Head to Head im Mixed-Team der Skispringer:innen in Peking

Deutschland ist Dauer-Weltmeister beim Mixed-Team. 2015 ging der Titel an das DSV-Quartett, 2017 auch und 2019 wieder. Und sogar im letzten Winter, damals redeten und schrieben alle von einer Sensation. Nur bei der WM-Premiere 2013 gab es Bronze. Darf man die Mannschaft deshalb auch bei der Olympia-Premiere Favorit nennen? Na klar, aber es gibt eine Menge Konkurrenz und die schärfste kommt wohl aus Slowenien…

Die ganze Saison ist voll mit knappen Entscheidungen im Skispringen! 🙈👀 Head to Head bringt euch jede Woche wichtiges Insiderwissen des DSV mit aktuellen Stats von interwetten zusammen! Damit ihr den Durchblick für die Adler in Peking habt. 😁👇🏿👇🏻

Die Slowenen – die härteste Konkurrenz im Mixed-Team

Aber was macht genau die Slowenen so gefährlich? Die Breite des Kaders! Deshalb erst mal ein Blick zurück. Gute Jungs hatte man ja schon immer, gute Schanzen in Planica und Ljubno natürlich auch. Primoz Ulaga war der Erste, der bei Olympischen Spielen um Gold mitspringen wollte. Das war 1984, als das Land noch Jugoslawien hieß und der Auftritt in Sarajewo für Ulaga noch ein Heimspiel war. Allerdings ohne Happy End. Was Ulaga verwehrt blieb, schaffte vier Jahre später Matjaz Debelak, der in Calgary sensationell Bronze von der Großschanze holte.

Dann kam die Zeit des Primoz Peterka, der wurde Skiflug-Weltmeister. Bei Olympia reichte es nicht. Und seit ein paar Jahren macht die Familie Prevc von sich reden. Da wären der älteste Bruder Peter, Vierschanzentourneesieger, Gesamtweltcupgewinner und Olympia-Zweiter 2018. 30 Jahre nach Debelak. Und dann wären da noch die Brüder Cene und Domen und Schwester Nika. Gäbe es im Olympischen Programm also ein Familien-Quartett, die vier aus dem Hause Prevc hätten allerbeste Chancen. Ob einer der vier die Familienehre in China hochhalten kann, steht aber noch in den Sternen, denn national ist die Konkurrenz aktuell riesig.

Und genau das macht Slowenien so stark. Ursa Bogataj, Ema Klinec und Nika Kriznar kämpfen um die beiden Plätze bei den Frauen. Anze Lanizek, Lovro Kos und Timi Zajc sind bei den Herren in der Verlosung um die zwei Plätze bei den Jungs.

  • Constantin Schmid Skisprung Olympia DSV SkiDeutschland
  • Karl Geiger Skisprung Olympia DSV SkiDeutschland
  • Katharina Althaus Skisprung Olympia DSV SkiDeutschland
  • Selina Freitag Skisprung Olympia DSV SkiDeutschland

Überraschende Nominierungen im deutschen Quartett für das Mixed Team

Deutschland dagegen hat nicht die Breite, wohl aber die Qualität. Und versteht sich aufs Pokern. Im Vorjahr nominierte der damalige Bundestrainer Andreas Bauer etwas überraschend Anna Rupprecht für das Mixed Team. Die lieferte eine tadellose Leistung ab – belohnte sich und die drei anderen mit Gold.

In China, so hat man den Eindruck, werden in diesem Winter die Karten noch einmal neu gemischt. Katharina Schmid galt nach Silber als gesetzt. Aber wahrscheinlich hätte sich Markus Eisenbichler vor dem Abflug nach Fernost nicht vorstellen können, dass er dem Quartett im Snow Ruyi Ski Jumping Zentrum nicht angehört. Weil aber der Bayer mit der kleinen Schanze keine Freundschaft schloss und im Einzelspringen von der Normalschanze das Finale der besten 30 nicht erreichte, steht an seiner Stelle nun Youngster Constantin Schmid im Mittelpunkt, wird gemeinsam mit Schmid den Kampf um Gold aufnehmen. Er habe es sich verdient, begründete Bundestrainer Stefan Horngacher kurz und knapp seine Auswahl.

