Oberstdorf Goes Green

Bereits zum dritten Mal finden in Oberstdorf im Allgäu die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften statt. Doch dieses Mal soll einiges anders werden…
Damals, 1987, dachte keiner an die Auswirkungen, die Großveranstaltungen für Flora und Fauna haben. Für die 36. Nordischen Ski Weltmeisterschaften vom 12. bis 21. Februar 1987 wurden für die Stars wie Hermann Weinbuch oder Matti Nykänen Stadien neu gebaut, rund 400.000 Zuschauer reisten mit ihren Autos an, die natürlich noch nicht der heutigen Norm entsprachen, und erneuerbare Energien steckten noch in den Kinderschuhen.

18 Jahre später kehrte die FIS Nordische Ski Weltmeisterschaft zu ihrem 45. Jubiläum vom 16. bis 27. Februar 2005 erneut nach Oberstdorf zurück. Hierfür wurden im „Ried“ rund 6 Millionen Euro für neue Top-Standards verbaut – Oberstdorf wollte mit noch besseren Strecken und dem Ausbau der Infrastruktur glänzen. Auch die Skisprungschanzen unterzogen sich hier einer kleiner Rundumerneuerung – knapp 17 Millionen Euro verschlang dieses erfolgreiche Bauvorhaben, von dem wir bis heute profitieren: Die K115 wurde zu einer HS137 ausgebaut, das Stadion umgebaut und ein Schrägaufzug bis zum Schanzentisch installiert. Und das waren nur ein Teil der Neuerungen in den Sportstadien. Oberstdorf glänzte auf der internationalen Bühne erneut mit wegweisenden Innovationen.

Heute, 16 Jahre später, hat sich unser Fokus wieder einmal verschoben. Der Blick ist weiterhin nach vorne gerichtet, dieses Mal getrübt durch wachsende Umweltschäden und Klimawandel, die uns täglich umgeben. Und wieder stellen wir uns die Frage, was Innovation im Leistungssport bedeutet. Längst dreht sich bei der Planung von Großevents nicht mehr alles um die Frage nach neuen Schanzenrekorden, Kapazitätssteigerungen bis zum Ultimum und neue Broadcast-Technologien. Oberstdorf hat sich ein neues Ziel sehr hoch gesteckt: Die nachhaltigste WM aller Zeiten auszurichten. Die Zukunft des Sports bewahren heißt auch, die Umwelt zu schützen.

Das Oberstdorf Haus im Zentrum von Oberstdorf ist Dreh und Angelpunkt der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021

Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess und die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 möchte hier gemeinsam mit Akteuren, Organisationen, Institutionen und Politik an einem Strang ziehen. Die Nachhaltigkeitsstrategie soll neue Maßstäbe für die nachhaltige Durchführung von internationalen Wintersportveranstaltungen setzen. Aber wie?

Die nachhaltige Entwicklung des nordischen Wintersports ist nicht nur für die Marktgemeinde Oberstdorf von großer Bedeutung. Auch der DSV hat mit seinen Zielen für nachhaltige Wintersportentwicklung einen großen Beitrag für die Umsetzung der Großveranstaltung in Oberstdorf beigetragen. Alle zusammen für ein positives Erbe der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 Das ist, was unsere Heim-WM besser macht:

Alles auf Anfang – Ökostrom für Oberstdorf

Schon vor über 100 Jahren wurden an der Trettach Wasserkraftwerke betrieben – klar damals mit noch nicht der Leistung, die heute möglich ist. Früher wurde Energie aus erneuerbaren und ressourcenschonenden Mitteln erzeugt. Wie hier die Wasserenergie. Die Industrialisierung und der Wandel der Menschheit erforderte immer mehr und mehr Strom. Deshalb griffen die Menschen auch auf andere Energiequellen zurück. Doch hier in Oberstdorf setzen die Verantwortlichen der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaft und auch der Marktgemeinde Oberstdorf auf grüne und vor allem nachhaltige Energiegewinnung – und das nicht nur über den Zeitraum der Weltmeisterschaft! Es setzten sich alle an einen Tisch und haben beschlossen, dass ab dem Jahr 2021 alle Sportstätten 100% regional erzeugten Strom aus Allgäuer Wasserkraftwerken, PV-, Biogas- und Windkraftanlagen beziehen sollen. Die Industrialisierung brachte auch den wissenschaftlichen Fortschritt mit sich, so kann das damals noch kleine Wasserkraftwerk an der Trettach durch das neue Kraftwerk der Energieversorgung Oberstdorf GmbH Illerursprung ersetzt werden und sage und schreibe 6,3 Mio kWh Strom produzieren! Über den kürzesten Weg gelangt dieser dann zur Schanzenanlage, ins Nordic Aktiv Zentrum und an all die anderen Orte, die vom grünen Strom überzeugt sind!

