Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co.

Verdient, weil die DSV-Nationalmannschaften insgesamt betrachtet vor dem Jahreswechsel Leistungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbracht haben – und darüber hinaus!

Beginnen wir mit den Skispringerinnen um Katharina Althaus. Es ist das erste Mal in der Geschichte des Damen-Skispringens, dass eine Deutsche das gelbe Trikot der Gesamtweltcupführenden trägt. Althaus springt derzeit in der Form ihres Lebens. Von den vier Einzelspringen vor der Weihnachtspause hat sie zwei gewonnen. Zweimal wurde sie Zweite. Damit liegt sie gleich auf mit der Norwegerin Maren Lundby – und an der Spitze im internationalen Vergleich.

Einzig bei der Team-Premiere mussten Althaus und ihre Teamgefährtinnen eine Niederlage einstecken. Aber nicht, weil die deutschen Damen patzten. Im Gegenteil, sie treten in dieser Saison auch mannschaftlich geschlossen stark im Weltcup auf. Jedoch wurde Svenja Würth bei ihrem ersten Sprung für die Mannschaft im Auslauf vom weichen Neuschnee zu Fall gebracht und riss sich unglücklich das Kreuzband. Dadurch fehlte die vierte Team-Springerin im finalen Wertungsdurchgang. Bemerkenswert dennoch, dass die DSV-Damen das Podest um nur zehn Punkte als Vierte knapp verpassten.

Svenja Würth war nach Felix Neureuther und Stefan Luitz der dritte DSV-Profi, für den der Traum von Olympia vorzeitig wegen eines Kreuzbandrisses platzte. Das ist bitter. Bleibt, allen drei Athleten die besten Genesungswünsche auszusprechen: #comebackstronger!

Richard Freitag auf Erfolgskurs beim Skispringen Weltcup 2017

Richard Freitag feiert Weihnachten in Gelb

Auch bei den Skispringern „überweihnachtet“ das gelbe Leibchen bei einem Deutschen. Richard Freitag  packt in diesem Jahr die Leistung aus, für die er seit jeher das Potenzial mitbringt. Gutes Timing, mag man da sagen. Viel mehr würde der in sich ruhende Sachse wahrscheinlich auch nicht verlautbaren.

Und die Adler machen – wie ihre weiblichen Counterparts – auch als Team eine gute Figur. Ganz zur Freude der Bundestrainer Andreas Bauer und Werner Schuster. Ersterer darf sich derzeit über vier Damen in den Top-10 des Gesamtweltcups freuen. Letzterer über Freitag und Wellinger an der Spitze und drei weitere Herren unter den besten 16 der Welt. Da freut man sich, dass es schon in 12 Tagen weitergeht. Dann mit dem Heimweltcup in Oberstdorf, der zugleich Auftakt der Vierschanzentournee ist.

Erster Super-G-Sieg seit Markus Wasmeier

Für eine vorweihnachtliche Überraschung sorgte Alpin-Rennfahrer Josef Ferstl im Super-G von Gröden. Am Fuße des Langkofels ließ der Traunsteiner in seiner Paradedisziplin die gesamte Konkurrenz hinter sich. Damit sorgte Ferstl für den ersten deutschen Sieg in dieser Disziplin seit gut 26 Jahren – historisch!

Neben Ferstl sind auch Thomas Dreßen und Andreas Sander gut drauf. Dreßen feierte in Beaver Creek mit Rang drei sein erstes Weltcup-Podest. Alle drei Speed-Fahrer haben sich in der erweiterten Weltspitze etabliert. Die Konkurrenz hat sie mittlerweile auf der Rechnung. Bundestrainer Thomas Berthold hat sein Ziel erreicht: die deutschen Speed-Herren wieder konkurrenzfähig machen! Schön, dass es passend zur Olympia-Saison gelungen ist!

