Vom 31. Juli bis 03. August 2025 verwandelte sich Oberstdorf in ein Trainingsparadies für junge Skispringer:innen und Nordische Kombinierer:innen. 🤩 Beim diesjährigen DSV-Nachwuchscamp erwartete die teilnehmenden Mädchen und Jungen am vergangenen Wochenende ein Programm der Extraklasse: Die jungen Talente hatten die exklusive Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Vorbildern der Nationalmannschaften zu trainieren und von erfahrenen DSV-Trainern zu lernen. Außerdem bekamen sie wertvolle Einblicke in die Welt des Leistungssports und erlebten auch abseits der Schanzen actionreiche Momente. 😎
👉 Schaut direkt mal bei Instagram vorbei und bleibt auf dem neuesten Stand was die Skisprung-Welt angeht! 👀
Was und für wen ist das DSV-Nachwuchscamp?
Das DSV-Nachwuchscamp ist eine Mischung aus Trainingslager, „Meet-and-Greet“ der Nationalmannschaften den Disziplinen Skispringen und Nordische Kombination und Informationsaustausch zwischen Expert:innen, Eltern, Trainern und natürlich den Kindern. 🙌 Abgerundet wird das Ganze mit einer Vielzahl an coolen Freizeitaktivitäten. 😉
Im Fokus des DSV-Nachwuchscamps stehen die jungen Skispringer:innen und Kombinierer:innen. Das Camp war in diesem Jahr speziell für die Jahrgänge 2012 und jünger ausgelegt. Um teilnehmen zu können, mussten die Nachwuchstalente bereits auf einer 30-Meter-Schanze springen können und in einem Verein aktiv sein. 🤓 Die Kids wurden in dreizehn Leistungs- und Altersgruppen aufgeteilt. Neben den Sportler:innen waren auch Eltern, Betreuer:innen und Nachwuchstrainer:innen Teil des DSV-Nachwuchscamps.
Nachwuchsförderung in Aktion – gemeinsam mit Plan International

„Es geht vor allem um drei Hauptziele, die wir im Rahmen des Nachwuchscamps verfolgen und in den letzten vier Tagen auf unvergessliche Art und Weise umgesetzt haben“, erklärt Sepp Buchner, Sportdirektor Nachwuchs Skisprung und Nordische Kombination im DSV und Organisator des DSV-Nachwuchscamps.
Zum einen gilt es natürlich, die jungen Sportler durch die Anleitung erfahrener Trainer und Profisportler:innen in ihrer Entwicklung zu fördern – dabei ragen der Spaß am Sport und das Treffen der eigenen Idole als außergewöhnliche Erlebnisse heraus. 🤩 Zum anderen ist das Nachwuchscamp auch eine Möglichkeit für Eltern, mehr über die Herausforderungen im Leistungssport zu erfahren und wie sie ihre Kinder auf dem Weg dorthin am besten unterstützen können. Außerdem ist das Camp ein Ort, an dem Nachwuchstrainer:innen mit erfahrenen DSV-Trainern wie Hermann Weinbuch, Werner Schuster oder Heinz Kuttin in regen Austausch kommen und an neuesten Entwicklungen teilhaben können. 👀 Insgesamt ist es eine einzigartige Chance, Akteure der Spitze des Skisprungs und der Nordischen Kombination mit Nachwuchssportler:innen und -trainer:innen sowie Eltern zusammenzubringen. Das Projekt Nachwuchsförderung wurde mit dem DSV-Nachwuchscamp 2025 in Oberstdorf ein weiteres Mal umfassend ausgestaltet – und alle Teilnehmenden hatten dabei erneut eine Menge Spaß!
„Sport fördert Teamgeist, Respekt und Selbstbewusstsein und unterstützt die Entwicklung von Kindern.“
Plan International Deutschland e.V.,
Charity-Partner der Nationalmannschaften in Skisprung und Nordischer Kombination
Wie bereits im letzten Jahr engagieren wir uns auch dieses Mal im Rahmen des DSV-Nachwuchscamps gemeinsam mit der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. für die Förderung und Stärkung von Kindern – auf der Schanze und im Leben. Sport spielt auch in vielen Projekten der Arbeit von Plan International eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Kinder. Gemeinsames Sporttreiben von Mädchen und Jungen fördert die Chancengleichheit und hilft, soziale Normen zu überwinden, die Mädchen oft daran hindern, ihre Ziele zu erreichen. In vielen Projektländern von Plan International trägt der Sport dazu bei, geschlechtsbasierte Diskriminierung zu bekämpfen und stärkt Kinder darin, sich für ihre Rechte und gegen Gewalt einzusetzen. Bereits seit 2021 ist Plan International Charity-Partner der Skisprung-Nationalmannschaften.