Umzug in ein neues Leben

Ob Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu im Ried oder Schanzen-Anlage am Schattenberg – beide liegen in einem sensiblen und einzigartigen Naturraum. Doch wie kann hier nun Neues geschaffen werden und gleichzeitig der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen garantiert werden? Das geht! Es wurde nicht, wie an anderen Orten oftmals geschieht, alles neu gebaut. Nur rund 20% der Anlagen wurden neu geschaffen, die restlichen 80% wurden modernisiert und optimiert um umwelt- und ressourcenschonende Zukunft zu realisieren. Angesiedelte Tiere wie der Alpensalamander oder andere Amphibien erhielten ein Ersatzhabitat, welches sie auch sofort genutzt haben. Auch die im Ried angesiedelte Haselmaus hat ein neues Zuhause bekommen. Bereits 2018, also 1 Jahr vor dem eigentlichen Baubeginn, wurde die streng geschützte Haselmaus umgesiedelt, um sie nicht während der Ruhezeiten zu stören. Amphibien, die Laichgewässer benötigen, haben Interims-Laichgewässer in der Nähe des alten Schneiteiches bekommen, um dem „Baustress“ zu entkommen. Zusätzlich wurden neue Laichgewässer gebaut, in denen das Wasser wärmer als im Schneiteich ist und damit ideal für die Ablage des Laiches und die Entwicklung neuer Amphibien ist.






Oberstdorf2021 – Die WM der kurzen Wege

Für alle Zuschauer hätte es, wenn da nicht die Pandemie wäre, die Möglichkeit gegeben, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Kooperation mit der deutschen Bahn und die Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs in Oberstdorf selbst waren das Kernstück des neuen Transports. Bei der „Vollbesetzung“ der Shuttles standen sich Ökologie und Hygienevorschrift gegenüber; durch „Check-Ins“ der Fahrenden und das reinigen nach jeder Fahrt hat Oberstdorf aber einen sicheren und guten Weg gefunden. Großes Plus: Alle Shuttles waren immer und zu jeder Zeit bereit, freundlich und hilfsbereit.

Doch wie kann jetzt, da keine Zuschauer erlaubt sind, etwas zu weniger CO² Emissionen beigetragen werden? Hier kommt Audi ins Spiel! Für die Zeit der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaft war es dem DSV möglich, einen Audi e-tron Sportback zu nutzen, um Hotel und Wettkampfstätten anzufahren. Es ist der erste vollelektrische SUV, der sowohl in der Stadt als auch in den Bergen mit seiner Agilität sein Können unter Beweis stellt. Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch und wir möchten hier von Anfang an mit dabei sein!

Grün im Schnee – der Pistenbully Hybrid

Wer jetzt glaubt, dass die E-Mobilität nur auf den Straßen Einzug hält, hat sich geirrt. Auch bei Kässbohrer steht Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auf dem Programm. Mit dem Pistenbully Hybrid hat Kässbohrer eine Pistenraupe mit diesel-elektrischem Antrieb geschaffen. Durch die Kombination aus zwei Antriebstechniken schafft es der Pistenbully Hybrid, 20% weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Weniger Kraftstoff verbraucht bedeutet weniger CO2-Ausstoß. Auch die Geräuschentwicklung ist um 20% niedriger, als bei herkömmlichen Modellen. Das ist vor allem wichtig, um die in den Pistengebieten angesiedelten Tiere nicht zu stören! Bei der Talfahrt fungieren die Elektromotoren des Hybrid als Generatoren und unterstützen über das Verteilergetriebe den Motor beim Antrieb der Hydraulikpumpen. So wird doppelt gespart!

Mit dem E-Pistenbully wurde dafür gesorgt, dass die Athleten auf bestens präparierten Pisten und Loipen ihre Wettkämpfe bestreiten konnten.