Dazu kommt Karl Geiger und – auch das eine Überraschung – Selina Freitag. Für die Sächsin die Chance, die olympische Medaillensammlung im Hause Freitag zu vergrößern. Bruder Richard hatte vor vier Jahren mit der Männer-Mannschaft Silber gewonnen. Selina setzte sich in einer internen Ausscheidung gegen Juliane Seyfarth durch. Bundestrainer Maximilian Mechler begründete das mit ausgezeichneten Trainingsleistungen und einem sehr guten Sprung im Finaldurchgang der Einzelkonkurrenz. 

Wir werden im olympischen Mixed Wettkampf bei den Skispringer*innen somit neue Gesichter sehen. Rookies, die beweisen können, was sie drauf haben. Einschalten, zurücklehnen und auf Altbekanntes setzen ist morgen raus. Der Wettkampf in Beijing wird spannend, neu und ganz sicher sehenswert.

In den olympischen Bergen vor Peking: Haben sich unsere Adler gut aufgewärmt?

  • Skisprung Herren DSV SkiDeutschland
  • Skisprung Herren DSV SkiDeutschland
  • Skisprung Herren Olympia DSV SkiDeutschland

Katharina Schmid hat heute erst an der Zeremonie teilgenommen und ihre glänzende Silbermedaille am Medal Plaza in einer richtig dicken Winterjacke erhalten. Kurz davor sprangen unsere Herren noch bei -18 Grad Celsius in den hohen Bergen mit deutlich weniger Luftpolster als gewohnt. Ob die kalten Bedingungen in der Höhe morgen eine Rolle spielen? In den „Aufwärmsessions“ in den warmen Hallen nahe des olympischen Dorfs bereiten sie sich wieder vor, wie gewohnt, mit Volleyball lockern, Dehn- und Sprungübungen. Diese Routine ist ungebrochen. Auch zu den olympischen Spielen in Peking.

Viele Nationen kämpfen um die Medaillen im Mixed-Team

Neben den Deutschen und den Slowenen sind allerdings noch ein paar Nationen interessiert an Podiumsplätzen. Vor allem Japan wäre da zu nennen, aber auch Österreich und Norwegen, wenngleich den beiden Letztgenannten Pandemie-bedingt einige Stars von der Fahne gegangen sind. Fünf Nationen also für drei Medaillen bei der Olympia-Premiere des Mixed-Team-Wettbewerbes im Zeichen der Ringe.

Head to Head: Schmid, Freitag, Schmid und Geiger beim Kampf um die heißbegehrten Medaillen im Mixed-Team Skispringen.

Schafft es das deutsche Team gegen die starke Slowenische Konkurrenz? Oder hat hier doch noch eine der anderen Nationen die Chance auf Gold?

Bereit für die Wette? > direkt zu interwetten.de

Sag uns deine Meinung zur Aufstellung des Teams und unseren Chancen auf´s Podest! Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie auf Facebook oder Instagram ⬇️

Bleibt dran, neugierig und up-to-date!

Die Adler heben wieder ab! #SkiDeutschland

Dolomiti Superski

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Immer wieder was Neues in Ruhpolding

Erst Corona, jetzt das Wetter! Aber Ruhpolding meistert alle Probleme und ist auch in diesem Jahr wieder stolzer Gastgeber des Biathlon-Weltcups.

DSV Freeski Coaching Days 2023

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der "DSV Freeski Junior Tour 2023" und den "DSV Freeski Coaching Days" an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.

VIP bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof

Einmal VIP sein. Wer hat noch nicht davon geträumt? Dieses Jahr kann das Wirklichkeit werden. Und das auch noch bei der Biathlon-Heim-Weltmeisterschaft in Oberhof! Aber VIP, was bedeutet das eigentlich und was gehört alles dazu? VIP – „very important person“ – das sagt eigentlich schon alles! Kurzum: diese WM-VIP-Leistungen sind exklusiv und Du buchst sozusagen ein Rundum-Sorglospaket!

Schalke im Rücken, Pokljuka vor der Brust, Oberhof im Kopf

Das neue Kalenderjahr der Biathleten beginnt mit neuen Gesichtern und alten Problemen in Pokljuka. Alles was du wissen musst, gibts hier zusammengefasst.

