Winterzeit im Tannheimer Tal

„Den Winter im Tannheimer Tal solltest du dir wirklich nicht entgehen lassen. Wenn unsere Dörfer und die umliegenden Tiroler und Allgäuer Berge dick eingeschneit sind, sieht das Tal nicht nur fantastisch aus, sondern bietet auch die besten Voraussetzungen für winterliche Aktivitäten. Ob Skifahren, Snowboarden, Skilanglauf, Rodeln, Eislaufen, Winterwandern oder ein Flug mit Heißluftballon oder Tandemschirm – bei uns ist alles möglich.“
Michael Keller
Michael Keller Geschäftsführer TVB Tannheimer Tal

Das Tannheimer Tal liegt auf 1.100 m. ü. M., also ein Hochtal in den Tannheimer Bergen in Tirol. Das Tal schlängelt sich dabei ca. 20 km vorbei an Bergen wie der Krinnenspitze, dem Kugelhorn oder auch dem Rauhhorn. Insgesamt 6 Skigebiete warten hier auf dich, um erkundet zu werden. Zudem gibt es an die 140 km Langlaufloipen. Anders gesagt: hier kommt jeder auf seine Kosten!

Top things to do im Tannheimer Tal

  • Winterwandern Tannheimer Tal DSV SKiDeutschland
  • Skifahren Tannheimer Tal DSV SkiDeutschland
  • Rodeln Tannheimer Tal DSV SkiDeutschland
  • Langlauf Tannheimer Tal DSV SkiDeutschland
  • Skifahren Tannheimer Tal DSV SkiDeutschland

Skisafari

Wer einen abwechslungsreichen Skiurlaub sucht, ist bei uns im Tannheimer Tal auf jeden Fall richtig. Bei unseren kleinen, aber feinen Skigebieten ist ganz sicher für jeden etwas dabei. In Schattwald und Zöblen findest du einerseits sportliche Abfahrten für geübte Pistenprofis, am Neunerköpfle, am Füssener Jöchle und in Nesselwängle andererseits versüßen dir Naturschneehänge den Wintersporttag. Familienspaß pur bietet hingegen das Skigebiet Jungholz. Kurzum hast du bei sechs Skigebieten die Qual der Wahl, wir haben alpines Skivergnügen für Groß und Klein. 

Mehr Infos

Walking in a Winterwonderland

Abseits der Piste hat sich bei vielen Gästen außerdem das Winterwandern als Genusssportart etabliert. Das Wanderwegenetz bei uns im Tannheimer Tal, ob Panoramaroute oder Gipfeltour, bietet optimale Voraussetzungen für einen Spaziergang inmitten einer traumhaften Bergkulisse – mit dem Partner oder mit der ganzen Familie. Also beste Bedingungen, um für unvergessliche Erinnerungen zu sorgen.

Mehr Infos

Erkundungstour in der Horizontalen

Wer das Tal doch lieber auf zwei Skiern, aber in der Horizontalen erleben möchte, kann dies auf unserem exzellent präparierten Loipennetz mit 140 Loipenkilometern tun, welches sogar mit dem „Loipengütesiegel des Landes Tirol“ ausgezeichnet wurde. Als Langlaufliebhaber:in kommst du hier ebenfalls voll auf deine Kosten. Im Tannheimer Tal findest du dabei eine Vielzahl an malerischen Strecken bis hin zu top präparierten Rundkursen des renommierten „SKI-TRAIL Tannheimer Tal–Bad Hindelang“.

Mehr Infos

Mit der Bergbahn hoch hinaus

Für Gäste, die mindestens drei Nächte bei uns im Tannheimer Tal verbringen, haben wir zudem das perfekte Urlaubspaket: Winterbergbahnen inklusive. Dadurch kannst du deinen Urlaub entspannt und flexibel gestalten. Von Montag, den 10. bis Donnerstag, den 27. Januar sowie von Montag, den 14. bis Donnerstag, den 17. März sind die Lifttickets bei vielen Bergbahnen von Montag bis Donnerstag inklusive.