Bei den Technikern sieht es allerdings nach den verletzungsbedingten Ausfällen der Podest-Fahrer Neureuther und Luitz nicht mehr rosig aus. Fritz Dopfer meldete sich im ersten Weltcupdrittel nach seiner schweren Verletzung zwar bemerkenswert zurück, doch dann klafft durchaus eine Lücke. Dass Alexander Schmid diese alsbald schließt, darf erhofft, aber nicht erwartet werden.

Bei den Damen hält Viktoria Rebensburg das Schiff Richtung Pyeongchang auf Kurs. Gut, dass nach ihrem Sturz im Val d’Isère keine langfristige Verletzung zu befürchten ist und erst mal ein paar ruhige Tage auf die Kreutherin warten.

Heidi Zacher mit Traum-Start

Bei den Ski-Crossern glänzt vor allem Heidi Zacher. Die Lenggrieserin fuhr bisher in allen Bewerben auf den Silberrang! Neben Zacher hat Florian Wilmsmann mit seinem achten Platz in Val Thorens die Olympia-Norm geknackt. Bei den anderen Team-Kolleginnen und -kollegen ist noch Luft nach oben!

Kombinierer melden sich zurück

Nachdem die Nordischen Kombinierer ihre letztjährige Dominanz zu Beginn der Saison nicht aufrecht halten konnten, kamen sie zum Ende des Weltcupdrittels immer besser in Fahrt. Mittlerweile standen schon Eric Frenzel, Fabian Riessle und Johannes Rydzek als Sieger auf dem Podest. Und die Kombinierer konnten auch abseits der Schanzen und Loipen bereits große Erfolge verbuchen: Bei der Wahl zum „Sportler des Jahres“ gewann der vierfache Weltmeister von Lahti, Johannes Rydzek, die Ausscheidung. Und auch die Mannschaft wurde für WM-Gold und den Sieg in der Nationenwertung mit Platz drei belohnt. Würdigungen, die sich die Nordischen Kombinierer schon lange verdient haben. Leider war Eric Frenzel als einer der Top-Leistungsträger krankheitsbedingt nicht bei der Ehrung.

Deutsche Skilangläufer gut im Rennen

Von den Loipenspezialisten hat bisher nur Sandra Ringwald das Ticket nach Korea gelöst. Eine immer besser in Fahrt kommende Nicole Fessel lässt hoffen. Bei den Herren holen Lucas Bögl, Andreas Katz und Jonas Dobler derzeit Weltcuppunkte auf den Plätzen zwischen 20 und 30. Ausnahmetalente wie Johannes Klaebo machen es ihnen nicht einfacher, die Lücke zur absoluten Weltspitze zu schließen. Insgesamt sind die Ergebnisse des DSV-Langlauflagers vor der Weihnachtspause zufriedenstellend. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Biathleten auf Kurs

Nach ihrem krankheitsbedingt verspäteten Weltcup-Start hat sich Laura Dahlmeier in Annecy Le Grand Bornand in allen drei Rennen auf dem Podest zurückgemeldet. Die fünffache Weltmeisterin von Hochfilzen wurde außerdem für ihre Leistungen bei der WM und den Gewinn des Gesamtweltcups 2017 als „Sportlerin des Jahres“ ausgezeichnet. Und nicht nur bei ihr stimmt die Richtung vor der Weihnachtspause. Vanessa Hinz schrammte am letzten Weltcuptag als Vierte knapp am Podest vorbei. Auch Maren Hammerschmidt, Denise Herrmann und Franziska Hildebrand befinden sich weiterhin auf Kurs. Sprint-Weltmeister Benedikt Doll knackte in Frankreich die Olympia-Norm. Neben ihm lieferten Erik Lesser, Simon Schempp und Arnd Peiffer Top-Resultate ab. Die Zeit zwischen den Jahren muss und wird für die Regeneration genutzt werden. Im Januar geht es mit den Heimrennen in Oberhof und Ruhpolding in die letzte Weltcup-Runde vor den Olympischen Spielen in Pyeongchang.

dahlmeier Laura gewinnt Weltcuprennen im Biathlon 2017

 

Ernährung ist das A und O für Sportler

alle Sportler:innen müssen sich ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht ernähren. Doch das ist während der Wettkampfphasen und in den Hotelküchen im Weltcup oder bei Olympischen Spielen in der Mensa gar nicht so einfach.

