Saisonbilanz: Der Ski Cross Winter 2020/21

Podestplätze, Rennausfälle, Verletzungen und ein furioses Weltcup-Finale – das war der Ski Cross Winter 2020/2021

Der Start in den Ski Cross Winter 2020/2021 war ein holpriger. Es war hohe Flexibilität bei der Planung erforderlich, sowohl bei Trainern und Betreuern, als auch bei den Athleten. Durch coronabedingte Rennabsagen begann die Saison der Ski Crosser erst Mitte Dezember in Arosa, zwei Wochen später als üblich. Nach vielen Wochen der Vorbereitung (und des Wartens!) war die Vorfreude bei den Athleten aber dennoch groß.

„Ich kann es kaum erwarten, wieder im Gate zu stehen.“
Daniela Maier

Doch die Freude zu Beginn wurde durch enttäuschende sportliche Leistungen beim Saisonauftakt getrübt. Als beste Deutsche erwiesen sich Niklas Bachsleitner auf Platz neun und Daniela Maier auf Rang zehn. Mit Heidi Zacher und Daniel Bohnacker waren zwei Top-Athleten verletzungsbedingt gar nicht erst am Start. Zacher legte den Fokus nach ihrer Sprunggelenksverletzung aus der Saison 2019/2020 und der anschließenden Reha auf einen kontinuierlichen Athletikaufbau. Bohnacker konnte wegen Rückenbeschwerden nicht starten. Noch dazu musste der verletzungsbedingte Ausfall von Celia Funkler bereits beim ersten Weltcup verkraftet werden.

Die One-Woman-Show der Daniela Maier

Und gleich beim nächsten Weltcupstopp war die Schwarzwälderin Maier on Fire: Platz zwei in Val Thorens  – eine Ansage an die die internationale Konkurrenz. Auch bei den Herren kämpfte sich Florian Wilmsmann an diesem Wochenende auf Rang drei, womit sich die erhofften Podesterfolge der Ski-Crosser einstellten.

  • Beim zweiten Weltcup des Ski Cross Winters fährt Daniela Maier auf Platz 3.
  • Er konnte den bisher größten Erfolg seiner Karriere feiern.

Aus für Daniela Maier?

Nach dem Hoch in Frankreich zog auch sie sich einen Kreuzbandriss im linken Knie zu. Ab da an ging die Reise der Ski Crosser ohne Frauenpower weiter. Es folgte ein wettkampffreier Monat, der durch Europacup-Rennen überbrückt wurde. Tim Hronek kehrte nach einer Handverletzung zum Weltcup in Idre Fjäll zurück. In Schweden verpasste Niklas Bachsleitner dann hauchdünn den Sieg und damit eine Sensation. Der 24-Jährige fuhr erstmals in seiner Karriere aufs Podest und wurde Dritter.

24 Stunden nach dem überraschenden dritten Rang von Bachsleitner schaffte es Cornel Renn in das Finale der besten Vier – ging aber leider leer aus. Dennoch konnte sich der 22-jährige Allgäuer über die erste Finalteilnahme und damit das bislang beste Ergebnis seiner Weltcup-Karriere freuen.

Homerun im Ski Cross Winter 

Die Vorfreude auf den Weltcup am Feldberg war riesig. Nach wochenlangen Vorbereitungen stand alles bereit für das Highlight zu Hause. Doch auch in diesem Jahr war der Wettergott nicht auf der Seite des Liftverbundes Feldberg. Gab es im letzten Jahr zu wenig Schnee, so schüttelte Frau Holle in diesem Jahr zu viel Schnee auf die Pisten. Und so mussten auch die Heimrennen der Saison 2020/21 gestrichen werden. Die Athleten, vor allem aber alle Helfer, die die ganze Nacht durchgearbeitet und ihr Bestes versucht hatten, waren entsprechend tief enttäuscht. Die Generalprobe für die anstehende WM und die Weltcupdebüts von Florian Fischer und Niklas Illig als hoffnungsvolle Nachwuchstalente versanken in den Neuschneemassen.

Statt „Ni Hao“ heißt es „Hej“ bei der WM!

