Weltcupauftakt in Wisla und Ausblick

DSV-Springer in guter Frühform 

Stefan Leyhe hat in Wisla beim Weltcupauftakt der Skispringer für sein bestes Weltcupresultat gesorgt und den Deutschen Adlern eine gelungene Saisonpremiere veredelt. Der Willinger kam hinter dem nicht ganz überraschenden Sieger Jewgeni Klimow aus Russland auf Platz 2 und sicherte dem DSV damit im zweiten Wettbewerb den zweiten Podestplatz. Schon beim Mannschaftsspringen hatte das Quartett von Bundestrainer Werner Schuster mit Rang 2 geglänzt. Die Einzelkonkurrenz war historisch in mancherlei Hinsicht. Mit dem 24jährigen Russen, der einst als Nordischer Kombinierer angefangen hatte, sich dann aber für das Spezialspringen entschied, gewann zum ersten Mal ein Springer aus Russland eine Weltcupkonkurrenz. Klimow hatte schon im Sommer auf sich aufmerksam gemacht, als er die Gesamtwertung der Grand-Prix Serie zu seinen Gunsten entschied.

Stefan Leyhe sicherte sich mit Platz 2 zum ersten Mal im Winter eine Einzelplatzierung auf dem Podium und mit Simon Amann aus der Schweiz, Gregor Schlierenzauer und Michael Hayböck aus Österreich, den Japaner Ito und Takeuchi sowie den Norwegern Stjernen und Tande verpassten gleich reihenweise Top-Leute den Finaleinzug. Die Deutschen dagegen sprangen konstant in der Weltspitze mit, hatten am Tag zuvor den Kampf um den Sieg gegen die favorisierten und am Ende erfolgreichen polnischen Gastgeber bis zum letzten Versuch offen gehalten und präsentierten sich in Polen in guter Frühform. Auffallend dabei die Breite Phalanx, mit der die Schützlinge von Werner Schuster auftraten. Bei Stefan Leyhe und auch Karl Geiger (am Sonntag 9.) sind die Fortschritte gegenüber dem Vorjahr unübersehbar, so dass der Druck auf die etablierten Kräfte um Richard Freitag, Markus Eisenbichler und Andreas Wellinger zunimmt. Der Olympiasieger verpasste durch eine missratene Qualifikation sogar den Sprung ins am Samstag erfolgreiche Quartett, revanchierte sich tags darauf aber mit Platz 11. Am kommenden Wochenende stößt nach langer Verletzungspause dann auch Severin Freund wieder zum Team, der in Wisla noch geschont wurde.

Kombinierer und Langläufer fiebern Weltcupauftakt entgegen

Während die Springer in Kuusamo die Weltcupsaison fortsetzen, sind Kombinierer und Langläufer in Finnland traditionell zum ersten Mal im Weltcupwinter am Start. Schneeprobleme wird es in der Nähe des Polarkreises keine geben. Aber der Wind hat auf der Schanze traditionell einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Und selbst im hohen Norden des Kontinents werden Temperaturen über dem Gefrierpunkt erwartet. Das alles ficht die Kombinierer aber nicht an, sie setzen wieder einmal auf die eigenen Stärken und haben gut und unfallfrei trainieren können. Abgesehen von einigen Veränderungen beim Material sind die Schützlinge von Hermann Weinbuch ohne gravierende Änderungen durch den Sommer gekommen, sieht man vom Rücktritt von Altmeister Björn Kircheisen einmal ab. Eric Frenzel bekannte, das Training etwas dosiert zu haben und in diesem Winter Schwerpunkte setzen zu wollen. „Ich muss nicht mehr alles haben“, lies der inzwischen dreifache Olympiasieger im Herbst verlauten, „aber die WM in Seefeld, das soll schon der Saisonhöhepunkt sein.“ Johannes Rydczek und Fabian Riessle aber stehen schon bereit und der junge Vincent Geiger meldete im Sommer ebenfalls Ambitionen auf Top-Platzierungen an.

Davon sind Deutschlands Langläuferinnen und Langläufer noch ein Stück entfernt, aber unter dem neuen Teamchef, Peter Schlickenrieder, soll die Mannschaft Stück für Stück den Anschluss an die Weltspitze wieder herstellen. In einzelnen Rennen gelang das in der Vorsaison, diesmal darf es davon ein bisschen mehr sein. Kuusamo wird erste Aufschlüsse darüber geben, ob es gelungen ist, den Rückstand zur absoluten Weltspitze zu reduzieren.