Mehr über Plan International Deutschland e.V. 👇
Seit mehr als 80 Jahren arbeitet Plan International als unabhängige Kinderrechtsorganisation und setzt sich in mehr als 80 Ländern für die Rechte von Kindern ein, insbesondere für die Gleichstellung von Mädchen. Unser Ziel: Wir möchten die Welt zu einem besseren Ort für Kinder machen. In unserer Programmarbeit setzen wir uns daher aktiv für Veränderungen in der Praxis und Politik auf lokaler, nationaler sowie globaler Ebene ein. Unsere Reichweite, Erfahrung und Expertise sind effiziente Werkzeuge, um eine nachhaltige Entwicklung zu bewirken. Bei allem lassen wir uns stets von den Kinderrechten und Entwicklungszielen der Vereinten Nationen leiten. Sie sind das Herzstück unserer Arbeit. Besonderes Augenmerk legen wir auf Chancengleichheit, Bildung, Gesundheitsversorgung, Wasserversorgung und Hygiene, wirtschaftliche Sicherheit, Schutz vor Gewalt und Ausbeutung sowie Not- und Katastrophenhilfe.
Das Patenschaftsmodell 🤝
Patenschaftsmodell
Patenschaften sind die DNA von Plan International – weltweit sind es 1,3 Millionen, in Deutschland und Österreich circa 385.000. Durch sie haben Kinder die Chance auf eine bessere Zukunft. Denn durch die monatlichen Beiträge können wir die Lage von Kindern, ihre Familien und ihrem Umfeld stärken.
Wir unterstützen Mädchen und Jungen in allen Programmländern. Dennoch liegt unser Fokus auf der Förderung von Mädchen – denn Mädchen und junge Frauen haben es schwerer. Sie sind oft noch weit von Chancengleichheit entfernt und werden von Geburt an in ihren grundlegenden Menschenrechten verletzt: Zwangsheirat, Mädchenhandel und Genitalverstümmelung gehören zu den gravierendsten Formen von Gewalt und Übergriffen, denen sie ausgesetzt sind. Mädchen haben weniger Zugang zu Bildung als Jungen. Der Hauptgrund ist die fehlende Chancengleichheit, aber auch Traditionen oder Bräuche gehören dazu. Patenschaften tragen dazu bei, diese gesellschaftlichen Normen zu verändern.
Mit einer Patenschaft verbessern Pat:innen langfristig das gesamte Lebensumfeld Ihres Patenkindes in den Bereichen Bildung und Ausbildung, Gesundheit, Einkommenssicherung, Wasser, Hygiene und Umwelt, Kinderschutz sowie Teilhabe von Kindern. Die Beiträge werden nicht direkt an eine einzelne Familie weitergegeben, sondern zur Initiierung von Projekten genutzt, die der gesamten Gemeinschaft zugutekommen, um bedeutende Veränderungen für alle dort lebenden Kinder zu schaffen.
Bereit, Pat:in zu werden? So funktioniert’s 👇
Der Plan-Effekt: Dreifach helfen
Die Patenschaft bei Plan International ist so aufgebaut, dass sie nicht nur dem Patenkind und seiner Familie hilft, sondern auch der ganzen Gemeinde. Der Bau von Schulen oder Gesundheitsstationen, Ausbildung von Lehrkräften und Verbesserung der Wasserversorgung sind nur einige der langfristigen Projekte, die wir in vielen Ländern durchführen. Zudem haben sie durch den schriftlichen Austausch per Brief oder Email mit den Pat:innen das Gefühl gesehen und gehört zu werden – denn da sind Menschen, denen sie wichtig sind. Das gibt Zuversicht für die Zukunft. Und Pat:innen haben die Möglichkeit, ihr Patenkind zu besuchen und dabei nicht nur das Kind und seine Familie kennenzulernen, sondern auch die Projektarbeit vor Ort.
