Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co.

Verdient, weil die DSV-Nationalmannschaften insgesamt betrachtet vor dem Jahreswechsel Leistungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbracht haben – und darüber hinaus!

Beginnen wir mit den Skispringerinnen um Katharina Althaus. Es ist das erste Mal in der Geschichte des Damen-Skispringens, dass eine Deutsche das gelbe Trikot der Gesamtweltcupführenden trägt. Althaus springt derzeit in der Form ihres Lebens. Von den vier Einzelspringen vor der Weihnachtspause hat sie zwei gewonnen. Zweimal wurde sie Zweite. Damit liegt sie gleich auf mit der Norwegerin Maren Lundby – und an der Spitze im internationalen Vergleich.

Einzig bei der Team-Premiere mussten Althaus und ihre Teamgefährtinnen eine Niederlage einstecken. Aber nicht, weil die deutschen Damen patzten. Im Gegenteil, sie treten in dieser Saison auch mannschaftlich geschlossen stark im Weltcup auf. Jedoch wurde Svenja Würth bei ihrem ersten Sprung für die Mannschaft im Auslauf vom weichen Neuschnee zu Fall gebracht und riss sich unglücklich das Kreuzband. Dadurch fehlte die vierte Team-Springerin im finalen Wertungsdurchgang. Bemerkenswert dennoch, dass die DSV-Damen das Podest um nur zehn Punkte als Vierte knapp verpassten.

Svenja Würth war nach Felix Neureuther und Stefan Luitz der dritte DSV-Profi, für den der Traum von Olympia vorzeitig wegen eines Kreuzbandrisses platzte. Das ist bitter. Bleibt, allen drei Athleten die besten Genesungswünsche auszusprechen: #comebackstronger!

Richard Freitag auf Erfolgskurs beim Skispringen Weltcup 2017

Richard Freitag feiert Weihnachten in Gelb

Auch bei den Skispringern „überweihnachtet“ das gelbe Leibchen bei einem Deutschen. Richard Freitag  packt in diesem Jahr die Leistung aus, für die er seit jeher das Potenzial mitbringt. Gutes Timing, mag man da sagen. Viel mehr würde der in sich ruhende Sachse wahrscheinlich auch nicht verlautbaren.

Und die Adler machen – wie ihre weiblichen Counterparts – auch als Team eine gute Figur. Ganz zur Freude der Bundestrainer Andreas Bauer und Werner Schuster. Ersterer darf sich derzeit über vier Damen in den Top-10 des Gesamtweltcups freuen. Letzterer über Freitag und Wellinger an der Spitze und drei weitere Herren unter den besten 16 der Welt. Da freut man sich, dass es schon in 12 Tagen weitergeht. Dann mit dem Heimweltcup in Oberstdorf, der zugleich Auftakt der Vierschanzentournee ist.

Erster Super-G-Sieg seit Markus Wasmeier

Für eine vorweihnachtliche Überraschung sorgte Alpin-Rennfahrer Josef Ferstl im Super-G von Gröden. Am Fuße des Langkofels ließ der Traunsteiner in seiner Paradedisziplin die gesamte Konkurrenz hinter sich. Damit sorgte Ferstl für den ersten deutschen Sieg in dieser Disziplin seit gut 26 Jahren – historisch!

Neben Ferstl sind auch Thomas Dreßen und Andreas Sander gut drauf. Dreßen feierte in Beaver Creek mit Rang drei sein erstes Weltcup-Podest. Alle drei Speed-Fahrer haben sich in der erweiterten Weltspitze etabliert. Die Konkurrenz hat sie mittlerweile auf der Rechnung. Bundestrainer Thomas Berthold hat sein Ziel erreicht: die deutschen Speed-Herren wieder konkurrenzfähig machen! Schön, dass es passend zur Olympia-Saison gelungen ist!

Bei den Technikern sieht es allerdings nach den verletzungsbedingten Ausfällen der Podest-Fahrer Neureuther und Luitz nicht mehr rosig aus. Fritz Dopfer meldete sich im ersten Weltcupdrittel nach seiner schweren Verletzung zwar bemerkenswert zurück, doch dann klafft durchaus eine Lücke. Dass Alexander Schmid diese alsbald schließt, darf erhofft, aber nicht erwartet werden.

Bei den Damen hält Viktoria Rebensburg das Schiff Richtung Pyeongchang auf Kurs. Gut, dass nach ihrem Sturz im Val d’Isère keine langfristige Verletzung zu befürchten ist und erst mal ein paar ruhige Tage auf die Kreutherin warten.