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Das ist unser DKB Kader mit Perspektive 2021

Unser DKB Kader mit Perspektive. 10 Biathletinnen und Biathleten des DSV, die bereit sind. Bereit, alles zu geben. Bereit für den Sprung an die Spitze.

Ski Cross Kids Camp powered by PistenBully


Meldet euch zum PistenBully Kids Camp an! Denn unter dem Motto „Weg vom PC – raus in den Schnee“ ...

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss für die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis Fuß ausgestattet.

Zur Belohnung ein Trainingscamp mit Linus Straßer

Wie könnte man die Skisaison besser abschließen als mit einer Trainingsstunde beim eigenen Idol? Drei Tage Training und Spaß ...

Du + dein Bike + Kronplatz = einfach legendär!

Plane jetzt den nächsten Mountainbike-Urlaub in Kronplatz: Abwechslung zwischen Marmolata, Drei Zinnen, Seitentälern & Waldtrails garantiert.

WM-Licht und Tournee-Schatten

Deutsche Skispringer erleben einen Winter mit Höhen bei der Weltmeisterschaft in Planica und Tiefen bei der Vierschanzentournee.

Saalfelden Leogang: Region der Kontraste

Saalfelden verbindet Ländlichkeit und Urbanität inmitten der Alpen - mit 150 Loipenkilometern hat sich Saalfelden außerdem zu einer Langlauf-Hochburg entwickelt.

Alles auf Anfang, Abschied und Schmid-Festspiele

Langsam wird es Frühling. Was bedeutet, dass die Wintersaison ihrem Ende entgegengeht. Bis auf die Skispringer sind nun die Nordischen Skisportler im Ziel.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss für die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis Fuß ausgestattet.

Du + dein Bike + Kronplatz = einfach legendär!

Plane jetzt den nächsten Mountainbike-Urlaub in Kronplatz: Abwechslung zwischen Marmolata, Drei Zinnen, Seitentälern & Waldtrails garantiert.

Saalfelden Leogang: Region der Kontraste

Saalfelden verbindet Ländlichkeit und Urbanität inmitten der Alpen - mit 150 Loipenkilometern hat sich Saalfelden außerdem zu einer Langlauf-Hochburg entwickelt.

#MeinErstesMal – wofür es sich gerade im Winter lohnt rauszugehen

Skifahren ist dir nicht genug? Wie wäre es dann mit #MeinErstesMal Trailrunning, Alpine Canyoning, Gleitschirmfliegen und vielem mehr in der Schweiz?

Langlaufen auf Seefelds Hochplateau: Echt weitläufig!

Wintersport, Wandern, Wellness in der Ferienregion Seefeld. Ein Winterwonderland, das mit fünf Ferienorten und über 1000 Abenteuern auf dich wartet.

Perfekter Winterurlaub auf 600 Pistenkilometern in der Region Dents du Midi

Die Region Dents du Midi liegt im Herzen des Walliser Chablais mitten im größten internationalen Skigebiet Les Portes du Soleil. Dich erwarten eine weitläufige Umgebung mit ursprünglichen Tälern, wunderschönen Landschaften, einzigartiger Flora und zudem geheimnisvollen Tannenwäldern.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss für die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis Fuß ausgestattet.

Zur Belohnung ein Trainingscamp mit Linus Straßer

Wie könnte man die Skisaison besser abschließen als mit einer Trainingsstunde beim eigenen Idol? Drei Tage Training und Spaß ...