Mehr Infos

Rodelspaß und Eiszauber

Du suchst noch mehr Action in deinem Winterurlaub? Dann bist du auf den vielseitigen Rodelbahnen im Tannheimer Tal genau richtig. Am längsten rodelt es sich allerdings von der Bergstation Krinnenalpe in Nesselwängle. Hier ist die Rodelbahn immerhin ganze 3,6 Kilometer lang. In Haldensee kann sogar bis 22 Uhr bei Flutlicht gerodelt werden – der perfekte Abschluss für einen erfolgreichen Wintertag im Tannheimer Tal. P.S.: Bei entsprechenden Bedingungen kannst du auch prima Schlittschuhlaufen oder Eisstockschießen auf dem Haldensee gehen.

Mehr Infos

Panorama einmal anders

Wir im Tannheimer Tal bieten dir noch eine sehr besondere Art, das Tiroler Hochtal zu erleben: aus der Vogelperspektive. Es sind zahlreiche Anbieter für Gleitschirmflüge vor Ort, die mit dir zusammen den atemberaubenden und sehr lohnenden Blick auf die schneebedeckten Allgäuer Alpen in luftiger Höhe bestreiten. Du hast lieber festen Boden unter den Füßen, willst aber nicht auf den Weitblick übers Tal verzichten? Dann ist eine Ballonfahrt genau das Richtige für dich. So kannst du das verschneite Panorama der Tiroler und Allgäuer Alpen erleben, stehst aber trotzdem auf eigenen Beinen.

Mehr Infos

Kultur und Tradition

Wenn du dich auch für die Geschichte des Tannheimer Tals interessierst, dann nutze die Zeit bei uns für einen Ausflug in eines unserer Museen. Bei einer kleinen Zeitreise im Heimatmuseum oder dem Felixe Minas Haus, einem original erhaltenen Bauernhaus in der Ortsmitte von Tannheim, kommst du Tradition und Kultur näher und kannst die bäuerliche Tiroler Prägung der Region erkunden und bestaunen.

Mehr Infos

Informationen zu den Covid-19 Regelungen vor Ort findest du hier 

NICHT VERPASSEN

NICHT VERPASSEN:

NICHT VERPASSEN:

Anreise

  • Mit dem Auto
  • 417 km, Fahrzeit: 5h 45min

Der schnellste, einfachste und vignettenfreie Weg mit dem Auto ins Tannheimer Tal führt über die Autobahn A7. Biege an der Ausfahrt „Oy-Mittelberg“ rechts ab und folge der Bundesstraße B 310 Richtung Wertach/Oberjoch für ca. 15 Kilometer. Biege dann in Oberjoch links ins Tannheimer Tal ab.

  • Flughafen in der Nähe

@Innsbruck (116 km)

@Memmingen (86 km)

@Stuttgart (209 km)

@München (196 km)

@Friedrichshafen (109 km)

@Zürich (225 km)

  • Bus & Bahn

Mit der deutschen Bahn kommst du einfach und umweltfreundlich bis nach Sonthofen oder Reute in Tirol. Von dort aus gelangst du mit dem Bus ins Tannheimer Tal.

  • ab Bahnhof Sonthofen (24 km Busverkehr bis Tannheim)
  • ab Bahnhof Reutte in Tirol (24 km Busverkehr bis Tannheim)
Ticket hier buchen

Kontakt und Information

Tourismusverband Tannheimer Tal
Vilsalpseestr. 1
AT – 6675 Tannheim
Tel: +43 (5675) 6220-0
E-Mail: info@tannheimertal.com

Mehr Bilder und Infos aus dem Tannheimer Tal findet ihr mit #tannheimertal

Bleibt neugierig, fit und gesund!

Save Travels! #SkiDeutschland

Die IBU Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022

Die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft 2022 in Ruhpolding - auf Skirollern und am Schießstand entfacht der Kampf um Gold, Silber und Bronze bei den Athlet:innen!

Sport, Action und Herausforderungen in Gastein

Der Sommer ist in vollem Gange, jedoch steht der nächste Winter schon vor der Tür - Sei schnell und sei bei den spannenden Events in Gastein mit dabei!

Die Entscheidung des IOC – Ein Schicksalsschlag für die Nordische Kombination

Das IOC hat entschieden: Die Nordische Kombination der Damen wird nicht olympisch - ein Schicksalsschlag für alle Athletinnen.

Mountainbiken inmitten der Kitzbüheler Alpen

Der Sommer steht vor der Tür und die Bike-Trails in den Kitzbüheler Alpen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden!

