Schnee-Paradies Saas-Fee/Saastal

„Die Skigebiete von Saas-Fee/Saastal bieten ein unbeschreibliches Panorama. Denn hier bist du umringt von 18 Viertausendern. Die einzigartige Natur, die Schneesicherheit mit perfekten Bedingungen von Oktober bis Ende April sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Pisten machen das Skifahren für mich täglich zu einem neuen Magic Moment.
Nathan Burgener
Nathan BurgenerSeit 15 Jahren Skilehrer bei der Schweizer Skischule Saas-Fee

Saas-Fee und das Saastal – hochalpines Schnee-Paradies! Umgeben von 18 Viertausendern wartet dort eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnis-Möglichkeiten. Ob du deine Grenzen testen willst oder Erholung und Genuss suchst – bei uns sind alle am richtigen Ort. Im schneesichersten Skigebiet der Alpen kann man übrigens von Oktober bis April Skifahren. Kurzum: es warten bestens präparierte Skipisten von 3’600 bis nach 1’500 m ü. M. darauf von dir erkundet zu werden. Sowohl Skifahren, als auch Schlitteln, Schneeschuhwandern oder Langlaufen sind beliebte Wintersportaktivitäten. Durch die hochalpine und südliche Lage profitiert das Saastal von mehr als 300 Sonnentage. Deshalb Sonnenbrille und Sonnencreme nicht vergessen und los geht’s!

Top things to do in Saas-Fee/Saastal

  • Skifahren Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Sonnenaufgang Saar-Fee DSV SkiDeutschland
  • Funslope Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Schneeschuh Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Rodeln Schlitteln Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Fondue Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Skifahren Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Skifahren Tiefschnee Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Panorama Skifahren Saas-Fee DSV SkiDeutschland

Hochalpines Skivergnügen

Schneesicher, abwechslungsreich und sonnig. Das ist das Skigebiet Saas-Fee/Saastal. Hier warten 150 bestens präparierte Pistenkilometer darauf entdeckt zu werden. Blaue, rote und schwarze Pisten versprechen dabei ein einzigartiges Erlebnis mit stetigem Blick auf unsere mächtigen Viertausender. Du genießt entweder breite, gut planierte Pisten für Carver:innen, flache Pisten für Anfänger:innen oder Buckelpisten für Abenteuerlustige. In Saas-Fee können während einer einzigen Abfahrt 1’800 Höhenmeter zurückgelegt werden. Ich nehme morgens oft die erste Gondel zum Mittelallain. Um diese Uhrzeit sind die Pisten noch leer, somit bin ich fast alleine unterwegs und kann die hochalpine Morgenstimmung richtig genießen.

Für Könner:innen ist überdies die Plattjen-Piste ein großer Anziehungspunkt. Dabei geht es über eine schwarze Weltcup-Piste rasant den Hang hinab. Familien hingegen kann ich die schöne, flache Piste direkt im Dorf Saas-Balen und die blaue Piste von Saas-Almagell empfehlen. Oberhalb von Saas-Almagell ist auch das Abenteuerland des kleinen Drachen Kian, welches die entdeckungsfreudigen Kleinen mit vielen Attraktionen wie einer Snowtubing-Bahn anlockt.

Mehr Infos

Sonnenaufgang auf 3’500 m ü. M.

Beim Sunrise Skiing geht es ebenfalls früh morgens zum höchsten, mit Bergbahnen erreichbaren, Punkt oberhalb von Saas-Fee: dem Mittelallalin. Oben angekommen beobachte ich, wie die ersten Sonnenstrahlen die Berggipfel ertasten. Ist das Wetter gut, reicht die Sicht bis zu den Lichtern von Mailand und zu den Berner Alpen. Berge soweit das Auge reicht. Bevor ich meine ersten Spuren durch den frischen Schnee ziehe, gibt es eine Stärkung im Drehrestaurant Allalin. Bei einem leckeren Frühstück genieße ich das herrliche Morgenrot über den Dächern Bergspitzen und den fantastischen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Einfach magisch!