Biathleten starten in Pokljuka

Die absolute Weltspitze, das waren im Biathlon der Herren im letzten Winter die Herren Boe aus Norwegen und Forcade aus Frankreich. Zumindest bis zu den Olympischen Spielen, da schafften es die zum richtigen Zeitpunkt top-fit auftrumpfenden deutschen Männern in die norwegisch-französische Dominanz einzubrechen. Ob das schon beim Weltcupauftakt in Pokljuka wieder gelingt, ist allerdings fraglich, traditionell starten die Deutschen eher wie eine Dampflokomotive in die Saison: zunächst bedächtig, in voller Fahrt aber fast nicht zu stoppen. Die Damen müssen, wie es aussieht, zunächst wohl auf Laura Dahlmeier, auf jeden Fall aber auf Maren Hammerschmidt verzichten. Dafür haben Vanessa Hinz, Denise Herrmann, Franziska Preuß und Co. die Chance, mit Topleistungen auf sich aufmerksam zu machen. Aber auch für die Damen gilt: Die WM ist der Höhepunkt – und die findet erst im März im Schwedischen Östersund statt.

 

Ernährung ist das A und O für Sportler

alle Sportler:innen müssen sich ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht ernähren. Doch das ist während der Wettkampfphasen und in den Hotelküchen im Weltcup oder bei Olympischen Spielen in der Mensa gar nicht so einfach.

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Das ist unser DKB Kader mit Perspektive 2021

Unser DKB Kader mit Perspektive. 10 Biathletinnen und Biathleten des DSV, die bereit sind. Bereit, alles zu geben. Bereit fĂĽr den Sprung an die Spitze.

Ski Cross Kids Camp powered by PistenBully


Meldet euch zum PistenBully Kids Camp an! Denn unter dem Motto „Weg vom PC – raus in den Schnee“ ...

Trainieren mit den Profis: DSV Freeski Sommercamp 2023

Du willst diesen Winter auf der Piste mit neuen Tricks ĂĽberzeugen? Dann bist du beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. An insgesamt fĂĽnf Trainingstagen in Berchtesgaden und im Banger Park Scharnitz kannst du mit den Profis trainieren und dein Trick-Repertoire erweitern.

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss fĂĽr die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis FuĂź ausgestattet.

Zur Belohnung ein Trainingscamp mit Linus StraĂźer

Wie könnte man die Skisaison besser abschließen als mit einer Trainingsstunde beim eigenen Idol? Drei Tage Training und Spaß ...

Du + dein Bike + Kronplatz = einfach legendär!

Plane jetzt den nächsten Mountainbike-Urlaub in Kronplatz: Abwechslung zwischen Marmolata, Drei Zinnen, Seitentälern & Waldtrails garantiert.

WM-Licht und Tournee-Schatten

Deutsche Skispringer erleben einen Winter mit Höhen bei der Weltmeisterschaft in Planica und Tiefen bei der Vierschanzentournee.

Saalfelden Leogang: Region der Kontraste

Saalfelden verbindet Ländlichkeit und Urbanität inmitten der Alpen - mit 150 Loipenkilometern hat sich Saalfelden außerdem zu einer Langlauf-Hochburg entwickelt.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss fĂĽr die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis FuĂź ausgestattet.

Du + dein Bike + Kronplatz = einfach legendär!

Plane jetzt den nächsten Mountainbike-Urlaub in Kronplatz: Abwechslung zwischen Marmolata, Drei Zinnen, Seitentälern & Waldtrails garantiert.

Saalfelden Leogang: Region der Kontraste

Saalfelden verbindet Ländlichkeit und Urbanität inmitten der Alpen - mit 150 Loipenkilometern hat sich Saalfelden außerdem zu einer Langlauf-Hochburg entwickelt.

#MeinErstesMal – wofür es sich gerade im Winter lohnt rauszugehen

Skifahren ist dir nicht genug? Wie wäre es dann mit #MeinErstesMal Trailrunning, Alpine Canyoning, Gleitschirmfliegen und vielem mehr in der Schweiz?

Langlaufen auf Seefelds Hochplateau: Echt weitläufig!

Wintersport, Wandern, Wellness in der Ferienregion Seefeld. Ein Winterwonderland, das mit fĂĽnf Ferienorten und ĂĽber 1000 Abenteuern auf dich wartet.

