen Beitrag für die Umsetzung der Großveranstaltung in Oberstdorf beigetragen. Alle zusammen für ein positives Erbe der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 Das ist, was unsere Heim-WM besser macht:

Alles auf Anfang – Ökostrom für Oberstdorf

Schon vor über 100 Jahren wurden an der Trettach Wasserkraftwerke betrieben – klar damals mit noch nicht der Leistung, die heute möglich ist. Früher wurde Energie aus erneuerbaren und ressourcenschonenden Mitteln erzeugt. Wie hier die Wasserenergie. Die Industrialisierung und der Wandel der Menschheit erforderte immer mehr und mehr Strom. Deshalb griffen die Menschen auch auf andere Energiequellen zurück. Doch hier in Oberstdorf setzen die Verantwortlichen der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaft und auch der Marktgemeinde Oberstdorf auf grüne und vor allem nachhaltige Energiegewinnung – und das nicht nur über den Zeitraum der Weltmeisterschaft! Es setzten sich alle an einen Tisch und haben beschlossen, dass ab dem Jahr 2021 alle Sportstätten 100% regional erzeugten Strom aus Allgäuer Wasserkraftwerken, PV-, Biogas- und Windkraftanlagen beziehen sollen. Die Industrialisierung brachte auch den wissenschaftlichen Fortschritt mit sich, so kann das damals noch kleine Wasserkraftwerk an der Trettach durch das neue Kraftwerk der Energieversorgung Oberstdorf GmbH Illerursprung ersetzt werden und sage und schreibe 6,3 Mio kWh Strom produzieren! Über den kürzesten Weg gelangt dieser dann zur Schanzenanlage, ins Nordic Aktiv Zentrum und an all die anderen Orte, die vom grünen Strom überzeugt sind!

Umzug in ein neues Leben

Ob Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu im Ried oder Schanzen-Anlage am Schattenberg – beide liegen in einem sensiblen und einzigartigen Naturraum. Doch wie kann hier nun Neues geschaffen werden und gleichzeitig der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen garantiert werden? Das geht! Es wurde nicht, wie an anderen Orten oftmals geschieht, alles neu gebaut. Nur rund 20% der Anlagen wurden neu geschaffen, die restlichen 80% wurden modernisiert und optimiert um umwelt- und ressourcenschonende Zukunft zu realisieren. Angesiedelte Tiere wie der Alpensalamander oder andere Amphibien erhielten ein Ersatzhabitat, welches sie auch sofort genutzt haben. Auch die im Ried angesiedelte Haselmaus hat ein neues Zuhause bekommen. Bereits 2018, also 1 Jahr vor dem eigentlichen Baubeginn, wurde die streng geschützte Haselmaus umgesiedelt, um sie nicht während der Ruhezeiten zu stören. Amphibien, die Laichgewässer benötigen, haben Interims-Laichgewässer in der Nähe des alten Schneiteiches bekommen, um dem „Baustress“ zu entkommen. Zusätzlich wurden neue Laichgewässer gebaut, in denen das Wasser wärmer als im Schneiteich ist und damit ideal für die Ablage des Laiches und die Entwicklung neuer Amphibien ist.






Oberstdorf2021 – Die WM der kurzen Wege

Für alle Zuschauer hätte es, wenn da nicht die Pandemie wäre, die Möglichkeit gegeben, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Kooperation mit der deutschen Bahn und die Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs in Oberstdorf selbst waren das Kernstück des neuen Transports. Bei der „Vollbesetzung“ der Shuttles standen sich Ökologie und Hygienevorschrift gegenüber; durch „Check-Ins“ der Fahrenden und das reinigen nach jeder Fahrt hat Oberstdorf aber einen sicheren und guten Weg gefunden. Großes Plus: Alle Shuttles waren immer und zu jeder Zeit bereit, freundlich und hilfsbereit.