Mehr Infos

Skifahren bei Vollmond

Im letzten Winter habe ich mich auf ein besonderes Erlebnis eingelassen. Bei Mondschein bin ich mit der höchstgelegenen Metro ins höchstgelegene Drehrestaurant der Welt auf 3’500 m ü. M gefahren. Oben angekommen warteten leckere Walliser Spezialitäten auf mich. Und dazu noch der Sternenhimmel einer klaren Winternacht – es war traumhaft. Doch das war nicht das einzige Highlight! Nach dem Abendessen ging es zurück ins Tal – auf Ski. Das Skivergnügen über leere, von Mondlicht gefluteten Pisten und der Ausblick auf das nächtliche Saastal mit umrahmendem Bergpanorama ist einmalig! Wer das Skifahren nachts lieber sein lässt, kann stattdessen die Gondel zurück ins Dorf nehmen. Dieses Erlebnis werde ich mir auch in diesen Winter nicht entgehen lassen.

Mehr Infos

Vollgas auf der Funslope

Auf der Funslope im Skigebiet KreuzbodenHohsaas ist Spaß vorprogrammiert. Egal ob Anfänger:in oder Profi, Jung oder Junggebliebene – hier kommen alle auf ihre Kosten. Los geht’s mit einem Speedboost, der die Fahrgeschwindigkeit auf Funslope-Temperatur bringt. Weiter geht die Fahrt über schwungvolle Wellen und dynamische Steilkurven. Jetzt wird es ernst, denn im Winterparadies Kreuzboden-Hohsaas ist der einzige Slopecop der Schweiz stationiert. Mit einer Laserpistole bewaffnet, misst er deine Geschwindigkeit. Die rasante Fahrt geht spiralförmig weiter, dann durch einen Tunnel. Zuletzt nehmen wir Kurs auf den Zielsprung! Na, schon Lust auf einen wilden Ritt bekommen?

Mehr Infos

Expedition auf dem Feegletscher

Die eindrückliche Tour über den Feegletscher lässt dich garantiert nicht kalt. Von der Bergstation Längfluh führt die Spur im unberührten Pulverschnee bis zum Panoramaplatz. Ausgerüstet mit Schneeschuhen, Skistöcken und Klettergurt geht es am Seil eines Bergführers vorbei an monumentalen Eiszacken und Gletscherspalten hinunter zur Station Spielboden. So nahe ist man dem Gletscher sonst nirgends. Im Sommer begeht man die Tour mit Steigeisen und diese ist ebenso eindrücklich wie im Winter. Jedoch nicht nur in Saas-Fee kannst du die Gletscherwelt hautnah erleben: Das Hohsaas auf 3’200 m ü. M. bietet einen der schönsten Aussichtspunkte in den Alpen. Dort ist auch der Einstieg auf den Triftgletscher, dessen prächtige Eisformationen zur Gletscherwanderung einladen.

Mehr Infos

Geheimtipp: Schneeschuhwanderung zum Lagginjoch

Mein absoluter Geheimtipp ist, neben dem Skifahren, allerdings eine Schneeschuhwanderung zum Lagginjoch. Während sich die Skipisten auf Hohsaas langsam leeren, ist es für mich an der Zeit, das Lagginjoch zu erklimmen. Dabei begleitet mich ein Bergführer in einfachem Gelände über den Hohlaubgletscher. Es geht über 500 Höhenmeter aufs Lagginjoch. Mit den letzten Sonnenstrahlen schaue ich auf die umliegenden Viertausender und den Tiefblick ins Laggintal. Diese mächtige Aussicht beeindruckt mich jedes Mal aufs Neue. In prächtiger Abendstimmung laufe ich mit dem Bergführer zurück nach Hohsaas, wo wir kurz vor Einbruch der Dunkelheit die Bergbahn wieder erreichen. Nach dieser Tour hat man sich natürlich noch etwas leckeres zu essen verdient. Auf Kreuzboden kannst du dir ein leckeres Käsefondue gönnen.

Mehr Infos

Wanderung zum gefrorenen Mattmarksee

Südlich im Saastal befindet sich der größte Erddamm Europas, der Mattmark-Staudamm. Diese entspannte Winterwanderung fernab vom Skitourismus führt mich und hoffentlich auch bald dich über verschneite Hügel zum Staudamm. Der zur Elektrizitätsgewinnung genutzte Stausee ist ein echter Kraftort und fasziniert nicht nur durch seine technischen Details, sondern auch durch seine wildromantische Lage. Im Winter führen Winterwanderwege, Schneeschuhtouren oder eine Skitour zu diesem Bauwerk. Plane genügend Zeit ein, denn der Weg in eine Richtung dauert etwas mehr als zwei Stunden. Ich packe oft noch einige Snacks und warmen Tee ein, damit ich mich vor der Rückkehr stärken und die winterliche Aussicht noch länger genießen kann. 

