Kühn Johannes

Geburtstag:
19.11.1991
Beruf:
Zollbeamter
Größe/Gewicht:
188 cm/82 kg
Kopfsponsor:
Viessmann, Reit im Winkl
Hobbys:
Fußball, Volleyball, Kino

Johannes Kühn kam durch seine Eltern mit zehn Jahren zum Skilanglauf. Als Schüler nahm er an einem Schnuppertraining bei Fritz Fischer teil und entdeckte seine Biathlon-Leidenschaft.

Zwischen 2006 und 2009 gewann er dreimal in Folge die Gesamtwertung des DSV-Schülercups/Deutschlandpokals. Von seiner ersten JWM 2010 in Torsby brachte der Tüßlinger Gold im Sprint und mit der Staffel nach Hause. Außerdem wurde er Vizeweltmeister in der Verfolgung.

Ein Jahr später war er in Nove Mesto ebenso erfolgreich. Johannes wurde Juniorenweltmeister in der Verfolgung und mit der Staffel sowie Vizeweltmeister im Sprint. Danach trat er dem Zoll Ski Team bei.

Im Dezember 2012 gab Johannes im slowenischen Pokljuka sein Weltcup-Debüt und lief im Sprint gleich auf Rang 17. 2013 brach er sich bei der Europameisterschaft in Bansko im Zielsprint die rechte Schulter und fiel zunächst aus.

Nach einem erneuten Schulterbruch 2016 wurde der Wahl-Ruhpoldinger im Jahr darauf von Mark Kirchner wieder in die erste Herrenmannschaft berufen. Im olympischen Winter 2018 qualifizierte sich Johannes mit Rang fünf im Massenstart von Antholz für die Spiele in Korea. Außerdem lief er beim Saisonfinale in Tjumen im Massenstart als Achter über die Ziellinie und freute sich über sein zweites Top-10-Ergebnis der Saison.

2019 startete Johannes mit seinem ersten Weltcup-Podest in die Saison, als er im Einzel auf der Pokljuka Zweiter wurde. Damit qualifizierte er sich für die Weltmeisterschaft in Östersund, wo er im März im Sprint sein WM-Debüt feierte.

Mit drei Top-Ten-Platzierungen und einem zusätzlichen Podestplatz beim Sprint in Oberhof lief Johannes im vergangenen Winter seine bis dato beste Weltcupsaison, die ihm Rang 13 in der Gesamtwertung einbrachte. Bei den Weltmeisterschaften 2020 im italienischen Antholz schaffte er es im Massenstart ebenfalls unter die besten zehn Biathleten der Welt.

Im Januar 2021 wurde Johannes für die Europameisterschaften im polnischen Duszniki Zdroj nominiert und gewann dort Bronze im Sprint. Johannes läuft und schießt sich diesen Winter zu seinem ersten WC-Sieg! Im Sprint in Hochfilzen lässt er die gesamte Konkurrenz hinter sich. In der Gesamt-WC-Wertung hat Johannes in der Saison 2021/22 einen großen Sprung nach vorne gemacht: Er war der elftbeste Athlet über die ganze Saison hinweg gesehen, obwohl er Anfang der Saison zunächst im IBU-Cup gestartet ist. Johannes hat sich für die Olympischen Spiele in Peking qualifiziert – seine zweiten Spiele – und ging dort vier Mal an den Start.

Die Saison 2022/23 verlief gemischt für Johannes. Während er sich weiter unter den Top-Sportlern des Weltcups behauptete, schaffte er in keinem Einzelrennen den Sprung auf das Podest. Dafür konnte er fünftmal mit der Staffel feiern. Bei der Heim-WM in Oberhof wurde er mit der Staffel Fünfter und in der Verfolgung Sechster.

Top Erfolge von Johannes Kühn

Olympische Winterspiele

2022 Peking 10. MS, 12. VF, 33. SP, 51. EZ

2018 Pyeongchang Teilnahme

Weltmeisterschaft

2023 Oberhof 5. Staffel, 6. VF, 8. SP, 21. MS

2021 Pokljuka 34. EZ, 41. VF, 45. SP

2020 Antholz 10. MS, 26. EZ, 28. VF, 40. SP

2019 Östersund 23. SP, 24. VF

Weltcup

Erste Weltcup-Platzierung: 2012 Pokljuka, 17. Sprint

Erste Weltcup-Top-10: 2015 Khanty Mansisk, 10. Sprint

Erstes Weltcup-Podium: 2018 Pokljuka 2. EZ

Gesamt-Weltcup 2023: 26.

Europameisterschaft

2021 Duszniki Zdroj 3. SP, 4. VF, 15. EZ

2012 Osrblie Gold Staffel

Juniorenweltmeisterschaft

2010 Torsby Gold Sprint/Staffel, Silber Verfolgung

2011 Nove Mesto Gold Verfolgung/Staffel, Silber Sprint

European Youth Olympic Festival

2009 Jaca Gold Mixed-Staffel

IBU-Cup

2015 Gesamt-3., 3x Podest

Verletzungen

2016 Schulterbruch

2013 Schulterbruch rechts

Blick ins Familienalbum von Johannes Kühn

Johannes Kühns jüngere Schwester Paula ist ebenfalls sportlich unterwegs und betreibt Skilanglauf und Leichtathletik. Die Eltern sind begeisterte Hobby-Langläufer und haben die Begeisterung für den Skisport an ihre Kinder weitergegeben.

Stand Januar 2023