Aus alt mach neu – Upycycling

Sie sind überall zu sehen: Fahnen, Banner, Plakate. Voller stolz präsentiert sich Oberstdorf im Allgäu als Austragungsort der nordischen Skiweltmeisterschaften 2021. Auch wenn in diesem Jahr keine Zuschauer erlaubt waren, war deutlich zu erkennen, das hier das wichtigste Event des nordischen Skiwinters aufwartet.
Doch was macht man nun mit all den übrigen Stoffen? Ganz im Sinne von „aus alt mach neu“ legt Oberstdorf hier den Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Es kostet Ressourcen die Banner und Fahnen herzutellen und um sie dann nach der WM einfach zu entsorgen, sind sie viel zu schade. Der Trend des Upcyclings geht auch an den Allgäuern nicht vorüber und so haben sie sich auch schon einige Gedanken gemacht, was daraus gemacht werden kann. Und dafür gibt es unzählige Möglichkeiten!
Wir haben euch auf unserem Instagram-Account gefragt, was ihr damit machen würdet. Hier habt ihr eurer Kreativität freien Lauf gelassen! Von Taschen, Rucksäcken, Sitzsäcken, Hängematten bis hin zu Schlafsäcken war schon einiges dabei. Hast auch du noch eine tolle Idee? Dann schreib uns auf Instagram einen Kommentar dazu! Wir freuen uns jetzt schon auf deine kreativen Ideen und Vorschläge.

Fairness – auch abseits der Wettkämpfe

Fairness – beim Sport bedeutet es, dass sich die Athleten an die Regeln halten, im Alltag lässt es sich mit Anständigkeit gleichsetzen. Fairness heist auch, dass Unbeteiligte oder künftige Generationen keinen Nachteil aus unserem Handeln haben dürfen. Und dazu hat Oberstdorf schon mit den bereits genannten Punkten sehr viel beigetragen. On Top gab es dann noch Foodsharing! Das Team von Foodsharing Oberallgäu e. V. rettet Lebensmittel, die unverkäuflich oder überproduziert sind – und das alles machen sie ehrenamtlich! Jährlich werden rund 13 Mio. Tonnen Lebensmittel allein in Deutschland weggeworfen. Dass für diese Lebensmittel Ackerfläche, Wasser und sogar Tiere ihr Leben lassen mussten, wird dabei außen vor gelassen.
Die Organisatoren der nordischen Skiweltmeisterschaften haben dieser Verschwendung den Kampf angesagt. Gemeinsam mit Foodsharing Oberallgäu konnten im WM-Zeitraum 500kg!! Lebensmittel gerettet werden, deren MHD abgelaufen oder fast erreicht war. Es waren elf Foodsaver im Einsatz, die die Lebensmittel fairteilt haben und zwei Stände, bei denen sich die Athleten und auch allen anderen eine kleine Stärkung für zwischendurch holen konnten!

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf waren so viel mehr als nur Weltmeisterschaften – sie waren Vorreiter und Vorbild für alle Orte, die in den nächsten Jahren ein solches Event beherbergen! Von E-Mobilität bis Upcycling kann die Allgäuer Gemeinde alles bieten. Möchtest du noch mehr darüber erfahren, was Oberstdorf alles für die Nachhaltigkeit, den Umwelt- und Naturschutz unternommen hat, kannst du den „Sustainability Report“ hier abrufen.

Hier geht’s zum Sustainability Report von Oberstdorf 2021
Hier geht’s zur Nachhaltigkeitsstrategie von DSV und SVD

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Perfekter Winterurlaub auf 600 Pistenkilometern in der Region Dents du Midi

Die Region Dents du Midi liegt im Herzen des Walliser Chablais mitten im größten internationalen Skigebiet Les Portes du Soleil. Dich erwarten eine weitläufige Umgebung mit ursprünglichen Tälern, wunderschönen Landschaften, einzigartiger Flora und zudem geheimnisvollen Tannenwäldern.

Schladming-Dachstein: Entlang der längsten Gletscherloipe der Welt

Schladming liegt auf einem Hochplateau, das mit vielen verschiedenen präparierten Loipen das perfekte Langlaufpanorama für jeden Geschmack bietet.

Boe als Orkan und das (vielleicht) letzte Hurra

Bei der Biathlon-WM In Oberhof ist Norwegens Superstar Johannes Thingnes Boe der Top-Favorit – der DSV hofft auf seine Routiniers.

Gelernt von den Besten! Auf der Streif mit Fritz Dopfer

Endlich war es so weit und für die Teilnehmer von Lernen von den Besten - Skifahren mit Fritz Dopfer! Kaiserwetter, bestens präparierte Pisten und Medaillengewinner Fritz Dopfer haben auf die Teilnehmer in Kitzbühel gewartet. Nicht nur für die Profis hieße es in diesem Jahr, die Streif zu bezwingen, sondern auch "Lernen von den Besten" setzte sich das als Ziel.