Doch wie kann jetzt, da keine Zuschauer erlaubt sind, etwas zu weniger CO² Emissionen beigetragen werden? Hier kommt Audi ins Spiel! Für die Zeit der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaft war es dem DSV möglich, einen Audi e-tron Sportback zu nutzen, um Hotel und Wettkampfstätten anzufahren. Es ist der erste vollelektrische SUV, der sowohl in der Stadt als auch in den Bergen mit seiner Agilität sein Können unter Beweis stellt. Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch und wir möchten hier von Anfang an mit dabei sein!

Grün im Schnee – der Pistenbully Hybrid

Wer jetzt glaubt, dass die E-Mobilität nur auf den Straßen Einzug hält, hat sich geirrt. Auch bei Kässbohrer steht Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auf dem Programm. Mit dem Pistenbully Hybrid hat Kässbohrer eine Pistenraupe mit diesel-elektrischem Antrieb geschaffen. Durch die Kombination aus zwei Antriebstechniken schafft es der Pistenbully Hybrid, 20% weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Weniger Kraftstoff verbraucht bedeutet weniger CO2-Ausstoß. Auch die Geräuschentwicklung ist um 20% niedriger, als bei herkömmlichen Modellen. Das ist vor allem wichtig, um die in den Pistengebieten angesiedelten Tiere nicht zu stören! Bei der Talfahrt fungieren die Elektromotoren des Hybrid als Generatoren und unterstützen über das Verteilergetriebe den Motor beim Antrieb der Hydraulikpumpen. So wird doppelt gespart!

Mit dem E-Pistenbully wurde dafür gesorgt, dass die Athleten auf bestens präparierten Pisten und Loipen ihre Wettkämpfe bestreiten konnten.

Aus alt mach neu – Upycycling

Sie sind überall zu sehen: Fahnen, Banner, Plakate. Voller stolz präsentiert sich Oberstdorf im Allgäu als Austragungsort der nordischen Skiweltmeisterschaften 2021. Auch wenn in diesem Jahr keine Zuschauer erlaubt waren, war deutlich zu erkennen, das hier das wichtigste Event des nordischen Skiwinters aufwartet.
Doch was macht man nun mit all den übrigen Stoffen? Ganz im Sinne von „aus alt mach neu“ legt Oberstdorf hier den Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Es kostet Ressourcen die Banner und Fahnen herzutellen und um sie dann nach der WM einfach zu entsorgen, sind sie viel zu schade. Der Trend des Upcyclings geht auch an den Allgäuern nicht vorüber und so haben sie sich auch schon einige Gedanken gemacht, was daraus gemacht werden kann. Und dafür gibt es unzählige Möglichkeiten!
Wir haben euch auf unserem Instagram-Account gefragt, was ihr damit machen würdet. Hier habt ihr eurer Kreativität freien Lauf gelassen! Von Taschen, Rucksäcken, Sitzsäcken, Hängematten bis hin zu Schlafsäcken war schon einiges dabei. Hast auch du noch eine tolle Idee? Dann schreib uns auf Instagram einen Kommentar dazu! Wir freuen uns jetzt schon auf deine kreativen Ideen und Vorschläge.

Fairness – auch abseits der Wettkämpfe

Fairness – beim Sport bedeutet es, dass sich die Athleten an die Regeln halten, im Alltag lässt es sich mit Anständigkeit gleichsetzen. Fairness heist auch, dass Unbeteiligte oder künftige Generationen keinen Nachteil aus unserem Handeln haben dürfen. Und dazu hat Oberstdorf schon mit den bereits genannten Punkten sehr viel beigetragen. On Top gab es dann noch Foodsharing! Das Team von Foodsharing Oberallgäu e. V. rettet Lebensmittel, die unverkäuflich oder überproduziert sind – und das alles machen sie ehrenamtlich! Jährlich werden rund 13 Mio. Tonnen Lebensmittel allein in Deutschland weggeworfen. Dass für diese Lebensmittel Ackerfläche, Wasser und sogar Tiere ihr Leben lassen mussten, wird dabei außen vor gelassen.
Die Organisatoren der nordischen Skiweltmeisterschaften haben dieser Verschwendung den Kampf angesagt. Gemeinsam mit Foodsharing Oberallgäu konnten im WM-Zeitraum 500kg!! Lebensmittel gerettet werden, deren MHD abgelaufen oder fast erreicht war. Es waren elf Foodsaver im Einsatz, die die Lebensmittel fairteilt haben und zwei Stände, bei denen sich die Athleten und auch allen anderen eine kleine Stärkung für zwischendurch holen konnten!

