Schnee-Paradies Saas-Fee/Saastal

„Die Skigebiete von Saas-Fee/Saastal bieten ein unbeschreibliches Panorama. Denn hier bist du umringt von 18 Viertausendern. Die einzigartige Natur, die Schneesicherheit mit perfekten Bedingungen von Oktober bis Ende April sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Pisten machen das Skifahren für mich täglich zu einem neuen Magic Moment.
Nathan Burgener
Nathan BurgenerSeit 15 Jahren Skilehrer bei der Schweizer Skischule Saas-Fee

Saas-Fee und das Saastal – hochalpines Schnee-Paradies! Umgeben von 18 Viertausendern wartet dort eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnis-Möglichkeiten. Ob du deine Grenzen testen willst oder Erholung und Genuss suchst – bei uns sind alle am richtigen Ort. Im schneesichersten Skigebiet der Alpen kann man übrigens von Oktober bis April Skifahren. Kurzum: es warten bestens präparierte Skipisten von 3’600 bis nach 1’500 m ü. M. darauf von dir erkundet zu werden. Sowohl Skifahren, als auch Schlitteln, Schneeschuhwandern oder Langlaufen sind beliebte Wintersportaktivitäten. Durch die hochalpine und südliche Lage profitiert das Saastal von mehr als 300 Sonnentage. Deshalb Sonnenbrille und Sonnencreme nicht vergessen und los geht’s!

Top things to do in Saas-Fee/Saastal

  • Skifahren Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Sonnenaufgang Saar-Fee DSV SkiDeutschland
  • Funslope Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Schneeschuh Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Rodeln Schlitteln Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Fondue Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Skifahren Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Skifahren Tiefschnee Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Panorama Skifahren Saas-Fee DSV SkiDeutschland

Hochalpines Skivergnügen

Schneesicher, abwechslungsreich und sonnig. Das ist das Skigebiet Saas-Fee/Saastal. Hier warten 150 bestens präparierte Pistenkilometer darauf entdeckt zu werden. Blaue, rote und schwarze Pisten versprechen dabei ein einzigartiges Erlebnis mit stetigem Blick auf unsere mächtigen Viertausender. Du genießt entweder breite, gut planierte Pisten für Carver:innen, flache Pisten für Anfänger:innen oder Buckelpisten für Abenteuerlustige. In Saas-Fee können während einer einzigen Abfahrt 1’800 Höhenmeter zurückgelegt werden. Ich nehme morgens oft die erste Gondel zum Mittelallain. Um diese Uhrzeit sind die Pisten noch leer, somit bin ich fast alleine unterwegs und kann die hochalpine Morgenstimmung richtig genießen.

Für Könner:innen ist überdies die Plattjen-Piste ein großer Anziehungspunkt. Dabei geht es über eine schwarze Weltcup-Piste rasant den Hang hinab. Familien hingegen kann ich die schöne, flache Piste direkt im Dorf Saas-Balen und die blaue Piste von Saas-Almagell empfehlen. Oberhalb von Saas-Almagell ist auch das Abenteuerland des kleinen Drachen Kian, welches die entdeckungsfreudigen Kleinen mit vielen Attraktionen wie einer Snowtubing-Bahn anlockt.

Mehr Infos

Sonnenaufgang auf 3’500 m ü. M.

Beim Sunrise Skiing geht es ebenfalls früh morgens zum höchsten, mit Bergbahnen erreichbaren, Punkt oberhalb von Saas-Fee: dem Mittelallalin. Oben angekommen beobachte ich, wie die ersten Sonnenstrahlen die Berggipfel ertasten. Ist das Wetter gut, reicht die Sicht bis zu den Lichtern von Mailand und zu den Berner Alpen. Berge soweit das Auge reicht. Bevor ich meine ersten Spuren durch den frischen Schnee ziehe, gibt es eine Stärkung im Drehrestaurant Allalin. Bei einem leckeren Frühstück genieße ich das herrliche Morgenrot über den Dächern Bergspitzen und den fantastischen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Einfach magisch!

