Das neue Kalenderjahr der Biathleten beginnt mit neuen Gesichtern und alten Problemen in Pokljuka
Franziska Preuß hat es nicht leicht in diesem Winter. Denn der nächste gesundheitliche Rückschlag verdirbt der Weltmeisterin von 2015 den sportlichen Einstieg ins Kalenderjahr 2023. Beim Weltcup auf der Pokljuka in Slowenien wird Franziska Preuß nicht starten können. „Fieber, Halsschmerzen, Rotznase und hartnäckiger Husten“ machen der 28-Jährigen zu schaffen. Als „bitter“ bezeichnete Preuß ihre aktuelle Situation. Sie hoffe dennoch darauf, dass ihre Blutwerte schnell wieder passen und sie trainieren könne, schreibt Preuß bei Instagram. Ihren Optimismus hat sie aber noch nicht verloren: „Neues Jahr, neues Glück“, sei jetzt ihr Motto. Vielleicht klappt es ja schon beim Heimspiel in Ruhpolding mit einem Comeback.
Die ganze Saison ist voll mit knappen Entscheidungen im Biathlon… Wir geben euch jede Woche wichtiges Insiderwissen, damit ihr den Durchblick für diese Woche habt!
Neues aus Norwegen
Ebenfalls nicht mit dabei ist nach wie vor Norwegens Tiril Eckhoff. Dagegen wird Vorjahres-Gesamtweltcup-Gewinnerin Marte Olsbu-Roiseland in Slowenien ihren Einstieg in die Saison feiern. Ebenso wie ihre Mannschaftskameradin Eckhoff kämpfte auch sie seit Monaten mit gesundheitlichen Problemen. Im März 2022 zog sie sich eine Corona-Infektion zu, deren Folgen sie zunächst nicht im normalen Umfang trainieren ließen. Darauf folgte im Herbst eine Gürtelrose und ein Rückfall nach fast überstandener Krankheit. Jetzt aber greift die dominierende Sportlerin der letzten Saison wieder an: Die WM in Oberhof ist das große Ziel. Und noch was ist neu bei Norwegens Biathletinnen: Ingrid Landmark Tandevold startet ab sofort mit Schmuck am Ringfinger in die Wettbewerbe. Die dreimalige Weltmeisterin hat sich nämlich verlobt und das am Silvestertag mit einem Video öffentlich gemacht.
Impressionen aus dem Training von Pokljuka
Oberhof noch kein Thema – aber präsent
Während die meisten Athleten im Weltcup-Zirkus seit dem letzten Auftritt in Frankreich die weihnachtliche Ruhe genießen konnten, relaxten und sich auf das zweite Wintertrimester vorbereiteten, waren Landmark Tandrevold und einige weitere Stars zwischen den Feiertagen auf Schalke zu Gast und haben an der World Team Challenge teilgenommen. Einerseits eine schöne Abwechslung zum Weltcup-Alltag, andererseits auch ein Test vor der WM: Da die Stimmung in der Arena etwa vergleichbar mit der in Oberhof ist, bot sich somit die optimale Gelegenheit beispielsweise die Konzentration am Schießstand zu schulen. Darüber hinaus spielt der Saisonhöhepunkt im Februar in Thüringen noch keine allzu große Rolle, sieht man einmal davon ab, dass sich die Eine oder der Andere möglicherweise noch die Qualifikation für die WM sichern wollen. Pokljuka bietet dafür eine weitere Chance, denn schließlich ist das Hochplateau in Slowenien sozusagen „Ersatz“-Weltcuport für die Thüringer, die wegen der großen Titelkämpfe keinen Weltcup austragen.
Stabilität finden
Nichts geändert hat sich dagegen an der sportlichen Ausgangslage: Bei den Herren sind die Norweger klar favorisiert. Wer im Biathlon gewinnen will, muss insbesondere Überflieger Johannes Thingnes Boe schlagen. Bei den Frauen ist das Feld der Favoritinnen hingegen breiter angelegt. Die deutschen Hoffnungen ruhen – wieder einmal – auf Denise Herrmann-Wick. Auch Vanessa Voigt kann ich Richtung Podest schielen. Voraussetzung dafür sind gute Schießleistungen – zuletzt war die Streuung bei den DSV-Stars allerdings zu hoch. In den freien Tagen aber gab es die Gelegenheit, das Schießen zu trainieren. Im Gesamtweltcup rangiert Denise Herrmann-Wick als beste Deutsche derzeit auf Platz 4, Benedikt Doll hat bisher 249 Punkte gesammelt und ist Elfter.
Mehr als doppelt so viele Zähler (599) kann dagegen Weltcup-Sitzenreiter Boe verzeichnen. Wirklich nah dran ist allerdings nur sein Landsmann Sturla Holm Lagreid (565). Emilien Jacquelin aus Frankreich hat als Dritter mit 319 Punkten schon ziemlich viel Abstand. Dafür sieht es bei den Damen für die Franzosen umso besser aus: Julia Simon führt mit 471 Weltcuppunkten und wird deshalb in Pokljuka das gelbe Trikot tragen. Elvira Öberg aus Schweden und die Italienerin Lisa Vittozzi liegen auf den Plätzen 2 und 3 im Gesamtweltcup der Damen.
Sag uns deine Meinung! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie:
Bleibt dran, neugierig und up-to-date!