WM-Generalprobe in Antholz: Versuch einer Annäherung

WM-Generalprobe in Antholz: Sprint, Verfolgung, Staffel - dann geht es zur Weltmeisterschaft. Eine gute Ausgangslage für die DSV-Athleten.

Mehr Beiträge anzeigen

Sonne, Firn und Genuss in Gastein

Noch sind die Liftanlagen geöffnet und die Pisten in Gastein laden zum Sonnenskilauf ein!

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Japan – Skifahren im Land der aufgehenden Sonne

Japan ist nicht nur das Land der aufgehenden Sonne und bekannt für frisches Sushi – Japan ist auch ein Paradies für Wintersportler. Von Anfang Dezember bis Anfang Mai gibt es im Hakuba Valley 10 Skigebiete zu entdecken.

Schnee-Paradies Saas-Fee/Saastal

Saas-Fee im Saastal - hochalpines Schnee-Paradies! Umgeben von 18 Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnis-Möglichkeiten.

Präparierte Pisten, Tiefschnee und Knödel – Einfach Tirol

Der Gedanke an Skifahren in Tirol lässt mein Herz höher schlagen. Wenn ich Skifahren gehe, dann lege ich großen Wert auf anspruchsvolle Abfahrtshänge, kurze Wartezeiten an den Liften, gut präparierte Pisten, traumhaftes Bergpanorama und in der aktuellen Zeit vor allem auf Sicherheit.

Winterwonderland in Nendaz und Veysonnaz

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Mehr Beiträge anzeigen

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Heiter mit einigen Wölkchen

Wintersportler erlebten eine gute Saison – es bleibt aber Luft nach oben Es war ein unglückliches Ende: Stefan Leyhe lag ...

Der Mann für die Zukunft

Thomas Dreßen pokert beim Heimrennen hoch und wird mit dem vierten Weltcupsieg belohnt – dem ersten eines Deutschen auf der ...

DSV-Besucherumfrage Alpiner Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen

Live vor Ort gewesen beim Alpinen Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen Besucherumfrage ausgefüllt Im Lostopf für VIP Tickets und tolle andere Preise gelandet! ...

Kitzbühel Weltcup – Zurück in der Wohlfühloase

Thomas Dreßens Sieg beim Kitzbühel Weltcup 2018 war noch eine Sensation, beim 80. Hahnkammrennen gehört er zu den Favoriten und weiß ...

#threeGENERATIONS – Wir haben die Skifamilie 2020 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt Familie Zachmann par excellence. Denn hier sind ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head im Mixed-Team der Skispringer:innen in Peking

Das Mixed-Team bei den Olympischen Spielen: Katharina Schmid, Selina Freitag, Karl Geiger und Constantin Schmid kämpfen um die Medaille!

Head to Head: Karl Geiger vs. Ryoyu Kobayashi bei den Olympischen Spielen

Der Kampf zwischen Karl Geiger und Ryoyu Kobayashi geht bei den Olympischen Spielen in Peking in die nächste Runde. Doch es gibt auch noch Geheimfavoriten!

Head to Head: Katharina Schmid oder Sara Takanashi als Olympiasiegerin?

Wer wird Olympiasiegerin im Skispringen? Reicht es im dritten Anlauf für Sara Takanashi endlich zum Sprung aufs oberste Olympia-Treppchen ...

Weltcuppunkte sind nicht mehr als ein Hinweis bei Olympia

Die Olympischen Spiele stehen kurz vor der Tür. Die Weltcuppunkte sind jedoch nicht mehr als ein Hinweis für die bevorstehenden Wettkämpfe bei Olympia.

Vorentscheidung in Willingen oder doch nur Pause?

Vor den Olympischen Spielen ist noch völlig offen, wer anschließend den Gesamtweltcup der Skispringer holt. Dieses Wochenende fliegen die Adler ...

Vierschanzentournee-Halbzeit: Kobayashi schielt auf den Gesamtsieg

Bei Tourneehalbzeit führt Ryoyu Kobayashi und schielt auf den Grand Slam Es gibt bei der Vierschanzentournee einfach nichts, was ...

