Wenn sich die besten Skirennfahrer der Welt Ende Oktober am Rettenbachferner ein Stelldichein geben weiß jeder im Skizirkus: Der Winter ist zurück. 🤝 😎 Am kommenden Wochenende beginnt mit den Riesenslaloms der Frauen und Männer in Sölden traditionell die neue Weltcup-Saison – in diesem Jahr mit besonderer Bedeutung: Es ist der offizielle Auftakt in die Olympia-Saison 2025/26. 🤩
👉 Folgt uns auf Instagram und verpasst keine Updates aus Sölden! 🤓 🇦🇹
Weltcup-Auftakt in Sölden hat Tradition
Seit über einem Vierteljahrhundert eröffnet die alpine Weltelite am Rettenbachferner die neue Rennsaison und auch in diesem Jahr wird der Weltcup-Auftakt wieder zum Spektakel für Athleten und Fans gleichermaßen. Zehntausende Zuschauer säumen traditionell die Piste und den Zielbereich, wenn die besten Riesenslalomfahrerinnen und -fahrer um die ersten Weltcuppunkte kämpfen. Dieses Mal liegt dabei ein besonderes Kribbeln in der Luft: Es ist der Startschuss in die Olympia-Saison. 🔥

Der Hang am Rettenbach-Gletscher ist bekannt für seine anspruchsvolle, lange Strecke, die vom Start weg mit steilen Passagen, Geländeübergängen und – neu in diesem Jahr – zwei zusätzlichen Wellen alles von den Athleten fordert. Dazu kommt die einmalige Kulisse: Schneebedeckte Gletscher, gespannte Fans, ein tosender Zielraum – der Saisonstart in Sölden ist jedes Jahr ein Fest des Skisports. 🤩
DSV-Team mit Zuversicht und klarem Ziel
Das sportliche Ziel für das DSV-Team bei dieser ersten internationalen Standortbestimmung ist klar: Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern soll es in Sölden mindestens einmal in die Top Ten und einmal in die Top 20 gehen. 💪 Nach intensiven Trainingscamps in Argentinien und Chile sowie erfolgreichen Einheiten auf den Tiroler Gletschern verlief die Vorbereitung planmäßig. In den vergangenen Wochen feilten die Athleten in den Partnertrainingsgebieten Sölden, Pitz- und Kaunertal effektiv an Form und Materialabstimmung – der Auftakt kann kommen. 😎
„Ich freue mich nach der langen Sommerpause jetzt richtig auf den Saisonstart, und ich habe große Lust, wieder Rennen zu fahren. Meine Vorbereitung war in Ordnung, und das Training auf dem Rennhang zuletzt war sehr anspruchsvoll. Da muss man sich einfach runterkämpfen.“
Emma Aicher, 2025
Auch Linus Straßer, der sonst im Slalom zu Hause ist und in diesem Winter auf neuem Material unterwegs, zeigt sich in Hinblick auf seinen Start in Sölden optimistisch. Er berichtet, dass sein Fokus im Schneetraining vor allem auf dem Kennenlernen und der Abstimmung des neuen Materials lag. Zudem wolle er in diesem Winter richtig Gas geben und freue sich sehr auf sein erstes Rennen auf Head in Sölden. Besonderes Augenmerk liegt auf Riesenslalomspezialist Alexander Schmid, der zehn Monate nach seinem Kreuzbandriss vor dem Comeback steht. Schmid berichtet, dass die Reha sehr gut verlaufen sei, auch wenn sie aufgrund der zusätzlich betroffenen Menisken etwas länger dauerte als nach seinem ersten Kreuzbandriss. Anfangs habe er geduldig trainiert, seit Ende Juli sei er wieder auf den Ski gestanden. Seine endgültige Entscheidung über einen Start am Sonntag will er kurzfristig treffen. 👀
In Sölden geht es für die DSV-Athlet:innen nicht nur um Weltcup-Punkte, sondern auch um die ersten Chancen auf die Olympia-Qualifikation. Der DOSB fordert ein Top-8-Ergebnis oder zwei Platzierungen unter den besten 15 – die Jagd nach den Tickets für Cortina und Bormio hat offiziell begonnen. 🫡
Unser Team für Sölden 👇
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Wettkampfübersicht 👇
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Das Highlight der Saison: Olympia in Cortina d`Ampezzo und Bormio
Von Ende Oktober bis Mitte März kämpfen die Alpin-Asse in insgesamt 84 Rennen um die begehrten Kristallkugeln – und in dieser Saison zusätzlich um olympische Medaillen. Nach dem traditionellen Auftakt in Sölden führt der Weg zunächst nach Levi, Gurgl und Übersee, bevor im neuen Jahr die Klassiker in Madonna di Campiglio, Adelboden, Wengen, Kitzbühel und Garmisch-Partenkirchen warten. Den Abschluss bildet das Weltcupfinale im norwegischen Lillehammer.