#threeGENERATIONS 2022: Gemeinsam im wunderschönen Wallis

Saas-Fee, Leukerbad und Nendaz - das waren die Ziele der DSV Skifamilie im wunderschönen Wallis. Lest hier, was es dort alles zu erleben gibt!

Jetzt neu: DSV Mannschaftskarten 2021/2022

Die Mannschaftskarten der Saison 2021/2022 stehen jetzt zur Verfügung. Wir geben einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Kader und die Entwicklung der Teams über die Jahre. #SkiDeutschland

Mehr Beiträge anzeigen

Der Bregenzerwald – Unverhofft kommt oft

460 km Mountainbikerouten und flowige Trails - Bike-Geheimtipp Bregenzerwald

Wintererlebnisse in Saas-Fee | Saastal

Freiheitsgefühl unter Viertausendern

Motivations-Kick im Lockdown: Run auf DSV Nachwuchs Challenge

Digitaler Wettbewerb fordert deutsche Langlauf-Talente im Corona-Winter

Von Hängen und Pisten | Der Ski-Winter 2020/21

Die etwas andere Vorschau auf den Ski-Winter Es gibt einen inzwischen über 60 Jahre alten Kalauer. Er fasst das ...

Zwischen Hoffen und Bangen: Skifahren im Corona-Winter

Der Corona-Winter 2020/21 mit seinen Highlights und Fragezeichen

#threeGENERATIONS – Wir haben die DSV Skifamilie 2021 gefunden!

Eine Schneesport-Familie mit mindestens 3 Generationen war die Vorgabe – und die erfüllt unsere Patchwork-Gewinner-Familie für #threeGENERATIONS komplett.

Mehr Beiträge anzeigen

Arbeit an der Basis: Nachwuchs- und Talentförderung mit Trainer-Trio

Die "Cheftrainer Nachwuchs" des DSV. Wenn herausragende Athleten wie Maria Höfl-Riesch, Magdalena Neuner oder Martin Schmitt, die über Jahre das ...

Verletzungen vorbeugen: Forschung an neuem Auslösemechanismus für Skibindungen

DSV-Bundestrainer Wissenschaft Charly Waibel arbeitet mit einer Projektgruppe der Universität München an einem neuen Funktionsprinzip für Skibindungen. Eine adäquat eingestellte ...

Vom Biathlon bis zum Skispringen: Medaillenregen in der Zwischensaison

Biathlon-Weltmeisterschaft, Olympische Jugendwinterspiele und Juniorenweltmeisterschaften: Die DSV-Profis überzeugten bei den Saisonhöhepunkten. Die Biathlon-WM in Oslo Anfang März war das Winter-Highlight ...

Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen
Mehr Beiträge anzeigen

Der Flachländer als Skisprung-Exot

Es gibt im Sport immer wieder mal Ausnahmen von der Regel, die da lautet, dass Spitzensportler im Winter eigentlich aus den Bergen kommen müssen. Und selbst bei Skispringerinnen und Skispringern ist es möglich, als Flachländer hoch hinaus zu kommen.

Vierschanzentournee vor ihrer größten Bewährungsprobe

Wenn kurz vor dem Jahreswechsel in Oberstdorf die besten Skispringer der Welt wieder abheben, dann hat die traditionelle Vierschanzentournee eine ihrer härtesten Bewährungsproben in ihrer Geschichte vorerst bestanden. Zum 69. Mal wird dieses Ereignis, inzwischen nicht nur ob ihrer langen Tradition eine feste Größe im internationalen Sportkalender, ausgetragen.

Geiger der Extraklasse

Zwei entfernte Verwandte aus Oberstdorf geben im Skisport den Takt an. Der Name Geiger, der hat sich inzwischen eingeprägt in der Welt des Wintersports, egal ob nun in der Nordischen Kombination oder dem Skispringen.

Skiflug-WM Planica: Das Ass im Trainerärmel

Drei von vier möglichen Medaillen bei der Skiflug-WM in Planica gewonnen Die Bilanz der Deutschen bei dieser Skiflug-WM in Planica ist ...

Überragender Saisonstart erinnert an Skisprung Boom-Zeiten

Der sensationelle Auftakt weckt Erinnerungen an über 20 Jahre zurückliegende Glanzzeiten des deutschen Springens. Denn es gibt Parallelen zwischen der Performance, die am Ende des letzten Jahrtausends ein gewisser Martin Schmitt zelebrierte und dem aktuellen Auftreten Eisenbichlers.