Mehr Infos

Rodeln bis spät in die Nacht

Ob in Saas-Grund, Saas-Fee oder Saas-Almagell: In der Ferienregion Saas-Fee/Saastal macht Schlitteln so viel Spaß, dass man es am liebsten Tag und Nacht tun würde. Und das geht auch! Wann sich mir die Möglichkeit bietet, lassen meine Kollegen und ich den Skitag beim Nachtschlitteln ausklingen. An der Talstation können wir neben dem Schlitten auch noch eine Stirnlampe ausleihen und schon schlitteln wir im Mondschein den Buckel runter. 

In Saas-Grund geht es vom Kreuzboden über sagenhafte 11 Kilometer mit dem Schlitten hinab ins Dorf. Dabei kannst du einen spektakulären Blick auf die Mischabelkette und die Mattmarkregion genießen. In Saas-Fee startet die 6 Kilometer lange Strecke von der Bergstation der Hannigbahn und führt über den sogenannten Sonnenberg bis in das Gletscherdorf. Die Schlittelpiste von Saas-Almagell führt von Furggstalden über 3 Kilometer ins Dorf. Kurzum: Schlittelspaß für Tag und Nacht!

Das Nachtschlitteln in Saas-Grund findet während des Events «Kreuzboden by Night» statt. Ein Abendprogramm für die ganze Famile: rasantes Nachtschlitteln, eine erlebnisreichen Fackelwanderung, als Copilot in einem Pistenfahrzeug oder einfach gemütlich bei einem Fondueplausch zusammensein.

Mehr Infos

Fondue mit Aussicht über Saas-Fee

Bei uns in Saas-Fee gibt es ein Erlebnis der besonderen Art: ein Fondue und Walliser Wein oder Tee auf einer abendlichen Gondelfahrt der Saastal Bergbahnen. Dieses gemütliche Beisammensein mit Blick auf die abendliche Saaser Bergwelt und die stimmungsvolle Beleuchtung von Saas-Fee solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen. Gut eine Stunde dauert die Fahrt. In der Familiengondel für zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern gibt es zudem Spielzeug, damit für Unterhaltung gesorgt ist. Für Verliebte ist die Candlelight-Gondel die schönste Art, zu zweit ein Fondue zu genießen.

Mehr Infos

NICHT VERPASSEN

NICHT VERPASSEN:

NICHT VERPASSEN:

 Unterkünfte für jeden Geldbeutel

Es gibt viel zu erleben in Saas-Fee/Saastal. Um gut erholt und ausgeschlafen zu sein habe ich dir hier ein paar Unterkünfte zusammengestellt.

€€ „Hotel Marmotte***“

Das Hotel Marmotte ist ein gemütliches, traditionelles Ferienhotel im typischen Walliser Chalet-Stil. Mit 24 Zimmer und 43 Betten liegt das Hotel in ruhiger, jedoch zentraler Lage. Das Skivergnügen kann man im Wellnessbereich mit Sauna & Dampfbad ausklingen lassen. Im Restaurant ESSSTUBE mit moderner und traditioneller Küche kannst du dich anschließend kulinarisch verwöhnen lassen.

  • Hotel Marmotte Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Marmotte Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Marmotte Saas-Fee DSV SkiDeutschland
Hotel Marmotte

Hannigstrasse 47
CH – 3906 Saas-Fee

Tel.: +41 (0) 27 957 0022
Fax: +41 (0) 27 957 0023
E-Mail:

€€ „Hotel Christiania***“ 

Das 3-Sterne-Hotel mit 27 Zimmer und 50 Betten ist ein persönlich geführtes Familienhotel mit freundlicher Note in ungezwungener, gemütlicher Atmosphäre. Das Hotel Christiania ist ruhig und zentral gelegen, ca. 100 m südlich vom Dorfplatz und nur drei Gehminuten von den Bergbahnen und Skiliften entfernt. Im selben Gebäude befinden sich auch eine Skibar und das Restaurant Chämi-Stuba.