Hier auch Pat:in werden: https://www.plan.de/jetzt-helfen/start/patenschaft-fuer-ein-kind.html
Training mit den DSV-Stars: Schmid, Wellinger & Co. als Mentor:innen






























Ein besonderer Höhepunkt des Camps war das Sprungtraining am Freitag, das unter der Leitung von Top-Athlet:innen der Skisprung-Nationalmannschaften stattfand. Die Kids hatten die einzigartige Gelegenheit, von Größen wie Andreas Wellinger, Karl Geiger oder Selina Freitag und Katharina Schmid direktes Feedback zu erhalten. 🤩 Gesprungen wurde auf den K37-, K56- und K95-Schanzen der Orlen Arena Oberstdorf. 🦅 Dabei wurden sicher auch einige Geheimtipps der Profis weitergegeben. Doch nicht nur für die Kleinen war es eine aufregende Erfahrung – auch für unsere DSV-Adler war es ein spannender Perspektivenwechsel, als Trainer:innen neben der Schanze zu stehen und zu analysieren. 🤓
In der Nordischen Kombination konnten sich die Kids Profi-Ratschläge von den aktuellen Bundestrainern Eric Frenzel und Florian Aichinger holen. Für das Training standen im Nordic Park Oberstdorf/Allgäu eine Inlinerstrecke, eine Mini-Schanze, Bike-Parcours und eine Slackline zur Verfügung. Im Anschluss an das Training gab es eine Autogrammstunde mit den Stars unserer Skisprung-Nationalmannschaften, die bei jungen und “alten” Sportler:innen für strahlende Gesichter sorgte. 🤩
Einblick in den Leistungssport
Das DSV-Nachwuchscamp bot den Teilnehmenden umfassende Einblicke in die Welt des Spitzensports: Neben dem Sprungtraining und einem Besuch im Nordic Park stand auch ein Athletiktest unter der Leitung von Ronny Fudel (Institut für angewandte Trainingswissenschaft der Uni Leipzig, IAT) auf dem Programm. 👀 Die jungen Talente konnten ihre körperliche Fitness überprüfen und mehr über Trainingsanalytik erfahren. Zudem hatten die Kids die Gelegenheit, sich bei einer Besichtigung des Wachstrucks der Nordischen Kombinierer über Materialkunde zu informieren und bekamen in einem Workshop wichtiges Wissen vermittelt.
Auch für Eltern und Betreuer:innen bot das Programm exklusive Einblicke in die Welt des Spitzensports. Bei einer gemeinsamen Wanderung teilten die DSV-Cheftrainer Eric Frenzel und Heinz Kuttin in persönlichen Gesprächen authentische Eindrücke aus dem Leistungssportalltag. Darüber hinaus gab es eine Reihe informativer Vorträge und Workshops: Vertreter:innen von Plan International sprachen über soziale Verantwortung und Chancengleichheit im Sport, das Thema „Safe Sport im DSV – Schneesport schaut hin!” wurde beleuchtet und es gab eine praxisnahe Einführung in die Welt des Sprunganzugs – mit Infos zur Passform, Pflege und individuellen Anpassungsmöglichkeiten. Neben der Besichtigung des Wachstrucks wurde auch der direkte Austausch mit den Materialfirmen Rass und WinAir und ein individueller Materialcheck angeboten. 🧐
Freizeitspaß abseits der Schanzen
Neben einem anspruchsvollen Trainingsprogramm sorgte das actionreiche Freizeitangebot für zusätzliche Abwechslung und besonderen Spaß. Im Aqua Park Inselsee Allgäu konnten die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten beim Wasserski und Wakeboarding testen. Ein Besuch im Skyhouse Trampolinpark bot zusätzlich Gelegenheit, die eigene Koordination und Sprungkraft spielerisch zu verbessern. Das Camp hinterließ damit sicher auch abseits der Schanzen Eindruck. 😎
Ein unvergessliches Erlebnis

„Es waren vier fantastische Tage, die man nur mit Superlativen beschreiben kann“, resümierte Sepp Buchner am Ende des Camps. 🥹 Das DSV-Nachwuchscamp 2025 war ein voller Erfolg und bot den Nachwuchsathleten und anderen Teilnehmenden eine einzigartige Kombination aus Training, Spaß und exklusiven Erfahrungen. Das Camp ist ein Beispiel dafür, wie sich der DSV erfolgreich in die Nachwuchsförderung einbringt. Besonderer Dank gilt der Orlen Arena Oberstdorf, die eine Umsetzung des DSV-Nachwuchscamps als echte Großveranstaltung möglich macht. 🙌