Mehr Infos

Skifahren bei Vollmond

Im letzten Winter habe ich mich auf ein besonderes Erlebnis eingelassen. Bei Mondschein bin ich mit der höchstgelegenen Metro ins höchstgelegene Drehrestaurant der Welt auf 3’500 m ü. M gefahren. Oben angekommen warteten leckere Walliser Spezialitäten auf mich. Und dazu noch der Sternenhimmel einer klaren Winternacht – es war traumhaft. Doch das war nicht das einzige Highlight! Nach dem Abendessen ging es zurück ins Tal – auf Ski. Das Skivergnügen über leere, von Mondlicht gefluteten Pisten und der Ausblick auf das nächtliche Saastal mit umrahmendem Bergpanorama ist einmalig! Wer das Skifahren nachts lieber sein lässt, kann stattdessen die Gondel zurück ins Dorf nehmen. Dieses Erlebnis werde ich mir auch in diesen Winter nicht entgehen lassen.

Mehr Infos

Vollgas auf der Funslope

Auf der Funslope im Skigebiet KreuzbodenHohsaas ist Spaß vorprogrammiert. Egal ob Anfänger:in oder Profi, Jung oder Junggebliebene – hier kommen alle auf ihre Kosten. Los geht’s mit einem Speedboost, der die Fahrgeschwindigkeit auf Funslope-Temperatur bringt. Weiter geht die Fahrt über schwungvolle Wellen und dynamische Steilkurven. Jetzt wird es ernst, denn im Winterparadies Kreuzboden-Hohsaas ist der einzige Slopecop der Schweiz stationiert. Mit einer Laserpistole bewaffnet, misst er deine Geschwindigkeit. Die rasante Fahrt geht spiralförmig weiter, dann durch einen Tunnel. Zuletzt nehmen wir Kurs auf den Zielsprung! Na, schon Lust auf einen wilden Ritt bekommen?

Mehr Infos

Expedition auf dem Feegletscher

Die eindrückliche Tour über den Feegletscher lässt dich garantiert nicht kalt. Von der Bergstation Längfluh führt die Spur im unberührten Pulverschnee bis zum Panoramaplatz. Ausgerüstet mit Schneeschuhen, Skistöcken und Klettergurt geht es am Seil eines Bergführers vorbei an monumentalen Eiszacken und Gletscherspalten hinunter zur Station Spielboden. So nahe ist man dem Gletscher sonst nirgends. Im Sommer begeht man die Tour mit Steigeisen und diese ist ebenso eindrücklich wie im Winter. Jedoch nicht nur in Saas-Fee kannst du die Gletscherwelt hautnah erleben: Das Hohsaas auf 3’200 m ü. M. bietet einen der schönsten Aussichtspunkte in den Alpen. Dort ist auch der Einstieg auf den Triftgletscher, dessen prächtige Eisformationen zur Gletscherwanderung einladen.

Mehr Infos

Geheimtipp: Schneeschuhwanderung zum Lagginjoch

Mein absoluter Geheimtipp ist, neben dem Skifahren, allerdings eine Schneeschuhwanderung zum Lagginjoch. Während sich die Skipisten auf Hohsaas langsam leeren, ist es für mich an der Zeit, das Lagginjoch zu erklimmen. Dabei begleitet mich ein Bergführer in einfachem Gelände über den Hohlaubgletscher. Es geht über 500 Höhenmeter aufs Lagginjoch. Mit den letzten Sonnenstrahlen schaue ich auf die umliegenden Viertausender und den Tiefblick ins Laggintal. Diese mächtige Aussicht beeindruckt mich jedes Mal aufs Neue. In prächtiger Abendstimmung laufe ich mit dem Bergführer zurück nach Hohsaas, wo wir kurz vor Einbruch der Dunkelheit die Bergbahn wieder erreichen. Nach dieser Tour hat man sich natürlich noch etwas leckeres zu essen verdient. Auf Kreuzboden kannst du dir ein leckeres Käsefondue gönnen.