  • Hotel Christiania Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Christiania Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Christiania Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Christiania Saas-Fee DSV SkiDeutschland
Hotel Christiania

Dorfstrasse 19
CH – 3906 Saas-Fee

Tel.: +41 (0) 27 957 31 66
E-Mail: info@env-6600223.jcloud.ik-server.com

€€€ „Hotel Pirmin Zurbriggen ****S“ 

Pure Erholung in natürlicher Umgebung, Genuss und Wohlbefinden in ungezwungener Atmosphäre, die Körper und Seele in Einklang bringen. Das ist die Devise, mit der die Hoteliersfamilie ihre Gäste glücklich macht. Wer durch das Hotel läuft, sieht sofort, welcher Künstler hier am Werk war. Die Leuchter, Designerstühle, Tische tragen die Handschrift „Art by Heinz Julen“. Erlesene, kunstvoll arrangierte Gourmet-Menüs verlassen die vielfach ausgezeichnete Küche. Entdecken Sie zudem den Spa mit Schwimmbad, Whirlpool, Saunalandschaft und Fitness.

  • Hotel Zurbriggen Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Zurbriggen Saas-Fee DSV SkiDeutschland
  • Hotel Zurbriggen Saas-Fee DSV SkiDeutschland

Anreise

  • Mit dem Auto (von München)
  • 494 km, Fahrzeit: 6h 50min
  1. A 96 bis Grenzübergang Lindau-Hörbranz
  2. A14 bis Ausfahrt Altach/Götzis
  3. A13 Richtung Chur/Sargans – Ausfahrt 18-Reichenau abfahren bis Furka Basistunnel
  4. Autoverlad Furka (Realp – Oberwald), weiter durch das Goms in Richtung Brig
  5. Über den Eyholztunnel ins Saastal
  • Flughafen in der Nähe

@Bern (122 km)

@Mailand (165 km)

@Zürich (225 km)

@Basel (226 km)

@Genf (226 km)

  • Bus & Bahn

Mit der deutschen Bahn und den Schweizerische Bundesbahnen kommst du einfach und umweltfreundlich nach Saas-Fee. Auch von den internationalen Flughäfen von Zürich, Genf, Basel Euro Airport, Mailand, Amsterdam und Frankfurt bestehen Zugverbindungen nach Visp. Von dort aus bringt dich das PostAuto (Bus 511 – Richtung Saas-Fee) im Halbstundentakt direkt in den Ort.

Ticket hier buchen

Kontakt und Information

 

Saastal Tourismus AG
Obere Dorfstrasse 2
CH – 3906 Saas-Fee
Tel:  +41 (0) 27 958 18 58
E-Mail: info@saas-fee.ch

Valais/Wallis Promotion
Rue Pré Fleuri 6
Postfach 1469
CH-1951 Sion
Tel: +41 (0) 27 327 35 90
E-Mail: info@valais.ch

Mehr Bilder und Infos zu Saas-Fee findet ihr bei #saasfee #keeponexploring

Mehr Bilder und Infos zum Wallis findet ihr bei #Valais #Wallis

Bleibt neugierig, fit und gesund!

Save Travels! #SkiDeutschland

Dolomiti Superski

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Immer wieder was Neues in Ruhpolding

Erst Corona, jetzt das Wetter! Aber Ruhpolding meistert alle Probleme und ist auch in diesem Jahr wieder stolzer Gastgeber des Biathlon-Weltcups.

DSV Freeski Coaching Days 2023

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der "DSV Freeski Junior Tour 2023" und den "DSV Freeski Coaching Days" an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.

VIP bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof

Einmal VIP sein. Wer hat noch nicht davon geträumt? Dieses Jahr kann das Wirklichkeit werden. Und das auch noch bei der Biathlon-Heim-Weltmeisterschaft in Oberhof! Aber VIP, was bedeutet das eigentlich und was gehört alles dazu? VIP – „very important person“ – das sagt eigentlich schon alles! Kurzum: diese WM-VIP-Leistungen sind exklusiv und Du buchst sozusagen ein Rundum-Sorglospaket!