Gelernt von den Besten! Auf der Streif mit Fritz Dopfer

Endlich war es so weit und für die Teilnehmer von Lernen von den Besten - Skifahren mit Fritz Dopfer! Kaiserwetter, bestens präparierte Pisten und Medaillengewinner Fritz Dopfer haben auf die Teilnehmer in Kitzbühel gewartet. Nicht nur für die Profis hieße es in diesem Jahr, die Streif zu bezwingen, sondern auch "Lernen von den Besten" setzte sich das als Ziel.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss für die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis Fuß ausgestattet.

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss für die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis Fuß ausgestattet.

DSV Freeski Coaching Days 2023

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der "DSV Freeski Junior Tour 2023" und den "DSV Freeski Coaching Days" an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.

Freeski Sommercamp 2022

Ihr wollt trainieren wie die Pros und ein paar neue Tricks im Park lernen? Dann seid ihr beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. Am 11. August und 24. August 2022 findet in Scharnitz nämlich im Banger Park ein Sommercamp für Kinder im Alter von 10 – 16 Jahren statt.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss für die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis Fuß ausgestattet.

WM-Licht und Tournee-Schatten

Deutsche Skispringer erleben einen Winter mit Höhen bei der Weltmeisterschaft in Planica und Tiefen bei der Vierschanzentournee.

Alles auf Anfang, Abschied und Schmid-Festspiele

Langsam wird es Frühling. Was bedeutet, dass die Wintersaison ihrem Ende entgegengeht. Bis auf die Skispringer sind nun die Nordischen Skisportler im Ziel.

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Katharina Schmid die Große – die Königin von Planica

Schmid tummelt sich seit einer reichlichen Woche gemeinsam mit ihren skispringenden Kolleginnen bei der WM in Planica. Sie genießt die Zeit in den Karawanken in vollen Zügen!

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss für die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis Fuß ausgestattet.

Alles auf Anfang, Abschied und Schmid-Festspiele

Langsam wird es Frühling. Was bedeutet, dass die Wintersaison ihrem Ende entgegengeht. Bis auf die Skispringer sind nun die Nordischen Skisportler im Ziel.

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken überall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknüpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss für die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis Fuß ausgestattet.

Alles auf Anfang, Abschied und Schmid-Festspiele

Langsam wird es Frühling. Was bedeutet, dass die Wintersaison ihrem Ende entgegengeht. Bis auf die Skispringer sind nun die Nordischen Skisportler im Ziel.

Absolute Spitzenklasse!

Herrmann Weinbruch tritt als Bundestrainer der Nordischen Kombinierer zurück. Unter ihm sammelte das DSV-Team unzählige Erfolge. Eine Karriere im Rückblick.

Der König steigt vom Thron

Olympiasieger und Weltmeister Eric Frenzel beendet seine Ausnahmelaufbahn – Silber in Planica war das letzte „Hurra“

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Der ewige Eric – Weltrekord für Eric Frenzel

Am Tag der Staffel in der Nordischen Kombination in Planica performte das Quartett leistungsstark, sicherte sich hinter Norwegen Platz 2, holte Silber ab und da war sie - die lang ersehnte 18. WM-Medaille für den ewigen Eric.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss für die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis Fuß ausgestattet.

Heiter bis wolkig

Die Bilanz der DSV-Biathlon-Asse in diesem Winter fällt gemischt aus – Wechsel auf der Kommandobrücke – Auch Denise Herrmann-Wick verabschiedet sich

Der „Schmale“ sagt Tschüss

Biathlon-Bundestrainer Mark Kirchner räumt seinen Platz auf der Brücke. Ein Rückblick auf eine besondere Karriere.

Abschied und Anfang in Oslo

Beim Saisonfinale in Oslo sagen viele Starts Adieu und neue Talente sind auf dem Sprung, dabei Selina Grotian und Lisa Spark, die ihr Weltcup-Debüt feiern.

Das „German Wunderkind“ hört auf

Das „German Wunderkind“ hört auf - Denise Herrmann-Wick beendet nach ihrer erfolgreichsten Saison ihre Laufbahn

Jugend forsch(t)

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!