Heidi Zacher mit Traum-Start

Bei den Ski-Crossern glänzt vor allem Heidi Zacher. Die Lenggrieserin fuhr bisher in allen Bewerben auf den Silberrang! Neben Zacher hat Florian Wilmsmann mit seinem achten Platz in Val Thorens die Olympia-Norm geknackt. Bei den anderen Team-Kolleginnen und -kollegen ist noch Luft nach oben!

Kombinierer melden sich zurück

Nachdem die Nordischen Kombinierer ihre letztjährige Dominanz zu Beginn der Saison nicht aufrecht halten konnten, kamen sie zum Ende des Weltcupdrittels immer besser in Fahrt. Mittlerweile standen schon Eric Frenzel, Fabian Riessle und Johannes Rydzek als Sieger auf dem Podest. Und die Kombinierer konnten auch abseits der Schanzen und Loipen bereits große Erfolge verbuchen: Bei der Wahl zum „Sportler des Jahres“ gewann der vierfache Weltmeister von Lahti, Johannes Rydzek, die Ausscheidung. Und auch die Mannschaft wurde für WM-Gold und den Sieg in der Nationenwertung mit Platz drei belohnt. Würdigungen, die sich die Nordischen Kombinierer schon lange verdient haben. Leider war Eric Frenzel als einer der Top-Leistungsträger krankheitsbedingt nicht bei der Ehrung.

Deutsche Skilangläufer gut im Rennen

Von den Loipenspezialisten hat bisher nur Sandra Ringwald das Ticket nach Korea gelöst. Eine immer besser in Fahrt kommende Nicole Fessel lässt hoffen. Bei den Herren holen Lucas Bögl, Andreas Katz und Jonas Dobler derzeit Weltcuppunkte auf den Plätzen zwischen 20 und 30. Ausnahmetalente wie Johannes Klaebo machen es ihnen nicht einfacher, die Lücke zur absoluten Weltspitze zu schließen. Insgesamt sind die Ergebnisse des DSV-Langlauflagers vor der Weihnachtspause zufriedenstellend. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Biathleten auf Kurs

Nach ihrem krankheitsbedingt verspäteten Weltcup-Start hat sich Laura Dahlmeier in Annecy Le Grand Bornand in allen drei Rennen auf dem Podest zurückgemeldet. Die fünffache Weltmeisterin von Hochfilzen wurde außerdem für ihre Leistungen bei der WM und den Gewinn des Gesamtweltcups 2017 als „Sportlerin des Jahres“ ausgezeichnet. Und nicht nur bei ihr stimmt die Richtung vor der Weihnachtspause. Vanessa Hinz schrammte am letzten Weltcuptag als Vierte knapp am Podest vorbei. Auch Maren Hammerschmidt, Denise Herrmann und Franziska Hildebrand befinden sich weiterhin auf Kurs. Sprint-Weltmeister Benedikt Doll knackte in Frankreich die Olympia-Norm. Neben ihm lieferten Erik Lesser, Simon Schempp und Arnd Peiffer Top-Resultate ab. Die Zeit zwischen den Jahren muss und wird für die Regeneration genutzt werden. Im Januar geht es mit den Heimrennen in Oberhof und Ruhpolding in die letzte Weltcup-Runde vor den Olympischen Spielen in Pyeongchang.

dahlmeier Laura gewinnt Weltcuprennen im Biathlon 2017

 

Der kleine psychologische Vorteil bei der Vierschanzen-Tournee

Alles kann – nichts muss. Karl Geiger und Markus Eisenbichler waren vor der Tournee super in Form. Sie reisten sogar als Mitfavoriten zur Wettbewerbsserie rund um den Jahreswechsel an. Große Erwartungen wurden geschürt. Wie sieht es dieses Jahr bei der Vierschanzentournee aus?

Endlich zurück – Biathlon auf Schalke freut sich auf Stars und Fans

Bei den Biathlon-Fans ging immer die Angst um. Unbegründet! Denn: Biathlon auf Schalke wird in diesem Jahr seinem Namen wieder voll und ganz gerecht!

Winterwonderland in Nendaz und Veysonnaz

Nendaz und Veysonnaz, im Grund genommen das Herz des Wallis. Die beiden Destinationen liegen über dem Rhonetal und mit 300 Sonntagen im Jahr zählen Nendaz und Veysonnaz nicht nur wettermäßig zu den schönsten Schneesportgebieten der Schweiz.

Weiter, immer weiter…Biathlon in Le Grand-Bonand, Frankreich

Von Hochfilzen ab nach Frankreich – Vorweihnachts-Stress im Biathlon-Lager Im Tor des FC Bayern galt er zu seinen Glanzzeiten als ...