Schalke im Rücken, Pokljuka vor der Brust, Oberhof im Kopf

Das neue Kalenderjahr der Biathleten beginnt mit neuen Gesichtern und alten Problemen in Pokljuka. Alles was du wissen musst, gibts hier zusammengefasst.

Der kleine psychologische Vorteil bei der Vierschanzen-Tournee

Alles kann – nichts muss. Karl Geiger und Markus Eisenbichler waren vor der Tournee super in Form. Sie reisten sogar als Mitfavoriten zur Wettbewerbsserie rund um den Jahreswechsel an. Große Erwartungen wurden geschürt. Wie sieht es dieses Jahr bei der Vierschanzentournee aus?

Mehr Beiträge anzeigen

Schnee-Paradies Saas-Fee/Saastal

Saas-Fee im Saastal - hochalpines Schnee-Paradies! Umgeben von 18 Viertausendern wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnis-Möglichkeiten.

Präparierte Pisten, Tiefschnee und Knödel – Einfach Tirol

Der Gedanke an Skifahren in Tirol lässt mein Herz höher schlagen. Wenn ich Skifahren gehe, dann lege ich großen Wert auf anspruchsvolle Abfahrtshänge, kurze Wartezeiten an den Liften, gut präparierte Pisten, traumhaftes Bergpanorama und in der aktuellen Zeit vor allem auf Sicherheit.

Winterwonderland in Nendaz und Veysonnaz

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Winterzeit im Tannheimer Tal

Den Winter im Tannheimer Tal solltest du dir wirklich nicht entgehen lassen. Wenn unsere Dörfer und die umliegenden Tiroler und Allgäuer Berge dick eingeschneit sind, sieht das Tal nicht nur fantastisch aus, sondern bietet auch die besten Voraussetzungen für winterliche Aktivitäten.

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Leukerbad – Quelle zum Glück

Leukerbad steht für Gastfreundschaft, Natur und Erholung - Dich erwarten Berge, als wären sie gemalt, Quellen, in ihrer reinsten Form und Menschen, die dich herzlich in Empfang nehmen.

Mehr Beiträge anzeigen

Der Mann für die Zukunft

Thomas Dreßen pokert beim Heimrennen hoch und wird mit dem vierten Weltcupsieg belohnt – dem ersten eines Deutschen auf der ...

DSV-Besucherumfrage Alpiner Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen

Live vor Ort gewesen beim Alpinen Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen Besucherumfrage ausgefüllt Im Lostopf für VIP Tickets und tolle andere Preise gelandet! ...

Kitzbühel Weltcup – Zurück in der Wohlfühloase

Thomas Dreßens Sieg beim Kitzbühel Weltcup 2018 war noch eine Sensation, beim 80. Hahnkammrennen gehört er zu den Favoriten und weiß ...

#threeGENERATIONS – Wir haben die Skifamilie 2020 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt Familie Zachmann par excellence. Denn hier sind ...

Ski Alpin: Elixir fürs Team

Die Zwischenbilanz der Alpinen kann sich sehen lassen. Thomas Dreßen und Viktoria Rebensburg haben mit ihren Siegen für die ersten ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Weltcuppunkte sind nicht mehr als ein Hinweis bei Olympia

Die Olympischen Spiele stehen kurz vor der Tür. Die Weltcuppunkte sind jedoch nicht mehr als ein Hinweis für die bevorstehenden Wettkämpfe bei Olympia.

Vorentscheidung in Willingen oder doch nur Pause?

Vor den Olympischen Spielen ist noch völlig offen, wer anschließend den Gesamtweltcup der Skispringer holt. Dieses Wochenende fliegen die Adler ...

Vierschanzentournee-Halbzeit: Kobayashi schielt auf den Gesamtsieg

Bei Tourneehalbzeit führt Ryoyu Kobayashi und schielt auf den Grand Slam Es gibt bei der Vierschanzentournee einfach nichts, was ...

Head to Head: Die Vierschanzentournee für unsere DSV-Adler

Schattenbergschanze, Olympiaschanze, Bergisel und Paul-Außerleiter-Schanze suchen auch in diesem Winter erneut nach dem Besten der Besten. Rein statistisch gesehen sind sie ...