Mehr Infos

Wanderung zum gefrorenen Mattmarksee

Südlich im Saastal befindet sich der größte Erddamm Europas, der Mattmark-Staudamm. Diese entspannte Winterwanderung fernab vom Skitourismus führt mich und hoffentlich auch bald dich über verschneite Hügel zum Staudamm. Der zur Elektrizitätsgewinnung genutzte Stausee ist ein echter Kraftort und fasziniert nicht nur durch seine technischen Details, sondern auch durch seine wildromantische Lage. Im Winter führen Winterwanderwege, Schneeschuhtouren oder eine Skitour zu diesem Bauwerk. Plane genügend Zeit ein, denn der Weg in eine Richtung dauert etwas mehr als zwei Stunden. Ich packe oft noch einige Snacks und warmen Tee ein, damit ich mich vor der Rückkehr stärken und die winterliche Aussicht noch länger genießen kann. 

Mehr Infos

Rodeln bis spät in die Nacht

Ob in Saas-Grund, Saas-Fee oder Saas-Almagell: In der Ferienregion Saas-Fee/Saastal macht Schlitteln so viel Spaß, dass man es am liebsten Tag und Nacht tun würde. Und das geht auch! Wann sich mir die Möglichkeit bietet, lassen meine Kollegen und ich den Skitag beim Nachtschlitteln ausklingen. An der Talstation können wir neben dem Schlitten auch noch eine Stirnlampe ausleihen und schon schlitteln wir im Mondschein den Buckel runter. 

In Saas-Grund geht es vom Kreuzboden über sagenhafte 11 Kilometer mit dem Schlitten hinab ins Dorf. Dabei kannst du einen spektakulären Blick auf die Mischabelkette und die Mattmarkregion genießen. In Saas-Fee startet die 6 Kilometer lange Strecke von der Bergstation der Hannigbahn und führt über den sogenannten Sonnenberg bis in das Gletscherdorf. Die Schlittelpiste von Saas-Almagell führt von Furggstalden über 3 Kilometer ins Dorf. Kurzum: Schlittelspaß für Tag und Nacht!

Das Nachtschlitteln in Saas-Grund findet während des Events «Kreuzboden by Night» statt. Ein Abendprogramm für die ganze Famile: rasantes Nachtschlitteln, eine erlebnisreichen Fackelwanderung, als Copilot in einem Pistenfahrzeug oder einfach gemütlich bei einem Fondueplausch zusammensein.

Mehr Infos

Fondue mit Aussicht über Saas-Fee

Bei uns in Saas-Fee gibt es ein Erlebnis der besonderen Art: ein Fondue und Walliser Wein oder Tee auf einer abendlichen Gondelfahrt der Saastal Bergbahnen. Dieses gemütliche Beisammensein mit Blick auf die abendliche Saaser Bergwelt und die stimmungsvolle Beleuchtung von Saas-Fee solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen. Gut eine Stunde dauert die Fahrt. In der Familiengondel für zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern gibt es zudem Spielzeug, damit für Unterhaltung gesorgt ist. Für Verliebte ist die Candlelight-Gondel die schönste Art, zu zweit ein Fondue zu genießen.

Mehr Infos

NICHT VERPASSEN

NICHT VERPASSEN:

NICHT VERPASSEN:

 Unterkünfte für jeden Geldbeutel

Es gibt viel zu erleben in Saas-Fee/Saastal. Um gut erholt und ausgeschlafen zu sein habe ich dir hier ein paar Unterkünfte zusammengestellt.

€€ „Hotel Marmotte***“

Das Hotel Marmotte ist ein gemütliches, traditionelles Ferienhotel im typischen Walliser Chalet-Stil. Mit 24 Zimmer und 43 Betten liegt das Hotel in ruhiger, jedoch zentraler Lage. Das Skivergnügen kann man im Wellnessbereich mit Sauna & Dampfbad ausklingen lassen. Im Restaurant ESSSTUBE mit moderner und traditioneller Küche kannst du dich anschließend kulinarisch verwöhnen lassen.