Die in China geplanten Weltmeisterschaften wurden aufgrund der Corona-Lage in das schwedischen Idre verlegt. Nach guten Vorleistungen von Niklas Bachsleitner und Cornel Renn hatten das Team die Medaillenränge im Visier, konnten an diesem einen entscheidenden Tag aber kein Edelmetall einfahren. Mit Daniela Maier fehlte eine weitere Leistungsträgerin.

Die Verletzungsreihe nimmt kein Ende

Nur ein Jahr nach seinem zweiten Kreuzbandriss im rechten Knie folgte der dritte. Bei einem fiesen Sturz im Viertelfinale beim Weltcup auf der Reiteralm zog sich mit Niklas Bachsleitner ein weiterer Top-Athlet eine Verletzung zu und musste seine Saison vorzeitig beenden. Zurück ins Team schaffte es dafür Daniel Bohnacker, der mit Platz 14 auf der Reiteralm nach auskurierten Rückenproblemen einen soliden Start in den Winter hinlegte.

An dieser Stelle geht ein riesen Dankeschön an den Crosspark Reiteralm, der dem Team die optimalen Trainingsbedingungen zur Verfügung gestellt hat UND spontan einen Weltcup ausgetragen hat, nachdem die Rennen am Feldberg abgesagt wurden. DANKE!

Erster Weltcupsieg für Florian Wilsmann

Die Arme nach oben gestreckt, dazu ein Jubelschrei – Florian Wilmsmann gewann den Weltcup in Bakurani und konnte den bisher größten Erfolg seiner Karriere feiern. Für den 25-jährigen Tegernseer war es der erste Weltcupsieg seiner Karriere. Insgesamt stand Wilmsmann nach zwei zweiten und einem dritten Platz zum vierten Mal auf einem Weltcuppodest.

„Ich bin so glücklich. Es war ein verrücktes Rennen. Es hat Spaß gemacht“
Florian Wilmsmann

Finale furioso

Beim Weltcupfinale in Veysonnaz legten die Jungs aber noch eine Schippe drauf. Florian Wilmsmann, Tim Hronek und Cornell Renn schafften den Sprung ins Finale – Ein historischer Tag für die DSV-Ski Crosser. Florian Wilmsmann krönt seine Saison mit seinem zweiten Weltcupsieg. Für Tim Hronek wird es am Ende Platz drei. „Ich bin immer noch überwältigt, dass ich mit zwei meiner Freunde im großen Finale eines Weltcups gestanden bin – das war unglaublich! Besser geht’s (fast) nicht“, jubelte der 24-Jährige nach seinem Sieg in die Mikrofone.

  • Der Ski Cross-Nachwuchs inspiziert bei der JWM 2021 den Kurs und prägt sich die Schlüsselstellen ein.
  • Florian Fischer fuhr als bester Deutscher ganz knapp am Podest vorbei. Am Ende war es für ihn Rang 4.
  • Im Ski Cross Winter reichte es für den Ski Cross Team Wettbewerb bei der JWM für Rang 7.

Der Nachwuchs ist dran

Als letztes Highlight folgte dann ab dem Mitte März die FIS Junioren WM in Krasnoyarsk, die mit fünf Athletinnen und Athleten bestritten wurden. Florian Fischer fuhr als bester Deutscher ganz knapp am Podest vorbei. Am Ende war es für ihn Rang 4. Bei den Damen dagegen sah es dagegen eher mau aus. Für die einzige Teilnehmerin des DSV Laura Häusl reichte es aber immerhin für Platz 12.

Zusammengefasst: Eine Saison mit vielen Höhen und Tiefen.

Die Zwei Rückkehrer Daniel Bohnacker und Tim Hronek befinden sich auf einem guten Weg. Nicht zu vergessen sind: 6 Podestplätze in 7 Rennen. Das Team ist auf jeden Fall vorne mit dabei!Drei Verletzte mussten die Saison vorzeitig beenden. Davon waren leider auch die beiden Damen im Team betroffen.

Jetzt geht es erst mal zurück nach Hause, arbeiten und relaxen, bevor die Vorbereitungen auf die Olympiasaison losgehen. Allen Verletzungen wünschen wir schnelle Genesung! Wir sind off und sehen uns in der Saison 2021/2022!