Krone von Topfavoriten Granerud und Kobayashi verrutscht

Rein statistisch gesehen wäre ein Österreicher dran. Aber die Auftaktspringen in die Weltcup-Saison folgen nicht immer klaren Mustern – wie auch. Und dennoch: Nach den Deutschen, die immerhin zehn der Wettbewerbe des seit der Saison 1979/80 laufenden Weltcups der Skispringer für sich entscheiden konnten, liegen die Rot-Weiß-Roten auf Platz 2, gemessen an der Anzahl der Auftakterfolge.

Große Namen beim Frauenskispringen am Start

Das Skispringen der Frauen hat sich inzwischen etabliert. Seit 2009 gibt es Weltmeisterschaften, seit 2014 fliegen die Damen auch bei ...

Mehr Beiträge anzeigen

Nordische JWM: Erst Finnland – dann Oberstdorf…

Bei den Nachwuchs-Weltmeisterschaften hoffen DSV-Starter auf Edelmetall…

Doppeltes Heimspiel: Katharina Hennig und die WM in Oberstdorf

Langläuferin Katharina Hennig freut sich auf ihre Heim-WM und berichtet über ihren Weg dorthin…

Motivations-Kick im Lockdown: Run auf DSV Nachwuchs Challenge

Digitaler Wettbewerb fordert deutsche Langlauf-Talente im Corona-Winter

In der Spur: Die Langläufer überzeugen bei der Tour de Ski

Deutschlands Langlauf-Asse überzeugen bei der Tour de Ski

Neunerlei, Bratwurst und Federvieh – Weihnachten als Genuss-Fest

Weihnachten im DSV-Langlaufteam: Victoria Carl und Katharina Hennig zelebrieren das Fest der Liebe auch am Speisetisch und geben uns einen Einblick in ihre Traditionen. #SkiDeutschland

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

Mehr Beiträge anzeigen

Die WM im Allgäu: Zwischen Vorsicht und Weitsicht

Jahrelang haben sie in Oberstdorf auf diese Heim-WM hingearbeitet. Strecken und Schanzen wurden saniert, Konzepte für die Fans entwickelt, an Rahmenprogrammen gebastelt. Jetzt ist es endlich soweit!

Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Die Eröffnungsfeier live

Oberstdorf 2021 Eröffnungsfeier: Legenden, Drohnen, Lasershow Statt einem traditionellen Einlauf der Nationen fußt die Eröffnungsfeier im Corona-Winter auf "Symbolen der ...

Nordische JWM: Erst Finnland – dann Oberstdorf…

Bei den Nachwuchs-Weltmeisterschaften hoffen DSV-Starter auf Edelmetall…

Geiger der Extraklasse

Zwei entfernte Verwandte aus Oberstdorf geben im Skisport den Takt an. Der Name Geiger, der hat sich inzwischen eingeprägt in der Welt des Wintersports, egal ob nun in der Nordischen Kombination oder dem Skispringen.

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Mehr Beiträge anzeigen

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

Das Biathlon-DSV-Team: Das waren unsere olympischen Spiele in Peking

Licht an, Licht aus im Olympia-Eisschrank: so schnell waren die Wettkämpfe in China wieder vorbei. Sturm und Kälte hatten uns ...

Head to Head: Der Massenstart – 3x Quentin Fillon-Maillet oder doch Benni Doll?

Oder: Wer wird der Biathlon-Star der Spiele Olsbu Roeiseland oder Boe? Letzte Chance für Benni Doll im Massenstart Es ...

Statt „Who ist Who“ gilt „Who runs where“ – Das Geheimnis der Staffel-Aufstellung

Die Gesetze der Staffel-Aufstellung und die Intuition der Taktik-Füchse. Egal ob im Biathlon, beim Skispringen oder Skilanglauf - die richtige Reihenfolge und Taktik ist das A und O.

Head to Head: Die Biathlon Staffel der Damen – Deutschland vs. Schweden

Bei den Olympischen Spielen in Peking geht es Schlag auf Schlag, denn nach den Männern startet die Biathlon Staffel der Damen in die Loipe. Die Deutschen Mädels stehen hier bei der Favoritenliste weit oben. Doch die Schwedinnen dürfen bei diesem spannenden Rennen nicht vergessen werden!

Head to Head der Biathlon Staffel: Deutschland oder Norwegen?

Ein Highlight jagt das nächste - die Biathlon Staffel der Herren bei den Olympischen Spielen in Peking!

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!