  • Hotel Marmotte Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Marmotte Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Marmotte Saas-Fee DSV SkiDeutschland
Hotel Marmotte

Hannigstrasse 47
CH – 3906 Saas-Fee

Tel.: +41 (0) 27 957 0022
Fax: +41 (0) 27 957 0023
E-Mail:

€€ „Hotel Christiania***“ 

Das 3-Sterne-Hotel mit 27 Zimmer und 50 Betten ist ein persönlich geführtes Familienhotel mit freundlicher Note in ungezwungener, gemütlicher Atmosphäre. Das Hotel Christiania ist ruhig und zentral gelegen, ca. 100 m südlich vom Dorfplatz und nur drei Gehminuten von den Bergbahnen und Skiliften entfernt. Im selben Gebäude befinden sich auch eine Skibar und das Restaurant Chämi-Stuba.

  • Hotel Christiania Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Christiania Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Christiania Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Christiania Saas-Fee DSV SkiDeutschland
Hotel Christiania

Dorfstrasse 19
CH – 3906 Saas-Fee

Tel.: +41 (0) 27 957 31 66
E-Mail: info@env-6600223.jcloud.ik-server.com

€€€ „Hotel Pirmin Zurbriggen ****S“ 

Pure Erholung in natürlicher Umgebung, Genuss und Wohlbefinden in ungezwungener Atmosphäre, die Körper und Seele in Einklang bringen. Das ist die Devise, mit der die Hoteliersfamilie ihre Gäste glücklich macht. Wer durch das Hotel läuft, sieht sofort, welcher Künstler hier am Werk war. Die Leuchter, Designerstühle, Tische tragen die Handschrift „Art by Heinz Julen“. Erlesene, kunstvoll arrangierte Gourmet-Menüs verlassen die vielfach ausgezeichnete Küche. Entdecken Sie zudem den Spa mit Schwimmbad, Whirlpool, Saunalandschaft und Fitness.

  • Hotel Zurbriggen Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Zurbriggen Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Zurbriggen Saas-Fee DSV SkiDeutschland

Anreise

  • Mit dem Auto (von München)
  • 494 km, Fahrzeit: 6h 50min
  1. A 96 bis Grenzübergang Lindau-Hörbranz
  2. A14 bis Ausfahrt Altach/Götzis
  3. A13 Richtung Chur/Sargans – Ausfahrt 18-Reichenau abfahren bis Furka Basistunnel
  4. Autoverlad Furka (Realp – Oberwald), weiter durch das Goms in Richtung Brig
  5. Über den Eyholztunnel ins Saastal
  • Flughafen in der Nähe

@Bern (122 km)

@Mailand (165 km)

@Zürich (225 km)

@Basel (226 km)

@Genf (226 km)

  • Bus & Bahn

Mit der deutschen Bahn und den Schweizerische Bundesbahnen kommst du einfach und umweltfreundlich nach Saas-Fee. Auch von den internationalen Flughäfen von Zürich, Genf, Basel Euro Airport, Mailand, Amsterdam und Frankfurt bestehen Zugverbindungen nach Visp. Von dort aus bringt dich das PostAuto (Bus 511 – Richtung Saas-Fee) im Halbstundentakt direkt in den Ort.

Ticket hier buchen

Kontakt und Information

 

Saastal Tourismus AG
Obere Dorfstrasse 2
CH – 3906 Saas-Fee
Tel:  +41 (0) 27 958 18 58
E-Mail: info@saas-fee.ch

Valais/Wallis Promotion
Rue Pré Fleuri 6
Postfach 1469
CH-1951 Sion
Tel: +41 (0) 27 327 35 90
E-Mail: info@valais.ch

Mehr Bilder und Infos zu Saas-Fee findet ihr bei #saasfee #keeponexploring

Mehr Bilder und Infos zum Wallis findet ihr bei #Valais #Wallis

Bleibt neugierig, fit und gesund!

Save Travels! #SkiDeutschland

Alles auf Anfang, Abschied und Schmid-Festspiele

Langsam wird es Frühling. Was bedeutet, dass die Wintersaison ihrem Ende entgegengeht. Bis auf die Skispringer sind nun die Nordischen Skisportler im Ziel.