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf waren so viel mehr als nur Weltmeisterschaften – sie waren Vorreiter und Vorbild für alle Orte, die in den nächsten Jahren ein solches Event beherbergen! Von E-Mobilität bis Upcycling kann die Allgäuer Gemeinde alles bieten. Möchtest du noch mehr darüber erfahren, was Oberstdorf alles für die Nachhaltigkeit, den Umwelt- und Naturschutz unternommen hat, kannst du den „Sustainability Report“ hier abrufen.

Hier geht’s zum Sustainability Report von Oberstdorf 2021
Hier geht’s zur Nachhaltigkeitsstrategie von DSV und SVD

Wandern, Bergsteigen und Trailrunning in Oberstdorf

Oberstdorf im Allgäu ist immer eine Reise wert - Trailrunning, Wandern und ein atemberaubendes Bergpanorama warten hier auf dich!

Die IBU Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022

Die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022 in Ruhpolding - auf Skirollern und am Schießstand entfacht der Kampf um Gold, Silber und Bronze bei den Athlet:innen!

Sport, Action und Herausforderungen in Gastein

Der Sommer ist in vollem Gange, jedoch steht der nächste Winter schon vor der Tür - Sei schnell und sei bei den spannenden Events in Gastein mit dabei!

Die Entscheidung des IOC – Ein Schicksalsschlag für die Nordische Kombination

Das IOC hat entschieden: Die Nordische Kombination der Damen wird nicht olympisch - ein Schicksalsschlag für alle Athletinnen.

Mountainbiken inmitten der Kitzbüheler Alpen

Der Sommer steht vor der Tür und die Bike-Trails in den Kitzbüheler Alpen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden!

#threeGENERATIONS 2022: Gemeinsam im wunderschönen Wallis

Saas-Fee, Leukerbad und Nendaz - das waren die Ziele der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis. Lest hier, was es dort alles zu erleben gibt!

Mehr Beiträge anzeigen

Von Hängen und Pisten | Der Ski-Winter 2020/21

Die etwas andere Vorschau auf den Ski-Winter Es gibt einen inzwischen über 60 Jahre alten Kalauer. Er fasst das ...

Zwischen Hoffen und Bangen: Skifahren im Corona-Winter

Der Corona-Winter 2020/21 mit seinen Highlights und Fragezeichen

#threeGENERATIONS – Wir haben die DSV Skifamilie 2021 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt unsere Patchwork-Gewinner-Familie für #threeGENERATIONS komplett.

Die Région Dents du Midi – Das Tor zum Wallis

Die Région Dents du Midi, das Tor zum Wallis! Gipfelerlebnisse, glitzerende Bergseen und phänomenale Panoramen, das alles ist für mich die Règion Dents du Midi.

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

Skiparadies SalzburgerLand

Eine Dichte an Weltklasse-Skigebieten, familienfreundliche Kleinode, einige der schönsten Freeride-Routen der Alpen und traditionelle Gastfreundschaft - das alles gibts im SalzburgerLand

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Skiflug-WM Planica: Das Ass im Trainerärmel

Drei von vier möglichen Medaillen bei der Skiflug-WM in Planica gewonnen Die Bilanz der Deutschen bei dieser Skiflug-WM in Planica ist ...

Überragender Saisonstart erinnert an Skisprung Boom-Zeiten

Der sensationelle Auftakt weckt Erinnerungen an über 20 Jahre zurückliegende Glanzzeiten des deutschen Springens. Denn es gibt Parallelen zwischen der Performance, die am Ende des letzten Jahrtausends ein gewisser Martin Schmitt zelebrierte und dem aktuellen Auftreten Eisenbichlers.