Der kleine psychologische Vorteil bei der Vierschanzen-Tournee

Alles kann – nichts muss. Karl Geiger und Markus Eisenbichler waren vor der Tournee super in Form. Sie reisten sogar als Mitfavoriten zur Wettbewerbsserie rund um den Jahreswechsel an. Große Erwartungen wurden geschürt. Wie sieht es dieses Jahr bei der Vierschanzentournee aus?

Mehr Beiträge anzeigen

Winterzeit im Tannheimer Tal

Den Winter im Tannheimer Tal solltest du dir wirklich nicht entgehen lassen. Wenn unsere Dörfer und die umliegenden Tiroler und Allgäuer Berge dick eingeschneit sind, sieht das Tal nicht nur fantastisch aus, sondern bietet auch die besten Voraussetzungen für winterliche Aktivitäten.

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Leukerbad – Quelle zum Glück

Leukerbad steht für Gastfreundschaft, Natur und Erholung - Dich erwarten Berge, als wären sie gemalt, Quellen, in ihrer reinsten Form und Menschen, die dich herzlich in Empfang nehmen.

Entdecke die unterschiedlichen Seiten des Wallis: Saastal, Nendaz/Veysonnaz, Leukerbad

Erlebe die Vielseitigkeit des Wallis in Saas-Fee/Saastal, Leukerbad und Nendaz/Veysonnaz!

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Huskywanderung mit den „Wölfen“ vom Val de They

Bei der Huskywanderung in Morgins bildete die DSV Skifamilie eine Einheit mit ihren vierbeinigen Begleitern! Höchstleistungssport für Mensch und Tier!

Mehr Beiträge anzeigen

Ski Alpin: Elixir fürs Team

Die Zwischenbilanz der Alpinen kann sich sehen lassen. Thomas Dreßen und Viktoria Rebensburg haben mit ihren Siegen für die ersten ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Facetten des Skifahrens – Interview mit Andreas Sander

Teil 1: Alpiner Skirennläufer - Andreas Sander Was ist eigentlich Skifahren und wie sieht der Sport in Wirklichkeit aus? In ...

Der Auftakt in Sölden. Podestplätze frei!

In den Tagen vor dem großen Auftakt war es mild in Sölden. Keine Spur von Winter unten im Tal. Oben ...

365 Tage im Jahr auf Ski: Grasski macht’s möglich!

Es kribbelt schon in den Beinen und die Zeit bis zum ersten Schnee will einfach nicht vergehen? Wir haben ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Die Vierschanzentournee für unsere DSV-Adler

Schattenbergschanze, Olympiaschanze, Bergisel und Paul-Außerleiter-Schanze suchen auch in diesem Winter erneut nach dem Besten der Besten. Rein statistisch gesehen sind sie ...

Krone von Topfavoriten Granerud und Kobayashi verrutscht

Rein statistisch gesehen wäre ein Österreicher dran. Aber die Auftaktspringen in die Weltcup-Saison folgen nicht immer klaren Mustern – wie auch. Und dennoch: Nach den Deutschen, die immerhin zehn der Wettbewerbe des seit der Saison 1979/80 laufenden Weltcups der Skispringer für sich entscheiden konnten, liegen die Rot-Weiß-Roten auf Platz 2, gemessen an der Anzahl der Auftakterfolge.

Große Namen beim Frauenskispringen am Start

Das Skispringen der Frauen hat sich inzwischen etabliert. Seit 2009 gibt es Weltmeisterschaften, seit 2014 fliegen die Damen auch bei ...

Head to Head: Die Sieger beim Auftaktspringen

Rein statistisch gesehen wäre ein Österreicher dran. Aber die Auftaktspringen in die Weltcup-Saison folgen nicht immer klaren Mustern – wie auch. Und dennoch: Nach den Deutschen, die immerhin zehn der Wettbewerbe des seit der Saison 1979/80 laufenden Weltcups der Skispringer für sich entscheiden konnten, liegen die Rot-Weiß-Roten auf Platz 2, gemessen an der Anzahl der Auftakterfolge.