PODESTPLÄTZE, RENNAUSFÄLLE, VERLETZUNGEN UND EIN FURIOSES WELTCUP-FINALE – DAS WAR DER SKI CROSS WINTER 2020/2021

Ernährung ist das A und O für Sportler

alle Sportler:innen müssen sich ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht ernähren. Doch das ist während der Wettkampfphasen und in den Hotelküchen im Weltcup oder bei Olympischen Spielen in der Mensa gar nicht so einfach.

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Nordisch by Nature in der Fuschlseeregion

Winterwonderland in der Fuschlseeregion im Salzkammergut - Winterwandern, Langlaufen oder Skitourengehen - hier erfüllt sich jeder deiner Wünsche!

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Keep on exploring in Saas-Fee/Saastal

Deine hochalpine Auszeit in den Walliser Alpen. Umgeben von achtzehn Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnismöglichkeiten.

Mehr Beiträge anzeigen

Die DSV Skifamilie auf dem großen Aletschgletscher

Unmengen an Eis, riesige Gletscherspalten und strahlende Gesichter. Das war der erste Tag der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis in der Schweiz. Begleite sie bei ihrer Gletscherwanderung auf dem großen Aletschgletscher!

Die DSV Alpin Nachwuchs-Camps 2021

Begeisterung am Skirennsport wecken und forcieren, neue Freundschaften unter Gleichgesinnten knüpfen und die Skitechnik in den Toren und im freien Fahren mit ambitionierten Trainern verbessern - das sind die Ziele der DSV Alpin Nachwuchs-Camps.

Round 2: Die 3000m DSV-Challenge startet wieder!

Die Sommerleistungskontrolle der Langläufer über 3000m findet in ganz Deutschland statt. Seid auch ihr bei der Challenge dabei!

Aktivurlaub in Sillian inmitten der Osttiroler Bergwelt

Osttirol- das ist Ruhe, Ursprünglichkeit und Natur pur. Gewinnt ihr jetzt ein Aktivwochenende mit der ganzen Familie in Sillian! #SkiDuetschland

Feel Free – Freiheit der Alpen in der Aletsch Arena

Der Blick auf den majestätischen Grossen Aletschgletscher und das einzigartige Bergpanorama mit über 40 Viertausendern erfüllen einen mit einem überwältigenden Gefühl der Freiheit. In der Aletsch Arena erwartet dich das «befreiendste Naturerlebnis der Alpen».

Sommererlebnisse in der Région Dents du Midi

Was gibt es Schöneres, als sich in der Höhe zu erholen und seinen Urlaub in den Bergen zu verbringen?

Mehr Beiträge anzeigen

Speed ist die neue Technik

Spätestens seit Thomas Dreßens Sieg auf der Streif ist bei den Alpin-Rennfahrern des DSV Speed die neue Technik. Felix Neureuther, ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft

Ein gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft – so könnte man aus deutscher Sicht die ersten Wettkampf-Wochen titulieren. Der Skisport-Winter begann perfekt, ...

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Ein deutscher Rekord-Winter

DSV-Athleten haben in diesem Jahr einen Rekord-Winter hingelegt. Allen voran die Nordischen Kombinierer, Carina Vogt und Laura Dahlmeier. Mit dem ...

Neureuther schreibt Skigeschichte

Ob St. Moritz 2017 wirklich schon die letzten Weltmeisterschaften für ihn waren, weiß im Moment wohl nicht einmal Felix Neureuther ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Frauen Skispringen vor nächstem Schritt

"Die Leistungsdichte beim Frauen Skispringen ist zu niedrig, die Qualität des Springens ist noch nicht im breiten Feld angekommen, das ...

Die Leiden der Carina Vogt

Deutschlands erfolgreichste Skispringerin Carina Vogt ist auf der Suche nach der alten Stärke.

WM Resümee: König Karl hält (Oberst-)Hof

Geiger überragt – Norwegen dominiert Nationenwertung – Tolle WM Gastgeber! Wir blicken auf die WM in Oberstdorf zurück und ziehen Resümee.

