Die „Cheftrainer Nachwuchs“ des DSV.
Wenn herausragende Athleten wie Maria Höfl-Riesch, Magdalena Neuner oder Martin Schmitt, die über Jahre das Niveau im Weltcup mitbestimmten, ihre aktiven Laufbahnen beenden und von einem Generationenwechsel die Rede ist, wird deutlich: Um konstant im Weltcup und bei Großereignissen wie Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften vorne mit dabei zu sein, müssen optimale Voraussetzungen für die Entwicklung und Förderung junger Talente gegeben sein.
Langfristiger Leistungsaufbau des Nachwuchses
Um den Anforderungen an einen langfristigen Leistungsaufbau des Nachwuchses gerecht zu werden, sorgen im DSV mit Andreas Ertl, Ilmar Heinicke und Sepp Buchner drei erfahrene Trainer als „DSV Cheftrainer Nachwuchs“ für entsprechende Konzepte und Strategien und deren Umsetzung. Da das Aufgabenspektrum im Nachwuchsbereich sehr vielschichtig ist, braucht es Übungsleiter, die sich voll und ganz der Nachwuchsarbeit widmen können.
Andreas Ertl, Ilmar Heinicke und Sepp Buchner
Im Bereich Alpin tut das Andreas Ertl, der das Amt 2014 von seinem Vorgänger Martin Oßwald übernahm. Ertl koordiniert in enger Abstimmung mit Sportdirektor Wolfgang Maier, den Cheftrainern Mathias Berthold und Markus Anwander sowie dem leitenden Schülertrainer Andreas Kindsmüller die Nachwuchsarbeit von den C-Kadern bis in den Schülerbereich. So sorgt Andreas Ertl unter anderem mit Fortbildungen der in den Regionen Bayerwald, Chiemgau, Inngau, Oberland, München, Werdenfels, Allgäu und Baden-Würtemberg tätigen, hauptamtlichen DSV-Schülertrainer dafür, dass die DSV-Trainingsphilosophie durchgängig bis an die Basis in den Vereinen umgesetzt wird. Ein Augenmerk liegt dabei aktuell auf der neu entwickelten Systematik im Bereich der Speedausbildung.

DSV-Cheftrainer Nachwuchs Alpin, Andreas Ertl
Sepp Buchner ist disziplinübergreifender Cheftrainer Nachwuchs in den bereichen Skisprung und Nordische Kombination. Als zentraler Ansprechpartner im Nachwuchsbereich steht der Diplomtrainer nicht nur in engem Kontakt mit den Landes-, sondern auch mit den Bundestrainern. „So können wir gemeinsam analysieren, wo im Hinblick auf den Spitzensport Verbesserungen in der Grundausbildung notwendig und wie diese realisierbar sind“, erklärt Buchner. „Da die Landestrainer auch die Aufgabe haben, die Trainer und Übungsleiter an der Basis schulen, ermöglicht dieses System, neueste Erkenntnisse aus dem Spitzenverband bis an die Basis zu bringen.

DSV-Cheftrainer Nachwuchs Skisprung/Nordische Kombination, Sepp Buchner
Bei den Skijägern koordiniert Ilmar Heinicke als Cheftrainer Nachwuchs die Arbeit von den C-Kadern bis in den Schülerbereich. Seit seinem Amtsantritt konnte Ilmar Heinicke bereits wichtige Impulse setzen: „Wir haben verstärkt auf die allgemeinsportliche Ausbildung, die intensive Schulung auch der klassischen Technik und entsprechende Anpassungen in den Wettkampfsystemen Wert gelegt“, konkretisiert Heinicke. Zudem wurden gemeinsam mit dem IAT Leipzig Athletik- und Koordinationstests entwickelt, die nun im Nachwuchsbereich zur Anwendung kommen. „Gemeinsam mit den Landesskiverbänden und den dort beschäftigten hauptamtlichen Schülertrainern haben wir gute Entwicklungen im Nachwuchsbereich angestoßen und so die Weichen gestellt, um auch in Zukunft in der Weltspitze erfolgreich zu sein.“

Beim „Shooting Star Biathlon Camp“ in Oberhof trainierte Ilmar Heinicke gemeinsam mit Fritz Fischer die Nachwuchsbiathleten