Der Bundesstützpunkt im sächsischen Teil des Erzgebirges bietet ideale Trainingsbedingungen für Spitzen- und Nachwuchsathleten der nordischen Disziplinen.
Ob Skisprung, Nordische Kombination oder Skilanglauf – seit Jahrzehnten sorgen Sportlerinnen und Sportler aus den Vereinen des Erzgebirgs- und des Vogtlandkreises bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen für beeindruckende Erfolge des Deutschen Skiverbands. Grundlage dieser Erfolge sind neben der über hundertjährigen Tradition des Wintersports im Erzgebirge vor allem die vorbildlichen Förderstrukturen am Bundesstützpunkt Nordisch Oberwiesenthal/Klingenthal. Rund 130 Athletinnen und Athleten der nordischen Disziplinen werden an den beiden Standorten des Bundesstützpunkts betreut.
Optimale Koordination von Leistungssport und Schulausbildung
Neben Spitzenathleten wie Eric Frenzel, Björn Kircheisen, Richard Freitag oder Ulrike Gräßler finden dort vor allem auch Nachwuchssportler ideale Bedingungen vor: So ermöglicht es der Bundestützpunkt in Kombination mit den Eliteschulen des Sports in Klingenthal und Oberwiesenthal jungen Talenten, den schwierigen Spagat zwischen Leistungssport und Schulausbildung zu meistern. Das Landkreisgymnasium St. Annen Annaberg mit der Außenstelle Oberwiesenthal und die Sportoberschule Jöhstadt sowie das Julius-Mosen-Gymnasium in Oelsnitz mit der Außenstelle Klingenthal und die Seminaroberschule Auerbach sorgen für eine optimale schulische Betreuung an beiden Standorten. „Eine wichtige Funktion in diesem System erfüllen auch die Sportinternate in Oberwiesenthal und Klingenthal, in denen insgesamt rund 140 Nachwuchssportler wohnen und betreut werden“, betont Bundesstützpunktleiter Jakob Winkler.
Hauptamtliches Trainerteam und moderne Infrastruktur ermöglichen professionelles Training
Ebenso vorbildlich wie die schulische ist auch die sportliche Betreuung: Insgesamt 18 hauptamtliche Trainer sorgen in Oberwiesenthal und Klingenthal für professionelles Training in den nordischen Disziplinen, hinzu kommen zwei Trainer, die sich auf Landesstützpunktebene um den Nachwuchs in den Bereichen Biathlon und Alpin kümmern. Auch die Sportstätten am Bundesstützpunkt Oberwiesenthal/Klingenthal bieten alle Voraussetzungen, um einen professionellen Trainingsbetrieb zu gewährleisten. So verfügt der Schanzenkomplex am Fichtelberg in Oberwiesenthal von der Kinderschanze bis zur K95-Normalschanze über insgesamt sechs Schanzen, deren Ausstattung mit Matten und Glas- beziehungsweise Keramikspur den Trainingsbetrieb der Skispringer auch im Sommer sicherstellt. Langläuferinnen und Langläufer finden in der 2006 eingeweihten Skiarena des WSC Oberwiesenthal optimale Trainingsbedingungen. Auf einer Höhenlage von 1.100 Metern gelegen, stehen hier neben einem im Winter relativ schneesicheren und im Bedarfsfall beschneiten Loipennetz auch das Skistadion mit Skirollerstrecke und Biathlonschießständen zur Verfügung. In Klingenthal bieten die Vogtlandarena und das Skistadion Mühlleithen die notwendige Infrastruktur. Während die im Weltcup erprobte Schanze in der Vogtlandarena ganzjähriges Training auf einer der modernsten Großschanzen der Welt ermöglicht, wird das Angebot für den Nachwuchsbereich durch die K80- und die K60-Schanze in Mühlleithen komplettiert. Im dortigen Skistadion befindet sich neben eine Skirollerstrecke auch der Einstieg in das weitverzweigte Loipennetz, zu dem auch die legendäre Kammloipe gehört.

Lokalmatador: Maximilian Pfordte vom WSV Grüna.
Spitzenleistungen im und aus dem Erzgebirge
An den Sportstätten in Oberwiesenthal und Klingenthal wird aber nicht nur trainiert, auch im Rahmen nationaler und internationaler Wettbewerbe werden hier regelmäßig Spitzenleistungen erbracht – nicht zuletzt von den Lokalmatadoren: So landete erst im Dezember Richard Freitag mit dem DSV-Team beim Skisprung-Weltcup in Klingenthal auf dem Podest, beim Continentalcup der Nordischen Kombinierer überzeugte der 18-jährige Maximilian Pfordte mit seinem Sieg im Einzel. „Ihre Idole bei diesen Events jubeln zu sehen“, sagt Bundesstützpunktleiter Jakob Winkler, „ ist ein Highlight für den Nachwuchs und sorgt für zusätzliche Motivation.“

Vogtland-Arena: Die Großschanze ist Schauplatz internationaler Wettkämpfe.
Info Oberwiesenthal/Klingenthal
Die traditionsreichen sächsischen Wintersportorte gehören in Deutschland zu den wichtigsten Talentschmieden des nordischen Skisports.
Standort Oberwiesenthal
Schwerpunktsportarten: Skilanglauf/ Skisprung Herren
Sportstätten:
- Schanzenkomplex am Fichtelberg, K9-, K15-, K36-, K51-, K64-, K95-Schanze
- Sparkassen-Skiarena mit Skistadion, Loipenhaus, Schießstand mit 25 Schießplätzen, Skirollerstrecke, Loipennetz
Sportinternat/Eliteschule des Sports Oberwiesenthal:
- Sportinternat Oberwiesenthal, rund 100 Vollzeitinternatsplätze
- Landkreisgymnasium St. Annen Annaberg
- Sportgymnasium Außenstelle Oberwiesenthal
- Sportoberschule Jöhstadt
Standort Klingenthal
Schwerpunktsportarten: Nordische Kombination/ Skisprung Damen
Sportstätten:
- Vogtland-Arena, Großschanze HS 140
- Vogtlandschanzen in Mühlleiten, K60- und K80- Schanze
- Aschbergschanzen, K8-, K12-, K25-, K40-Schanze
- Skistadion Mühlleiten mit Loipenhaus, Skirollerstrecke, Loipennetz
Sportinternat/Eliteschule des Sports Klingenthal:
- Sportinternat Klingenthal, rund 40 Vollzeitinternatsplätze
- Julius-Mosen-Gymnasium Oelsnitz
- Sportgymnasium Außenstelle Klingenthal
- Seminaroberschule Auerbach
Weitere Informationen
Weltcup in Klingenthal: www.weltcup-klingenthal.de
Tourismus: www.klingenthal.de, www.oberwiesenthal.de