Heiter bis wolkig

Die Bilanz der DSV-Biathlon-Asse in diesem Winter fällt gemischt aus – Wechsel auf der Kommandobrücke – Auch Denise Herrmann-Wick verabschiedet sich

#MeinErstesMal – wofür es sich gerade im Winter lohnt rauszugehen

Skifahren ist dir nicht genug? Wie wäre es dann mit #MeinErstesMal Trailrunning, Alpine Canyoning, Gleitschirmfliegen und vielem mehr in der Schweiz?

Der „Schmale“ sagt Tschüss

Biathlon-Bundestrainer Mark Kirchner räumt seinen Platz auf der Brücke. Ein Rückblick auf eine besondere Karriere.

Abschied und Anfang in Oslo

Beim Saisonfinale in Oslo sagen viele Starts Adieu und neue Talente sind auf dem Sprung, dabei Selina Grotian und Lisa Spark, die ihr Weltcup-Debüt feiern.

Das „German Wunderkind“ hört auf

Das „German Wunderkind“ hört auf - Denise Herrmann-Wick beendet nach ihrer erfolgreichsten Saison ihre Laufbahn

Mehr Beiträge anzeigen

Schladming-Dachstein: Entlang der längsten Gletscherloipe der Welt

Schladming liegt auf einem Hochplateau, das mit vielen verschiedenen präparierten Loipen das perfekte Langlaufpanorama für jeden Geschmack bietet.

Achensee: Vielfalt zwischen Berg und See

Mit mehr als 220 km Loipen zählt die Region Achensee zu den wichtigsten Langlaufzentren Tirols. Die Loipen variieren von sanft-hügelig am Seeufer bis sportlich-herausfordernd und bringen dich zwischen Karwendel- und Rofangebirge in Fahrt.

Dolomiti Superski

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

DSV Freeski Coaching Days 2023

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der "DSV Freeski Junior Tour 2023" und den "DSV Freeski Coaching Days" an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.

Winterwonderland in Nendaz und Veysonnaz

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Obertauern – Wo der Schnee zu Hause ist

Der schneereichste Wintersportort Österreichs: Auf einer Höhe von 1.740 - 2.313 Metern gelegen, hat sich Obertauern diese Bezeichnung redlich verdient!

Mehr Beiträge anzeigen

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Wir sind nicht der Alpin Favorit, aber bei der Musik dabei

Obwohl die deutschen auf der Liste nicht der größte Alpin-Favorit sind, sollen es zwei Medaillen bei den Olympischen Winterspielen werden. ...

Ski Alpin zwischen Gold und Blech – Hoffnung auf Medaillen bei Olympia

Medaillenhoffnung bei den Alpinen bei den Olympischen Spielen in Peking 2022. Und tatsächlich, es könnte was werden mit Sprüngen aufs Podest, vor allem im Mini-Team der Frauen.

Die Streif: Durch die Hölle in den Abfahrts-Himmel

Sie ist die Schönste, die Spektakulärste, vielleicht auch die Gefährlichste – sie ist: DIE STREIF. Exakt 3.312 Meter lang, mit einer durchschnittlichen Neigung von 27 Prozent. Seit 1931 wird das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel ausgetragen.

Head to Head: Unser DSV Team beim Speed Auftakt in Lake Louise

In Lake Louise beginnt der Alpine Ski-Weltcup des Olympia-Winters, und zwar mit zwei Entscheidungen in der Abfahrt und einem Super-G. Mittendrin fünf DSV-Starter und die sind gar nicht mal so chancenlos.

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Mehr Beiträge anzeigen

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Saisonbilanz: Der Ski Cross Winter 2020/21

Podestplätze, Rennausfälle, Verletzungen und ein furioses Weltcup-Finale – das war die Ski Cross Saison 2020/2021. Zusammengefasst: Eine Saison mit vielen Höhen und Tiefen. Die Zwei Rückkehrer Daniel Bohnacker und Tim Hronek befinden sich auf einem guten Weg. Nicht zu vergessen sind: 6 Podestplätze in 7 Rennen. Das Team ist auf jeden Fall vorne mit dabei! Drei Verletzte mussten die Saison vorzeitig beenden. Davon waren leider auch die beiden Damen im Team betroffen.