Der absolute Höhepunkt sind die Olympischen Winterspiele 2026. 🇮🇹 Nach fast 70 Jahren kehrt Olympia nach Cortina d’Ampezzo zurück, das bereits 1956 Gastgeber war. Während die Damen dort um Medaillen in den Speed- und Technikdisziplinen kämpfen, tragen die Herren ihre Rennen im legendären Bormio in der Lombardei aus – auf einer der anspruchsvollsten Pisten des gesamten Winters. Die Spiele sind das große Ziel und zusätzliche Motivation für die Athleten: Jede Fahrt, jedes Hundertstel in diesem Winter kann über die Teilnahme entscheiden – und damit über den Traum vom olympischen Gold in Italien. 🥇🫣
👉 Ihr wollt diesen Winter keine Wettkämpfe verpassen? Dann holt eure Kalender raus und markiert euch die Termine für die Saison 2025/26! 🤓👇
Weltcup Kalender 25/26 Alpin Damen
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Weltcup Kalender 25/26 Alpin Herren
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Regeln, Risiko, Rivalen – was sich in diesem Winter verändert
Der vergangene Winter war geprägt von folgenschweren Stürzen – betroffen waren im Deutschen Team Abfahrer Jakob Schramm und international Topstars wie Mikaela Shiffrin, Cyprien Sarrazin und Aleksander Aamodt Kilde. Die Folge: eine intensive Debatte über die Sicherheit im alpinen Skisport. Als Reaktion hat die FIS zur neuen Saison mehrere Maßnahmen eingeführt – darunter eine Airbag-Pflicht, schnittfeste Unterwäsche und das Verbot von Carbon-Schienbeinschonern. Nicht alle halten dies für den richtigen Weg und fordern stattdessen eher aktive Anpassungen bei der Kurssetzung oder höhere Standards für Trainingsstrecken, um die Belastungen für verletzungsanfällige Knie zu reduzieren. Spannend wird also, wie die FIS die fortlaufende Diskussion um Sicherheit in diesem Winter weiter handhabt. 👀
Auch sportlich bringt der neue Winter einige Veränderungen mit sich. Marcel Hirscher, der nach seinem Kreuzbandriss im Dezember 2024 eigentlich sein Comeback geben wollte, muss Sölden nach einer Erkrankung kurzfristig auslassen. Der achtmalige Gesamtweltcupsieger, zweimalige Olympiasieger und siebenmalige Weltmeister hatte in der vergangenen Saison nach fünf Jahren Pause sein Comeback gegeben und will in diesem Olympia-Winter erneut angreifen. Federica Brignone, Weltmeisterin und Gesamtweltcupsiegerin, kämpft nach einem schweren Sturz bei den italienischen Meisterschaften im April, bei dem sie sich Schien- und Wadenbein sowie das Kreuzband des linken Beins verletzte, um ihre Rückkehr – ein Start bei Olympia erscheint jedoch sehr unwahrscheinlich. Eine große Ankündigung im Zusammenhang mit den Spielen machte Lara Gut-Behrami: Die Schweizer Olympiasiegerin von Peking wird ihre Karriere nach den Spielen in Cortina beenden. Es steht also ein Winter voller Umbrüche, Herausforderungen und spannender Entwicklungen bevor – sowohl auf als auch abseits der Pisten.
Sei mit dabei: Vor Ort oder auf der Couch 🛋️
Die Weltcup-Rennen in Sölden werden als Live-Stream unter www.zdf.de sowie von EUROSPORT übertragen. Die Sendezeiten des ZDF findet ihr hier, die von EUROSPORT hier. 🤩 🔥
Der Winter steht in den Startlöchern und mit ihm eine Saison, die alles verspricht: Emotionen, Comebacks und jede Menge Spannung. Sölden ist bereit – und wir sind es auch. 🙌
Bist du live beim Weltcup-Auftakt in Sölden dabei? Schreibe einen Kommentar in die SkiD Familie:
Bleibt dran, neugierig und up-to-date! #SkiDeutschland