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Mehr Beiträge anzeigen

Neunerlei, Bratwurst und Federvieh – Weihnachten als Genuss-Fest

Weihnachten im DSV-Langlaufteam: Victoria Carl und Katharina Hennig zelebrieren das Fest der Liebe auch am Speisetisch und geben uns einen Einblick in ihre Traditionen. #SkiDeutschland

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

#threeGENERATIONS | Als Familie ab in die Schweiz!

JETZT BEWERBEN für threeGENERATIONS 2021! Wir begleiten wieder eine DSV-Skifamilie mit in die Schweiz für eine Woche Schnee-Spaß pur!

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Runderneuerte Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf online

Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und modernste technische Features: die neue „Langlauf-Bibel“ ist verfügbar Intensive Arbeitsjahre stecken in der neuen Rahmentrainingskonzeption (RTK) ...

#threeGENERATIONS – Wir haben die Skifamilie 2020 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt Familie Zachmann par excellence. Denn hier sind ...

Mehr Beiträge anzeigen

Die DSV Wintereinkleidung 2020

Eine DSV-Wintereinkleidung der besonderen Art liegt hinter den über 650 DSV-Athleten, -Trainern und -Betreuern. Vom 12. Bis zum 14. Oktober wurden sie bei Würth, dem Premiumpartner des DSV, auf dem Gelände des Adolf Würth Airports in Schwäbisch-Hall von Kopf mit Fuß ausgestattet.

SKI & BERGE ist unser Magazin vom DSV!

Du kannst die aktuelle Ausgabe kostenlos online direkt lesen. Auch ohne Mitgliedschaft. Das ist unser Geschenk an all die unausgelasteten Ski-Fans. Das jähe Saisonende hat uns alle leider hart getroffen. Jetzt heißt es #zusammenhalten und das Beste draus zu machen.

Erfolgreiche Wintersaison mit jähem Ende

Ja, es gab sie – und zwar nicht zu knapp – die Erfolge für deutsche Sportler in der vergangenen Wintersaison. Auch in diesem jäh zu Ende gegangenen Winter. Heimerfolg in Willingen von Stefan Leyhe. Vinzent Geiger freut sich über Weltcupsiege und Spitzenplätze. Und Denise Herrmann erlebt eine grandiose Sprint-Saison.

Heiter mit einigen Wölkchen

Wintersportler erlebten eine gute Saison – es bleibt aber Luft nach oben Es war ein unglückliches Ende: Stefan Leyhe lag ...

Werbung für den Nordischen Skisport

Oberwiesenthal präsentierte sich als toller JWM-Gastgeber  Insgesamt acht Medaillen konnten in den vergangenen neun Wettkampftagen für den Deutschen Ski Verband ...

Oberstdorf fest im Blick

Junioren-Weltmeisterin Jenny Nowak hat große Ziele Es dauerte eine kleine Ewigkeit bis Jenny Nowak begriffen hatte, was gerade geschehen war. ...

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head der Biathlon Staffel: Deutschland oder Norwegen?

Ein Highlight jagt das nächste - die Biathlon Staffel der Herren bei den Olympischen Spielen in Peking!

Head to Head der Verfolgung: Marte Olsbu Roeiseland gegen Dorothea Wierer?

Der Biathlon Verfolger bei den Olympischen Spielen in Peking 2022!

Olympische Spiele machen deutsche Biathlon-Legenden

Lang ist's her Vorab: Ja, es gab die Militärpatrouille. 1924 bei der Olympischen Winterpremiere in Chamonix, als Demonstrationssport dann ...

Head to Head: Herrmann oder Roiseland – Wer entscheidet den olympischen Biathlon Sprint für sich?

Und plötzlich liegt der Druck auf Marte! Wer hätte das vor ein paar Tagen gedacht. Norwegens Frauen kommen durch Marte ...

Head to Head im Biathlon Einzel? Benni Doll vs. Tarjei Boe

Warum Benni Doll? Weil er der chancenreichste Starter des deutschen Biathlon-Teams in Peking ist? Oder weil er zuletzt in Antholz ...

Denise Herrmann schreibt Sportgeschichte: Bronze im Langlauf und jetzt Biathlon-Gold

Denise Herrmann schreibt mit ihrer Goldmedaille im Biathlon Sportgeschichte. Sie ist eine der wenigen, die in zwei Disziplinen Olympische Medaillen gewann!

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!