Mehr Beiträge anzeigen

Die WM im Allgäu: Zwischen Vorsicht und Weitsicht

Jahrelang haben sie in Oberstdorf auf diese Heim-WM hingearbeitet. Strecken und Schanzen wurden saniert, Konzepte für die Fans entwickelt, an Rahmenprogrammen gebastelt. Jetzt ist es endlich soweit!

Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Die Eröffnungsfeier live

Oberstdorf 2021 Eröffnungsfeier: Legenden, Drohnen, Lasershow Statt einem traditionellen Einlauf der Nationen fußt die Eröffnungsfeier im Corona-Winter auf "Symbolen der ...

Nordische JWM: Erst Finnland – dann Oberstdorf…

Bei den Nachwuchs-Weltmeisterschaften hoffen DSV-Starter auf Edelmetall…

Doppeltes Heimspiel: Katharina Hennig und die WM in Oberstdorf

Langläuferin Katharina Hennig freut sich auf ihre Heim-WM und berichtet über ihren Weg dorthin…

Motivations-Kick im Lockdown: Run auf DSV Nachwuchs Challenge

Digitaler Wettbewerb fordert deutsche Langlauf-Talente im Corona-Winter

In der Spur: Die Langläufer überzeugen bei der Tour de Ski

Deutschlands Langlauf-Asse überzeugen bei der Tour de Ski

Mehr Beiträge anzeigen

Saisonbilanz: Der Nordische DSV Winter 2020/21

Der DSV Winter voller Erfolge, Überraschungen, Ausfälle und Spitzenleistungen ganz im Stile des Corona-Jahres ist geschafft. Gezeichnet für die Olympiasaison 2021/22. Wir ziehen Bilanz!

WM Resümee: König Karl hält (Oberst-)Hof

Geiger überragt – Norwegen dominiert Nationenwertung – Tolle WM Gastgeber! Wir blicken auf die WM in Oberstdorf zurück und ziehen Resümee.

Die WM im Allgäu: Zwischen Vorsicht und Weitsicht

Jahrelang haben sie in Oberstdorf auf diese Heim-WM hingearbeitet. Strecken und Schanzen wurden saniert, Konzepte für die Fans entwickelt, an Rahmenprogrammen gebastelt. Jetzt ist es endlich soweit!

Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Die Eröffnungsfeier live

Oberstdorf 2021 Eröffnungsfeier: Legenden, Drohnen, Lasershow Statt einem traditionellen Einlauf der Nationen fußt die Eröffnungsfeier im Corona-Winter auf "Symbolen der ...

Nordische JWM: Erst Finnland – dann Oberstdorf…

Bei den Nachwuchs-Weltmeisterschaften hoffen DSV-Starter auf Edelmetall…

Geiger der Extraklasse

Zwei entfernte Verwandte aus Oberstdorf geben im Skisport den Takt an. Der Name Geiger, der hat sich inzwischen eingeprägt in der Welt des Wintersports, egal ob nun in der Nordischen Kombination oder dem Skispringen.

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Revanche in Kontiolahti – Benedikt Doll vs. Quentin Fillon Maillet

Nächste Chance für Benni Doll in Kontiolahti Es kann nur einen geben! Klingt nach dem Titel eines Hollywood-Filmes, passt aber ...

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Das Biathlon-DSV-Team: Das waren unsere olympischen Spiele in Peking

Licht an, Licht aus im Olympia-Eisschrank: so schnell waren die Wettkämpfe in China wieder vorbei. Sturm und Kälte hatten uns ...

Head to Head: Der Massenstart – 3x Quentin Fillon-Maillet oder doch Benni Doll?

Oder: Wer wird der Biathlon-Star der Spiele Olsbu Roeiseland oder Boe? Letzte Chance für Benni Doll im Massenstart Es ...

Statt „Who ist Who“ gilt „Who runs where“ – Das Geheimnis der Staffel-Aufstellung

Die Gesetze der Staffel-Aufstellung und die Intuition der Taktik-Füchse. Egal ob im Biathlon, beim Skispringen oder Skilanglauf - die richtige Reihenfolge und Taktik ist das A und O.

Head to Head: Die Biathlon Staffel der Damen – Deutschland vs. Schweden

Bei den Olympischen Spielen in Peking geht es Schlag auf Schlag, denn nach den Männern startet die Biathlon Staffel der Damen in die Loipe. Die Deutschen Mädels stehen hier bei der Favoritenliste weit oben. Doch die Schwedinnen dürfen bei diesem spannenden Rennen nicht vergessen werden!

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!