Weltcupauftakt in Wisla: „Eisei“ spielt wieder die erste Geige

Markus Eisenbichler in Top-Form beim Auftaktspringen in Wisla!

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Erfolgreiche Wintersaison mit jähem Ende

Ja, es gab sie – und zwar nicht zu knapp – die Erfolge für deutsche Sportler in der vergangenen Wintersaison. Auch in diesem jäh zu Ende gegangenen Winter. Heimerfolg in Willingen von Stefan Leyhe. Vinzent Geiger freut sich über Weltcupsiege und Spitzenplätze. Und Denise Herrmann erlebt eine grandiose Sprint-Saison.

Mehr Beiträge anzeigen

DSV-Athleten rocken Lahti

Es waren deutsche Festtage bei der WM in Lahti, nur Norwegen war wieder einmal besser. Dennoch: der Abstand im Medaillenspiegel ...

Versprechen für die Zukunft

Bevor die Besten ihres Sports begonnen haben, in Lahti um WM-Medaillen zu kämpfen, wurden die Junioren-Titel im Langlauf, Skispringen und ...

Lahti – Zwischenbilanz

Das hatte in dieser Form wohl nicht einmal der größte Optimist erwartet: Die Nordische Ski WM in Lahti begann aus ...

Stippvisite in Korea

Die Olympischen Spiele 2018 werfen vor allem mit Weltcup-Veranstaltungen in Korea ihre Schatten voraus. Aber nicht jeder fährt hin. Vor ...

Wiege der Sieger: Talentförderung in Oberwiesenthal/Klingenthal

Der Bundesstützpunkt im sächsischen Teil des Erzgebirges bietet ideale Trainingsbedingungen für Spitzen- und Nachwuchsathleten der nordischen Disziplinen. Ob Skisprung, Nordische ...

Rückspiegel – Langläufer Georg Zipfel

Langlauf als lebenslange Leidenschaft Die Begeisterung für den Skilanglauf zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Georg ...

Mehr Beiträge anzeigen

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Weiter, immer weiter

Die vier Jungs wirkten ein wenig gehetzt. Eigentlich wollten sie noch etwas feiern. Aber es ging weiter, immer weiter. Der ...

Meister Erics Punktlandung

Meister Erics Punktlandung Nur ein einziges Mal zweifelte Eric Frenzel an seiner eigenen Wahrnehmung. Nur dieses eine Mal, als er ...

Die drei Fälle des Olympiasieges

Die drei Fälle des Olympiasieges Das Resultat war in allen drei Fällen großartig - Olympiasieg. Doch blickt man von Wettkampf ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Mehr Beiträge anzeigen

Biathlon-WM: „Abteilung Attacke“ gefragt

Bei der Biathlon-WM ist aus DSV-Sicht noch eine Menge Luft nach oben…

Medaillenjagd auf dem Hochplateau: Die Pokljuka ruft

Deutschlands Biathlon-Asse wollen in Slowenien mindestens die Vorjahresbilanz erreichen…

Förderung im Spitzensport: Wer, wann, wie?

Der DKB Kader mit Perspektive macht sich Gedanken zur finanziellen Absicherung und zur Förderung durch zuverlässige Partner im Spitzensport…

Biathlon in Antholz: WM-Generalprobe am WM-Ort

Vor der Biathlon-WM in Pokljuka lieferte der Weltcup in Antholz letzte Erkenntnisse…

Biathlon in Oberhof: Die Richtung stimmt!

Erst war in Oberhof Grübeln angesagt, jetzt zeigt die Formkurve in die richtige Richtung…

Spitzensport: In der Achterbahn der Emotionen

Emotionen können einen Extra-Energieschub freisetzen. Mit Drucksituationen umgehen, das muss ein Biathlet schnell lernen. Sieg und Niederlage liegt in kaum einer Sportart so nah beieinander. Von Freude bis Tränen, alles kann mit dabei sein.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!