In der Erfolgsspur – Biathlon-Weltcup in Hochfilzen

Das letzte Hurra für Denise Herrmann-Wick? Wenn am Wochenende im finnischen Kontiolahti die Biathlon-Saison beginnt, dann ist es für die gebürtige Sächsin möglicherweise der Auftakt zu ihrer finalen Saison.

Obertauern – Wo der Schnee zu Hause ist

Der schneereichste Wintersportort Österreichs: Auf einer Höhe von 1.740 - 2.313 Metern gelegen, hat sich Obertauern diese Bezeichnung redlich verdient!

Mehr Beiträge anzeigen

Durch die Région Dents du Midi mit dem E-Bike und der DSV Skifamilie

Mit dem E-Bike ging es für die threeGENERATIONS über Stock und über Stein durch die Région Dents du Midi!

Kräuterwanderung: Die Wildpflanzen der Région Dents du Midi

Arnika, Brennessel und Co. lernte die DSV Skifamilie bei einer Kräuterwanderung in der Région Dents du Midi kennen.

View-Point-Wanderung im UNESCO Weltkulturerbe mit der DSV Skifamilie

Bei der View-Point-Wanderung haben die threeGENERATIONS der DSV Skifamilie den großen Aletschgletscher fest im Blick! Und auch das Abenteuer kam bei einer rasanten Abfahrt mit den Mountaincarts nicht zu kurz!

Die DSV Skifamilie auf dem großen Aletschgletscher

Unmengen an Eis, riesige Gletscherspalten und strahlende Gesichter. Das war der erste Tag der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis in der Schweiz. Begleite sie bei ihrer Gletscherwanderung auf dem großen Aletschgletscher!

Die DSV Alpin Nachwuchs-Camps 2021

Begeisterung am Skirennsport wecken und forcieren, neue Freundschaften unter Gleichgesinnten knüpfen und die Skitechnik in den Toren und im freien Fahren mit ambitionierten Trainern verbessern - das sind die Ziele der DSV Alpin Nachwuchs-Camps.

Round 2: Die 3000m DSV-Challenge startet wieder!

Die Sommerleistungskontrolle der Langläufer über 3000m findet in ganz Deutschland statt. Seid auch ihr bei der Challenge dabei!

Mehr Beiträge anzeigen

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Speed ist die neue Technik

Spätestens seit Thomas Dreßens Sieg auf der Streif ist bei den Alpin-Rennfahrern des DSV Speed die neue Technik. Felix Neureuther, ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

Gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft

Ein gelungener Weltcup-Auftakt mit Hiobsbotschaft – so könnte man aus deutscher Sicht die ersten Wettkampf-Wochen titulieren. Der Skisport-Winter begann perfekt, ...

Knapp vorbei ist nicht daneben!

Im Sport gibt es klare Sieger. Doch oft entscheidet nur ein Wimpernschlag über Podest oder Niederlage. Von daher wäre es ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Die Checkliste: Was ein Fan beim Ski Weltcup als Zuschauer braucht

Die Checkliste für deinen Stadion Ski Weltcup-Besuch im Winter Egal ob du dich auf den Biathlon in Oberhof oder Ruhpolding ...

Auf die Plätze fertig! – Startschuß für die DSV Nachwuchsathleten

Hochmotiviert und mit kribbeln in den Beinen blicken die jungen Nachwuchsathleten auf die kommende Saison 2021/22 in der es endlich wieder DSV Nachwuchswettbewerbe gibt. Der DSV Schülercup und DSV Jugendcup starten wieder und alle freuen sich darauf.

Saisonbilanz: Der Nordische DSV Winter 2020/21

Der DSV Winter voller Erfolge, Überraschungen, Ausfälle und Spitzenleistungen ganz im Stile des Corona-Jahres ist geschafft. Gezeichnet für die Olympiasaison 2021/22. Wir ziehen Bilanz!

Frauen Skispringen vor nächstem Schritt

"Die Leistungsdichte beim Frauen Skispringen ist zu niedrig, die Qualität des Springens ist noch nicht im breiten Feld angekommen, das ...

Die Leiden der Carina Vogt

Deutschlands erfolgreichste Skispringerin Carina Vogt ist auf der Suche nach der alten Stärke.

WM Resümee: König Karl hält (Oberst-)Hof

Geiger überragt – Norwegen dominiert Nationenwertung – Tolle WM Gastgeber! Wir blicken auf die WM in Oberstdorf zurück und ziehen Resümee.