Perfekter Winterurlaub auf 600 Pistenkilometern in der Region Dents du Midi

Die Region Dents du Midi liegt im Herzen des Walliser Chablais mitten im größten internationalen Skigebiet Les Portes du Soleil. Dich erwarten eine weitläufige Umgebung mit ursprünglichen Tälern, wunderschönen Landschaften, einzigartiger Flora und zudem geheimnisvollen Tannenwäldern.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss fĂĽr die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis FuĂź ausgestattet.

Zur Belohnung ein Trainingscamp mit Linus StraĂźer

Wie könnte man die Skisaison besser abschließen als mit einer Trainingsstunde beim eigenen Idol? Drei Tage Training und Spaß ...

Gelernt von den Besten! Auf der Streif mit Fritz Dopfer

Endlich war es so weit und für die Teilnehmer von Lernen von den Besten - Skifahren mit Fritz Dopfer! Kaiserwetter, bestens präparierte Pisten und Medaillengewinner Fritz Dopfer haben auf die Teilnehmer in Kitzbühel gewartet. Nicht nur für die Profis hieße es in diesem Jahr, die Streif zu bezwingen, sondern auch "Lernen von den Besten" setzte sich das als Ziel.

Lernen von den Besten: Skifahren mit Fritz Dopfer

Lernen von den Besten – ein Skitag mit dem ehemaligen Weltcupfahrer und Vizeweltmeister im Slalom Fritz Dopfer in Garmisch-Partenkirchen, dem größten Skigebiet Deutschlands und DSV-Trainingsstützpunkt.

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur VerfĂĽgung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams ĂĽber die Jahre. #SkiDeutschland

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss fĂĽr die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis FuĂź ausgestattet.

Training, Turnier und lange Fahrten: So läuft’s im DSV-Teambus

Lehrgänge, Ski-Gebiete, Trainingslager und Wettkämpfe in ganz Europa: Das sind nur einige der Ziele, die Felix Klapprotts Team-Bus im Laufe einer Saison ansteuern muss. Etwa 45.000 Kilometer im Jahr reißt der VW-Bus des Europacup-Co-Trainers auf Semperit-Reifen ab.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur VerfĂĽgung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams ĂĽber die Jahre. #SkiDeutschland

Der DSV zieht Bilanz „unserer“ Olympischen Spiele in Peking (auf Ski)

Hat der DSV "genug" Medaillen geholt und Erfolge mit euch gefeiert oder stand er im ewigen Schatten des Eiskanals? Und ...

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Schneesport schaut hin: Prävention sexualisierter Gewalt

Gegen sexualisierte Gewalt: Mit einer Broschüre und einem E-Learning-Modul geben wir zusammen mit Snowboard Germany praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Intervention.

Mehr Beiträge anzeigen

Trainieren mit den Profis: DSV Freeski Sommercamp 2023

Du willst diesen Winter auf der Piste mit neuen Tricks ĂĽberzeugen? Dann bist du beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. An insgesamt fĂĽnf Trainingstagen in Berchtesgaden und im Banger Park Scharnitz kannst du mit den Profis trainieren und dein Trick-Repertoire erweitern.

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss fĂĽr die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis FuĂź ausgestattet.

DSV Freeski Coaching Days 2023

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der "DSV Freeski Junior Tour 2023" und den "DSV Freeski Coaching Days" an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.

Freeski Sommercamp 2022

Ihr wollt trainieren wie die Pros und ein paar neue Tricks im Park lernen? Dann seid ihr beim DSV Freeski Sommercamp genau richtig. Am 11. August und 24. August 2022 findet in Scharnitz nämlich im Banger Park ein Sommercamp für Kinder im Alter von 10 – 16 Jahren statt.

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur VerfĂĽgung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams ĂĽber die Jahre. #SkiDeutschland

SKI & BERGE – Das DSV Magazin jetzt auch im TV!

SKI & BERGE – Das DSV Magazin läuft ab dem 19. November auf Sport 1 als TV-Magazin. Beeindruckende Crossmedialität und ein Alleinstellungsmerkmal durch Print-Magazin, Social Media-Kanäle und nun neu als Fernsehformat.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss fĂĽr die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis FuĂź ausgestattet.

WM-Licht und Tournee-Schatten

Deutsche Skispringer erleben einen Winter mit Höhen bei der Weltmeisterschaft in Planica und Tiefen bei der Vierschanzentournee.

Alles auf Anfang, Abschied und Schmid-Festspiele

Langsam wird es FrĂĽhling. Was bedeutet, dass die Wintersaison ihrem Ende entgegengeht. Bis auf die Skispringer sind nun die Nordischen Skisportler im Ziel.