DSV-Erfolgscoach Andreas „Andi“ Bauer

Andreas Bauer verlässt bei Deutschlands Skispringerinnen die Trainerbrücke

Back to the roots: Karl Geiger wird Vize-Weltmeister

Als Karl Geiger am Sonntagabend zum letzten Mal sicher gelandet war, da entlud sich die aufgestaute Spannung beim ansonsten ja eher introvertierten Oberstdorfer in einem Jubelschrei. Die Arme zeigten in Richtung Himmel, die Fäuste geballt, so rutschte Geiger die letzten Meter des Auslaufs seinen drei Mitstreitern entgegen, die es nicht mehr in der so genannten „Leaders-Box“ gehalten hatte, sondern die in den Auslauf stürmten, um gemeinsam mit Karl zu jubeln.

Frauen auf der Großschanze: Von wegen neu!

Frauen auf der Großschanze – längst normal, bei der WM zum ersten Mal. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung des Damen-Skisprungs…

Mehr Beiträge anzeigen

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Ski Force Germany wird zu DSV Skilanglauf inside

Hallo liebe Fans des Skilanglauf, die bisherige Instagram Seite @ski_force_germany bekommt ein kleines Make-over und wird zukünftig als DSV Skilanglauf ...

Oberstdorf 2021: Volunteers gesucht – Werde Teil des WM-Teams!

Wir suchen dich als Volunteer Oberstdorf 2021! Du bist ein begeisterter Wintersportfan? Du möchtest Teil einer internationalen Sportgroßveranstaltung sein und bist ...

Neue Ideen fürs Sommertraining gesucht? Steigt doch mal auf Skiroller!

Skiroller (oder Rollski) bringen im Sommer Abwechslung in Euren Trainingsalltag. Etwa 25 bis 30 Prozent ihres Jahrestrainings absolvieren die DSV-Langläufer ...

Mit Leidenschaft zum Wesentlichen

Sie teilen die Leidenschaft für den Skilanglauf: Steffi Böhler, Sandra Ringwald und Elisabeth Schicho haben diese Leidenschaft einst zum Beruf ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nur Sabine kann Stephan Leyhe besiegen

Es bedurfte höherer Mächte, um das Märchen von Stephan Leyhe zu stoppen. Der Willinger, geboren im Ortsteil Schwalefeld und inzwischen ...

Nordische Kombination in Seefeld: Die Rückkehr des Königs

Es war eine leise Rückkehr in sein altes Königreich: Eric Frenzel gastierte mit dem Weltcup der Nordischen Kombinierer in Seefeld. ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Aufregung im Langlauf-Lager

Neue FIS-Regeln sorgen für viele Fragezeichen bei den Langlauf-Teams Selten haben Meetings der Team-Kapitäne vor einem Langlauf-Weltcup so lange ...

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Weltcup-Erfolg für Erik Lesser bei der Verfolgung in Ruhpolding?

Heimweltcup 2022 in Ruhpolding. So manche*r hat schon seinen Frust und seine Begeisterung über diese letzten Tage Luft gemacht. Erst ...

Head to Head: Heimspiel der Biathlet*innen in Oberhof

Das neue Jahr startet für die Biathlet*innen in Oberhof. Also ein echtes Heimspiel für die DSV Athlet*innen. Die Atmosphäre ist ...

Head to Head: World Team Challenge der Biathleten erneut in Ruhpolding

Schafft es Vanessa Hinz zusammen mit Benni Doll an die Leistungen der deutschen Teams im Vorjahr anzuschließen?

Head to Head: Der Biathlon Weltcup in Annecy Le Grand Bronand

Wer ist beim nächsten Biathlon-Weltcup in Annecy Le Grand Bornand im Vorteil; die Kunstschützen oder die Laufwunder? Biathlon ist ein Winterzweikampf ...

Head to Head: Unser DSV Team beim Auftakt in Östersund

Saisonvorschauen gleichen oft dem Blick in die Glaskugel. Naja, beim Biathlon vielleicht nicht. Denn wer auf Norweger an der Spitze setzt, der bekommt bei Wettbüros für einen Euro Einsatz wahrscheinlich nur 99 Cent zurück. Interessanter ist da der Blick auf das DSV-Team. Speziell in diesem Winter.

Das ist unser DKB Kader mit Perspektive 2021

Unser DKB Kader mit Perspektive. 10 Biathletinnen und Biathleten des DSV, die bereit sind. Bereit, alles zu geben. Bereit für den Sprung an die Spitze.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!