Mehr Beiträge anzeigen

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Aufregung im Langlauf-Lager

Neue FIS-Regeln sorgen für viele Fragezeichen bei den Langlauf-Teams Selten haben Meetings der Team-Kapitäne vor einem Langlauf-Weltcup so lange ...

Gemischte Bilanz zum Saisonstart nach Kuusamo

Skispringer, Langläufer und Nordische Kombinierer in Kuusamo  in der Position der Jäger Zugegeben, Deutschlands Nordische Skiasse sind schon mit ...

Alles auf Anfang bei der Wintersaison 2019/20?

Deutschlands Biathleten im Jahre Eins nach Laura Dahlmeier – Nordischer Skisport mit Zwischenjahr – Antholz, Vierschanzentournee und Skiflug-WM sind die ...

Ski Force Germany wird zu DSV Skilanglauf inside

Hallo liebe Fans des Skilanglauf, die bisherige Instagram Seite @ski_force_germany bekommt ein kleines Make-over und wird zukünftig als DSV Skilanglauf ...

Oberstdorf 2021: Volunteers gesucht – Werde Teil des WM-Teams!

Wir suchen dich als Volunteer Oberstdorf 2021! Du bist ein begeisterter Wintersportfan? Du möchtest Teil einer internationalen Sportgroßveranstaltung sein und bist ...

Mehr Beiträge anzeigen

Die Paten

Große Namen einstiger Glanzzeiten unterstützen die JWM in Oberwiesenthal Wer an Nordischen Skisport in Oberwiesenthal denkt, der denkt wohl zuerst ...

Runderneuerte Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf online

Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und modernste technische Features: die neue „Langlauf-Bibel“ ist verfügbar Intensive Arbeitsjahre stecken in der neuen Rahmentrainingskonzeption (RTK) ...

Nur Sabine kann Stephan Leyhe besiegen

Es bedurfte höherer Mächte, um das Märchen von Stephan Leyhe zu stoppen. Der Willinger, geboren im Ortsteil Schwalefeld und inzwischen ...

Nordische Kombination in Seefeld: Die Rückkehr des Königs

Es war eine leise Rückkehr in sein altes Königreich: Eric Frenzel gastierte mit dem Weltcup der Nordischen Kombinierer in Seefeld. ...

Jugend Team Deutschland für Lausanne 2020 nominiert

14 Tage, 81 Entscheidungen, 16 Disziplinen Der Deutsche Olympische Sportbund wird ein 90 Athleten*innen starkes Jugend Team Deutschland zu ...

Aufregung im Langlauf-Lager

Neue FIS-Regeln sorgen für viele Fragezeichen bei den Langlauf-Teams Selten haben Meetings der Team-Kapitäne vor einem Langlauf-Weltcup so lange ...

Mehr Beiträge anzeigen

Head to Head: Norwegen vs. Frankreich beim Biathlon Mixed-Team?

Morgen startet der olympische Biathlon Wettkampf mit dem Mixed Team Event! In den letzten Jahren dominierten die Norweger die Mixed-Team Wettbewerbe ...

Head to Head: Weltcup-Erfolg für Erik Lesser bei der Verfolgung in Ruhpolding?

Heimweltcup 2022 in Ruhpolding. So manche*r hat schon seinen Frust und seine Begeisterung über diese letzten Tage Luft gemacht. Erst ...

Head to Head: Heimspiel der Biathlet*innen in Oberhof

Das neue Jahr startet für die Biathlet*innen in Oberhof. Also ein echtes Heimspiel für die DSV Athlet*innen. Die Atmosphäre ist ...

Head to Head: World Team Challenge der Biathleten erneut in Ruhpolding

Schafft es Vanessa Hinz zusammen mit Benni Doll an die Leistungen der deutschen Teams im Vorjahr anzuschließen?

Head to Head: Der Biathlon Weltcup in Annecy Le Grand Bronand

Wer ist beim nächsten Biathlon-Weltcup in Annecy Le Grand Bornand im Vorteil; die Kunstschützen oder die Laufwunder? Biathlon ist ein Winterzweikampf ...

Head to Head: Unser DSV Team beim Auftakt in Östersund

Saisonvorschauen gleichen oft dem Blick in die Glaskugel. Naja, beim Biathlon vielleicht nicht. Denn wer auf Norweger an der Spitze setzt, der bekommt bei Wettbüros für einen Euro Einsatz wahrscheinlich nur 99 Cent zurück. Interessanter ist da der Blick auf das DSV-Team. Speziell in diesem Winter.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!