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Katharina Schmid die GroĂźe – die Königin von Planica

Schmid tummelt sich seit einer reichlichen Woche gemeinsam mit ihren skispringenden Kolleginnen bei der WM in Planica. Sie genieĂźt die Zeit in den Karawanken in vollen ZĂĽgen!

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss fĂĽr die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis FuĂź ausgestattet.

Alles auf Anfang, Abschied und Schmid-Festspiele

Langsam wird es FrĂĽhling. Was bedeutet, dass die Wintersaison ihrem Ende entgegengeht. Bis auf die Skispringer sind nun die Nordischen Skisportler im Ziel.

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Laufsteg der Legenden bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Planica

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 sind gestartet. Und damit wimmelt es in Planica vor Prominenz und Stars von einst.

Nordische Ski-WM in Planica: Chancen und Risiken ĂĽberall

DSV-Team will bei der Nordischen Ski WM in Planica an die Oberstdorf-Erfolge anknĂĽpfen Die gute Nachricht vorab: Die Nordische ...

Lernen von den Besten: Langlaufen mit Steffi Böhler

Steffi Böhler, Olympia- und WM-Medaillengewinnerin gibt auf den Loipen von Ruhpolding wertvolle Tipps für fortgeschrittene Langläufer. Wie stehe ich zentral auf dem Ski? Wie skate ich effizient? Welcher Rhythmus empfiehlt sich bei Anstiegen? Wie gleite ich kraftsparend? Mittags wird in einer gemütlichen Skihütte neue Kraft getankt und gefachsimpelt. Ein runder Langlauftag für alle die zukünftig leichter lang Laufen wollen.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss fĂĽr die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis FuĂź ausgestattet.

Alles auf Anfang, Abschied und Schmid-Festspiele

Langsam wird es FrĂĽhling. Was bedeutet, dass die Wintersaison ihrem Ende entgegengeht. Bis auf die Skispringer sind nun die Nordischen Skisportler im Ziel.

Absolute Spitzenklasse!

Herrmann Weinbruch tritt als Bundestrainer der Nordischen Kombinierer zurück. Unter ihm sammelte das DSV-Team unzählige Erfolge. Eine Karriere im Rückblick.

Der König steigt vom Thron

Olympiasieger und Weltmeister Eric Frenzel beendet seine Ausnahmelaufbahn – Silber in Planica war das letzte „Hurra“

Das Team ist der Star bei der Nordischen Ski-WM in Planica

Immer dann, wenn die DSV-Asse nicht alleine, sondern als Team an den Start gehen, da sind sie bei der nordischen Ski-WM in Planica eine Macht.

Der ewige Eric – Weltrekord fĂĽr Eric Frenzel

Am Tag der Staffel in der Nordischen Kombination in Planica performte das Quartett leistungsstark, sicherte sich hinter Norwegen Platz 2, holte Silber ab und da war sie - die lang ersehnte 18. WM-Medaille fĂĽr den ewigen Eric.

Mehr Beiträge anzeigen

„Ein kleines Familienfest“: Die DSV-Sommereinkleidung 2023

Mit der Sommereinkleidung fiel der offizielle Startschuss fĂĽr die Sommersaison 2023. 650 Athleten, Trainer und Betreuer wurden von Kopf bis FuĂź ausgestattet.

Heiter bis wolkig

Die Bilanz der DSV-Biathlon-Asse in diesem Winter fällt gemischt aus – Wechsel auf der Kommandobrücke – Auch Denise Herrmann-Wick verabschiedet sich

Der „Schmale“ sagt Tschüss

Biathlon-Bundestrainer Mark Kirchner räumt seinen Platz auf der Brücke. Ein Rückblick auf eine besondere Karriere.

Abschied und Anfang in Oslo

Beim Saisonfinale in Oslo sagen viele Starts Adieu und neue Talente sind auf dem Sprung, dabei Selina Grotian und Lisa Spark, die ihr Weltcup-DebĂĽt feiern.

Das „German Wunderkind“ hört auf

Das „German Wunderkind“ hört auf - Denise Herrmann-Wick beendet nach ihrer erfolgreichsten Saison ihre Laufbahn

Jugend forsch(t)

Östersund: Früher gerne Auftaktrennen - heute (fast) Saisonabschluss. Biathlon in Schwedens Wäldern ist immer ein Saisonhighlight.

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!