Weltcupauftakt in Wisla: „Eisei“ spielt wieder die erste Geige

Markus Eisenbichler in Top-Form beim Auftaktspringen in Wisla!

Mehr Beiträge anzeigen

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis

Deutsche Goldhoffnungen auf Schnee und Eis: Wenn im Winter im Zeichen der Ringe Sport getrieben wird, gehörten die Deutschen immer ...

Tour de Ski – Zwischen Extrembelastung und Traditionsveranstaltung

Nun wird sie also zwölf Jahre alt – die Tour de Ski. Was am Silvestertag 2006 als Versuch begann, Elemente ...

Verdiente Weihnachtsferien

Das erste Drittel der Wintersportsaison ist Geschichte. Es folgen verdiente Weihnachtsferien für Skispringer, Alpine, Biathleten und Co. Verdient, weil die ...

DSV-Athleten rocken Lahti

Es waren deutsche Festtage bei der WM in Lahti, nur Norwegen war wieder einmal besser. Dennoch: der Abstand im Medaillenspiegel ...

Versprechen für die Zukunft

Bevor die Besten ihres Sports begonnen haben, in Lahti um WM-Medaillen zu kämpfen, wurden die Junioren-Titel im Langlauf, Skispringen und ...

Mehr Beiträge anzeigen

Siege, Stürze, Schnee und Sensationen

DSV-Skisportler starten mit Licht und Schatten ins Neue Jahr Irgendwie hat man den Eindruck, die Zeit vergeht Jahr für Jahr ...

Weltcupauftakt in Wisla und Ausblick

DSV-Springer in guter Frühform  Stefan Leyhe hat in Wisla beim Weltcupauftakt der Skispringer für sein bestes Weltcupresultat gesorgt und den Deutschen ...

Viel Neues in der WM-Saison

Im Biathlon und im Nordischen Skisport stehen Weltmeisterschaften auf dem Saisonplan Seefeld und Östersund – das sind die Sehnsuchtsziele vieler ...

Mit der DSV Fan-Tour zur Nordischen Ski-WM 2019 in Seefeld/Innsbruck

Mittendrin statt nur dabei: Mit der DSV Fan-Tour können Sie live mitfiebern, wenn die rund 700 Top-Athleten aus 60 Nationen in ...

Olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold

Die meisten der DSV-Hoffnungsträger haben in Pyeongchang geliefert – und damit eine unglaubliche olympische Erfolgsgeschichte in Schwarz-Rot-Gold geschrieben. Den Vogel ...

Weiter, immer weiter

Die vier Jungs wirkten ein wenig gehetzt. Eigentlich wollten sie noch etwas feiern. Aber es ging weiter, immer weiter. Der ...

Mehr Beiträge anzeigen

Biathlon Climate Challenge: Sei aktiv für die Umwelt!

Unterstütze "Team Franziska Preuß" und helfe mit, 100.000 Bäume zu pflanzen.

Biathlon: Voller Fokus auf Peking

Franziska Preuß hervorragende Weltcup-Gesamt-Dritte Der vorolympische Winter brachte für die Deutschen ein Auf und Ab. In der Vorbereitung auf ...

Normal ist nicht normal- Arnd Peiffer hört auf

Ungewöhnlich wie seine Laufbahn ist auch das Ende  Nein, die Saison ist noch nicht zu Ende. Für den Rest ...

Nach Pokljuka: Erkenntnisse für Peking sammeln

Die Biathlon-WM in Pokljuka verlief aus DSV-Sicht nicht zufriedenstellend

Zukunft: Ein Blick in die Glaskugel

Sei es ein nachhaltiger Lebensstil, das Reflektieren über die Weiterentwicklung des Biathlons oder die Weitergabe von Erfahrungen an die nächste Generation: Genau wie unser Partner DKB wollen auch unsere Athleten die Zukunft aktiv mitgestalten.

Biathlon-WM: „Abteilung Attacke“ gefragt

Bei der Biathlon-WM ist aus DSV-Sicht noch eine Menge Luft nach oben…

Mehr Beiträge anzeigen
Jetzt
Ticket
kaufen!