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Ski Cross Kids Camp powered by PistenBully


Meldet euch zum PistenBully Kids Camp an! Denn unter dem Motto „Weg vom PC – raus in den Schnee“ ...

Abgesagt: Ski Cross Weltcup am Feldberg 2020

Hinterzarten/Feldberg, 28.01.2020: Der Internationale Skiverband (FIS) hat am Dienstag gemeinsam mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und dem Organisationskomitee entschieden, dass ...

Mehr Beiträge anzeigen

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

Freeski Germany Junior Tour 2020

Freeski Germany Junior Tour Für alle Freeskistars von morgen! #freeskigermany #SkiDeutschland #fgjt2020 Die „Freeski Germany Junior Tour 2020“ (FGJT2020) macht in diesem ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Facetten des Skisports – Interview mit Sabrina Cakmakli

Teil 2: Freeski – Sabrina Cakmakli Was ist eigentlich Skifahren und wie sieht der Sport in Wirklichkeit aus? In dieser Serie ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Der kleine psychologische Vorteil bei der Vierschanzen-Tournee

Alles kann – nichts muss. Karl Geiger und Markus Eisenbichler waren vor der Tournee super in Form. Sie reisten sogar als Mitfavoriten zur Wettbewerbsserie rund um den Jahreswechsel an. Große Erwartungen wurden geschürt. Wie sieht es dieses Jahr bei der Vierschanzentournee aus?

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Mehr Beiträge anzeigen

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Ende gut, vieles gut – Das Saisonfinale der Nordischen Disziplinen

Zum Ende der Saison der Nordischen Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skisprung Damen kann ein positives Resümee gezogen werden.

Langlauf, Nordische Kombination und Skispringen – Das große Finale der Saison 2021/2022

Die Langläufer:innen, Nordischen Kombinierer:innen und die Skispringerinnen reisen für ihr Finale nach Schonach, Oberhof und Falun.

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Carl und Hennig sprinten zu Olympia-Gold im Ski Langlauf

... und ES war GOLD im SKILANGLAUF!  Peking. Das chinesische Wunder am Tag des Geburtstags von Bundestrainer Peter Schlickenrieder: Es ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nathalie Armbruster fährt mit zwei Silbermedaillen auf Klassenfahrt

Mit 17 Jahren geht Nathalie Armbruster bereits als zweifache Vizeweltmeisterin auf Klassenfahrt!

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Hochschwarzwälder Dreierlei

Der erste Gedanke bei diesem Namen: irgendwas mit Essen. Drei unterschiedliche Gerichte miteinander kombiniert. Doch hier trifft das nicht ...

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Die Entscheidung des IOC – Ein Schicksalsschlag für die Nordische Kombination

Das IOC hat entschieden: Die Nordische Kombination der Damen wird nicht olympisch - ein Schicksalsschlag für alle Athletinnen.

Mehr Beiträge anzeigen

Deja-vu in Schwedens Wäldern

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

WM-Generalprobe nach der WM in Nove Mesto

Nach den anstrengenden Tagen von Oberhof haben sich unsere BiathletInnen ein wenig Ruhe gegönnt. Doch jetzt geht es in Nove Mesto wieder ab in die Loipe!

Boe-Athlon-WM in Oberhof

Boe-Athlon-WM in Oberhof - Skandinavische Festspiele beim Biathlon am Grenzadler, Deutsche Sportler mit gemischter Bilanz.

Boe als Orkan und das (vielleicht) letzte Hurra

Bei der Biathlon-WM In Oberhof ist Norwegens Superstar Johannes Thingnes Boe der Top-Favorit – der DSV hofft auf seine Routiniers.

WM-Generalprobe in Antholz: Versuch einer Annäherung

WM-Generalprobe in Antholz: Sprint, Verfolgung, Staffel - dann geht es zur Weltmeisterschaft. Eine gute Ausgangslage für die DSV-Athleten.

Immer wieder was Neues in Ruhpolding

Erst Corona, jetzt das Wetter! Aber Ruhpolding meistert alle Probleme und ist auch in diesem Jahr wieder stolzer Gastgeber des Biathlon-Weltcups.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!